• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330: Der Thread

AW: E-330 USB Verbindung

@tom111
hast Du irgend eine Software wie Adobe Photoshop Elements (Reader oder so) oder ähnliche installiert, die auf den USB Port horchen? Also beim Anschließen eines Gerätes starten? Diese SW kann die Kamera Software blockieren.

da ich es auf mehreren Rechner versucht habe, wäre dies eigentlich eher unwahrscheinlich. oder? obwohl ganz sicher bin ich mir nicht, vielleicht gibts en Prog auf jeden Computer. werd das mal nachkontrollieren.


@Lawman-here
In diesem Modus sollte auch die Bildübertragung klappen (die Laufwerkserkennung funktioniert ja Deines Beitrags zufolge).

du hast Recht, bei einem Defekt an de USB schnittstelle dürfte die Laufwerkserkennung auch nicht funktionieren.


seltsam:confused:

schon mal Danke an euch beiden
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

R.B. schrieb:
Vielleicht erbarmt sich ja mal jemand und schreibt über den praktischen Nutzen des guten optischen Suchers der E1.
Rolf Bü

Hi,
alos sooo viel besser ist der Sucher der E-1 im Vergleich zur E-330 jetzt auch wieder nicht. Schau mal in den Sucher einer D200 oder einer 5d.
Ich hatte übrigens vor der E-330 die E-1.

Grüße
Thomas
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

tom111 schrieb:
Hi,
alos sooo viel besser ist der Sucher der E-1 im Vergleich zur E-330 jetzt auch wieder nicht. Schau mal in den Sucher einer D200 oder einer 5d.
Ich hatte übrigens vor der E-330 die E-1.

Grüße
Thomas

... nun ja, der Sucher der E-1 ist schon deutlich besser, ich hatte ja auch vorher die E-1. Allerdings muss ich auch sagen, dass der Sucher der E-330 nicht sooo schlecht ist. Er ist relativ groß (für FT), dafür aber auch relativ dunkel ;) (ich würde sagen einer der finstersten Sucher am Markt). Für mich überwiegen aber die Vorteile des Gesamtpakets. Mit meinen Objektiven ist das aber nicht so tragisch. Ich komme jedenfalls bestens mit dem Sucher zurande. Offenbar ist mein eigenes optisches System in diesen Dingen aber sehr tolerant ;)


Der Sucher einer D200 oder gar einer 5D ist natürlich größer und heller.

Gruß
Daniel
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

Daniel C. schrieb:
[...]Er ist relativ groß (für FT), dafür aber auch relativ dunkel ;) (ich würde sagen einer der finstersten Sucher am Markt).

Dachte ich auch immer, aber letztes Wochenende habe ich mal einen Direktvergleich der Sucher von E-330 und EOS 350D gemacht.
Ausgangssituation: E-330 + 14-45 Kit-Linse (bekanntlich Eingangsblende f/3.5), EOS 350D + Sigma 18-200 f/3.5-6.3.

Beide habe ich auf Anschlag WW gedreht, da haben sie somit auch die gleiche Blendenöffnung von f/3.5. Anschließend habe ich die Kameras um 90° gedreht (eine links herum, die andere rechts herum), und konnte so durch beide gleichzeitig durchschauen (EOS 350D am linken Auge, E-330 am rechten Auge). Sah sicherlich bescheuert aus, aber ich hatte keine Zuschauer :lol:
Ergebnis: die Sucherhelligkeit war überraschenderweise identisch(!), sofern man den Unterschied mit dem menschlichen Auge eben wahrnehmen kann. Der Sucher der EOS ist gleich hoch, dafür etwas breiter, bedingt durch das 3:2 Bildformat.

Als Fazit bleibt für mich das, was ich schon immer gesagt habe: der E-330-Sucher ist absolut klassenüblich bezogen auf das Preissegment. Zumindest die EOS 350D hat hier keinerlei Vorteile, und ich bin mir sicher, dass ein Vergleich mit der Nikon D70 ähnlich ausfallen würde.

Lawman
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

intruder schrieb:
? du hast gleichzeitig mit jeweils einem auge durchgesehen?

EOS 350D am linken Auge, E-330 am rechten Auge - gleichzeitig. Geht wie gesagt nur, wenn Du die Kameras hochkant drehst, mit den Okkularen zueinander gedreht.

Um es klar zu stellen: der Abstand meiner Augen ist ganz normal ... :-)

Lawman
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

du weisst schon das das gehirn das gesehene "verschmilzt"?
und somit is es klar das es dann ein mittelwert an dunkelheit ist...
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

Daniel C. schrieb:
Davon abgesehen, hättest Du, Lobra, Dir bei diesem recht statischem Objekt tatsächlich die Zeit nehmen sollen und im Live View B Mode die Schärfentiefe und den Schärfeverlauf genauer zu kontrollieren ;)

Gruß
Daniel
Hätte ich ja gerne gemacht,aber die Kamera ist taufrisch,und wie der Liveview im B-Modus funktioniert habe ich im PDF immer noch nicht gelesen ( soll auf Seite 57 schlummern )
Tolles Handbuch :mad: so übersichtlicht wie ne Strassenkreuzung in Tokio:rolleyes:
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

Lawman-here schrieb:
Direktvergleich der Sucher von E-330 und EOS 350D
Hast Du auch mal die Schärfentiefeabbildung verglichen? Die E-330 hat - wie schon E-300 und E-500 - eine eben aus Helligkeitsgründen leider nur semimattierte Scheibe, was im Prinzip sowas ist wie halb Mattscheibe, halb Klarglasscheibe. Auf der Klarglasscheibe ist das Bild weitgehend unabhängig von der Fokussierung immer mehr oder weniger scharf (das Auge übernimmt die Fokussierung), auf der semimattierten Einstellscheibe erscheint immerhin noch ein tieferer Bereich scharf, als nachher auf dem Bild. Daher ist die Fokuskontrolle im Sucher bei diesen Kameras auch so schwierig. Die E-1 hat, soweit ich weiß, eine "ordentliche" Mattscheibe, die Nikon D70 auch (obwohl diese ebenfalls ein vergleichsweise kleines und dunkles Sucherbild hat), die EOS 20D auch. Ich würde hier mal davon ausgehen, wenn Deine Beobachtung stimmt, dass die 350D ebenfalls eine "richtige" Mattscheibe hat, was eine vergleichsweise geringe Helligkeit erklären würde. Die E-330 markiert jedenfalls in der Summe aus Schärfenkontrollfähigkeit, Helligkeit und Bildgröße mit einiger Sicherheit das unterste Ende der Skala im DSLR-Bereich. Aber zum Glück werden einige dieser Nachteile durch die Live-View-Möglichkeiten mehr als wettgemacht.

Gruß,
Robert
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

intruder schrieb:
du weisst schon das das gehirn das gesehene "verschmilzt"?
und somit is es klar das es dann ein mittelwert an dunkelheit ist...

Hmm, ob das immer so stimmt? Aber abgesehen davon habe ich vorher auch einzeln durchgeschaut, und da ich da ebenfalls keinen Unterschied gesehen hatte, habe ich dann gleichzeitig - wie beschrieben - durchgeschaut.

Hochwissenschaftlich war das natürlich nicht, und messtechnisch kann man da vielleicht auch Unterschiede feststellen, aber letztendlich interessiert mich, was meine Auge sieht - und das sieht nunmal zwischen EOS 350D und E-330 bei identischer Blendenöffnung keinen Unterschied in der Bildhelligkeit.

Lawman
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

@intruder
du weisst schon das das gehirn das gesehene "verschmilzt"?
und somit is es klar das es dann ein mittelwert an dunkelheit ist...

Das habe ich mit der e-300 und der eos auch schon gemacht und das ergebnis war ähnlich.
Da ein auge abwechselnd immer den "vorsitz" hat kann man sehrwohl einen unterschied erkennen.

Das einzige was sofort auffällt bei der eos350 ist die anzeige unter dem sucher was einen grösseren gesammt eindruck hinterlässt aber im direkten vergleich nicht so ist.

Bei den olys ist die anzeige mehr "ausgeblendet" und dadurch im ersten moment irgendwie kleiner .

Viel entscheidender für die helligkeit ist die optik .

Das 14-54er ist bereits deutlich heller als das 14-45er was sich auch beim af in grenzsituationen bemerkbar macht.

Ich muss sagen das ich das 14-54er gekauft habe war eine sehr gute entscheidung.
Ich hätte nicht gedacht das der unterschied so gross ist da bei vergleichen das eigentlich nicht so klar rauskommt.
Aber die bilder sind einfach vom gesammteindruck besser und es ist auch dämmerungs tauglich ohne die isos auf über 400 zu erhöhen.


LG Franz
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

ich will euch natürlich nichts unterstelln

wollt das eben nur mal erwähnt haben

ich kenn beide cams nicht wirklich gut also könnt i nix dazu sagen was hilfreich wäre

aber intressant was dann wohl die gestaltung der statusanzeign uw ausmacht :P da ja einige gschrieben haben der sucher sei dunkler
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

Lawman-here schrieb:
[Schärfentiefeabbildung verglichen] Vielleicht hole ich das mal nach
Die Unterschiede sind nicht ganz einfach zu sehen. Mir ist das Thema überhaupt erst bekannt geworden, als ich mal mit dem 2,0/50 bei Offenblende eine Aufnahme eines Objekts in Porträtentfernung machte, wobei ich genau darauf achtete, wie unscharf der Hintergrund wird. Bei der Bildbetrachtung am Display war dann unübersehbar, dass sich im Sucher noch alle möglichen Details im unscharfen Hintergrund erkennen ließen, während auf dem angezeigten Bild dort alles verwaschen war. Ich hatte damals eine Nikon D70 zum Vergleich, bei der sich die Hintergrundunschärfe auf dem Bild und im Sucher identisch darstellte.

Leider ist das Phänomen umso schwerer zu erkennen, je größer die Blendenzahl ist - am besten wird man's wohl erkennen, wenn man soweit wie möglich in den Nahbereich geht.

Ciao,
Robert
 
AW: E-330 USB Verbindung

Was ich zunächst nicht wusste und nicht beachtet hatte: beim Einschalten der mit dem USB-Kabel verbundenen Kamera erscheint auf dem Display ein Menu und man muss den ersten Punkt (Speicher) mit OK betätigen.

Jürgen
 
AW: Handbuch der E 330 als PDF

Also bei meiner "nicht Olympus" Kamera war das Handbuch gleich in vier verschiedenen Sprachen dabei - in Papierform.
 
AW: Praktischer Nutzen des Liveview der E330

Lawman-here schrieb:
Als Fazit bleibt für mich das, was ich schon immer gesagt habe: der E-330-Sucher ist absolut klassenüblich bezogen auf das Preissegment. Zumindest die EOS 350D hat hier keinerlei Vorteile, und ich bin mir sicher, dass ein Vergleich mit der Nikon D70 ähnlich ausfallen würde.
Lawman

Hättest Du bei diesem Vergleich bei der 350D den Deckel auf dem Objektiv gelassen, wäre der Vergleich deutlich zugunster der E-330 ausgefallen.:)
So, und jetzt bereite ich mich mental auf das Spiel vor.
Rolf Bü
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten