• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT E-30 vs E-620: Kaufberatung

AW: E-30 vs E-620 ?

Habe mir die E-30 und die E-620 gekauft, da mich das ganze Forumlesen nicht weitergebracht hat bei der Entscheidung zwischen einer der beiden. Nach langem Testen werde ich nun wohl die E-620 behalten. Zwei Gründe gegen die E-30 waren, dass

(1) das Ergebnis auf dem Display deutlich abweicht vom Bildschirmergebnis, so dass die Beurteilung nach dem Knipsen erschwert ist, und

(2) dass der WB sehr schwer auf die Innenraumbeleuchtung anzupassen bzw. durch die schräge Displayvorschau schwer beurteilbar ist (bin JPEG-Fotografierer, der nicht alle Bilder nacharbeiten möchte).

Hat jemand schon entsprechende Erfahrungen insbesondere mit dem Display der E-30 gemacht?

Grüße, goldenpudel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 vs E-620 ?

... also den Weißabgleich kann man mit guter Software auch bei jpgs korrigieren; bei Innenraumbeleuchtung nimmt man am besten aber eine Graukarte als extra Bild auf oder - wenn man EBV nicht mag - nutzt den manuellen Weißabgleich derselben (nur 1 Speicherplatz bei E-620 und E-30); den Monitor würde ich bei keiner Kamera als WB-Kontrollinstrument nehmen oder gar mit einem (guten) PC-Monitor vergleichen wollen.

Der Kameramonitor dient z.B. bei mir nur zur Kontrolle und Korrektur des Bildaufbaus, zur Histogrammkontrolle und bei Makros unter bestimmten Bedingungen zur Schärfekontrolle.

Wichtig wäre mir dabei, ob die Kamera wie die E-3 eine Lupenvergleichsansicht zur Bildkontrolle hat, bei der E-620 wäre ich mir da nicht so sicher.

Hattest Du bei den Innenaufnahmen Energiesparlampen (nicht Halogen) in den Lampen ? Dann erklärt sich vieles (auch bei der Kontrolle).

War der externe WB-Sensor an/aus oder wurde einmal vom Finger verdeckt oder lag einmal im Licht einer Energiesparlampe = keine einheitlichen Testbedingungen

Denn zwischen den Displays der Kameramonitore ist "kaum" ein Unterschied !

Gute Fotos werden aber nicht allein mit dem Weißabgleich gemacht.

Ich finde eine E-30 da besser (wie man sich leicht heraussuchen kann) weil:

- Nivellieranzeige
- Sucher besser Pentaprisma statt Spiegel, Motivabdeckung 98 statt 95 %
- Austrittspupille für Brillenträger besser 24 statt 18 mm
- Verschluss 1/8000 statt 1/4000 (für Blitz-FP-Modus wichtig)
- Blitzsynchronzeit 1/250 statt nur 1/180
- Studioblitzanschluss (E-620 hat gar keinen)
- größerer Puffferspeicher: max. 14 statt 5 RAWs
- Studioblitzbuchse
- Belichtungsreihe (für HDR) 5 statt 3 Bilder (gerade wichtig, da nur 1 EV-Abstand bei beiden)
- Mehrfachbelichtung 4 statt 2
- dynamischer AF-Modus (fehlt der E-620) für schwierige Situationen
- der Monitor kann dunkel geschaltet werden (Anzeigezeit = AUS)
- Serienbild max. 4 statt 3
- mehr Bildformate (Sensormaskierung)

und vor allem (wenn man nicht nur Innenräume fotografiert): Die E-30 hat das bessere AF-Modul (11 statt 7 Kreuzsensoren), gegenüber E-5xx sogar deutlich besser (zudem Autofokusmeßbereich bis -2 EV statt -1 EV bei E-620).

Wenn's nicht klein, leicht und günstig sein muss: E-30

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 vs E-620 ?

... also den Weißabgleich kann man mit guter Software auch bei jpgs korrigieren;

Möchte ich aber nicht bei allen Bildern machen.

bei Innenraumbeleuchtung nimmt man am besten aber eine Graukarte als extra Bild auf oder - wenn man EBV nicht mag - nutzt den manuellen Weißabgleich derselben (nur 1 Speicherplatz bei E-620 und E-30);

Verfälscht aus meiner Sicht die Raumstimmung ins andere extrem.

den Monitor würde ich bei keiner Kamera als WB-Kontrollinstrument nehmen oder gar mit einem (guten) PC-Monitor vergleichen wollen. Der Kameramonitor dient z.B. bei mir nur zur Kontrolle und Korrektur des Bildaufbaus, zur Histogrammkontrolle und bei Makros unter bestimmten Bedingungen zur Schärfekontrolle.

Da unterscheiden wir uns.

Wichtig wäre mir dabei, ob die Kamera wie die E-3 eine Lupenvergleichsansicht zur Bildkontrolle hat, bei der E-620 wäre ich mir da nicht so sicher.

Hattest Du bei den Innenaufnahmen Energiesparlampen (nicht Halogen) in den Lampen ? Dann erklärt sich vieles (auch bei der Kontrolle).

Ja.

War der externe WB-Sensor an/aus oder wurde einmal vom Finger verdeckt oder lag einmal im Licht einer Energiesparlampe = keine einheitlichen Testbedingungen.

Mit beiden Kameras den selben Punkt fokussiert bei ansonsten gleichen Einstellungen und Bedingungen.

Denn zwischen den Displays der Kameramonitore ist "kaum" ein Unterschied !

Da spricht die Praxis eine andere Sprache mit mir. Vllt. ist ja was nicht in Ordnung mit meiner E-30.

Gute Fotos werden aber nicht allein mit dem Weißabgleich gemacht.

Richtig. Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und deine hilfreiche Analyse der möglichen Fehler. Da ich aber auf gleiche Einstellungen und Bedingungen geachtet habe, ist der wahre Grund womöglich nicht dabei.

Grüße, goldenpudel
 
AW: E-30 vs E-620 ?

... noch ein letzter Versuch?: Hattest Du beim Vergleichstest mit LV gearbeitet ? Und hast Du dann den Sucher manuell abgedeckt oder offen gelassen; wenn offen - da habe ich an derselben Kamera (E-3) durch den Lichteinfall dann Bilder trotz identischer Bedingungen produziert, dass ich dachte, sie wären nicht aus derselben Kamera gewesen.

Ansonsten bin auch ich ratlos - sein dürfte es nicht.
Statt einer defekten E-30 (Umtausch bei Gebrauchtkauf ?) würde ich dann natürlich eine E-620 nehmen oder eine andere E-30/E-3.


Nachtrag:
Unter Energiesparlampenlicht ist ein Kameramonitor nicht zur WB-Kontrolle befähigt, ein PC-Monitor ebensowenig, aber da hat man das ja auch nicht. Draußen im Freiland ist der Kameramonitor bei Sonne auch nicht so der Hit (auch nicht bei anderen Herstellern), deshalb meine Einschränkungen dazu.

Bei "echten" Energiesparlampen würde ich den AWB-Automodus vielleicht nicht benutzen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 vs E-620 ?

... noch ein letzter Versuch?: Hattest Du beim Vergleichstest mit LV gearbeitet ? Und hast Du dann den Sucher manuell abgedeckt oder offen gelassen; wenn offen - da habe ich an derselben Kamera (E-3) durch den Lichteinfall dann Bilder trotz identischer Bedingungen produziert, dass ich dachte, sie wären nicht aus derselben Kamera gewesen.

Ansonsten bin auch ich ratlos - sein dürfte es nicht.
Statt einer defekten E-30 (Umtausch bei Gebrauchtkauf ?) würde ich dann natürlich eine E-620 nehmen oder eine andere E-30/E-3.


Nachtrag:
Unter Energiesparlampenlicht ist ein Kameramonitor nicht zur WB-Kontrolle befähigt, ein PC-Monitor ebensowenig, aber da hat man das ja auch nicht. Draußen im Freiland ist der Kameramonitor bei Sonne auch nicht so der Hit (auch nicht bei anderen Herstellern), deshlab meine Einschränkungen dazu.

M. Lindner

Bilder wurden jeweils mit Blick durch den Sucher gemacht, nicht per Live View.
 
AW: E-30 vs E-620 ?

Ich kann nur sagen, dass meine E-30 bei Energiespaarlampen eigentlich immer viel zu warm ist mit AWB. Stelle ich auf Glühbirne passt alles.

Das ist bei meiner E-510 auch, aber mir kommt es vor als wäre die E-30 da standhafter. Die E-510 hat da auch recht fleißig herumgeschalten, wobei die E-30 konstant daneben liegt.

Im Freien oder bei klassischen Glühbirnen oder Halogen habe ich mit der E-30 keine Probleme. Die E-510 schaltet da leider auch noch etwas herum.

Indoor Aufnahmen mache ich aus den Gründen fast alle in RAW, oder nur mit manuell eingestellter AWB.

Ansonsten bin ich auch ganz glücklich mit meiner E-30! Meine E-510 hab ich noch als Ersatz behalten, werde mich aber vielleicht bald von ihr trennen, nachdem sie mehr im Kasten liegt.

Ein Unterschied ist mir noch eingefallen zwischen den beiden Cams. Beim C-AF ist die E-30 deutlich im Vorteil, wenn sich das Motiv schnell auf die Camera zu bewegt. Bewegt es sich nur langsam auf einen zu oder mehr oder weniger parallel zu einem hab ich mit der E-510 mehr scharfe Fotos! Da denkt der C-AF der E-30 zu viel voraus, was meist zu einem Frontfocus führt.

mfg
Doc
 
AW: E-30 vs E-620 ?

Guter Punkt jedenfalls mit den Energiesparlampen. Darauf werde ich mal achten (auf was man alles achten muss...).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten