• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: WB des Jpg ooc noch leicht verändern

Ja, leichte Tonwertänderungen sind kein Problem, solange man die Ende nicht anfasst und keine zu grossen Verbiegungen macht.
Öhm, verstehe ich da jetzt was falsch? Was spricht dagegen, im angehängten Histogramm das weiße Dreieck nach links zu schieben?
 
AW: WB des Jpg ooc noch leicht verändern

Vielleicht hilft dem einen oder anderen ja zum Verständnis, was Tonwertkorrekturen angeht und wie man ein Histogramm liest das hier weiter. Ich habe das vor langer Zeit mal zum Thema Tonwertkorrektur bei UW Fotos geschrieben, die Erklärung ist aber allgemeingültig und trifft immer noch zu.
 
AW: WB des Jpg ooc noch leicht verändern

Öhm, verstehe ich da jetzt was falsch? Was spricht dagegen, im angehängten Histogramm das weiße Dreieck nach links zu schieben?

es wird einfach schöner, wenn Du die Kurve direkt bearbeitest und sie dem Maxpunkt annäherst an der Stelle wo Du das weisse Dreieck hinschieben würdest .... natürlich ist immer eine Ausnahme möglich, aber versuche es einfach mal, dann wirst Du im Laufe der Zeit bestimmt auch die Erfahrung machen wie ich.
 
AW: WB des Jpg ooc noch leicht verändern

OT @ Taunusknipser: Schön, dass es doch noch Leute gibt, die PaintShop Pro benutzen :top:
Wieso OT? Wir sind beim Nachbearbeiten, da passt das doch hin. PSP sollte für nicht nur für Hobbyknipser ausreichen. Und bei den schon ziemlich guten ooc-jpegs der Olys investiere ich lieber in gutes Glas, statt in sündhaft teure Programmzeilen. PSP gibts in der jeweiligen Vorversion für Preise, zu denen es nicht mal nen orig. Akku gibt. Aber jetzt bitte keine Kleinkriege austragen... :angel:

Der WB-Abgleich funktioniert für meine Zwecke jedenfalls hervorragend. Ich gehe davon aus, Dass PS das auch so einfach justieren kann.

@acahaya: Danke für den Link, auch wenn mir die Zusammenhänge schon bekannt sind.
@Nightstalker: Ich dachte immer, solange ich die RGB-Kanäle gleichzeitig verschiebe, gibt es keine Farbverfälschungen. Deinen Tipp versuche ich mal nachzuvollziehen, habs immer noch nicht ganz kapiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WB des Jpg ooc noch leicht verändern

@acahaya: Danke für den Link, auch wenn mir die Zusammenhänge schon bekannt sind.
@Nightstalker: Ich dachte immer, solange ich die RGB-Kanäle gleichzeitig verschiebe, gibt es keine Farbverfälschungen. Deinen Tipp versuche ich mal nachzuvollziehen, habs immer noch nicht ganz kapiert.

Ich meine die Beispiele von acahaya sehen nur so problematisch aus, weil es in den Testbildern immer alle Tonwerte ( 0-255) gibt. An einem solchen Bild würde ich ja esrt gar keine Tonwertkorrektur vornehmen. Das sollte man doch nur bei Bildern durchführen wo der obere und/oder untere Tonwertbereich nicht verwendet wird. Dann sollte es meiner Meinung nach auch zu keinen Problemen, Fremdfarben oder Farbverschiebungen kommen. Korregiert mich bitte wenn ich da falsch liege!!
Gruß
Stefan
 
E-30: Welches Programm ist nun das Richtige ?

Ich bin immer noch am Überlegen ob es nun Sinn macht die JPG aus der E-30 mit Lightromm zu verarbeiten???:confused::confused:
Bisher habe ich für die guten Bilder die ich ausbelichten möchte, die RAW's verwendet, in Oly-Studio entwickelt und das Tiff-16 in CS2 weiterverabeietet (meistens dann nur noch Bildgröße und Schärfung geändert).
Das hat sehr lange gedauert, aber auch sehr gute Ergebnisse hervor gebracht.
Ich suche jetzt eine schnellere Möglichkeit und habe mir mal wieder Lightroom (LR3) genauer angesehen. Hier hätte ich die Möglichkeit auch gleich die Verschlagwortung durchzuführen. Nur die RAW's werden nach meiner Meinung weiterhin schlechter Entwickelt als das JPG ooc. Also warum nicht die JPG's in Lightroom bearbeiten?? Nur so richtig toll sind die Funktionen für die Bildgrößenanpassung und das anschließende Nachschärfen (keine Kontrollmöglichkeit) in LR3 auch nicht!!
Ich weiss im Moment nicht so richtig weiter???:(

Gruß
Stefan
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Viewer 2. Das Original. Bei mir so schnell wie Lightroom, soll gegenüber Studio (hatte ich nie) erheblich zugelegt haben. Und kostet nichts.

Bin ich zufrieden mit und die Olympianer werden wohl wissen was für Olympus gut ist.
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Nábend Stefan, das Problem ist die gute JPG-Engine die mit dem Erscheinen der E-3/E-5/420 schon sehr an der Notwendigkeit von externer Software zweifeln läßt.
Nur mit weit höherem auf des jeweilige Bild abgestimmter Prozessverarbeitung ist ein "marginaler Gewinn" erzielbar.

Außer dem Beschnitt ist meist nichts zu machen.
Fürs WEB noch einen Verkleinerung, die ich aber auch in OM selbst aus dem JPG fertige und mit Maximal +1 Nachschärfe, wenn überhaupt.
Die meist nur mitgespeicherten RAW sind unangetastet.

Ich belasse es dabei.

Rauschunterdrückung auf weniger und die Schärfe vor ab auf -1 und den Kontrast auf -1 oder -2 und alles mit Gardation Normal, das sind Einstellungen der E-420.
Bei der E-620 belichte ich im Mittel zusätzlich mit 1/3 mehr.
Das ergibt mit Vivid für das lange Ende am Tele oder bei bedecktem Himmel die Sättigung, die fehlt.
Meist reicht sogar der Auto WB oder das Sonnensymbol.

Warum sich mit EBV die Zeit vertreiben, wenn es die 96% Lösung frei Haus als JPG gibt.

mfG
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

also ich fotografiere fast nur raw, nicht weil die jpegs so schlecht sind, sondern weil ich auch ganz gerne mal etwas zu sehr unterbelichte und ich mit raw die abegsoffenen tiefen retten kann. ich benutze dafür lr 3.

mfg
daniel
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

also ich fotografiere fast nur raw, nicht weil die jpegs so schlecht sind, sondern weil ich auch ganz gerne mal etwas zu sehr unterbelichte und ich mit raw die abegsoffenen tiefen retten kann. ich benutze dafür lr 3.

mfg
daniel

Stört es Dich nicht das auf Standarteinstellung bei LR3 das Ergebniss nach meinem Empfinden schlechter aussieht als das JPG. Zumindest gefallen mir die JPG Farben besser. Wenn man mühsam versucht hin zubiegen, passt das beim nächsten Bild wieder nicht mehr.....

LG Stefan
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

ich hab da ein standartpreset den rest bieg ich mir selbst zurecht je nach situation. aber im moment bin ich eh in der phase wo ich viel per ebv ausprobieren will, das mag sicher nicht jedermanns sache sein.

mfg
daniel
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Tach auch.

Also ich hatte anfangs Olympus Master 2 und später nach erscheinen Olympus Viewer 2. Aus unerklärlichen lief auf meinem Laptop der Viewer aber dann nicht mehr und etwa zeitgleich viel mir dann Adobe Photoshop Lightroom 2.7 in die Hände.

Ich Fotografiere ausschließlich in RAW und mittlerweile muss ich sagen mag ich mit nichts anderem mehr arbeiten als Lightroom.

Kann ich also nur empfehlen. Ob es nun die version 2.7 oder 3.0 ist denke ich macht nicht so den großen unterschied. aber es macht einen gewaltigen unterschied zu den Oly-Programmen wobei ich sagen muss, das mir der Viewer wirklich sehr gut gefallen hat vor allem vom aufbau und von der Bedienung und den Fuktionen.
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Tach auch.

Kann ich also nur empfehlen. Ob es nun die version 2.7 oder 3.0 ist denke ich macht nicht so den großen unterschied. aber es macht einen gewaltigen unterschied zu den Oly-Programmen wobei ich sagen muss, das mir der Viewer wirklich sehr gut gefallen hat vor allem vom aufbau und von der Bedienung und den Fuktionen.

Hallo,
hast du denn mal den Vergleich zwischen den JPG's direkt aus der E-30 mit den entwickelten RAW durch Lightroom gemacht?? Mann muß Lightroom schon ganz nett verbiegen um an die schönen Grün- und Rottöne der Oly-JPG's zu kommen. Dann frage ich mich halt ob der Aufwand lohnt?!?!
Von der Bedienung und dem Worklflow finde ich Lightroom auch klasse!! Besonders das man die Bilder auch direkt Verschlagworten kann und sehr gut Filtern kann!!

Gruß
Stefan
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Viewer 2. Das Original. Bei mir so schnell wie Lightroom, soll gegenüber Studio (hatte ich nie) erheblich zugelegt haben. Und kostet nichts.

Bin ich zufrieden mit und die Olympianer werden wohl wissen was für Olympus gut ist.

Wenn du nen Mac hast der nicht aktuell ist empfehle ich den Viewer 2 nicht zu benutzen es sei den du willst nebenbei deine Wohnung putzen und ein Kaffekränzchen unterhalten. Er ist auf meinem 2,4Gz CD2 iMac unfassbar lahm.
Wenn er nicht kostenlos wäre müsste man Olympus dafür aufs übelste beschimpfen.
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Ich kann Dir (leider) keine Auskunft zur E-30 bieten, da ich nach wie vor mit meiner E-510 und der E-330 unterwegs bin. Nach wochenlangem zögern hab ich aber dann doch beim vergünstigten Upgrade von Silkypix2 auf (3)Pro zugegriffen und bin tatsächlich auch immer noch davon überzeugt. Die Lightroom3 Beta hab ich auslaufen lassen und vermisse sie nicht. DXO ebensowenig. CaptureOne finde ich nach wie vor sehr brauchbar für Hauttöne, aber auch bei der aktuellen Version 5 gibt es die Objektivkorrektur erst ab der Pro-Version.
Thorsten
 
AW: Welches Programm ist nun das Richtige für Olympus-Bilder??

Bislang bin ich mit iphoto auch gut klargekommen, auch wenn man damit sehr eingeschränkt ist. Ich komme da wenigstens nicht in die Versuchung, mich mit pp zu verzetteln, wenn ich mal wieder 500 Bilder hochgeladen hab und die schnell optimieren will....mit den Möglichkeiten von Lightroom etc. würde ich nur noch am Mac sitzen...
Gruß
Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten