• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: dpreview testet die E-30

hier bitte: http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page34.asp

doch mir fehlt hier das kleine Wörtchen nach dem Highly recommended, das "just" ist den Testern wohl abhanden gekommen. :D (...)

Muhaha! Genau das wollt ich auch sagen. :D :top:
 
AW: dpreview testet die E-30

Ich versteh nicht was du meinst und auch nicht was du haben möchtest. Die RAW+ACR Bilder ganz unten sehen doch eindeutig kaputter aus als die Bilder mit NR off.

dann versuche die mal zu bearbeiten, dann weist du was ich meine. bei solch bearbeiteten Bilder ist mit z.B. Neatimage nichts mehr zu machen, während aus den RAWs noch sehr viel zu holen ist und im Ergebniss viel besser dastehen.

Die 410 macht das genauso, bei abschalten werden die Bilder vollkommen überschärft, obwohl die Schärfe auf -2 steht, abschalten geht somit nicht.
 
AW: dpreview testet die E-30

Die RAW+ACR Bilder ganz unten sehen doch eindeutig kaputter aus als die Bilder mit NR off.

wollte ich auch gerade sagen. ACR ist für high-iso sowieso das schlechteste tool das es gibt. es entrauscht bereits bei iso100 derart schlecht und grauslich, dass schattenaufhellungen in ACR eigentlich nur noch weh tun.
 
AW: dpreview testet die E-30

Ja ist er wirklich.

Ich bin schon der Meinung, dass die irgendwelche Drogen eingworfen haben. So neutral schreiben die sonst Nie ueber Olympus.
Kein Bias, kein Just, kein Nix.
*meineweltbrichtzusammen*

Vielleicht ist sie auch einfach nur besser geworden und sie schreiben nur was sie sehen was ja manche Oly-Fans wenn es nicht in ihrem Sinne ausfällt nicht gerne lesen. Sofort sind alle gekauft etc

Ich finde es gut wenn die E-30 endlich aufholt weil ich auf eine Oly-mft warte und mir da ähnliches verspreche. Bisher konnte mich Oly leider nicht ihr Lager locken so sehr mich das 7-14 reizte, Nikon/Canon war für mich immer etwas besser.

Auch was den Kontrastumfang angeht was vielleicht nur sieht wer auch entsprechende hochwertige Ausgaben hat oder macht. Auf einem billigen 15,4 Laptopp spielt das alles keine Rolle.
 
AW: dpreview testet die E-30

Im großen und ganzen hinterlässt der Test einen fairen Eindruck - war trotzdem überrascht als ich hinterher das "highly recommended" las.

Hatte allerdings den Eindruck daß dpreview nicht so recht was mit der digitalen Wasserwaage anzufangen wusste.

Angemessen auch die Kommentare zu den Artfiltern: Nette Idee, skaliere aber nicht. Früher oder später habe man sich sattgesehen. Das sehe ich ähnlich.

Bemerkenswert ist daß sowohl die E-30 als auch die E-3 bei der Linienauflösungsmessung zu Moire neigten.

LG, Joe

PS.: Was immer diese Entgegnung soll: "Mit richtiger Belichtung kannst Du viel mehr rausholen als durch einen besseren Sensor" - als ob sich das nicht kombinieren liesse!?
 
AW: dpreview testet die E-30

Und zurück zum Dynamic Range. Nach dieser Grafik, scheint es, als wäre es nur verschoben... Kann mir ein E-3+E-30 User das bestätigen?
 
AW: dpreview testet die E-30

Auch was den Kontrastumfang angeht was vielleicht nur sieht wer auch entsprechende hochwertige Ausgaben hat oder macht. Auf einem billigen 15,4 Laptopp spielt das alles keine Rolle.

Ja, natürlich. Wenn Deine Bilder für Dich eine Halbwertszeit von drei Monaten haben ist das absolut korrekt.

Ich bin jedenfalls nicht bereit bei der Aufnahme auf Dynamikumfang zu verzichten, nur weil heutige bezahlbare Anzeigegeräte das nicht darstellen können. In 10 Jahren sieht das halt anders aus. (Ja, ich konserviere auch die Raws).

LG, Joe
 
AW: dpreview testet die E-30

Ich finde das nun wieder ungerecht gegen Canon. Wenn schon, dann sollen die dpdingstypen an allen Kameras die besten verfügbaren Optiken verwenden. Das wird mit steigender Sensorauflösung immer wichtiger. Die 50D ist in der Sensorauflösung sicher NICHT schlechter als die E-30. Aber das ist ja schon lange mein Reden....
Frage: Wie messen die eigentlich die Eingangsdynamik? Wir da was auf den Sensor projiziert? Ist noch eine Optik dazwischen? Aus der Beschreibung geht nur der "Graukeil" hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dpreview testet die E-30

http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page29.asp
Also, ich finde, die 50D kackt ab. Liegt das am Zuiko?

Es liegt vor allem an der höheren Schärfung + Kontrasteinstellung bei der E30, genauso wie im Vergleich mit der D300. Aber hier steht deutlich

Again the sharpening and contrast on the E-30 makes its image stand out over the softer D300 result. There's no obvious additional detail in the E-30 shot however. This is very much what we'd expect to see, as the differences between contemporary DSLRs at base ISO are usually confined to subtle differences in processing.

Beim RAW Vergleich liest sich das dann so

The D300 initially appears to be sharpest,...The E-30's crops are not quite as sharp and detailed as its two rivals but for most purposes we're splitting hairs here. The D300 has the best per-pixel sharpness...
 
AW: dpreview testet die E-30

ich bin jetzt gerade ein wenig verwirrt wegen der Testbilder der D300 auf dpreview. Konkret geht es mir um das Testbilder aus RAW. Da ich die Testbilder der Kameras, die mich interessieren sammle, hatte ich mir das der D300 schon einmal abgespeichert (d300_iso0200-raw-acr.jpg). Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Testbild der D300 aus dem E-30 Test einen anderen Dateinamen hat (D300_cap1.jpg). Das wäre jetzt ja noch nicht so ungewöhnlich, wenn das "Ursprungsbild" nicht das gleiche wäre (gut sichtbar an den Exif-Daten des Faststone Image Viewers im Anhang unten).

Bedenklich finde ich hingegen die Dateigrößen, welche doch deutlich unterschiedlich sind. Das kann ich mir dann nur so erklären, dass mit unterschiedlichen Einstellungen entwickelt wurde. Das kann man auch an den Ergebnissen sehen. Das kommt jetzt auf meinem Screenshot unten nicht so deutlich raus, ist aber auf den Originalbildern gut zu sehen.

Hier stellt sich dann für mich die Frage, in wie weit man diesen Vergleichen überhaupt noch glauben oder vertrauen darf, wenn die Bilder mal so mal so entwickelt werden?

Gruß

Michael
 
AW: dpreview testet die E-30

cap1 == CaptureOne

Das eine stammt aus C1, das andere aus ACR.

Das wäre zwar eine (recht logische Erklärung), welche für mich aber noch schlimmer wäre als nur die Verwendung unterschiedlicher Parameter :eek:

Denn wenn jetzt bei diesen Vergleichen auch noch unterschiedliche Konverter verwendet werden, wird es doch langsam nicht mehr transparent. Gut - innerhalb dieses Vergleiches wurden ja die gleichen verwendet. So gesehen wäre hier die Chancengleichheit wieder gegeben....
 
AW: dpreview testet die E-30

Hi,

freut mich (auch als Canonier) zu sehen das Olympus mit wirklich jeder neuen Cam Fortschritte macht. Hoffe das der Objektivpark mal mit SWD durchgerüstet wird.

PS: Ich hoffe das dpreview demnächst auf das Sigma 50 1.4 umrüstet, das gibt es für jedes System und dadurch sind die Bilder dann auch vergleichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dpreview testet die E-30

hier nochmal ein vergleich E30 und G1 mit beiden RAWs aus capture one. das E30 bild musste ich um eine halbe blende negativ entwickeln, da die belichtungszeit fast doppelt so lang wie bei der G1 war.
beide ungeschärft und mit ausgeschalteter rauschunterdrückung als tiff entwickelt und dann mit q11 in photoshop als JPEG gespeichert.

E30:


G1:


angehängt noch ein crop von beiden den ich leicht geschärft habe. bei mir sieht das sehr nach unterschiedlichem fokus aus, aber sowohl die kamera im vordergrund als auch flasche im hintergrund wirken bei der G1 schärfer. kann also nur sein, dass der fokus bei der E30 noch weiter hinter der flasche lag...
 
AW: dpreview testet die E-30

PS: Ich hoffe das dpreview demnächst auf das Sigma 50 1.4 umrüstet, das gibt es für jedes System und dadurch sind die Bilder dann auch vergleichbar.

Bin dagegen.

Es sollte schon das beste Objektiv im jeweiligen System gebraucht werden (und das ist bei FT wohl kaum das 50er Sigma)...

Zum Test:

"...The more I've used Olympus SLRs over the last few years, the more I've come to appreciate just how impressive the Zuiko lenses - especially the wide zooms such as the 12-60mm - really are (even the cheaper kit lenses are surprisingly good). A long term investment in a system is a far bigger commitment than the purchase of a single body alone, and the Olympus lens range is currently a far better incentive to invest in Four Thirds than any individual body..."

sehe ich ähnlich. Wobei ich Sensorreinigung + Schwenkdispplay + eingebauten Bildstabilisator für mich ebenfalls recht wichtig halte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten