• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Erster Test der E-30

In dem photoscala Artikel ja auch.


:confused::confused::confused:

Relativ weit unten:
Besitzer einer E-System Kamera, die ihr System um die neue E-30 erweitern wollen, bekommen einen Treue-Bonus: Sie können zwischen dem HLD-4 Powergriff oder dem kabellosen Blitz FL-36R wählen.


Aber ich habe heute Nachmittag eine E-Mail an Olympus geschrieben, warum dieses Angebot nicht auf der HP zu finden ist. Leider kam bis jetzt ncoh keine Antwort
 
AW: Erster Test der E-30


Ich würde mal spontan sagen: Der Auflösungsvorteil ist geringer, als dass er den Verlust der Qualität ausgleichen würde. Insgesamt eine Verschlechterung bei High ISO, so mein Eindruck.

l.G. Manfred
 
AW: Erster Test der E-30

Relativ weit unten:
Besitzer einer E-System Kamera, die ihr System um die neue E-30 erweitern wollen, bekommen einen Treue-Bonus: Sie können zwischen dem HLD-4 Powergriff oder dem kabellosen Blitz FL-36R wählen.


Aber ich habe heute Nachmittag eine E-Mail an Olympus geschrieben, warum dieses Angebot nicht auf der HP zu finden ist. Leider kam bis jetzt noch keine Antwort

Mir geht´s genauso ... das für die €-3 ist ja drin.

http://www.d-pixx.de/newsallg/1615?task=view
http://www.fotowirtschaft.de/handel/verkaufsfoerderung/detail.php?objectID=1121

Könnte man aber hier weitermachen : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=420591&page=5 bzw. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4268560#post4268560
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erster Test der E-30

Ich würde mal spontan sagen: Der Auflösungsvorteil ist geringer, als dass er den Verlust der Qualität ausgleichen würde. Insgesamt eine Verschlechterung bei High ISO, so mein Eindruck.

Ich kann mir die RAWs nicht anschauen, da ich gerade keinen Konverter im Zugriff habe. Anhand der JPEGs im direkten Vergleich aber kann ich Deinen Eindruck bestätigen.
 
AW: Erster Test der E-30


Ja, hatten wir schon mal, guckst du... E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Die Bilder der E-30 wirken recht unscharf, ob das nun grundsätzlich an der E-30 liegt oder auch andere Gründe dahinter stehen ist mir natürlich nicht klar. Die 2Mpix mehr gegnüber der E-3 kann man bei den Aufnahmen vergessen.
Insgesamt kann ich da auch keinen Vorteil gegenüber der E-3 erkennen, allerdings auch keinen für mich relevanten Nachteil, was mir soweit auch genügen würde.

EDIT: Beziehe mich dabei auch nur auf die JPG's
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erster Test der E-30

Wenn Ihr die Rottöne auf den Ettiketten bei Imaging Resource vergleicht, dann seht Ihr, dass die Abstimmung nicht genau gleich ist, ich finde die E3 Rottöne schöner und satter .. das ist aber nichts, was in der Praxis wirklich auffällig sein wird, denke ich...........
 
AW: Erster Test der E-30

Ich habe mal auf die schnelle eins der 1600ter RAWs durch den RPP entwickeln lassen (ohne Rauschunterdrückung, bzw. Chromablur). Die Jpegs sind doch ziemlich weichgespühlt, m. E.

Gruß

Raed

Links Jpeg, rechts RAW
 
AW: Erster Test der E-30

RPP? was ist denn das?

Das jpg sieht doch gut aus, auf die Farbkörnung der RAW Aufnahme kann ich dann doch verzichten ;) ... vielleicht mal mit Farbrauschunterdrückung und aber ohne Helligkeitsrauschunterdrückung versuchen?
 
AW: Erster Test der E-30

Ich habe mal auf die schnelle eins der 1600ter RAWs durch den RPP entwickeln lassen (ohne Rauschunterdrückung, bzw. Chromablur). Die Jpegs sind doch ziemlich weichgespühlt, m. E.

Gruß

Raed

Links Jpeg, rechts RAW

Ja, an den Jalousien erkennt man so doch deutlich mehr.
Sag mal, wär's viel Mühe das auch mit dem ISO 100'er RAW zu machen? :o:)

RPP? was ist denn das?
...

Hab mal grad gegoogelt "Raw Photo Processor" allerdings ausschließlich für Mac.
 
AW: Erster Test der E-30

Ebenfalls Danke,

ich kann mich da nur anschließen. Finde das Ergebnis sehr gut. By the way: silkypix ist auch schon in der Lage die RAWs der e30 zu bearbeiten.

LG

Markus

... der auf einen Preis eines e30 bodys von < 900 hofft um zuzuschlagen :evil:
 
AW: Erster Test der E-30

Jetzt konnte ich die RAWs öffnen ...

(...) Die Bilder der E-30 wirken recht unscharf, ob das nun grundsätzlich an der E-30 liegt oder auch andere Gründe dahinter stehen ist mir natürlich nicht klar. Die 2Mpix mehr gegnüber der E-3 kann man bei den Aufnahmen vergessen.

Die Kamera verhunzt die JPEGs m.M.n. mit Rauschunterdrückung und zu starker Schärfung. Ich habe das ISO 100 RAW mal mit ACR (ORF -> DNG -> ACR) so entwickelt, dass es mir gefällt. Die Rot/Gelbtöne weichen natürlich vom JPEG ab, weil kein angepasstes Profil vorliegt.

http://www.crushinator.org/images/test/e30/E30FAR0100_RAW.jpg

Das finde ich im Vergleich zur E-3 gar nicht mal übel.

Insgesamt kann ich da auch keinen Vorteil gegenüber der E-3 erkennen, allerdings auch keinen für mich relevanten Nachteil, was mir soweit auch genügen würde.

Die Standardeinstellung der JPEG-Engine halte ich wirklich für deutlich weniger gut gelungen, und in den RAWs sind mir folgende Dinge aufgefallen:

  • ISO 100 rauscht am wenigsten, so dass man die beste erzielbare Detailzeichnung damit zu erhalten scheint. Der Sensor ist in dieser Stufe aber offenbar wirklich fast eine halbe Blende empfindlicher als angegeben; könnte also zu ungewollter Überbelichtung führen. Man sollte also ruhig von Hi-Spot Messsung Gebrauch machen.
  • Einen Nachteil gegenüber der E-3 sehe ich bei ISO 100 nicht, einen deutlichen Auflösungsvorteil aber auch nicht.
  • Das Rauschverhalten bei den übrigen ISOs hat sich anscheindend dahingehend verändert, dass es wenn, nun etwas fleckiger auftritt. Dafür kommt es zu weniger Streifenbildung als bei der E-3.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erster Test der E-30

...
http://www.crushinator.org/images/test/e30/E30FAR0100_RAW.jpg

Das finde ich im Vergleich zur E-3 gar nicht mal übel.
...

Dein Bild bestätigt auch das Ergebnis von Raed23. Aus den AUfnahmen läst sich doch um einiges mehr rausholen als in den JPG's bei IR zu sehen ist.

Eure Ergebnisse zeigen doch sehr gut woran man ist, wenn man sich auf im Grunde beliebig entwickelte JPG's verlässt (auch wenn hier von IR die standard Einstellung verwendet wurde). :top:

...
Die Standardeinstellung der JPEG-Engine halte ich wirklich für deutlich weniger gut gelungen, und im RAW sind mir folgende Dinge aufgefallen:

  • ISO 100 rauscht am wenigsten, so dass man die beste erzielbare Detailzeichnung damit zu erhalten scheint. Der Sensor ist in dieser Stufe aber offenbar wirklich fast eine halbe Blende empfindlicher als angegeben; könnte also zu ungewollter Überbelichtung führen. Man sollte also ruhig von Hi-Spot Messsung Gebrauch machen.
  • Einen Nachteil gegenüber der E-3 sehe ich bei ISO 100 nicht, einen deutlichen Auflösungsvorteil aber auch nicht.
  • Das Rauschverhalten bei den übrigen ISOs hat sich anscheindend dahingehend verändert, dass es wenn, nun etwas fleckiger auftritt. Dafür kommt es zu weniger Streifenbildung als bei der E-3.

Punkt 1 - glaube ich gerne und dein Ergebnis gefällt mir auch ohne die anderen ISO gesehen zu haben sehr gut.

Punkt 2 - sehe ich genau so. Allerdings erwarte ich nach dem was ich hier sehe einen merklichen Sprung gegenüber meiner E-500.

Punkt 3 - fleckiges Rauschen kenne ich ja auch von der E-500, ist etwas unschön da ich schon allein die Rauschcharakteristik der E-3 gegenüber der E-500 für einen Fortschritt hielt. Damit könnte ich aber dennoch ganz gut leben.
 
AW: Erster Test der E-30

So wie es aussieht sind sie bei dem Magazin
'fotoMagazin' auch ganz zufrieden.:top:
Sie vergleichen sie z.T. mit der E-3 und der Nikon D-300.

vg
Andy W.
 
AW: Erster Test der E-30

gibt es irgendwo im Netz eine Gegenüberstellung der Live-View-Funktionsweise (Unterschiede E-3 - E-30), bzw hat jemand Erfahrung mit dem LV-System der E-3 ?

LG
Helga
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten