• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

...Da magst Du Recht haben. Es gibt ja sogar eine Seite im Internet, die ja nur für 6MP plädieren, da diese ausreichend seien....
Wenn es die Seite ist, von der ich denke, daß es sie ist, dann wäre es gut, wenn irgend jemand sich vielleicht mal die Mühe machen würde, die Zitate, in denen diese Seite zitiert wird rückzuverfolgen. Irgendwann stößt man mit etwas Glück eventuell auf jemanden, der die Seite gelesen hat. Man könnte sie alternativ auch selbst lesen.

...
Es liegt natürlich daran, daß man schon mehr MP brauchen könnte (nicht jeder aber es gibt doch einige),....
Diese Worte nehme ich dankend, und mit einer nicht geringen Erleichterung zur Kenntnis. "Brauchen" ist sogar schon etwas hoch gegriffen, sagen wir einfach "wünschen", das ist unverfänglicher.

...
... dazu aber auch einen größeren Sensor bräuchte....
Wie groß müßte ein 12 (14/16/20) Mpix-Sensor sein?

LG Horstl
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Also ich würde ihn als FT und mit 25 bis 800 ISO nehmen.:)
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Abgesehen davon, daß es ursprünglich um etwas ganz anderes ging (nämlich um die Ergebnisse Deiner Überlegungen zur sensorgrößenabhängigen Pixelaufstockung) - wüßte ich nicht was daran realitätsfern ist, wenn man Auflösung als ein wesentliches Bildqualitätskriterium betrachtet und sich aus diesem Grund eine Kamera mit höherer Pixelzahl wünscht. Über technische Einschränkungen, die diesem Wunsch entgegen stehen, bin ich gerne bereit zu diskutieren, auch in einem eigenen Thread. Derzeitiger technischer Stand, Augangspunkt 10Mpix im Bayer-Format und Sensorgröße FT.

LG Horstl

Hallo Horstl,

wie ich schon geschrieben habe - ich hätte auch gerne mehr Auflösung. Vielleicht auch 15 oder 20 Megapixel. Man könnte wunderschön Crops machen und die Festplatten, die mit der höheren Datenmenge klar kommen müssen, kosten auch nicht mehr die Welt.

Aber wie gesagt - nur wenn sich das auch ohne Verschlechterung der Bildqualität realisieren lässt. Aus meiner laienhaften Denkweise heraus kann ich mir nur zwei Lösungen vorstellen:

- größere Sensoren

oder

- neue Technologien, welche eine höhere Pixelzahl auf einem gleich großen Sensor ohne Qualitätsverlust ermöglicht.


"Realitätsfern" ist meiner Meinung nach eigentlich nur, wenn man auf den derzeit aktuellen Sensor einfach nur 20 MP draufbügelt. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das möchtest.... Ich will es auf jeden Fall nicht :)

Gruß

Michael

EDIT: Mit "Verschlechterung der Bildqualität" meine ich das vernichten von Details oder mehr Rauschen.
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Nee gibs auf. Lass uns lieber den "Selbstbestätigungsmechanismus" anerkennen. Dann ist gut. Wenn man das liest weiss man ja sonst nicht mehr wo vorn und hinten ist.

Stefan
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

...
wie ich schon geschrieben habe - ich hätte auch gerne mehr Auflösung. Vielleicht auch 15 oder 20 Megapixel. Man könnte wunderschön Crops machen und die Festplatten, die mit der höheren Datenmenge klar kommen müssen, kosten auch nicht mehr die Welt....

Hallo Michael,
Du sagst es, die Möglichkeit stärker croppen zu können ist schon mal ein wesentlicher Vorteil der höheren Auflösung (die Datenmenge ist das absolut kleinste Problem, wenn ich nur die wenigen Jahre zurückblicke, die ich digital fotografiere, dann hat sich die Pixelzahl um etwa f2-3 erhöht, in der gleichen Zeit haben die Speicher aber etwa um das Zehnfache zugelegt, und der Trend hält an).
Es ist ganz klar, daß die Anforderungen an die Optiken steigen. Während es in den Diskussionen zur E-30 wieder mal vorwiegend um die üblichen Rauschdebatten geht, fällt mir als negativer Punkt eher auf, daß z.B. das 15-54II anfängt Probleme zu bekommen - die CA's an der E-30 sind nicht mehr zu übersehen.

Ich sehe durchaus die Möglichkeit von zwei zukünftigen Varianten: Hochauflösender Sensor mit Festbrennweiten gegen niedriger auflösenden Sensor mit Zooms, bzw. als spezielle, schnelle High-ISO-Kamera ausgelegt. Andere Hersteller bieten seit längerem zwei Varianten zur Wahl (naja Nikon beginnt genaugenommen auch erst damit).
Der hochauflösende Sensor profitiert von der höheren Lichtstärke und Abbildungsqualität der Optik, und kann zumindest einen kleinen Teil der fehlenden Zoommöglichkeit durch das Croppen kompensieren. Und beim anderen Modell ist es genau umgekehrt. - Geschmackssache was wer bevorzugt, meine Wahl wäre klar, ich kann aber nicht wählen, weil es kein hochauflösendes Modell gibt. Und die tollen Optiken (35er/50er/150er/300er) gähnen vor lauter Langeweile an der E-330.
Zumindest ein kleiner Schritt ist mit der E-30 jetzt gemacht - für E-330-Benutzer ist das schon eine deutliche Steigerung (auf 10 Mpix war es mir eben nicht deutlich genug, darum warte ich seit einem Jahr auf diese Kamera).
Ich denke, daß ein Objektiv wie das 150er an der E-30 ohne Konverter eine Auflösung zeigen wird, die in etwa der Kombi 150+TC1,4 an der E-330 entsprechen wird (vielleicht nicht ganz, rein rechnerisch bräuchte sie 15Mpix). Dafür bleibt aber der volle Bildwinkel erhalten, und natürlich die Lichtstärke. Ich denke die E-330 wird da nichts mehr zu melden haben, große Pixel hin oder her.

...
Aber wie gesagt - nur wenn sich das auch ohne Verschlechterung der Bildqualität realisieren lässt. Aus meiner laienhaften Denkweise heraus kann ich mir nur zwei Lösungen vorstellen:
- größere Sensoren...

Aber nicht im Tele- und Makrobereich. Denn diese Bereiche profitieren ja am meisten von kleinen Pixeln. Ich werde definitiv nie mehr mit einem Tele herumlaufen, das oben aus dem Rucksack rausschaut, und auch nie mehr im Makrobereich mit irgend welchen Auszugsverlängerungen und sonstigen Adaptern und angeschraubtem Zeug fotografieren. Das ist vorbei, und ich weine dem keine Sekunde nach.

...
- neue Technologien, welche eine höhere Pixelzahl auf einem gleich großen Sensor ohne Qualitätsverlust ermöglicht.....
Das wäre schön, aber ich hätte auch mit dem derzeitigen Stand kein Problem. Eine FT Kamera mit 20 Mpix, die eine Stufe weniger High-ISO-Leistung bietet, als die jetztigen 10Mpix-Modelle, würde ich sofort nehmen.

LG Horstl
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Ich kann auch ein Giftzwerg sein, gell?

Ich würd eher sagen Testpilot :D

Sorry, aber mit solchen Interessen wie in #66 kann ich mich absolut nicht anfreunden. Ich kauf mir doch keine Optik mit Konverter für den Preis plus Body und denk ans Rausschneiden. Das bieten andere Marken günstiger.

Allerdings kann ich schon verstehen, das man dann angefressen ist, wenn andere das kommende "Schätzchen" nicht so toll finden.
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

"Realitätsfern" ist meiner Meinung nach eigentlich nur, wenn man auf den derzeit aktuellen Sensor einfach nur 20 MP draufbügelt.
Genau das passiert aber. Und zwar überall, und bei allen Formaten. Hatte die 5D noch eine Pixelgröße von 8µm, so schrumpfen die Fotozellen der 5DII mit 6,4µm und die der A900 (5,9µm) unter die Größe der alten D70 (7,4µm) oder 300D (7,2µm). Damit sind die Pixel bei KB innerhalb einer Generation wesentlich mehr geschrumpft als der Unterschied zwischen E-3 (4,7µm) und D90 (5,5µm) beträgt. Trotzdem hat sich meines Wissens keiner der Äquivalenzgläubigen oder Sensorgrößenfans deswegen erschossen. Wenn es ums biologische Überleben geht, greift das Gehirn teils zu drastischen Maßnahmen, manchmal schaltet es sogar die Vernunft ein. Nun, welche Strategie hat man gefunden? Man rechnet die Bilder runter, von 24/20Mpix auf 12! Das kann man auch bei FT machen: Ein 12Mpix 30D-Bild einfach auf 6Mpix herunterrechnen, statt eine Kamera mit echten 6mio großen Pixeln zu kaufen oder auf sie zu warten. Die Vollformatfans behaupten, dass es funktioniert, und ich glaube ihnen das sogar.

Genau genommen hat das Skalieren schon immer funktioniert. Je kleiner das Foto, desto weniger Pixel braucht man, und desto weniger sieht man das Rauschem, unabhängig von der Pixelzahl. Wer praktisch keine größeren Formate als 18x24 druckt, der kann bei einer E-1 oder E-330 bleiben, für den bieten die 10 Mpix einer E-3 oder die 12Mpix einer E-30 keinen Vorteil. Aber auch die Nachteile dürften kaum merklich sein. Man kann natürlich auch 60x80 drucken, dann darf man halt nicht mehr ganz nahe ans Bild herangehen. Seither liefen die ganzen Forenvergleiche aber immer bei 100% Bildschirmansicht ab... klar, dass das nicht ewig so weitergehen kann, sonst kämen wir am Ende zu einer Fraktalisierung der Wirklichkeit. Aber die 100% Ansicht ist nun sowas von Out, sie hat als Dogma ausgedient (hat sich bis hierher nur noch nicht rumgesprochen). Aber dazu brauchte es die ersten - bezahlbaren - 20Mpix+ DSLRs.

Also, keine Angst vor großen Tieren und kleinen Pixeln.
Sorry, aber mit solchen Interessen wie in #66 kann ich mich absolut nicht anfreunden. Ich kauf mir doch keine Optik mit Konverter für den Preis plus Body und denk ans Rausschneiden. Das bieten andere Marken günstiger.
Dir ist schon klar, dass das genau das Argument ist, das auch immer gegen FT selbst ins Feld geführt wird? - "Wozu eine E-3 mit teurem 150/2 wenn ich auch eine billige VF-DSLR mit 300/4 bekommen kann?"

Eine Verdopplung der Pixelzahl bei FT auf 20 oder 24 Mio könnte man auch als eine Art Formatverkleinerung begreifen. Man macht dann z.B. aus einem 150/2 ein 300/2 (äqu. zu FT) oder 600/2 (äqu. zu KB) Hypermegasupertele... Nikon bietet das ja mit der D3/D700 und der Option, von FX auf DX umzuschalten, auch. Warum soll das nicht funktionieren?

Die alte E-20 hatte ja einen halb so großen Sensor wie FT (1/4 der Fläche von FT) mit 5Mpix. Vier dieser Sensoren nebeneinander ergeben 20Mpix mit theoretisch demselben Rausch- und S/N Verhalten (wobei gerade die E-20 noch einen Großteil des Lichts für das Sucherbild, bzw. den Strahlenteiler verbraucht hat). Selbst, wenn das Ding dann nur bis ISO800 nutzbar wäre, wäre es mir für FT lieber, als ein Kompromiss, der mehr schlecht als recht versucht, einigermaßen brauchbare Ergebnisse bei ISO 6400 zu generieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

....
Sorry, aber mit solchen Interessen wie in #66 kann ich mich absolut nicht anfreunden. Ich kauf mir doch keine Optik mit Konverter für den Preis plus Body und denk ans Rausschneiden. Das bieten andere Marken günstiger.....
Kein Problem, wenn Du Dich damit nicht anfreunden kannst, das kann jeder sehen wie er will. Ich habe mir die Leistungen der o.g. Optiken angesehen, und auch die einiger anderer Fabrikate. Und meine Entscheidung kennst Du ja nun. Gäbe es nur eine E-1 oder E-330, dann hätte ich mich teilweise sicher anders entschieden.

....
Allerdings kann ich schon verstehen, das man dann angefressen ist, wenn andere das kommende "Schätzchen" nicht so toll finden....
Ich bin eher amüsiert über das Verhalten gegenüber dieser Kamera. Einen gewissen Unterhaltungswert hat das schon.
Ich fand die E-3 insgesamt nicht so toll. Zwar eine gute Kamera, aber die E-30 sagt mir mehr zu. Das liegt an der höheren Auflösung, dem kleineren und leichteren Body, und dem Gott sei Dank wieder -zumindest geringfügig- verbesserten Bedienkonzept. Da gibt es zwar immer noch ein paar unschöne Anordnungen, aber immerhin hat sie wieder ein Wählrad für die Betriebsart. Und die tolle AF-und IS-Technik der E-3 hat sie geerbt.
Und wenn jemand die E-3 bevorzugt, weil er lieber das wetterfeste Metallgehäuse hat, auf mehr Pixel keinen Wert legt, die Rangordnung wichtig ist, oder was auch immer, dann soll er das doch tun.

LG Horstl
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Ich bin eher amüsiert über das Verhalten gegenüber dieser Kamera. Einen gewissen Unterhaltungswert hat das schon.
Ich fand die E-3 insgesamt nicht so toll. Zwar eine gute Kamera, aber die E-30 sagt mir mehr zu. Das liegt an der höheren Auflösung, dem kleineren und leichteren Body, und dem Gott sei Dank wieder -zumindest geringfügig- verbesserten Bedienkonzept. Da gibt es zwar immer noch ein paar unschöne Anordnungen, aber immerhin hat sie wieder ein Wählrad für die Betriebsart. Und die tolle AF-und IS-Technik der E-3 hat sie geerbt.
Und wenn jemand die E-3 bevorzugt, weil er lieber das wetterfeste Metallgehäuse hat, auf mehr Pixel keinen Wert legt, die Rangordnung wichtig ist, oder was auch immer, dann soll er das doch tun.

Na das ist doch mal ein ordentliches Argument für die Kamera.

Nur sehe ich bei den 12mp da immer noch keine wirkliche Chance um grossartig Brennweite zu gewinnen unter einer dementsprechenden Beibehaltung der Bildqualität.

Stefan
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

...
Nur sehe ich bei den 12mp da immer noch keine wirkliche Chance um grossartig Brennweite zu gewinnen unter einer dementsprechenden Beibehaltung der Bildqualität.

Stefan

Sagen wir mal: mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.:)
Die 12 Mpix hatte ich seinerzeit eigentlich schon von der E-3 erhofft, und mittlerweile sollten es eher 14-16 sein.
10 Mpix Modell habe ich keines zum Vergleich, aber E-330 und E-30 werde ich mit den Makros und den Teles sicher mal gegeneinander antreten lassen. Da sollte sich schon ein deutlich sichtbarer Fortschritt zeigen.

LG Horstl
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Sagen wir mal: mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.:)
Die 12 Mpix hatte ich seinerzeit eigentlich schon von der E-3 erhofft, und mittlerweile sollten es eher 14-16 sein.
10 Mpix Modell habe ich keines zum Vergleich, aber E-330 und E-30 werde ich mit den Makros und den Teles sicher mal gegeneinander antreten lassen. Da sollte sich schon ein deutlich sichtbarer Fortschritt zeigen.

LG Horstl

Den Panasonic Sensor aus der LX3 auf 4/3" Format gebracht wären irgendas zwischen 40 und 50MP. Die Pixel doppelt so groß und man hätte >20MP auf dem 4/3" Sensor.

Wenn man sich vorstellt, bei die ISO 100 der LX3 gwären noch "eine Stufe besser" und wenn man sich die ISO 800 der LX3 als ISO 1600 des hypothetischen Sensor anscahuen würde, dann erscheint mir das ganz brauchbar zu sein.

Leider scheint es so einfach nicht zu sein?

Das gerne genommene Argument "jede Verbesserung bei einem kleinen Sensor kann man genausogut auch beim großen Sensor anwenden" stimmt scheinbar doch nicht.
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Das gerne genommene Argument "jede Verbesserung bei einem kleinen Sensor kann man genausogut auch beim großen Sensor anwenden" stimmt scheinbar doch nicht.

Das geht sogar noch weiter.
Wenn panasonic seinen 3farb sensor zur serienreife bringt kann davon ausgegangen werden das es da patente dazu gibt die das ganze schützen.

Was das bedeutet ist ja wohl klar.

LG
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

...Was das bedeutet ist ja wohl klar.

LG
Mir nicht. :)
a) Panasonic beliefert Oly weiterhin mit "zweitklassigen" Sensoren

b) Olympus zahlt an Panasonic Lizenzgebühren und wird dann mit aktueller Technik beliefert

c) Olympus stellt die DSLR-Sparte mangels Konkurrenzfähigkeit bzw. weil kein passender Sensor verfügbar ist ein

d) Panasonic übernimmt die Olympus-"Imaging"-Sparte

... nur eine Antwort ist zutreffend, aber welche ? ;)
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Mir nicht.
a) Panasonic beliefert Oly weiterhin mit "zweitklassigen" Sensoren

b) Olympus zahlt an Panasonic Lizenzgebühren und wird dann mit aktueller Technik beliefert

c) Olympus stellt die DSLR-Sparte mangels Konkurrenzfähigkeit bzw. weil kein passender Sensor verfügbar ist ein

d) Panasonic übernimmt die Olympus-"Imaging"-Sparte

... nur eine Antwort ist zutreffend, aber welche ?

Auch wenn du es nicht gerne liest. ;)

Für einen hersteller rentiert es sich ja wohl nur wenn die stückzahlen hoch genug sind.
Da außer oly und panasonic keiner FT größe verwendet brauche ich das ja wohl nicht weiter ausführen oder?

Das die KB fraktion bereits jetzt mit hochdruck an neuen technischen konzepten arbeitet kann ich mir nicht vorstellen da ja erst mal all die teuren KB optiken verkauft werden müssen.(bringt ja auch ordentlich gewinn)
Das sie lieber den bequemen weg mit alter billiger technik teuer verkauft gehen sieht man ja.

Das canon und sony ihr cmos zeugs auch weiterhin pushen werden sieht man ja schon an der tasache das canon eine neue cmos fabrik baut und sony am "umgekehrten" cmos sensor arbeitet.

Wegweißende neuerungen erwarte ich von den beiden in den nächsten jahren nicht.
Wenn dann von fuji, foveon/sigma oder panasonic die den cmos weg nicht gehen.

LG
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

...
Das gerne genommene Argument "jede Verbesserung bei einem kleinen Sensor kann man genausogut auch beim großen Sensor anwenden" stimmt scheinbar doch nicht....
Definitiv nicht. Dieses Argument entbehrt jeglicher Logik, in mehrfacher Hinsicht, und in beiden Richtungen. Ebenso wäre die Aussage, daß jede Verbesserung bei einem großen Sensor auch bei einem kleinen anwendbar wäre, mehr als gewagt.
Wer sagt denn, daß momentan überhaupt Gleichstand herrscht? Es ist durchaus denkbar und keineswegs unwahrscheinlich, daß große Sensoren momentan einen Vorsprung haben könnten. Jetzt gibt es die Möglichkeit, daß aufgrund des technischen Fortschrittes (Miniaturisierung schreitet immer weiter voran) künftig auch kleinere Strukturen in den Genuß dieses Vorteils kommen. Die Kleinen hätten also lediglich Boden gut gemacht (also keinen technologischen Vorsprung erzielt, sondern lediglich den Rückstand aufgeholt), die Großen profitieren aus dieser Verbesserung aber nicht mehr, oder nur mehr eingeschränkt, Doppelmoppel gilt nicht. Dann stimmt dieses Argument schon mal nicht. Genauso ist aber denkbar, daß die Großen ihren Vorsprung behalten, oder sogar noch ausbauen, weil sich im kleineren Maßstab eben nicht alles umsetzen läßt. Dann stimmt dieser Satz genauso wenig.
Und es gibt daneben sehr wohl die Möglichkeit, daß bei kleinen Sensoren Fortschritte gemacht werden, die bei großen schwieriger umzusetzen sind, oder von denen kleine Strukturen stärker pofitieren als große. Die Back-illumination Technik ist ein konkretes Beispiel dafür. Die Herstellung solcher Sensoren ist äußerst schwierig, und Kosten und Schwierigkeiten steigen mit der Sensorfläche enorm an. Zusätzlich kommen die Verbesserungen durch diese Technik bei großen Pixeln tatsächlich weniger zur Geltung als bei kleinen, also selbst wenn es bei den Großen machbar wäre, dann würde es dort weniger bringen, womit sich ernsthaft die Frage nach Kosten/Nutzen stellt. Deswegen werden wir sie- wenn überhaupt in absehbarer Zeit- wohl viel eher in Winzigkamers auftauchen sehen. Und FT kommt dann in den Genuß zeigen zu dürfen, ob an dem Argument "jede Verbesserung bei einem kleinen Sensor, usw" etwas dran ist. Sie erhalten sogar mal das Privileg, die "Großen" sein zu dürfen.

LG Horstl
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Mir nicht. :)
a) Panasonic beliefert Oly weiterhin mit "zweitklassigen" Sensoren

b) Olympus zahlt an Panasonic Lizenzgebühren und wird dann mit aktueller Technik beliefert

c) Olympus stellt die DSLR-Sparte mangels Konkurrenzfähigkeit bzw. weil kein passender Sensor verfügbar ist ein

d) Panasonic übernimmt die Olympus-"Imaging"-Sparte

... nur eine Antwort ist zutreffend, aber welche ? ;)

Tja, ich mag nur keine von denen da...

Ich bin dafür das folgende "Option E" kommt:

e)Olympus hat die Schnauze voll von Panasonic und da kommt der Liveview-fähige High DR Truesense Sensor von Kodak grade wie gerufen (im Übrigen wird Leica auch so einen in die S2 einbauen...). Und weil Olympus schon dabei ist klar Schiff machen gibts eine E5 auf Basis der E3 reduziert auf das Gewicht und die Größe der E1 im Kit neuerdings mit einem 300mm F4 SWD.


:angel:


B
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Auch wenn du es nicht gerne liest. ;)
Gern, oder nicht gern - egal. Ziemlich verwirrend und widersprüchlich, was Du da so von Dir gibst.

Einerseits schreibst Du (Zitat:"...Das die KB fraktion bereits jetzt mit hochdruck an neuen technischen konzepten arbeitet kann ich mir nicht vorstellen..")

und wenige Zeilen später (Zitat:"Das canon und sony ihr cmos zeugs auch weiterhin pushen werden sieht man ja schon an der tasache das canon eine neue cmos fabrik baut und sony am "umgekehrten" cmos sensor arbeitet...."

Also zuerst wird angeblich nichts gemacht, aber Sony arbeitet doch an einem neuen Konzept !? Franz, wie wär's denn damit, einfach mal garnichts zu einem Thema zu behaupten, wenn man nichts weiß. Was bei Canon oder Nikon an Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrieben wird, das wissen wir nicht - so einfach ist das!

Für einen hersteller rentiert es sich ja wohl nur wenn die stückzahlen hoch genug sind.
Da außer oly und panasonic keiner FT größe verwendet brauche ich das ja wohl nicht weiter ausführen oder?
Doch, du drückst Dich um eine persönliche Spekulation als Antwort herum.
Ich weiß wirklich nicht, welche der oben genannten Möglichkeiten (a) bis (e) Du für am wahrscheinlichsten hälst.

Das die KB fraktion bereits jetzt mit hochdruck an neuen technischen konzepten arbeitet kann ich mir nicht vorstellen da ja erst mal all die teuren KB optiken verkauft werden müssen.(bringt ja auch ordentlich gewinn)
Naja: Ich bin mit meinen "teuren KB-Optiken" EF 50/1.4 oder 85/1.8 und Tamron 28-70/2.8, die allesamt bei gut 330 EUR liegen, nicht so arm geworden.

Besondere Telebrennweiten brauche ich eh nicht. Da reicht mir zu Not auch ein Sigma EX 100-300/4.
Und außerdem: Was nützt mir eine sehr gutes teures ZD-Pro-Teleobjektiv, wenn die Bildqualität letzten Endes unter erhöhtem Rauschen, atmosphärischen Störungen (Luftbewegungen o.ä.) leidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Tja die Antworten a) und d) hören sich logisch an. Besonderes d) im heutigen turbulenten Zeiten.

Am liebsten hätte ich aber Option e) :D

Es ist immer wieder interessant wie sich diese Spekulatius/Wunsch Themen bei Oly-Forum entwickeln. Das bestätigt die Unzufriedenheit und Enttäuschung wenn es um reine Sensorleistung geht. Oder wie mann das bei dpreview sagt: Olympus "Achillesferse".

Und das ganze jetzt mit dem Thema zu verbinden, E-30 Vergleichsbilder. Alle Bilder die ich bis jetzt gesehen habe können mich beim besten Willen nicht überzeugen. Es ist mir egal das FT-Sensor 30% kleiner als APS-C Kollege ist oder aus eine Panasonic Labor stammt für mich ist einfach das Bild was rauskommt das wichtigste Argument.
Und es ist einfach die Tatsache das 12MP LiveMOS (G1, E-30) gerade noch mit Einsteiger-Klasse mithalten kann (10MP CCD Sony/Nikon/Pentax, 10/12 MP CMOS Canon).
Das einzige Vorteil was ich beim Panasonic sehe ist das die Bilder grösser (vs.10MP) sind :grumble:.

Ich bin sicherlich nicht einer der Olympus schlecht reden will aber diese Strategie/Sparmassnahmen finde ich unverständlich.
 
AW: E-30 Vergleichsbilder auf Imaging Resource

Also zuerst wird angeblich nichts gemacht, aber Sony arbeitet doch an einem neuen Konzept !? Franz, wie wär's denn damit, einfach mal garnichts zu einem Thema zu behaupten, wenn man nichts weiß. Was bei Canon oder Nikon an Forschungs- und Entwicklungsaufwand betrieben wird, das wissen wir nicht - so einfach ist das!

Was soll an einem umgedrehten cmos groß anders sein. ...
Das die bilder noch platter werden oder was? :lol:

Was neues sehe ich da nicht ...nur eine weiterentwicklung.

Das große firmen mit nachdruck an neuen technologien arbeiten solange sie mit einer weiterentwicklung der alten billigen gewinnträchtiger fahren glaubst ja wohl du auch nicht oder?

Siehe autoindustrie......

Doch, du drückst Dich um eine persönliche Spekulation als Antwort herum.
Ich weiß wirklich nicht, welche der oben genannten Möglichkeiten (a) bis (e) Du für am wahrscheinlichsten hälst.

Eigentlich keine.

Oly kauft die sensoren die sie haben wollen beim hersteller der für sie am idealsten erscheint.
Da panasonic eine halbleitersparte hat die FT sensoren herstellt(g1 ,L10) dürfte das wohl der am ehesten naheliege hersteller sein.
Egal ob zukünftig nmos oder was anderes.

Angeblich sind beim panasonic nmos ja einige oly patente dabei (war mal in einem asiatischen forum zu lesen) was das festhalten an der technik bisher erklären würde.
Laut diesem artikel forschte oly schon lange selbst an neuen sensorkonzepten für einen live bild fähigen sensor inkl. einiger partente dazu.

Das alle hersteller sagen: "nein" wir bauen für oly keine sensoren falls panasonic es irgendwann mal sagen sollte ist ja wohl so ziemlich das abwegigste was ich mir vorstellen kann.

Firmen wollen geld verdienen und genau das tun sie wenn sie sensoren für oly herstellen.
450 000 stück FT sensoren + eventuell zusätzlich noch sensoren für die knipsen sind sicher eine zahl die sich ordentlich rentiert für den hersteller.

Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher was ich meinte.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten