• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3: Was bringt eine andere Mattscheibe?

Gegen die Klarglasscheibe der DSLR mag eine Schnittbildscheibe ja ein Fortschritt sein (wenn auch z.T. von Problemen berichtet wurde), doch mit so einer Vollmattscheibe (die aber wohl mit den heutigen DSLR-Suchern wohl leider nicht kompatibel ist) kommt sie nicht mit: Nur mit der Vollmattscheibe war seinerzeit eine Schärfekontrolle über die gesamte Fläche ohne Verschwenken möglich und in der Mitte störte nichts (der Schnittbildkreis ist schon ziemlich "undurchlässig").

Das Problem ist, dass die originale Scheibe sehr hell ist und auch bei kleinen Blenden nicht grossartig abdunkelt ... das bedeutet, dass eine echte Mattscheibe vielleicht bei offener Blende mehr zeigen würde, aber spätestens ab Blende 4 (es ist keine Kleinbildscheibe, sondern das Bild muss viel mehr vergrössert werden und braucht deshalb mehr Licht) relativ schnell abdunkeln wird.
Das wiederum könnte dazu führen, dass die Belichtungsmessung nicht mehr konstant ist und bei lichtschwächeren Objektiven eine Überbelichtung auftritt ... meiner Ansicht nach ist sowas einer der Gründe, wieso Olympus die Scheibe lieber selber einbaut.. dann können sie die Charakteristik der Belichtungsmessung passend einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

volle Zustimmung; aber warum bringt Olympus dann nicht etwas Passendes, wenn der Einbau dann sowieso dort erfolgen sollte ??? :confused:

Sonst ist die für Makrofotografen (zur Zeit jedenfalls) immens wichtige Adaption von MF-Objektiven (bzw. Balgen), die man ja von Seiten Olympus ja auch noch mit einem Firmware-Update unterstützt hat, nichts Halbes und nichts Ganzes (denn durch den Verlust der automatischen Springblende (ja, so ein Adapterring wäre noch für viele ein "muss ich haben") ist das Scharfstellen über den Sucher immer noch wichtiger als über den LiveView, der ja nur bei statischen Motiven bzw. am Stativ sinnvoll ierscheint).

viele Grüße
Michael Lindner
 
miclindner schrieb:
aber warum bringt Olympus dann nicht etwas Passendes, wenn der Einbau dann sowieso dort erfolgen sollte ???
Genau diese Frage ist berechtigt und ich für meinen Teil würde das gern unterstützen wollen, weil ich noch einige Optiken habe die adaptiert werden können.
lg jo
 
die verbaute Scheibe ist super ... vergesst nicht, dass das ein eigentlich winziger Sucher ist, der enorm vergrössert wird.
 
volle Zustimmung; aber warum bringt Olympus dann nicht etwas Passendes, wenn der Einbau dann sowieso dort erfolgen sollte ??? :confused:

Genau diese Frage ist berechtigt und ich für meinen Teil würde das gern unterstützen wollen, weil ich noch einige Optiken habe die adaptiert werden können.

Weil Olympus nichts davon hat, wenn Ihr alte MF-Objektive vor die Kamera schraubt, an denen Olympus nichts verdient.
 
Weil Olympus nichts davon hat, wenn Ihr alte MF-Objektive vor die Kamera schraubt, an denen Olympus nichts verdient.

Hallo,

Olympus verdient etwas, wenn Leute sich eine Kamera kaufen (und später dann die teuren Objektive) ...

eine Entscheidung für ein System wird dadurch schon erleichtert, wenn man weiß, dass man alte Optiken weiterverwenden kann (im Bereich Makro wird es wohl nie wieder so werden wie früher)

... und wenn man Makro machen möchte, ist es beruhigend zu wissen, dass man mit Balgentechnik (die wieder mehr Zulauf erhält) einzig bei Olympus weiterkommt und das deutlich billiger als beim einzigen Konkurrenten in dieser Hinsicht (Nikon).

Das war jedenfalls der Hauptgrund für mich, bei Olympus nach langen Jahren mit der OM-2 und OM-4 zu bleiben, ansonsten hätte ich etwas mehr Geld in die hand nehmen müssen und wäre nach meiner "Analogzeit" zu Nikon gewechselt, die für Makroisten eine ähnlich kundenfreundliche Firmenpolitik betreiben.

Bei Olympus hätte man ansonsten, wenn man nur auf die Verkaufszahlen der aktuellen Objektive achten würde, ja auch die von Pentax bereits früher realisierte manuelle Eingabe der Brennweite für den IS nicht nachträglich per Firmware-Update nachrüsten dürfen.

Insofern war also dieser Service von Olympus ein krasser unternehmerischer Fehler ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Olympus verdient etwas, wenn Leute sich eine Kamera kaufen (und später dann die teuren Objektive) ...

Das würde ich noch mal nachrecherchieren. ;)

Bei Olympus hätte man ansonsten, wenn man nur auf die Verkaufszahlen der aktuellen Objektive achten würde, ja auch die von Pentax bereits früher realisierte manuelle Eingabe der Brennweite für den IS nicht nachträglich per Firmware-Update nachrüsten dürfen.

Insofern war also dieser Service von Olympus ein krasser unternehmerischer Fehler ;)

Jein. Damit hätte Oly m.M.n. keinen nennenswerten Umsatzrückgang, weil sie bestimmte Brennweiten/Lichtstärken gar nicht erst anbieten, so dass man teilweise gezwungen ist alte MF-Gläser zu adaptieren, die zusammen mit dem IS natürlich einiges an Attraktivität gewinnen.
 
es passt hier zwar nicht 100%ig her aber evtl kann mir trotzdem jemand helfen

mir ist letztes wochenende meine mattscheibe der e-420 rausgeflogen
(sie ist mir voher runtergefallen und anscheinend hat sich da was ganz dumm gelockert!)
naja auf jedenfall per hand selber eingebaut soweit auch kein problem funktioniert auch super... aber das ist jetzt schon echt ein ziemlicher analoger ausblick.. wie durch eine alte kamera einfach :( sie hat kratzer und ist seit dem an den rändern matt...

auf jedenfall wisst ihr so in etwa wie viel so ein austausch beim service kostet? weil das wird doch nciht die ca 180 euro kosten :eek:

garantie ist zwar noch drauf aber das ist ja keine garantieleistung...


lg
 
hallo,

ich hab mir mal ne katzeye schnittbildscheibe (mit linien) für meine E-1 zugelegt weil ich das so von meiner anaolgen zeit gewohnt war.

wenn man viel manuell fokussiert macht das warscheinlich auch sinn.

ich merkte aber schnell das die neue scheibe ausreisser bei der belichtung produzierte (anderen ging es genauso) und... das ich viel öfter den autofokus als den manuellen nutze - und wenn manuell ging es mit der E-1 auch ohne schnittbild ganz gut.

die E-3 hat sogar noch einen besseren sucher und die fokuspunkte die auch zur ausrichtung dienen.

ich erspare mir weitere experimente (und geldausgaben) ;-)

mfg.
björn
:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsens,
ich habe gerade mal bei Olympus angerufen.
Sie bieten tatsächlich (auch) eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator an. Kostenpunkt inklusive Einbau 59 Euro netto :eek: :) :top:

Auf Nachfrage bestätigte mir die Dame am anderen Ende, dass es keine Präsenz dieser Scheiben (ausser der bekannten Vollmattscheibe) auf deren Homepage im Internet gibt. Auf meine weitere Nachfrage, warum das so sei, konnte sie mir keine Antwort geben :rolleyes:

Um sicher zu gehen, dass mich die nette Dame auch richtig verstanden hat, werde ich die Tage mal ein Schreiben an Olympus aufsetzen, mit der Bitte, mir alle erhältlichen Mattscheiben aufzuführen und den/die Preis/e zu bestätigen.

Auf eine SchniBi wäre ich auch schon länger scharf, hatte nur immer kein Bock mich drum zu kümmern und ein Katzeye einbauen zu lassen scheint insgesamt nicht unerheblich teurer zu werden :ugly:

Greetings
Henrik
 
@Fehlfokus: Wär das für die E3? Da ich meine ohnehin irgendwann mal einschicken sollte (Das Display öffnet sich) wär das ja mal ne Option, vorausgesetzt die gute Frau hat sich nicht vertan.
Gruss Stefan
 
Von Olympus auf Anfrage im März "Die Kosten für den Einbau der Gittermattscheibe (€-3) belaufen sich auf 70,21 € inkl. Rückversandkosten und Mehrwertsteuer"
 
Von Olympus auf Anfrage im März "Die Kosten für den Einbau der Gittermattscheibe (€-3) belaufen sich auf 70,21 € inkl. Rückversandkosten und Mehrwertsteuer"

Huhuuuh,
das deckt sich mit dem mir genannten Nettopreis + Briefmarke :D
Aber am interessantesten finde ich, dass Oly offensichtlich mehrere Sucherscheiben im Angebot hat, als sie es nach außen proklamieren...

Mal sehen....

Liebe Grüße
Henrik
 
Hi Henrik,
würdest Du freundlicherweise nach Rückantwort von Olympus hier kundtun, was die tatsächlich so haben und können?
Nach Anfrage heute meinerseits 11.40 Uhr beim Support wurde mir von der frdl. Dame bestätigt, dass sich der Preis für Lieferung und Einbau auf 71,-€ beläuft.
Gezielte Nachfrage nach anderen verfügbaren Mattscheiben für die E3 ergab: keine weiteren, nur die Gittermattscheibe verfügbar.
Einbauzeit ca. 2-3 Wochen. Einzuschicken ist nur der Body, ohne Objektiv.
Das finde ich schon merkwürdig diese unterschiedlichen Aussagen von Olympus zu einem Thema . Also warten wir mal.
lg jo
 
so am rade will ich nur sagen das ich auch mal wegen der e-420 gefragt habe aber die frau beim service meinte das das die ca 180 euro (reperaturpauschale) kostet und das ist es mir nciht wert.. bis 60 währe ich gegangen aber naja jetzt habe ich halt ein.. einzelstück :D :ugly:
 
Was so ne Gittermattscheibe bei der E-3 bringt bei mir gerade Bilder ;) das Erste was ich bei einer neuen Kamera einbaue ......
 
Da ich ja noch mal persönlich beim Service von Olympus nachgefragt hatte, gab es nur die Gittermattscheibe als Option.
Kamera vergangene Woche Montag hingeschickt, heute mit neuer Mattscheibe zurückbekommen.
Erste Tests, absolutes muß wenn man architektonische Aufnahmen macht.
Die 72,21€ kein rausgeworfenes Geld, echt Spitze.
lg jo
 
Moinsens,
gut, dass der Thread nochmal wiederbelebt wurde.
Bei meiner Nachfrage stellte sich heraus, dass es mit der sehr freundlichen tschechischen Dame tatsächlich Kommunikationsprobleme gab :rolleyes:

Leider gibt es keine Mattscheibe mit Schnittbildindikator und/oder Prismenring von Olympus. :o

Ich liebe fremdsprachige Call-Center-Damen :evil:

Da ich mittlerweile an der E-3 mit dem 50er Makro sehr zufrieden bin, nutze ich eigentlich nur noch an der E-520 das manuelle OM 1,4 50mm über Live-View.

Trotzdem sehr, sehr schade :(

Liebe Grüße
Henrik
 
Hi Henrik, diese Möglichkeit läßt sich aber auch an der E3 nutzen. Persönlich verwende ich oft nur den Sucher der E3, da er ja ausreichend groß darstellt, scharfstellen mit LV ist natürlich wesentlich komfortabler.

Zu Deinem Verständigungsproblem mit der Olympus-Hotline kann ich so nicht bestätigen, da ich zweimal mit Prag telefoniert habe, beidesmal Herren in der Leitung mit einem zwar tscheschichem Akzent, aber einem fließenden Deutsch. Verständigung null Probs.
lg jo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten