alouette_
Themenersteller
lange hat es gedauert 
am letzten Sonntag durfte ich die D3+24-70/2.8 meines Bruders für 2 Stunden ohne Aufsicht verwenden.
ich nutzte die Zeit, um das Nikon Flaggschiff unter freiem Himmel gegen meine E-3+14-54/2.8-3.5 antreten zu lassen.
Bezugnehmend auf den Vergleich 1 (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=296980 ) habe ich mich dieses mal noch mehr bemüht, die Haupt-Einstellungen so zu wählen, dass die meiner Meinung nach 3 für ein Photo massgeblichen Werte, nämlich Blickwinkel, Tiefenschärfe sowie Belichtungszeit "in etwa" übereinstimmen.
Währenddessen diese 3 Werte relativ einfach erziehlbar sind, so ist es dafür umso schwieriger, Belichtung, Weissabgleich, Kontrast und Grundschärfe zweier Systeme aneinanderzugleichen.
Bei dem nachfolgenden Vergleich habe ich die E-3 mit der tiefsten Lichtempfindlichkeit antreten lassen, also ISO 100. Daraus ergab sich rein rechnerisch, aber auch in der Praxis, ISO 400 für die D3.
Die beiden Überblick-Fotos enthalten die Exifs. Die Crops habe ich so gewählt, dass neben korrekt belichteteten Bereiche auch über- und unterbelichtete Regionen sowie Randregionen eingesehen werden können.
Mir ist klar, dass wir mit den vorliegenden jpg-Dateien, keine abschliessende Aussage über die Leistungsfähigkeit der beiden Kameras machen können.
Nachdem jedoch der E-3 wie auch der D3 eine hervorrangende Jpg-Engine nachgesagt werden, fand ich diesen Vergleich als legitim. Auch wenn da draussen viele RAW-Liebhaber sich in Perfektionismus ausüben: für den Grossteil der Kamerabesitzer ist und bleibt JPG Standard!
nun nähme mich Wunder, was Ihr von dem Vergleich haltet...
vg
alouette

am letzten Sonntag durfte ich die D3+24-70/2.8 meines Bruders für 2 Stunden ohne Aufsicht verwenden.
ich nutzte die Zeit, um das Nikon Flaggschiff unter freiem Himmel gegen meine E-3+14-54/2.8-3.5 antreten zu lassen.
Bezugnehmend auf den Vergleich 1 (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=296980 ) habe ich mich dieses mal noch mehr bemüht, die Haupt-Einstellungen so zu wählen, dass die meiner Meinung nach 3 für ein Photo massgeblichen Werte, nämlich Blickwinkel, Tiefenschärfe sowie Belichtungszeit "in etwa" übereinstimmen.
Währenddessen diese 3 Werte relativ einfach erziehlbar sind, so ist es dafür umso schwieriger, Belichtung, Weissabgleich, Kontrast und Grundschärfe zweier Systeme aneinanderzugleichen.
Bei dem nachfolgenden Vergleich habe ich die E-3 mit der tiefsten Lichtempfindlichkeit antreten lassen, also ISO 100. Daraus ergab sich rein rechnerisch, aber auch in der Praxis, ISO 400 für die D3.
Die beiden Überblick-Fotos enthalten die Exifs. Die Crops habe ich so gewählt, dass neben korrekt belichteteten Bereiche auch über- und unterbelichtete Regionen sowie Randregionen eingesehen werden können.
Mir ist klar, dass wir mit den vorliegenden jpg-Dateien, keine abschliessende Aussage über die Leistungsfähigkeit der beiden Kameras machen können.
Nachdem jedoch der E-3 wie auch der D3 eine hervorrangende Jpg-Engine nachgesagt werden, fand ich diesen Vergleich als legitim. Auch wenn da draussen viele RAW-Liebhaber sich in Perfektionismus ausüben: für den Grossteil der Kamerabesitzer ist und bleibt JPG Standard!
nun nähme mich Wunder, was Ihr von dem Vergleich haltet...

vg
alouette