• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Nein, Du sprachst (und sprichst erneut), von der Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit eines 300/4. Das hat mit "Vollformat" bei anderen Systemen zunächst gar nichts zu tun....

Klar hat das damit zu tun. Denn wenn ein 300/4 an FT für Viele schon reichen würde (ich z.B. wünsche mir so etwas schon lange), dann stellt das die "Notwendigkeit" und "Sinnhaftigkeit" von noch größeren Systemen (egal ob größerer Senor oder größere Optik) in Frage. Man könnte sich sogar langsam Gedanken über ein Sytem mit einem noch kleineren Sensor und z.b. einem darauf abgestimmten 100-200/2,8 Tele machen.

LG Horstl
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Nur, was soll das bringen, noch kleinerer Sensor. Die Objektive sind ja bei einigermaßen gleicher Gesamtleistung dann eh wieder gleichgroß. Wie jetzt eben schon das 35-100/2 zu den typischen 70-200/2.8ern bei KB.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Klar hat das damit zu tun. ...
LG Horstl
Dieses Thema wird aber doch erst dann akut, wenn es außer F/T bei den anderen Herstellern nur noch "Vollformat" gibt. Aber so weit ist es ja noch (lange) nicht.

P.S. Und wenn bei den "beliebten" Diskussionen bezüglich Freistellungspotenzial immer betont wird, daß zwischen F/T und APS-C praktisch kein Unterschied ist, dann muß dieses Argument bezüglich des Cropfaktors/Brennweitenverlängerung auch gelten.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Also nur mal so nebenbei als Nikon-Nutzer bemerkt:


Bis ich dann auf einmal schnalle, daß hier die E-3 gegenüber der D3 verglichen wird. :ugly:

Hallo - gehts noch ?!?

Also wenn die E-3 im Vergleich so gut ist, daß man sich noch darüber streiten kann welche von beiden wo besser abschneidet (und das kann man tatsächlich).

DerHeimatlose

dass die Eine bei ISO 800 stand und die andere bei ISO 3200 hast du aber schon bemerkt, oder :rolleyes:

vg
alouette
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Nur, was soll das bringen, noch kleinerer Sensor. Die Objektive sind ja bei einigermaßen gleicher Gesamtleistung dann eh wieder gleichgroß. Wie jetzt eben schon das 35-100/2 zu den typischen 70-200/2.8ern bei KB.

da ist es vielleicht sinnvoller einen Crop per EBV aus einem größeren Sensor zu machen....
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Nein, Du sprachst (und sprichst erneut), von der Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit eines 300/4. Das hat mit "Vollformat" bei anderen Systemen zunächst gar nichts zu tun...

.. aber wenn Du hier im Zusammenhang liest schon.... Der Threadsteller besitzt hochwertigstee Oly-Ausrüstung -insbesondere auch das 300/2,8 - und ist vom E3 Sensor im Vergleich zur D3 entäuscht.. Ich habe darauf hingewiesen, dass es beim Vollformat eben nicht vergleichbare (tragbare!) Brennweiten gibt und das Oly den Vorteil, den das 300/2,8 besitzt auf ein 300/4 runterbrechen sollte. Wenn dann das Cropzeugs wieder miteingebracht wird, ist eben auch der gewichtige Sensorvorteil dahin..

Es ist ja nichts neues im Oly-Forum: Wenn es um lange Brennweiten geht, da sind seit es die 5D gibt, Vergleiche mit dem "Vollformat" immer willkommen, mit dem Verweis, wie lang, teuer, schwer die entsprechenden Objektive sein müßten. Wenn's dagegen ums Rauschen geht, da brennt der (Olympus-)baum immer schnell.
Auf die banale Idee, daß sich der Canon-"Naturfotograf" ja noch zusätzlich für wenig Geld eine kleine APS-C Format-Kamera kaufen könnte (400D), um dieses Gebiet abzudecken, kommt hier natürlich niemand.

Du willst wieder zündeln, oder.. ;) Du schon gelesen, dass ich neben dem Olyzeugs eine 5D besitze und schätze, mich von der 20D jedoch getrennt habe, weil sie für mich weder die Vorteile der 5D noch die des E-Systems besitzt.... Damit kann sie trotzdem der richtige Komprosmiss für andere sein.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

dass die Eine bei ISO 800 stand und die andere bei ISO 3200 hast du aber schon bemerkt, oder :rolleyes:

um nun auch mal was zum Thema zu sagen, so wie es hier gemacht wurde ist für mich alles andere nur nicht Praxis bezogen.
Ich verwende beide Formate, bin aber noch nicht im Traum darauf gekommen so vor zu gehen. Ich nutze eher die Reserven die Vollformat bringt und die Freistellung, wie abblenden um auf die Schärfentiefe von FT zu kommen.
Das sind nun mal zweierlei verschiedene Systeme, die nicht so ohne weiteres vergleichbar sind. Wer gerne mit der Schärfentiefe spielt, ist bei der Nikon richtig. Wer viel Schärfentiefe haben will ist bei FT richtig. Und wer viel Reserven bei wenig Lich braucht, der ist bei der Nikon richtig, das ist nicht die Domäne von FT, hier sind es leichte lange Brennweiten.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

.. aber wenn Du hier im Zusammenhang liest schon.... Der Threadsteller besitzt hochwertigstee Oly-Ausrüstung -insbesondere auch das 300/2,8 - und ist vom E3 Sensor im Vergleich zur D3 entäuscht.. Ich habe darauf hingewiesen, dass es beim Vollformat eben nicht vergleichbare (tragbare!) Brennweiten gibt und das Oly den Vorteil, den das 300/2,8 besitzt auf ein 300/4 runterbrechen sollte.
Ja, Du hast da mit den Telebrennweiten-Argumenten so ein bischen Pro-Olympus-Seelentröster gespielt. ;)
Aber mit den Marktchancen eines FT 300/4 hat das dennoch wenig zu tun. Bei "nur" Lichtstärke 4, da stehen Alternativen, wie das Sigma EX 100-300/4, Gewehr bei Fuß bereit.
..
Wenn dann das Cropzeugs wieder miteingebracht wird, ist eben auch der gewichtige Sensorvorteil dahin..
... aber es bleibt immer noch etwas übrig.
Meine Einschätzung des Rauschverhaltens nach allem, was ich bisher von der E-3 gesehen habe (den Rest habe ich selbst ermittelt), ist Folgende:

Oly E-3 (ISO800) = Oly E-400 (ISO500) = Canon 10D (ISO800) = Canon 30D (ISO1250).

...
Du willst wieder zündeln, oder.. ;)
..
Ne, gar nie nicht. ;)

..
Du schon gelesen, dass ich neben dem Olyzeugs eine 5D besitze und schätze, mich von der 20D jedoch getrennt habe, weil sie für mich weder die Vorteile der 5D noch die des E-Systems besitzt.... Damit kann sie trotzdem der richtige Komprosmiss für andere sein.

LG Thomas
Das ist doch o.k. :) Eigentlich braucht's dafür auch keine Rechtfertigung, sich von einer 20D getrennt zu haben. Ich weiß auch die Vorteile, mehrerer Systeme zu schätzen. :)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

um nun auch mal was zum Thema zu sagen, so wie es hier gemacht wurde ist für mich alles andere nur nicht Praxis bezogen.
Ich verwende beide Formate, bin aber noch nicht im Traum darauf gekommen so vor zu gehen. Ich nutze eher die Reserven die Vollformat bringt und die Freistellung, wie abblenden um auf die Schärfentiefe von FT zu kommen.
Das sind nun mal zweierlei verschiedene Systeme, die nicht so ohne weiteres vergleichbar sind. Wer gerne mit der Schärfentiefe spielt, ist bei der Nikon richtig. Wer viel Schärfentiefe haben will ist bei FT richtig. Und wer viel Reserven bei wenig Lich braucht, der ist bei der Nikon richtig, das ist nicht die Domäne von FT, hier sind es leichte lange Brennweiten.

Genau so ist es .

Eine für alles gibt es noch nicht .
Das eine digitale KB kamera das jemals sein wird kann ich mir aber noch viel weniger vorstellen als eine FT oder APS kamera .

Der promoter(hat selbst eine firma in der werbebranche) bei der e-3 vorstellung hat da was interessantes gesagt.
Sie verwenden die e-3 für alle "normalen" sachen und wenn es extrem gute qualität sein muss digitales mittelformat.
Für ihn hat FT das analoge KB format abgelöst
So ähnlich sehe ich das auch.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

... Du hast da mit den Telebrennweiten-Argumenten so ein bischen Pro-Olympus-Seelentröster gespielt. ;)..

Nee, ich rede mir meine eigene Ausrüstung schön... ;)

Den Markt für 300/4 sehe ich weil ich einige Verrückte kenne, die für diese Optik mehr ausgeben würden als für eine E3 :evil:....aber beim 2,8er doch um des Ehefriedens lieber passen....

Deine "ISO Reihe" setzt eine überdurchschnittliche E400 und/oder eine schwache E3 voraus. Ich hatte die E3 erst nach Abgabe der E400 und der 20D. Ohne dies nachhaltig an identsichen Motiven geprüft zu haben, sehe ich für Iso 800 ein Patt zwischen der 20D und der E3 und die E400 eher mehr als eine Blende dahinter. Die anderen Kameras hatte ich nicht, daher sage ich nichts dazu.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

....sehe ich für Iso 800 ein Patt zwischen der 20D und der E3...
Das entspricht auch meiner einschätzung.
Die 20d war in den schatten noch ein hauch besser aber dafür in den mitten etwas schlechter was am ende das selbe ergibt in der brauchbarkeit.

LG
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

. Deine "ISO Reihe" setzt eine überdurchschnittliche E400 und/oder eine schwache E3 voraus. Ich hatte die E3 erst nach Abgabe der E400 und der 20D. Ohne dies nachhaltig an identsichen Motiven geprüft zu haben, sehe ich für Iso 800 ein Patt zwischen der 20D und der E3 und die E400 eher mehr als eine Blende dahinter. Die anderen Kameras hatte ich nicht, daher sage ich nichts dazu.

LG Thomas
O.k. auch wenn's OT ist; aber damit zumindest etwas konkretes sichtbar wird, nämlich das, was ich als "gleichwertig" betrachte:

Bild 1) E-400 bei ISO500
Bild 2) 30D bei ISO1250
66%-Crops, also Originale um 1/3 verkleinert.

Licht gabs von rechts/oben. Die Lexikonbände 6-8, also im helleren Bereich sind bei der E-400 etwas "cleaner". Im dunklen Bereich sieht's etwas anders aus. Die Oly rauscht stärker, aber dafür feinkörniger. Bei der 30D kommt etwas mehr Farbrauschen durch.
Also summa summarum: minimaler Vorteil für Olympus
Wenn ich aber noch berücksichtige, daß die E-400 1/3 Blende mehr Licht bekam (siehe EXIF-Daten), dann sehe ich hier eine gleichwertige Leistung.

Um zum Ausgangsthema bzw. - bild zurückzukommen: Die dunkleren Bereiche, wie der Weinkarton, sind für mich bei der "Rauschbeurteilung" in erster Linie maßgebend, denn bei gutem Licht bzw. helleren Bildbereichen, ist Rauschen bis ISO800 immer beherrschbar - bei jeder aktuellen Kamera.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

..oh oh. ..sind wir doch wieder beim R .. und ích habe die Vorlage gegeben :rolleyes: ich sag nichts weiter dazu, es sei denn das wird abgetrennt oder Du machst einen Vergleichsthread E400 und 30D auf ...;)

Vielleicht verirren sich ja auch weitere Vergleichsaufnahmen der D3 hierher, das interessiert mehr und passt auch wieder zum Thema.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

thoei schrieb:
der Zuwachs an Tiefenschärfe, da diese aufgrund der langen Brennweiten oft eher zu gering als zu gross ist
Ja das ist einer der Vorteile bei FT. Die größere Tiefenschärfe hilft bei langen Brennweiten ganz enorm.
Hier irrt Ihr Euch. Four Thirds hat sicher seine Vorteile, eine "höhere Tiefenschärfe" oder Schärfentiefe gehört nicht dazu. Jedenfalls dann nicht, wenn man für die Praxis berücksichtigt, was auch die Vergleichsergebnisse dieses Threads zeigen, dass nämlich eine D3 für technisch mindestens gleichwertige Bildergebnisse tendenziell um 2 ISO-Stufen höher eingestellt werden kann, womit um zwei Blendenstufen weiter abgeblendet werden kann und auf diese Weise wieder die gleiche Schärfentiefe erzielt wird.

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Hier irrt Ihr Euch. Four Thirds hat sicher seine Vorteile, eine "höhere Tiefenschärfe" oder Schärfentiefe gehört nicht dazu. Jedenfalls dann nicht, wenn man für die Praxis berücksichtigt, was auch die Vergleichsergebnisse dieses Threads zeigen, dass nämlich eine D3 für technisch mindestens gleichwertige Bildergebnisse tendenziell um 2 ISO-Stufen höher eingestellt werden kann, womit um zwei Blendenstufen weiter abgeblendet werden kann und auf diese Weise wieder die gleiche Schärfentiefe erzielt wird.

Grüße,
Robert

Ich denke nicht, das wir irren, sondern nur den objektivbezogenen Zusammenhang hergestellt haben und Du etwas anderes klargestellt hast. Das in diesem Thread oft erwähnte 300/2,8 ist einem 600/5,6 am Kleinbildsensor hinsichtlich der Tiefenschärfe vergleichbar und eben keinem 600/2,8. Die zwei Blendenstufen Unterschied sind damit dann aber auch erschlagen.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Hä?

Vorne weg ich bin wirklich ein Nikon-Freund und die D3 ist super genial (wenn auch linkslastig). Die D300 ist auch nicht schlecht.

Aber so ganz stimmt deine Auflistung einfach nicht (wenn man wie ich Tiefenschärfe ignoriert)


Nur mal zum Vergleich E3 vs D3 (Bei de D300 würde es hingegen mau aussehen)

Olympus 12-60
Nikon 24-70

Olympus 7-14
Nikon 12-24

Aber nun?
Olympus:
50-200
150mm
80-250

Nikon?
200mmF2 VR? Sau schwer, sehr goß und einfach unhandlich im Vergleich zum 150er. Oder nehmen wird das, ja was denn? VR 300mm F2,8?

Fürs 50-200 gibts was? Das VR 80-400mm 4.5-5.6 D ED könnte man nehmen. ist aber ein paar Liegen drunter

Fürs 80-250 könnte man das VR 200-400mm 4 G IF ED nehmen (eigentlich fast eher ein 50-200 Ersatz)

Spielt man jetzt das Spiel mit der D300 gewinnt man etwas im Tele, verliert aber im Standard und WW.

Eine D3 ist für mich (leider) solange gestorben bis es vernünftige Tele (min.400mm oder bis 600mm) gibt. Und dann muss noch das Gewicht und Größe und Kosten ausdiskutiert werden.

Die D300 verliert einfach weil es die E3 gibt und keine brauchbaren Standardzooms (abgesehen vom 17-55 - groß teuer und nicht wirklich besser als das 14-54)

Und was den E3 Vorteil angeht: E3 mit Griff und EC 20 und 150mmF2 wiegt 2,8 kg, ist ca 27cm lang und bringt 600mm F4 incl IS. Man kann es sogar mit einer Hand halten (am Kameragriff versteht sich) von der Größe und dem Gewicht her (war überrascht - natürlich muss man beide Hände nehmen fürs fotografieren) und das gibts für etwa 5000,- Euros. (ok, sau teuer)

B

Dieser Unsinn mit dem fehlenden Nikon Standardzoom wird nicht besser, wenn du ihn gebetsmühlenartig wiederholt. Das 17-55mm ist lichtstärker und schneller im AF als das 14-54mm.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ich denke nicht, das wir irren, sondern nur den objektivbezogenen Zusammenhang hergestellt haben und Du etwas anderes klargestellt hast. Das in diesem Thread oft erwähnte 300/2,8 ist einem 600/5,6 am Kleinbildsensor hinsichtlich der Tiefenschärfe vergleichbar und eben keinem 600/2,8. Die zwei Blendenstufen Unterschied sind damit dann aber auch erschlagen.
Natürlich, wir vergleichen 300 mit 600 und für gleiche Schärfentiefe 2,8 und 5,6. Wo aber ist da der "Vorteil" für Four Thirds?

Gruß,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Natürlich, wir vergleichen 300 mit 600 und für gleiche Schärfentiefe 2,8 und 5,6. Wo aber ist da der "Vorteil" für Four Thirds?
Ich habe das nicht als Totschlagargument gegenüber Vollformat verstanden, sondern dass ich froh darüber bin, dass das 300/2,8 bei dem Bildwinkel von 600mm KB nicht die Tiefenschärfe eines 600/2,8 KB besitzt.

Wenn man unbedingt einen Vorteil gegenüber dem Vollformat ableiten möchte, dann besteht der mittelbar darin, dass die Lichtstärke der Optiken dem Autofocus zugute kommt, also in Verbindung mit dem EC 20 an der E3 noch 11 Kreuzsensoren wirken. Das ist bei einem 1200/11 (KB äquivalent) meines Wissen gegenwärtig an keinem anderen Gehäuse gegeben.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Wenn man unbedingt einen Vorteil gegenüber dem Vollformat ableiten möchte, dann besteht der mittelbar darin, dass die Lichtstärke der Optiken dem Autofocus zugute kommt
Ich bin auch hier nicht sicher, ob da ein syetematischer Vorteil existiert - schließlich müssen die AF-Sensoren bei Four Thirds für die doppelte Linienauflösung genau genug sein, und ich würde mal grob vermuten, dass sie dafür tendenziell in etwa doppelt so viel Licht benötigen.

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ich bin auch hier nicht sicher, ob da ein syetematischer Vorteil existiert - schließlich müssen die AF-Sensoren bei Four Thirds für die doppelte Linienauflösung genau genug sein, und ich würde mal grob vermuten, dass sie dafür tendenziell in etwa doppelt so viel Licht benötigen.

Grüße,
Robert

In der Theorie kann ich nichts dazu sagen und Deine Überlegungen haben mich bisher in aller Regel überzeugt. Stelle aber bei Gebrauch fest, das der AF mit dem EC 20 zwar langsamer wird, aber auch bei äußerst wenig Licht noch zuverlässig scharfstellt. Kann allerdings auch keinen echten Vergleich zu Alternativen in diesem Segment anstellen.

LG Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten