• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Je mehr teure Objektive (90-250, 35-100 etc.) desto stärker egalisiert wird der ursprüngliche Kosten- und Gewichtsvorteil des E-3 Gehäuses. Wirklich "Kompaktheit" steht ja auch bei Oly nicht ernsthaft auf der Prioritätenliste oben (außer bei der E-410 + 14-42).

Nicht unbedingt, wenn man die Optiken alle 10 Jahre ersetzt und die Kamera(s) alle 2 Jahre...
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Vergleiche, die nicht unter Laborbedingungen stattfinden, können immer etwas fragwürdig sein. Deshalb war ich auch verwundert darüber, dass der Unterschied bei der Detailauflösung so krass ist.

Hätte der Nikon-Sensor beispielsweise 16MP, dann hätte ich keinerlei Bedenken. Aber 12 gegen 10 MP, allerdings bei vierfach größerem Sensor?
Ist das dann wirklich die Sensorgröße? Oder doch dieser NMOS-Sensor? Es könnten natürlich auch die Objektive sein. Kann ja sein, dass das Nikkor deutlich besser auflöst. Oder?

Gruß
Rolf


4-fache Fläche entspräche analog etwa einem Vergleich zwischen KB und 6x7.
Da würde ich auch immer von einem Qualitäts-Vorteil für 6x7 ausgehen.
Wenn ich dann aber Größe, Preis und Gewicht in die Waagschale werfe, sieht die Sache wieder ganz anders aus.

Rein auflösungsmäßig können beim Vollformat die Objektive ihre Leistung einfacher auf die Strasse bringen, weil der Pixelpitch größer ist. Andere Problemzonen mal außen vor gelassen.

Letztlich gehts doch einfach darum:
Welche Qualität reicht mir und was bin ich bereit zu ertragen (Größe, Kosten, Gewicht).
 
AW: E-3 vs D3

Ich möchte noch einmal an den Vergleich von Gewicht UND Preis erinnern den alouette hier als Anhang eingestellt hat.
Da wird sehr schnell deutlich, das bei den hochwertigen Optiken und vergleichbarer Leistung die Systeme ebennicht mehr so weit auseinander liegen. Für den der sich im Pro Bereich bewegt 14-54 + 50-200 geht klar die Empfehlung an Oly.

Wer aber dann doch auf die Top-Pro Sachen aufsteigen möchte, der sieht sich eben schon diesem Vergleich gegenüber. Und der fällt im Augenblick wohl mehrheitlich zugunsten Nikon aus........

Ich denke, das dieser Umstand alouette zum Nachdenken gebracht hat und das das hier etwas unterbelichtet geblieben ist.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

4-fache Fläche entspräche analog etwa einem Vergleich zwischen KB und 6x7.
Da würde ich auch immer von einem Qualitäts-Vorteil für 6x7 ausgehen.(...)

Ist schon klar.
ABER:
Eine 1DsMkII beispielsweise mit VF und 16 MP ist m.E. etwas anderes, als 10MP gegen 12MP. Trotz VF gegen FT.

Mich irritiert -ich wiederhole mich da!- dass es die Sensorgröße ist und nicht so sehr die MP.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

(...) In einem reinen Technikthread haben demnach subjektive Präferenzen oder die eigenen Besitztümer grundsätzlich keinen Platz.

Genau so ist es.

Ich kann Gewichte vergleichen und Kameras nach Gewicht kaufen.

Ich kann Preise vergleichen und Kameras nach Preispräferenzen kaufen.

Ich kann Bildqualität vergleichen und Kameras genau danach aussuchen.

Ich kann meine Kamera nach gewissen Kriterien mit anderen Systemen vergleichen. Das könnte u.U. zu der Erkenntnis führen, dass meine Erkenntnisse überholt sind oder auch nicht. Dazu ist aber stets eine gewisse Distanz notwendig zum betrachteten Gegenstand. Ich finde Olympus sehr innovativ und sympathisch, doch ich wüsste nicht, warum ich mich über eine Kameramarke definieren sollte.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Vielleicht liegt es an der größe der Pixel und damit verbundene Anforderung an das Objektiv.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

OT ein (teilweise, man möge mir verzeihen)


hallo Helmut

Dein Einwand lasse ich gelten, wenn Du Dir nie und nimmer ein Zuiko Top-Pro-Objektiv zulegen willst. Die Top-Linie ist wirklich top, und mit diesen bildet die E-3 wahrscheinlich der beste Kompromiss, welcher derzeit auf dem DSLR-Markt erhältlich ist.

Wenn Du jedoch mit dem Gedanken spielst Dir ein 7-14/4.0, 14-35/2.0, 35-100/2.0 oder 150/2.0 zuzulegen, und diese mit den entsprechenden Top-Pro- Nikon Optiken vergleichst, wirst Du leider feststellen müssen, dass Du mit den Zuikos mehr Geld auf den Tisch legen musst, und Dir dafür erst noch eine schwerere Ausrüstung erkauft hast :ugly:

Zudem wird man selbst mit den derzeit lichtstärksten F 2.0 Zuiko-Optiken, gegenüber dem FX-System immer 1 Blende verlieren, wenn dieselbe Tiefenschärfe sowie Belichtungszeit als Vergleichsbasis genommen wird (IS bzw. VR sind in diesem Vergleich jedoch nicht berücksichtigt, da einfach kopierbar). F2.0 hin oder her: diese Zuikos hätten eigentlich F1.4 Optiken werden müssen, um einen Gleichstand zu bewirken, erst recht, wenn man deren Preise sowie Gewichte kennt.

Preise in der Schweiz: http://alouette3.al.funpic.de/FTvsFX_CH.JPG
Preise in USA: http://alouette3.al.funpic.de/FTvsFX_US.JPG


Das E-System ist (derzeit) als Top-Pro-Variante einfach nicht glaubwürdig, nachdem es hier zurzeit keine DSLR gibt, die mit den Pro-Varianten von N oder C mithalten können :( Persönlich wäre ich gerne bereit für einen besseren Sensor in der E-3 einen Aufpreis von sagen wir mal EURO 500.-- zu berappen.

Als Top- und Standard-Variante ist das E-System jedoch sehr empfehlenswert :top:

ich denke wir E-System USER sollen dies ruhig zugeben dürfen ohne uns immer wieder etwas anderes vorzumachen.

OT aus

vg
alouette

Hä?

Vorne weg ich bin wirklich ein Nikon-Freund und die D3 ist super genial (wenn auch linkslastig). Die D300 ist auch nicht schlecht.

Aber so ganz stimmt deine Auflistung einfach nicht (wenn man wie ich Tiefenschärfe ignoriert)


Nur mal zum Vergleich E3 vs D3 (Bei de D300 würde es hingegen mau aussehen)

Olympus 12-60
Nikon 24-70

Olympus 7-14
Nikon 12-24

Aber nun?
Olympus:
50-200
150mm
80-250

Nikon?
200mmF2 VR? Sau schwer, sehr goß und einfach unhandlich im Vergleich zum 150er. Oder nehmen wird das, ja was denn? VR 300mm F2,8?

Fürs 50-200 gibts was? Das VR 80-400mm 4.5-5.6 D ED könnte man nehmen. ist aber ein paar Liegen drunter

Fürs 80-250 könnte man das VR 200-400mm 4 G IF ED nehmen (eigentlich fast eher ein 50-200 Ersatz)

Spielt man jetzt das Spiel mit der D300 gewinnt man etwas im Tele, verliert aber im Standard und WW.

Eine D3 ist für mich (leider) solange gestorben bis es vernünftige Tele (min.400mm oder bis 600mm) gibt. Und dann muss noch das Gewicht und Größe und Kosten ausdiskutiert werden.

Die D300 verliert einfach weil es die E3 gibt und keine brauchbaren Standardzooms (abgesehen vom 17-55 - groß teuer und nicht wirklich besser als das 14-54)

Und was den E3 Vorteil angeht: E3 mit Griff und EC 20 und 150mmF2 wiegt 2,8 kg, ist ca 27cm lang und bringt 600mm F4 incl IS. Man kann es sogar mit einer Hand halten (am Kameragriff versteht sich) von der Größe und dem Gewicht her (war überrascht - natürlich muss man beide Hände nehmen fürs fotografieren) und das gibts für etwa 5000,- Euros. (ok, sau teuer)

B
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Du meinst, dass eine Optik weniger Schwierigkeiten hat, größere Pixel zu bedienen?

Gruß
Rolf

Genau, hatte es damals stark gemerkt beim Umstieg von EOS 10D auf die MK2. Die Unterschiede meiner Objektive im Punkt Auflösung war bei der MK2 geringer. Das ging soweit, dass ich einige Festbrennweiten nicht mehr großartig benutzt habe. Bei der 10D sah das schon anders aus, die hat von Festbrennweiten viel mehr profitiert.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Stimme Dir zu und sehe auch die grundsätzliche Vergleichbarkeit.............. Bei langen Brennweiten (die ich selbst noch auf dem Rücken tragen kann und will) sehe ich das E-Sytem gegenüber dem Vollformat (egal ob 5D oder D3) vorn. Wenn Olympus die Lücke zwischen dem 50-200 und dem 300/2,8 mit einem hochwertigen 300/4 besetzt, werden Naturfotografen verstärkt über einen Wechsel zu Oly nachdenken.....


LG Thomas


Genau so sehe ich das auch. Ein 300mm F4 fürn guten Preis wäre wirklich nicht schlecht. Ich würde aber wohl zur 150mm EC20 Kombi tendieren. Da hat man 150mm F2 und 300mm F4 in einem und das geht super!!

Es seit denn das 300mm gibts für weniger als 1500,- :lol::ugly::grumble:

B
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Du meinst, dass eine Optik weniger Schwierigkeiten hat, größere Pixel zu bedienen?

Gruß
Rolf


So ist es. Wenn man alle anderen Punkte mal außen vor läßt, bleibt übrig, das das "Pixelraster" beim Vollformat mit ähnlicher Pixelzahl gröber ist. Also muß das Objektiv von der Auflösung her nicht so leistungsfähig sein.

An Mittelformat- oder Großformat Objektive werden auch nicht so hohe Anforderungen gestellt, wie an Kleinbild oder gar Minox Objektive.
Die kleinen Formate müssen erheblich stärker vergrößert werden und müssen versuchen die gesamte Bildinformation auf einer kleineren Fläche unterzubringen.

Wo man bei einer Leica ein Spitzenobjektiv braucht, reicht bei Großbild wie 9 x 12 cm eine einfache Uralt-Linse. UND die Bildqualität dürfte trotzdem besser sein. Mit Staubproblemen hat man übrigens auch weniger zu kämpfen. Ein Haar auf einem kleinen Sensor macht natürlich mehr Ärger als auf einem riesigen Negativ. Sicher auch ein Grund, warum Olympus sich diesem Thema so intensiv (und erfolgreich) gewidmet hat.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Genau so sehe ich das auch. Ein 300mm F4 fürn guten Preis wäre wirklich nicht schlecht. Ich würde aber wohl zur 150mm EC20 Kombi tendieren. Da hat man 150mm F2 und 300mm F4 in einem und das geht super!!

Es seit denn das 300mm gibts für weniger als 1500,- :lol::ugly::grumble:

B

Zum einen tut dem 150/2 mit EC20 leichtes Abblenden durchaus noch etwas gut, zum anderen ist bereits bei 300mm Schluss. Ein gutes 300/4 ließe sich dagegen noch in ein repektables 425/5,6 bzw. ein 600/8 aufrüsten. Ich denke das es dafür Abnehmer gibt und wundere mich, dass Oly bei den langen Brennweiten nicht nachlegt. Gerade hier hat der kleinere Sensor doch auch seine Vorteile.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Was ist denn der Unterschied zwischen Serienschwankung und Serienstreuung? ;)
....

Ich wollte es nicht so negativ ausdrücken, denn das Wort "Serienstreuung" hat hier im Forum doch einen gewissen Ruf (Früher hätte man gerufen: "Hilfe, die Pest...." :ugly:).

Es ging mir halt darum, daß ich von der E-3 viele ähnliche Bilder mit doch unterschiedlicher Qualität gesehen hab. Ich würde aber nicht sagen, daß da dann lauter schlechte (im Sinne von "Umtauschen ! Service !") dabei waren.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Hä?

Aber so ganz stimmt deine Auflistung einfach nicht (wenn man wie ich Tiefenschärfe ignoriert)


B


wies aussieht, hast Du meinen Beitrag nicht verstanden. Es geht gerade darum, dass man die Tiefenschärfe wie auch die Belichtungszeit NICHT ignoniert und somit als Basis bei beiden System gleich setzt. Anonsten kannst du dies im Anfangsfred herauslesen....

Wenn ich fotographisch etwas festhalten will, muss ich 3 Grössen im vornherein selbst wählen: Ausschnitt, Tiefenschärfe und Belichtungszeit.

Nur mal zum Vergleich E3 vs D3

Olympus 12-60
Nikon 24-70

Olympus 7-14
Nikon 12-24

Aber nun?
Olympus:
50-200
150mm
80-250

Nikon?
200mmF2 VR? Sau schwer, sehr goß und einfach unhandlich im Vergleich zum 150er. Oder nehmen wird das, ja was denn? VR 300mm F2,8?

B

:confused:

wieso so kompliziert?
im obigen Beitrag erwähne ich explizit, dass ich bei BEIDEN Systemen von den Top-Pro-Linsen ausgehe. Da kann das E-System derzeit weder vom Preis noch vom Gewicht der Ausrüstung für sich punkten (höchstens beim 300/2.8).

Olympus: 7-14 / 14-35 / 35-100 / 150 / 300
Nikon: 14-24 / 24-70 / 70-200 / 300 / 600

was ist daran so unverständlich :confused:

vg
alouette
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

...Wenn Olympus die Lücke zwischen dem 50-200 und dem 300/2,8 mit einem hochwertigen 300/4 besetzt, werden Naturfotografen verstärkt über einen Wechsel zu Oly nachdenken. ...
LG Thomas
Das sehe ich nicht. Mit einem Sigma EX 100-300/4 HSM für rund 1000 EUR bin ich bei der Konkurrenz mit Crop-Faktor 1,6 auch ordentlich bedient.
Wenn's freihand sein soll, bin ich schnell bei ISO800 oder höher. - Bekanntes Thema. ;)
Dann bleibt auch die Frage: Wie groß ist überhaupt der Markt für kostspielige Teleobjektive ? Außer weißen "L"-Objektiven sehe ich sonst (bei Nicht-Sportveranstaltungen) nur Billig-Lösungen a lá Sigma 28-300/3.5-6.3 o.ä.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Allouette, ich verstehe Deine Entäuschung, weil die "ersten" Tieraufnahmen mit E3 und 300/2,8 plus EC 20 nicht so geworden sind, wie Du es Dir erhofft hast. Aber welche Optik willst Du an die D3 setzen und durch die Gegend tragen, um überhaupt eine adäquate Brennweite zu bekommen. Gerade das, wass Dir wichtig ist, ist mit Vollformat in meinen Augen derzeit nicht möglich. Das Problem war bis zur E3 der AF und das ist in meinen Augen gelöst. Außerdem ist ein guter Stabi hinzugekommen.

LG Thomas

hallo Thomas

Um auf Deine Frage zurückzukommen:

Die D3 steht für mich nicht zur Diskussion, da ich derzeit nicht bereit bin, soviel Geld in ein Gehäuse zu stecken. Meine Obergrenze liegt bei € 2'000.-- je 4 Jahre :D

Aber was mich bohrt:

FF wurde in 4 Jahren wesentlich schneller günstiger und besser, als FT "nur" besser. Roberts Schroeder Testscharts zeigen, dass seit der E-300 weder Rauschen noch Detailauflösung noch Dynamikumfang in dem zu erwartenden Umfang zugenommen haben.

wie sieht es aus, wenn von Nikon in 2-3 Jahren ein Gegenstück zur Canon 5DMII kommen sollte, welches dann vielleicht nur noch € 2'000.-- kostet?

Was kann da eine E-4 Sensormässig schon bieten, wenn man die Entwicklung seit der E-1 betrachtet?

Was, wenn ich schon in 4 Jahren ein FX-System mit derselben Brennweite bedient werden kann, um dieselbe Detailauflösung wie ein FT-Systemr zu generieren (also z.B. FX @ 300mm vs FT @ 300mm, natürlich unter Berücksichtigung, dass der FX-Sensor auch eine höhere Auflösung aufweist)?

Ist dieser Gedanke realistisch, wenn man die im Anfangsfred gezeigten Bilder betrachtet?

vg
alouette
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Das sehe ich nicht. Mit einem Sigma EX 100-300/4 HSM für rund 1000 EUR bin ich bei der Konkurrenz mit Crop-Faktor 1,6 auch ordentlich bedient.
Wenn's freihand sein soll, bin ich schnell bei ISO800 oder höher. - Bekanntes Thema. ;)
Dann bleibt auch die Frage: Wie groß ist überhaupt der Markt für kostspielige Teleobjektive ? Außer weißen "L"-Objektiven sehe ich sonst (bei Nicht-Sportveranstaltungen) nur Billig-Lösungen a lá Sigma 28-300/3.5-6.3 o.ä.

Jaaa aberrrr: Wenn man Olympus seine (Top, TopPro) Zuikos kennt wieso soll man sich dann mit sowas wie Sigma abgeben. :evil:

B

PS: Ich geh doch auch nicht nach Nikon und nimm 3,5 bis 5,irgendwas und bau das an meine Nikon D300. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

hallo Thomas

Um auf Deine Frage zurückzukommen:

Die D3 steht für mich nicht zur Diskussion, da ich derzeit nicht bereit bin, soviel Geld in ein Gehäuse zu stecken. Meine Obergrenze liegt bei € 2'000.-- je 4 Jahre :D

Aber was mich bohrt:

FF wurde in 4 Jahren wesentlich schneller günstiger und besser, als FT "nur" besser. Roberts Schroeder Testscharts zeigen, dass seit der E-300 weder Rauschen noch Detailauflösung noch Dynamikumfang in dem zu erwartenden Umfang zugenommen haben.

wie sieht es aus, wenn von Nikon in 2-3 Jahren ein Gegenstück zur Canon 5DMII kommen sollte, welches dann vielleicht nur noch € 2'000.-- kostet?

Was kann da eine E-4 Sensormässig schon bieten, wenn man die Entwicklung seit der E-1 betrachtet?

Was, wenn ich schon in 4 Jahren ein FX-System mit derselben Brennweite bedient werden kann, um dieselbe Detailauflösung wie ein FT-Systemr zu generieren (also z.B. FX @ 300mm vs FT @ 300mm, natürlich unter Berücksichtigung, dass der FX-Sensor auch eine höhere Auflösung aufweist)?

Ist dieser Gedanke realistisch, wenn man die im Anfangsfred gezeigten Bilder betrachtet?

vg
alouette

Deine Frage ist absolut verständlich, aber ich sehe da einfach zu viele unbekannte und Kostengrößen.

Zu 4/3
a) Was wird Kodaks neue Sensortechnolgie bringen?
b) Kriegt Olympus einen Trine oder Foveon-ähnlichen Sensor?
c) Wird es "kostengünstige" Pro/Top Pro Tele geben wie z.B. ein 300mm F4?
d) Kommen noch die anderen angekündigten Objektive?
e) Kommen Primes?

Zu 35mm (Nikon z.B.)
a) Wieviel billiger Werde die 35mm Pro-Gehäuse?
b) Wieviele angepasste Objektive kommen noch?
c) Werden die heutigen Objektive in der Lage Sein die Fetten 24+ MP Sensoren aufzulösen?
d) Werden die, CA, PF, Verzeichnungen, Randunschärfe etc Problematiken angegangen.?
e) Werden die großen Tele bezahlbar und leichter, kompakter?


So einfach isses nicht. Dazu bietet für mich das E-System lieb gewordene Eigenschaften wie SSWF, In-Body IS, Pixelmapping, user-upgradeable Firmware, LiveView incl. Drehdisplay, komplett Wetterfest, excellentes Handling, top Verarbeitung und eine entsprechende "Wertigkeit" Haptik.


B
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten