• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs Nikon D3: Vergleich

alouette_

Themenersteller
hallo

um es klarzustellen, dies ist kein wissenschaftlicher Test und somit ohne jedwelchen Anspruch auf Mängelfreiheit :)

nachdem mein Bruder es der Firma Olympus sehr übel nahm, dass die E-3 nicht mehr in Japan produziert wird (seine Frau ist Japanerin :)) hat er sich letzten Dezember von seinem bis dahin geliebten E-System (E-1, 14-54, 50-200, 7-14, EC-14, FL50, VA-1, etc.) abgewendet und stattdessen eine D3 mit dem neuen 24-70/2.8 sowie dem 70-200/2.8 zugelegt.

Gestern durfte ich das geniale Teil (D-3 + 24-70) in den Händen halten und auch kurz testen (nur Indoor). War verwundert, dass meine E-3+14-54 in Punkto AF-Geschwindigkeit etwas vorne lag :D :evil:

Was mich jedoch interessierte war ein Vergleich der Bildqualität mit folgenden Bedingungen:

- gleicher Bildwinkel
- gleiche Schärfetiefe
- gleiche Belichtungszeit

seit nun 2 Jahre bin ich mit Überzeugung der Meinung, dass es keine Rolle spielen darf, welche ISO verwendet wird. Einzig und allein die Schärfentiefe und Belichtungszeit sind in der Praxis Werte, die einzuhalten sind, um die gewünschte Bildwirkung herüberzubringen (um es vorweg zu nehmen, ich habe ansonsten nicht viel Ahnung von Fotographie).

Nachdem die Diagonale des D3-Sensors ca. doppelt so gross wie der der E-3 ist, nahm ich also folgende Einstellungen an:

E-3 @ f35mm @ F3.2 @ ISO800
D-3 @ f70mm @ F6.2 @ ISO 3200

Zu meiner Überraschung, gab die E-3 eine Belichtungszeit von 1/100 vor, während die D3 in der Lage war mit 1/200 zu fotographieren.

Anbei findet Ihr die Überblickbildchen und einige Crops. Die Totale sollten die Exifs noch enthalten. Fokussiert wurde auf den Bildrahmen, alle Crops liegen in etwa auf der selben Fokusebene.

Auch wenn dieser Test alles andere als ein fairer Vergleich darstellt, müssen wir FT-User neidlos zugeben, dass Olympus bzw. Panasonic es noch nicht fertig gebracht hat, einen Sensor zu entwickeln, der zumindest von der verwendeten Technologie in Sachen Rauschen dem der D3 ebenbürtig ist. 2 Blenden Unterschied durfte man infolge der Unterschiedlichen Grösse annehmen, stattedessen sind es weit über 3 geworden, welche die D3 der E-3 abnimmt (wenn nebem Bildergebnis noch berücksichtigt wird, dass die E-3 doppelt so lange belichten musste :grumble:).

teilt Ihr meine Meinung bzw. was haltet Ihr von diesem Test?

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ich würde das nicht als TEST bezeichnen, sondern als Vergleich, der deutlich macht, wie so die Unterschiede sind.
Zum Einordnen des eigenen Euqipements schadet das nie.

Gruß
Rolf
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Nun, daß die E-3 eine "Rauschkanone" ist, ist ja nicht Neues, wenn man den diversen Zeischriften- und Onlinetests glaubt. Bestritten wird das ja allenfalls von E-3 Besitzern, die sich da auf die Füße getreten fühlen.

Zur Sache mit de Belichtungszeit:
Ich bin mir nicht sicher, ob man die Bilder angesichts der recht unterschiedlichen Farbgebung (Weißabgleich) als "gleichwertig" bezeichnen kann.
Links unter der Wendeltreppe ist das OLy-Bild klar heller, zumindest ist der Schrank dort noch gut erkennbar, während beim D3-Bild nicht mehr viel zu erkennen ist.
An ein ganze Zeitstufe "Beschiß" mag ich daher nicht denken, vielleicht ist es 1/3 - Stufe (Bauchgefühl).

Trotzdem: Schöner, interessanter Vergleich. :)

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ich finde den Ansatz, für eine solche Gegenüberstellung einmal alle für die Bildwirkung in der Praxis relevanten Parameter abzugleichen, völlig in Ordnung, und die sehen dann in der Tat so ähnlich aus, wie Du's gemacht hast.

Ob allerdings der von Dir gemessene Belichtungsunterschied, der ja einen Unterschied in der effektiven Empfindlichkeit bedeuten würde, den Tatsaschen entspricht, da bin ich noch nicht sicher. Die beiden Ergebnisse sind zudem von der Farb- und Kontrastcharakteristik her sowas von unterschiedlich, dass es schwer fällt, sie auf eine vergleichbare Belichtung hin zu untersuchen.

Und am Ende taugt der Ansatz, mit Out-of-Cam-JPEGs (ich nehme mal an, um solche handelt es sich) wirklich etwas Vergleichendes über das Rauschen sagen zu wollen, nur sehr begrenzt für diesen Zweck, denn er vergleicht im Prinzip nur die Entrauschung der beiden JEPG-Engines, und das auch nur für die bei beiden Kameras jeweils eingestellten Entrauschungs-Parameter. Aussagefähiger wäre es, und das würde auch bei der Herstellung eines vergleichbaren Belichtungs- und Kontrastergebnisses helfen, einen "neutralen" Raw-Konverter (d.h. nicht Olympus/Nikon und am besten auch nicht Adobe) mit gleichen Einstellungen zu bemühen. Und eigentlich müsste man dann noch ein sehr feindetailreiches Motiv haben, das es ermöglicht, neben dem Umfang des Rest-Rauschens auch zu beurteilen, wieviele Details dabei noch übrigbleiben, denn es geht ja genau genommen bei der Rauschbetrachtung um die Summe aus Rauscharmut und verbleibender Detailauflösung.

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Hallo,

ich denke auch, dass der Vergleich so in Ordnung geht. Ansonsten sehe ich shcon einen deutlichen Unterschied bei der Belichtung, so dass ich ebenfalls von "nur" etwa 2 - 2,5 Blenden Vorteil für die D3 sprechen würde.

Bei dem Vergleich der gleichen Bildwirkung, geht die Rechnung so relativ neutral aus.
Wenn allerdings eine geringere Tiefenschärfe für das Ergebnis zulässig ist, sieht das Ergebnis plötzlich deutlich ungünstiger für die E-3 aus. Das ist einfach so.
Und das ist auch das was eine C 5D für den einen oder anderen so attraktiv aussehen lässt, da hier ein 4 24-105 einem 2.0 12-52 an FT entspricht, welches es nicht gibt. Die absolute Bildqualität lasse ich da aussen vor, da diese beiden Linsen ob der mangelnden Verfügbarkeit nicht Verglichen werden können ;)

Das die E-3 im Vergleich zur APS-Konkurrenz eine Rauschkanone ist, ist nach wie vor Nonsens, auch wenn ein kleiner Nachteil aufgrund der etwas kleineren Sensorgröße nicht von der Hand zu weisen ist. Wie Praxisrelevant das dann ist, ist wieder eine andere Frage. Ich kann z.B. bei der D300 in dieser Einzeldisziplin keinen echten Vorteil erkennen (ausser das ich gestern im deutschen Museum noch bei ISO400 war, während mein Vater bei ISO1600 gewerkt hat, aber das gilt nur für statische Motive und Objektive ohne VR)

Aber bei den Tiefschlägen die in den letzten Tagen hier verteilt wurden, erwarte ich von dem Einen oder Anderen nicht mehr recht viel.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Nun, daß die E-3 eine "Rauschkanone" ist, ist ja nicht Neues, wenn man den diversen Zeischriften- und Onlinetests glaubt. Bestritten wird das ja allenfalls von E-3 Besitzern, die sich da auf die Füße getreten fühlen.

...

Gruß
Wolfgang

Wurde auch Zeit, dass die Rausch- und ISO-Fachmänner sich mal wieder zu Wort melden. Die fehlten mir in den letzten 48 Stunden so sehr :confused:
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Was mir auffällt ist der doch stark unterschiedliche Weißabgleich, den von der Oly finde ich deutlich homogener, aber welcher ist realistischer?

Mein Monitor an dem ich gerade sitze ist zudem nicht kalibriert.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

erst mal Dankeschön für Euer Interesse.

Mir war (und ist) klar, dass die Belichtung wie auch der Weissabgleich der beiden gezeigten Aufnahmen nicht identisch ist.

Was Ihr noch nicht wisst: wie bei der E-3 hatte ich auch bei der D3 den WB auf Tageslicht (Sonne) gestellt. Der Unterschied war aber dermassen gross, dass ich im Anfangsfred bei der D3 die Aufnahme mit dem Auto-WB reinstellte. Die E-3 zeigt jedoch WB=Tageslicht.

ich will euch aber die Variante D3 @ WB=Daylight nicht vorenthalten. Siehe Beilage

Der Unterschied zur E-3 @ WB=Daylight ist enorm. Die D3 zeigt merklich mehr Kontrast, sattere farben, ein wärmeres Weiss und somit insgesamt ein ansprechenderes Verhalten. Die E-3 entspricht jedoch eher der Wirklichkeit, also dem was Froggels als "realistischer" bezeichnet hatte.

Etwas macht mich in diesem Vergleich stutzig: wie ist es möglich, dass die Aufnahme der D3 (im Vergleich zur E-3) im Bereich um den Spiegel stärker (also eher über) aber hinter der Treppe weniger belichtet (also eher unterbelichtet) ist. Dies ist auch schon bei der Variante D3 @ WB=auto erkennbar :confused:

vg
alouete
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Wurde auch Zeit, dass die Rausch- und ISO-Fachmänner sich mal wieder zu Wort melden. Die fehlten mir in den letzten 48 Stunden so sehr :confused:

Ja, wir sind zurück, die Olympus-Krippe, die Angst vor all dem hat, was draußen passieren mag, erstarrt wieder in Angst; alle Hoffnungen, daß man in den nächsten 3 Jahren an sämtlichen systemübergreifenden Bildqualitäts-Diskussionen vorbeikommt, lösen sich in Luft auf :evil:

Im Ernst:

Das ganze auch noch mal in RAW vergleichen, wäre m.E. interessant.

Hierbei ganz strikt ALLE Parameter (Bildwinkel, Schärfentiefe, Belichtungszeit) gleich wählen.

Die ISO sind eh immer nur eine relative Angabe vom Kamerahersteller, keine absolute Angabe.

Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Etwas macht mich in diesem Vergleich stutzig: wie ist es möglich, dass die Aufnahme der D3 (im Vergleich zur E-3) im Bereich um den Spiegel stärker (also eher über) aber hinter der Treppe weniger belichtet (also eher unterbelichtet) ist. Dies ist auch schon bei der Variante D3 @ WB=auto erkennbar

Früher hätte man gesagt der kontrastumfang bei der kamera die beides gut darstellen kann ist besser aber wir haben ja gelernt das es nicht sein kann da es ja eine oly ist.

LG
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ja, wir sind zurück, die Olympus-Krippe, die Angst vor all dem hat, was draußen passieren mag, erstarrt wieder in Angst; alle Hoffnungen, daß man in den nächsten 3 Jahren an sämtlichen systemübergreifenden Bildqualitäts-Diskussionen vorbeikommt, lösen sich in Luft auf :evil:

Im Ernst:

Das ganze auch noch mal in RAW vergleichen, wäre m.E. interessant.

Hierbei ganz strikt ALLE Parameter (Bildwinkel, Schärfentiefe, Belichtungszeit) gleich wählen.

Die ISO sind eh immer nur eine relative Angabe vom Kamerahersteller, keine absolute Angabe.

Thomas

Da hast du recht in Raw vergleichen wäre intressanter.......bei Jpeg weiss man nie wie arg schon Kameraintern entrauscht wurde......

natürlich ist die D3 ein Rauschwunder aber meine mkIII kommt da auch fast hin....und so schlecht ist die olympus doch nicht oder......

will nur mal zeigen das auch andere Hersteller mit der Nikon fast mithalten können....wenn auch sicher Die E 3 nicht aber die ist trotzdem ne geile cam....hat andere Vorzüge zb schwenkbares Display...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Wie waren denn die nicht unwichtigen Einstellungen für Kontrast, Schärfe und Sättigung bei beiden Kameras?
Insgesamt um 2 Blendenstufen plus evtl. Technologievorteil 1/2 Blendenstufe sind im Vergleich FT/KB zugunsten KB zu erwarten. Wenn das auf RAW-Ebene heraus käme wäre doch alles bestens und wie erwartet.
Ich trage trotzdem lieber ein 2,0/150 plus IS anstelle eines 2,0/300 mit mir rum.:)
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ja, wir sind zurück, die Olympus-Krippe, die Angst vor all dem hat, was draußen passieren mag, erstarrt wieder in Angst; alle Hoffnungen, daß man in den nächsten 3 Jahren an sämtlichen systemübergreifenden Bildqualitäts-Diskussionen vorbeikommt, lösen sich in Luft auf :evil:

Im Ernst:

Das ganze auch noch mal in RAW vergleichen, wäre m.E. interessant.

Hierbei ganz strikt ALLE Parameter (Bildwinkel, Schärfentiefe, Belichtungszeit) gleich wählen.

Die ISO sind eh immer nur eine relative Angabe vom Kamerahersteller, keine absolute Angabe.

Thomas


vollends einverstanden...unbedingt! :top:

Nur müsste man fairerweise dann auch noch das 14-35/20 herbeiziehen.

Alternativ ginge natürlich auch ein Vergleich zwischen E-3 + 35-100 und D3 + 70-200 (da ich beschlossen habe, aus den vorliegenden Gründen* keine weitere Anschaffungen ins E-System mehr zu tätigen, fällt dieser Vergleich ebenfalls aus)

Eher möglich wäre der Vergleich zwischen der E-3 + 7-14 sowie der D3 + 14-24. Mein Bruder hat aber derzeit am 14-24 kein Interesse...

Mein Wunschvergleich wäre jedoch die E-3 + ZD300/2.8 mit der D3 + 200-400/4.0. Leider kenne ich Niemanden, der diese Nikon-Optik verwendet.

vg
alouette

*http://alouette3.al.funpic.de/FTvsFX_US.JPG
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Wie waren denn die nicht unwichtigen Einstellungen für Kontrast, Schärfe und Sättigung bei beiden Kameras?
Insgesamt um 2 Blendenstufen plus evtl. Technologievorteil 1/2 Blendenstufe sind im Vergleich FT/KB zugunsten KB zu erwarten. Wenn das auf RAW-Ebene heraus käme wäre doch alles bestens und wie erwartet.
Ich trage trotzdem lieber ein 2,0/150 plus IS anstelle eines 2,0/300 mit mir rum.:)

die Olympus stand überall auf 0, Gradiation stand auf Normal, Rauschminderung war aus.

Die Einstellungen der D3 kenne ich jedoch nicht.

Wie bereits schon Robert und auch Argus erwähnten, macht für viele nur ein RAW-Vergleich Sinn.

Ich trage trotzdem lieber ein 2,0/150 plus IS anstelle eines 2,0/300 mit mir rum.:)

Wie bereits anfangs erwähnt, macht für mich ein Vergleich zwischen den Systemen nur Sinn, wenn als Basis ein mehr oder weniger identische Werte bei Bildwinkel, Tiefenschärfe und Belichtungszeit herbeigezogen werden.

Aus diesem Grund müsstest Du dem ZD150/2.0 ein 300/4.0 gegenüberstellen. Hier gibt es eine AF-S Variante, welche zumindest was der Preis angeht, deutlich vorn liegt (aktuelle Dollarpreis bei B&H Photo video siehe :
http://alouette3.al.funpic.de/FTvsFX_US.JPG

Ich denke früher oder später zieht Nikon mit einer VR-Variante nach, die zudem digitaloptimiert sein wird.

vg
alouette
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

..Alternativ ginge natürlich auch ein Vergleich zwischen E-3 + 35-100 und D3 + 70-200 (da ich beschlossen habe, aus den vorliegenden Gründen* keine weitere Anschaffungen ins E-System mehr zu tätigen, fällt dieser Vergleich ebenfalls aus)

Könnte Bilder für einen Vergleich E3 mit 35-100 und 5D mit 200/2,8 bzw. 85/1,8 beisteuern. Gewichtsmäßig ist die Oly klar das Schwergewicht...

.. Mein Wunschvergleich wäre jedoch die E-3 + ZD300/2.8 mit der D3 + 200-400/4.0. Leider kenne ich Niemanden, der diese Nikon-Optik verwendet.

An dem Vergleich bin ich auch interessiert, obwohl der Unterschied im Bildwinkel nicht unerheblich ist.

LG Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Ich denke früher oder später zieht Nikon mit einer VR-Variante nach, die zudem digitaloptimiert sein wird.

vg
alouette

Das gehört doch zu solch einem als professionell bezeichneten System von vorne herein dazu! Ich verstehe nicht, warum Nikon da nur halbe Sachen macht. Ich kaufe doch auch keinen Hammer mit einem 5 cm dicken Stiel, an dem vorn ein 50 Gramm Kopf dran ist.
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Das gehört doch zu solch einem als professionell bezeichneten System von vorne herein dazu! Ich verstehe nicht, warum Nikon da nur halbe Sachen macht. Ich kaufe doch auch keinen Hammer mit einem 5 cm dicken Stiel, an dem vorn ein 50 Gramm Kopf dran ist.

Die sind halt lahm darin, ihre Objektive auf Vordermann zu bringen.

Irgendwas fehlt immer und als Kunde fragt man sich oft zu recht, wieso gerade so "naheliegende" Optiken nicht geschaffen bzw. aktualisiert werden :grumble:

Aber man zeige mir das Kamerasystem, wo KEINE Optik fehlt. Olympus ist das genausowenig wie Nikon....

Thomas
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Die sind halt lahm darin, ihre Objektive auf Vordermann zu bringen.

Irgendwas fehlt immer und als Kunde fragt man sich oft zu recht, wieso gerade so "naheliegende" Optiken nicht geschaffen bzw. aktualisiert werden :grumble:

Aber man zeige mir das Kamerasystem, wo KEINE Optik fehlt. Olympus ist das genausowenig wie Nikon....

Thomas
Stimmt ja, ich hätte da gerne noch ein 100er Makro und ein 9mm WW und ....
 
AW: E-3 vs D3 (Vergleichstest 1)

Das gehört doch zu solch einem als professionell bezeichneten System von vorne herein dazu! Ich verstehe nicht, warum Nikon da nur halbe Sachen macht.

das liegt wohl daran, dass das 300/4.0 noch aus der Analogära stammt. Nikon soll ja anscheinend bis im August 2007 nie an einer Presseveranstaltungen den Anschein gemacht zu haben, dass man das 35mm KB Format ansteuern wolle. Wie hätte man da parallel zum DX-Faktor auch gleichzeitig für KB gerechnete Optiken vorstellen dürfen? Da wäre ja die Überraschung mit dem FX-Sensor viel zu früh aufgelogen.

Mit der D3 sind nun 2 dititaloptimierte Optiken vorgestellt worden. Dass diese gut sind und sich hinter den adäquaten ZD-Top-Pros nicht zu verstecken brauchen, weiss man in der Zwischenzeit auch...

übrigens zu Deiner Aussage möchte ich hinzufügen: "Zu einem professionellen System gehört auch ein professioneller Sensor. Ich verstehe nicht, warum Olympus da nur halbe Sachen macht." :ugly: :angel: :lol:

vg
alouette
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten