AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen
Du hast natürlich Recht, das E-3 Bild wurde um +0,3EV heller belichtet. Dann könnte die Theorie mit der geringeren ISO-Empfindlichkeit also doch stimmen. Aber das wirft wieder neue Fragen auf. Ganz am Anfang des Threads waren wir uns einig, dass die 1DIII eine deutliche bessere Lichterzeichnung hat. Warum sieht man das dann nicht? Warum sind die Spitzlichter dann bei der 1DIII ebenso ausgefressen wie bei der E-3? Wo ist da die höhere Lichterdynamik?
Das sieht man doch an der Stelle mit dem Arm, da wo es dann ausfrißt.
Eigentlich hab ich das ganze bisher nur "relativ" betrachtet.
Sprich, ich hab Aufnahmen von 3 Stufen unter- bis 3 Stufen überbelichtet. Ob diese nun in Wahrheit von -3 bis +3 oder von z.B. -4 bis +2 oder auch von -100 bis +100 EV-Stufen reichen, ist dabei egal. Denn für beide cams sind Aufnahmen dabei, wo dann in den Lichtern die ersten Stellen ausfressen und es sind Aufnahmen bei, die insgesamt ganz klar unterbelichtet sind und die man nachträglich aufhellen muß.
"Obenrum" schau ich halt ab wann bei ner gewissen Kamera das Licht ausfrißt, "untenrum" (also in den zu dunkel belichteten Bildern) vergleiche ich das Rauschen.
Funktionieren tut das - wie jeder relative Vergleich - eben nur zwischen 2 Kameras die in derselben Situation verwendet wurden, und eben dadurch daß eine genügende Spreizung von verschiedenartig belichteten Bildern vorliegt, aus denen man sich dann die jeweils relevanten Infos raussuchen kann, so wie es eben jetzt hier der Fall ist.
Die verschiedene "Eichung" der ISO-Stufen spielt eigentlich daher jetzt auch gar keine Rolle. Für high ISO Spezialisten (wie mich) spielt das in der Praxis eine Rolle, weil nämlich dann ISO 1600 bei der einen cam mich einfach weiter bringen als dieselbe ISO-Einstellung in der anderen cam und das merke ich wirklich sehr deutlich. (von der "dunklen" K10D auf die "hellere" 1D war es so, daß ich öfter mal richtig überrascht war, daß ich auf einmal so vergleichsweise kurze Zeiten nehmen konnte, obwohl doch der eingestellte ISO Wert derselbe war....)
Aber wenn es einfach NUR um die erreichbare Bildqualität bei ISO 100 geht, ist das eigentlich recht egal. Meistens hat man bei ISO 100 eh genug Licht. Ich benutze sogar bei kritischen Motiven sehr gern ISO 50. Dann kann ich hinterher z.B. Schatten deutlich sichtbar besser aufhellen als bei ISO 100.
Logisch und unbestritten. Aber wie vergleicht man dann überhaupt noch Kamera A mit Kamera B? Mit dem RAW-Konverter kann man beide praktisch identisch aussehen lassen, oder völlig unterschiedlich. Und auf die Standardeinstellungen ist ja auch kein Verlass.
Das einzige was mich daher bei diesem Vergleich interessiert hat, ist ab wann bei welcher cam was ausfrißt, und wie in den unterbelichteten Bildern das Rauschen ist. Wenn bei der einen cam "obenrum" das Bild später ausfrißt und "untenrum" gleichzeitig etwas weniger rauscht, ist das ein Vorteil für diese Kamera.
Da ganz offensichtlich ansonsten die Detailwiedergabe / Detailschärfe ja sehr ähnlich ist, (was ja auch ein wichtiges Kriterium ist) ist mir alles andere dann - in diesem Vergleich - egal. Das kann ich im RAW-Konverter so hinbiegen, wie ich möchte.
Wie kann man dann überhaupt noch die ISO-Werte miteinander vergleichen? Die Pixelgröße beider Kameras ist ja deutlich unterschiedlich. Eigentlich würde ISO 800 bei der E-3 ungefähr ISO 2000 bei der 1DIII entsprechen, oder (ich bin heute scheinbar nicht gut im Rechnen).
Das ganze ist für mich kein high ISO Vergleich hier und daher ist mir, wie oben schon erklärt, sowieso recht egal wie genau nun die ISO Stufen geeicht sind. Im Zweifelsfall müßte dafür ein gesonderter Vergleich her.
Bedenke die Konsequenzen von dem, was Du da sagst. Wir haben ja gesehen, dass sich E-3 und E-510 hinsichtlich ISO und Rauschen kaum voneinander unterscheiden (jedenfalls schien mir das der Tenor zu sein). Das würde aber bedeuten, dass die E-510 ebenfalls nahe an der... Willst Du das wirklich?
Ich finde den Unterschied zwischen E-3 und 1D3 deutlich genug, und das heißt dennoch nicht, daß der E-3 Sensor für sich betrachtet schlecht ist. Und was ich wirklich will, davon kann eh keine Rede sein - die cams leisten das, was sie leisten, ich hab da ja keine persönliche Vorliebe oder sowas, wo es mich stören würde wenn jetzt die "falsche" gewinnt.
Thomas