• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs EOS 1D MkIII: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Rechnerisch lässt sich die Analogie aber genaugenommen nur dann so anwenden, wenn die Hasselblad auch nur 10 MP hätte.

Ich ging von jeweils gleicher Darstellungs-Bildgröße aus.
Oder ich habe diesen Beitrag falsch verstanden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=284047&page=30#297
(siehe Pkt. 1.5 und 2.5)
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Ich ging von jeweils gleicher Darstellungs-Bildgröße aus.
Oder ich habe diesen Beitrag falsch verstanden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=284047&page=30#297
(siehe Pkt. 1.5 und 2.5)
Das hast Du schon richtig verstanden. Ich fürchte nur, damit kann er sich nicht durchsetzen, da er hier mit mehr als zwei Parametern arbeitet. In den Foren hat sich dagegen die Erkenntnis durchgesetzt, dass größere Pixel = weniger Rauschen. Wenn man die Ausgabegröße ins Spiel bringt, wird es halt einen Ticken komplizierter. Absolut verwirrend wird es, wenn man dann die Ausgabegröße eines kleineren Formats mit mehr Pixeln gegen die gleiche Ausgabegröße eines größeren Formats mit weniger Pixeln gegenrechnen muss... es ist viel einfacher, alles nur noch bei 100% Monitoransicht zu beurteilen, und um die anderen Parameter eine großen Bogen zu machen.

Der grundsätzliche Unterschied ist eine philosophische Grundsatzfrage: Bilder betrachten oder abtasten?
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

es ist viel einfacher, alles nur noch bei 100% Monitoransicht zu beurteilen, und um die anderen Parameter eine großen Bogen zu machen.

Das ist ja das gute am E-3 vs. 1D3-Vergleich. Hier ist die Gesamtpixelzahl zufällig gleich, eine 100% Ansicht so gesehen auch gut vergleichbar.

Wobei gerade bei ausgefressenen Lichtern beispielsweise die 100% Ansicht sowieso uninteressant ist. Daher auch meine persönliche Vorliebe für Sensoren mit hoher Eingangsdynamik, man hat nämlich in quasi jeder Ausgabegröße einen Vorteil davon. Den Unterschied zwischen einem ausgefressenen Bild und einem wo die Tonwerte noch passen, sieht man oft auch in Webauflösung noch.

Im Gegensatz dazu bringen Sensoren mit höherer Pixelzahl eigentlich nur für entsprechend große Ausbelichtungen einen Zugewinn....
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Das hast Du schon richtig verstanden. (...)
Der grundsätzliche Unterschied ist eine philosophische Grundsatzfrage: Bilder betrachten oder abtasten?

Na dann bin ich mit mir ja wieder im Reinen. Ich bin mehr für Bilder betrachten. Wenn es dann für 60x40 reicht und ausnahmsweise auch mal für 120x90, dann bin ich zufrieden.
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Danke an Karl-Heinz und Robert.
Es wird immer interessanter. Und komplizierter.

Hat denn nicht zufällig irgendjemand Zugriff auf eine H39D und könnte so einen Vergleich mit 1D Mk.3 und E-510 nochmal durchführen?

Dann hätte man endlich mal Gewißheit und eine klare für jedermann nachvollziehbare und herunterladbare Darstellung, was diese nicht ganz geringe zusätzliche Investition noch bringen mag ;)
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Hat denn nicht zufällig irgendjemand Zugriff auf eine H39D und könnte so einen Vergleich mit 1D Mk.3 und E-510 nochmal durchführen?

Dann hätte man endlich mal Gewißheit und eine klare für jedermann nachvollziehbare und herunterladbare Darstellung, was diese nicht ganz geringe zusätzliche Investition noch bringen mag ;)

Kannst ja "Mediobarco" aus dem dpreview Forum fragen.

Der hat ne 1D III, ne E-3 und eine H31D:

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=26706547
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Nachdem ich die E-3 gekauft hatte, hab ich auch nachgeschaut, wie sie sich beim Rauschen verhält.

Hier ist ein Vergleich mit der 1DIII, 400 und 800 ISO. Ich habe versucht, die Motivgröße, die Belichtung und die Schärfentiefe gleich zu halten.

Für mich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich an der E-3 mehr als 800 ISO eher selten verwenden werde.

Die E-3 rauscht sogar mehr als die 400D. Trotzdem, wenn ich die E-3 mit der Digilux 3 vergleiche, hat sich da einiges verbessert.

Rauschvergleich E-3 1DIII 45 MB


Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Und sein Interview ist mal so richtig schön, wo doch immer und überall auf die E3 eingedroschen wird...

... und man sieht an den von ihm geposteten Bildern, was ein wirklich guter Fotograf aus der E-3 alles rausholen kann. Hat mich irgendwie an die Bilder von Guenter H. erinnert :D

BTW und OT: Ich wünschte, das 300/F2.8 wäre irgendwie bezahlbar
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

... und man sieht an den von ihm geposteten Bildern, was ein wirklich guter Fotograf aus der E-3 alles rausholen kann. Hat mich irgendwie an die Bilder von Guenter H. erinnert :D

BTW und OT: Ich wünschte, das 300/F2.8 wäre irgendwie bezahlbar

... na irgendwie ist es doch bezahlbar, blos halt nicht für uns armen Tropfe ;)

Gruß
Daniel
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Erstaunlich, oder?

Grüße,
Robert

Für mich gar nicht ein nichtssagender und überflüssiger "Test" der äusserst fair zu Gunsten von Canon durchgeführt worden ist. Wasser auf die Mühlen von 2-3 notorischen Olympus Kritikern hier aber wie gesagt nichtssagend denn wenn man schon 2 Kameras vergleichen will sollte man beide mit derselben Bedingungen einsetzen und nicht die E-3 mit Spotmessung um sie anschliessend klein zu machen ...... na ja zum Glück sind nicht alle so blööd die hier noch was lesen ernst nehmen kann man 90% davon sowieso schon lange nicht mehr :lol:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Für mich gar nicht ein nichtssagender und überflüssiger "Test" der äusserst fair zu Gunsten von Canon durchgeführt worden ist. Wasser auf die Mühlen von 2-3 notorischen Olympus Kritikern hier aber wie gesagt nichtssagend denn wenn man schon 2 Kameras vergleichen will sollte man beide mit derselben Bedingungen einsetzen und nicht die E-3 mit Spotmessung um sie anschliessend klein zu machen ...... na ja zum Glück sind nicht alle so blööd die hier noch was lesen ernst nehmen kann man 90% davon sowieso schon lange nicht mehr :lol:

Selbstverliebt in Olympus, Freewolf?:lol:

Gruß
Thomas

P.S. Spotmessung richtig angewendet ist Olympus selbst von Canon und Nikon im Crop Bereich nicht zu schlagen aber wem erzähle ich das;)
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Zitat eines Falschfahreres auf der Autobahn:

"90% fahren in die falsche Richtung."
:evil:
Rolf
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Zitat eines Falschfahreres auf der Autobahn:

"90% fahren in die falsche Richtung."
:evil:
Rolf

Dann definiere mal Falschfahrer, würde der Beitrag heißen wie verhält sich die E 3 in Spot Messung gegenüber der 1 D xx (nicht der 1D ) bei Mittelbetonte Integralmessung dann stimmte zumindest der Titel. So aber ist das genau das Level was ich hier gewohnt bin und mittlerweile auch nicht anders erwarte.
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Mal grundsätzlich zu den Kriterien des Vergleichs: Ist es legitim, hinsichtlich der Lichterdynamik für beide Kameras identische Belichtungszeiten heranzuziehen? Sonst wird immer so ein Bohei um die Pixelgröße gemacht, aber für die Frage, wann die Sättigung erreicht ist, spielt das keine Rolle? Zumal wir es hier auch noch mit zwei völlig unterschiedlichen Sensortechnologien zu tun haben.

Bei der anfänglich zur Verfügung stehenden Testreihe haben wir übrigens Belichtungssprünge von 1EV Stufe, was nicht eben wenig ist. Anhand dessen das exakte Clippen der Lichter bestimmen zu wollen...
Ich habe mich ein wenig mit der zweiten Testreihe befasst, und komme zu deutlich besseren Ergebnissen für bei Kameras, aber auch zu Unterschieden. Aber wenn ich das jetzt aber ausführlich mache, ist mein Sonntag weg. Vielleicht hat ja jemand anders nichts vor?
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Mal grundsätzlich zu den Kriterien des Vergleichs: Ist es legitim, hinsichtlich der Lichterdynamik für beide Kameras identische Belichtungszeiten heranzuziehen? Sonst wird immer so ein Bohei um die Pixelgröße gemacht, aber für die Frage, wann die Sättigung erreicht ist, spielt das keine Rolle? Zumal wir es hier auch noch mit zwei völlig unterschiedlichen Sensortechnologien zu tun haben.

Bei der anfänglich zur Verfügung stehenden Testreihe haben wir übrigens Belichtungssprünge von 1EV Stufe, was nicht eben wenig ist. Anhand dessen das exakte Clippen der Lichter bestimmen zu wollen...
Ich habe mich ein wenig mit der zweiten Testreihe befasst, und komme zu deutlich besseren Ergebnissen für bei Kameras, aber auch zu Unterschieden. Aber wenn ich das jetzt aber ausführlich mache, ist mein Sonntag weg. Vielleicht hat ja jemand anders nichts vor?

Nö ich habe weder Zeit noch Lust auf sowas denn ich brauche das Zeug zum Fotografieren. Was ihr hier veranstaltet und dauertestet interessiert kein Schwein d.h. 99% der zum Glück normal gebliebenen Fotografen kümmert das nicht's und vermutlich über 80% der Anwender sehen Eure "Probleme" nicht einmal. Aber Hauptsache unsere 3 Pausenclown's hier haben wieder Stoff ...... :lol:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

hehe, FREEWOLF geht jetzt auch schon dazu über, nur noch trolligen Oly-Schwachsinn zu verzapfen.... was ist los? Schlecht gefrühstückt? :lol:

Was hat denn die Belichtungsmeßmethode bitte mit dem hier gemachten Vergleich zu tun? Vermutlich standen die cams eh auf Manuell. Wie dem auch sei, wenn man sich die RAW selber runterlädt, aufmacht und grob Histogramme vergleicht, kommt man schnell dahinter, daß die Belichtungen schon stimmen und für beide cams von 3 Stufen überbelichtet bis 3 Stufen unterbelichtet gehen, wen interessiert denn da die am Gehäuse eingestellte Meßmethode.

Hauptsache mal wieder gestänkert.

Schade eigentlich. Bisher war s eine sachliche Diskussion, aber irgendeiner muß ja immer die Knallerbse geben....

in dem Zusammenhang bedanke ich mich mal ausdrücklich bei den "Pausenclowns".... a la Robert, kaha300d, species8472, für ihre langwierige Arbeit, auch wenn logisch ist, daß die dann irgendwann auch keine große Lust mehr haben, sich hier von irgendwelchen totalen Nichtsahnern vergackeiern zu lassen....
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

in dem Zusammenhang bedanke ich mich mal ausdrücklich bei den "Pausenclowns".... a la Robert, kaha300d, species8472, für ihre langwierige Arbeit, auch wenn logisch ist, daß die dann irgendwann auch keine große Lust mehr haben, sich hier von irgendwelchen totalen Nichtsahnern vergackeiern zu lassen....

Besonders bei species8472. Der bringt mich EBV-technisch eine ganze ecke weiter ;)

Und ansonsten dürft ihr halt jetzt nur über die L1 meckern. Die ist ja nicht mehr so toll ;)

Stefan
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

hehe, FREEWOLF geht jetzt auch schon dazu über, nur noch trolligen Oly-Schwachsinn zu verzapfen.... was ist los? Schlecht gefrühstückt? :lol:

Was hat denn die Belichtungsmeßmethode bitte mit dem hier gemachten Vergleich zu tun? Vermutlich standen die cams eh auf Manuell. Wie dem auch sei, wenn man sich die RAW selber runterlädt, aufmacht und grob Histogramme vergleicht, kommt man schnell dahinter, daß die Belichtungen schon stimmen und für beide cams von 3 Stufen überbelichtet bis 3 Stufen unterbelichtet gehen, wen interessiert denn da die am Gehäuse eingestellte Meßmethode.

Hauptsache mal wieder gestänkert.

Schade eigentlich. Bisher war s eine sachliche Diskussion, aber irgendeiner muß ja immer die Knallerbse geben....

in dem Zusammenhang bedanke ich mich mal ausdrücklich bei den "Pausenclowns".... a la Robert, kaha300d, species8472, für ihre langwierige Arbeit, auch wenn logisch ist, daß die dann irgendwann auch keine große Lust mehr haben, sich hier von irgendwelchen totalen Nichtsahnern vergackeiern zu lassen....

Wo steht denn das mit einem externen Belichtungsmesser die Verschlusszeit
ermittelt wurde?

Und zur Knallerbse, schmeiß dich mal bitte auf den Boden.:evil:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Und ansonsten dürft ihr halt jetzt nur über die L1 meckern. Die ist ja nicht mehr so toll ;)

Oh ja, stimmt. Der große Meister hatte ja bereits gesprochen: Howgh, die L1 ist jetzt auf einmal totaler Schrott, die braucht ja eine Sekunde bis es klick macht :lol:

Naja, mir sind da sachliche Meinungen ja doch entschieden lieber. So schlecht ist die L1 nämlich nicht. Sie war halt nur zu keinem Zeitpunkt ein goldenes Kalb :)

Leider ist ihr Preis bei amazon.com übrigens wieder leicht angestiegen.

Wo steht denn das mit einem externen Belichtungsmesser die Verschlusszeit
ermittelt wurde?

Reicht es denn nicht, daß die Bilder ganz offensichtlich richtig belichtet sind, mit anschließenden Varianten von 3 Stufen zu niedrig bis 3 Stufen zu hoch? Und daß beide cams gleiche Lichtwert/ISO Kombinationen eingestellt haben? Reicht das wirklich nicht?

Die Belichtungsmeßmethode ist in diesem Zusammenhang dann genauso unwichtig, wie der Weißabgleich. Die eine cam hätte z.B. auf Kunstlicht und die andere auf Tageslicht stehen können. Na und? Bei RAW und manuellem WB im Konverter spielt das dann hinterher einfach überhaupt keine Rolle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten