• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs E-410 vs E-510: Vergleich

AW: E-3 und Sensor aus 410/510


Hallo Wofgang,
ich kann mich an keinen Post den ich gelesen habe erinnern, bei dem darauf eingegangen wurde wie dieses Problem (woher es auch immer kommen mag, Sensor od. Konverter) im Hinblick auf einen mögliche Kauf der E-3 bewertet wurde.

Und nur darum ging es mir in meiner Eröffnung. Ist sicherlich nicht leicht, dies geschrieben so rüber zu bringen das ein jeder es versteht. Würden wir an einem Tisch sitzen, dann wäre vieles in der Kommunikation einfacher, da bin ich mir sicher.
Hier wird nur Magenta gelesen und schon geht es los.

Löst euch davon und folgt einfach mal meinem Gedanken, das das Problem weiter besteht (warum auch immer!) und wie euch das bei einer Entscheidung PRO-CONTRA E-3 beeinflussen würde.

Bei meiner Art zu arbeiten wäre es eben ein enormer Hinderungsgrund.
Ich bin kein Profi und werdr absehbar auch keiner werden.
Und wenn ich einer wäre, dann sicher keiner, der mit technischen "Spielereien" rumtüftelt, um eine Lösung für ein Problem zu suchen für das der Hersteller verantwortlich zeichnet!

Hoffentlich war das jetzt etwas deutlicher formuliert?!
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Naja, das Problem mit der Frage besteht ja auch darin, daß sie keiner sinnvoll beantworten kann. Ein paar Gedanken kann man sich jedoch machen:

Teurere Kameras erhalten tendenziell mehr Sorgfalt bei der RAW-Konverter-Abstimmung. Sie werden auch schneller und in mehr Programme eingepflegt.

Eine bessere sensornahe Elektronik sollte für eine reproduzierbarere D/A-Umwandlungen sorgen. Damit sind Schwankungen im Output geringer und die Abstimmung kann genauer erfolgen. Ebenfalls ein Pluspunkt.

Olympus wird möglicherweise der E-3 selbst mehr Aufmerksamkeit widmen als seinen Einsteigermodellen und den Punkt RAW für eine (Semi-)Profikamera als wichtiger einschätzen als bei der 410 und 510.

Wirklich konkretes kann man halt zu diesem Zeitpunkt nicht sagen.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

ich kann mich an keinen Post den ich gelesen habe erinnern, bei dem darauf eingegangen wurde wie dieses Problem (woher es auch immer kommen mag, Sensor od. Konverter) im Hinblick auf einen mögliche Kauf der E-3 bewertet wurde.
Ich würde sagen, dass das Problem dann akut wird, wenn man die E-3 kaufen kann und die E-3 mit den Konvertern ebenfalls Schwierigkeiten macht. Bis dahin ist es ein hypothetisches Problem.

Wer das anders sieht, dem würde ich empfehlen, sicherheitshalber gleich auf den Kauf einer E-3 zu verzichten - wer weiß, was die noch für Probleme mit sich bringen kann, von denen wir noch gar nichts ahnen.

Löst euch davon und folgt einfach mal meinem Gedanken, das das Problem weiter besteht (warum auch immer!) und wie euch das bei einer Entscheidung PRO-CONTRA E-3 beeinflussen würde.
Überhaupt nicht. Ich habe mit den RAWs der E-510 ACR PSCS3 und RAW-Therapee ausprobiert. Ich fand die Leistung beider Konverter insgesamt und unabhängig vom Magenta-Problem dermaßen unbefriedigend (Schärfe, Kontrast, Farben), dass ich auf Oly-Studio umgestiegen bin. Und Studio und Master funktionieren problemlos. Bilder, die ein Highlight-Recovery erfordern würden, landen bei mir im digitalen Abfalleimer, und zwar schon seit Jahren, und unabhängig davon, ob sie mit Canon, Nikon oder sonstwas aufgenommen wurden. Ich habe weder die Zeit, noch die Lust jedes Bild per RAW wiederhinzubiegen.

Ich habe trotzdem Verständnis für jeden, der aufgrund seines Workflows mit der E-510 ein Problem hat, und ich habe nach Möglichkeiten gesucht, wie man das Problem jetzt und hier mit Bordmitteln lösen kann. Im Gegenzug wurde mir unterstellt, ich wollte ein Problem schönreden. Es geht also hier gar nicht mehr darum, anderen Usern zu helfen, sondern offenbar um eine Art political correctness, die auf Fehlern solange herumreitet, bis sich niemand mehr für die entsprechenden Kameras interessiert. Jetzt ist das Magenta-Problem schon dabei, die noch gar nicht vorgestellte E-3 zu infizieren.

Bei meiner Art zu arbeiten wäre es eben ein enormer Hinderungsgrund.
Ich bin kein Profi und werdr absehbar auch keiner werden.
Und wenn ich einer wäre, dann sicher keiner, der mit technischen "Spielereien" rumtüftelt, um eine Lösung für ein Problem zu suchen für das der Hersteller verantwortlich zeichnet!
Welcher Hersteller? Der Sensor der E-510 stammt offenbar von Panasonic, die Bildengine von Olympus, die Konverter von Drittherstellern. Wäre der Sensor Schuld, könnte Olympus nichts dafür, wäre die Bildengine Schuld, könnte Panasonic nichts dafür, sind die Konverter Schuld, können weder Olympus noch Panasonic was dafür.

Anscheinend sind ja noch nicht mal alle RAW-Probleme der E-400 behoben: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=229313

Wer sicher gehen will, dass mit der E-3 keine solchen (oder anderen) Probleme auftreten, dem bleibt nur, sich den Kauf dieser Kamera aus dem Kopf zu schlagen. Wir wissen ja noch nicht mal, welcher Sensor drin ist, noch, was er leistet. Zu behaupten, es würde keine Probleme geben ist genauso unseriös, wie von vorhandenen Problemen einer Kamera auf die Probleme einer kommenden Kamera zu schließen. Man ersetzt dabei Informationen durch Glauben. Das Schweigen von Olympus hinsichtlich der E-3 mag schmerzlich, ärgerlich und für manche auch nervenzerrend sein, aber die Informationslücken durch "Religion" zu schließen, hilft da auch nicht weiter, man landet allenfalls bei einer Nichtinformation, mit der man sich wohlfühlt.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Ich würde sagen, dass das Problem dann akut wird, wenn man die E-3 kaufen kann und die E-3 mit den Konvertern ebenfalls Schwierigkeiten macht. Bis dahin ist es ein hypothetisches Problem.

Wer das anders sieht, dem würde ich empfehlen, sicherheitshalber gleich auf den Kauf einer E-3 zu verzichten - wer weiß, was die noch für Probleme mit sich bringen kann, von denen wir noch gar nichts ahnen.


Überhaupt nicht. Ich habe mit den RAWs der E-510 ACR PSCS3 und RAW-Therapee ausprobiert. Ich fand die Leistung beider Konverter insgesamt und unabhängig vom Magenta-Problem dermaßen unbefriedigend (Schärfe, Kontrast, Farben), dass ich auf Oly-Studio umgestiegen bin. Und Studio und Master funktionieren problemlos. Bilder, die ein Highlight-Recovery erfordern würden, landen bei mir im digitalen Abfalleimer, und zwar schon seit Jahren, und unabhängig davon, ob sie mit Canon, Nikon oder sonstwas aufgenommen wurden. Ich habe weder die Zeit, noch die Lust jedes Bild per RAW wiederhinzubiegen.

Ich habe trotzdem Verständnis für jeden, der aufgrund seines Workflows mit der E-510 ein Problem hat, und ich habe nach Möglichkeiten gesucht, wie man das Problem jetzt und hier mit Bordmitteln lösen kann. Im Gegenzug wurde mir unterstellt, ich wollte ein Problem schönreden. Es geht also hier gar nicht mehr darum, anderen Usern zu helfen, sondern offenbar um eine Art political correctness, die auf Fehlern solange herumreitet, bis sich niemand mehr für die entsprechenden Kameras interessiert. Jetzt ist das Magenta-Problem schon dabei, die noch gar nicht vorgestellte E-3 zu infizieren.


Welcher Hersteller? Der Sensor der E-510 stammt offenbar von Panasonic, die Bildengine von Olympus, die Konverter von Drittherstellern. Wäre der Sensor Schuld, könnte Olympus nichts dafür, wäre die Bildengine Schuld, könnte Panasonic nichts dafür, sind die Konverter Schuld, können weder Olympus noch Panasonic was dafür.

Anscheinend sind ja noch nicht mal alle RAW-Probleme der E-400 behoben: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=229313

Wer sicher gehen will, dass mit der E-3 keine solchen (oder anderen) Probleme auftreten, dem bleibt nur, sich den Kauf dieser Kamera aus dem Kopf zu schlagen. Wir wissen ja noch nicht mal, welcher Sensor drin ist, noch, was er leistet. Zu behaupten, es würde keine Probleme geben ist genauso unseriös, wie von vorhandenen Problemen einer Kamera auf die Probleme einer kommenden Kamera zu schließen. Man ersetzt dabei Informationen durch Glauben. Das Schweigen von Olympus hinsichtlich der E-3 mag schmerzlich, ärgerlich und für manche auch nervenzerrend sein, aber die Informationslücken durch "Religion" zu schließen, hilft da auch nicht weiter, man landet allenfalls bei einer Nichtinformation, mit der man sich wohlfühlt.

Hi species,
ich war schon versucht meine Hypothese auch als solche zu benennen :cool: war mir aber nicht sicher ob das dem Ganzen weitergeholfen hätte.
Natürlich ist es eine reine Annahme, keine fundierte Theorie, welchen Sensor und wenn dann den der 510/410 die E-3 haben wird.
Aber GENAU darum ging es mir doch!
WENN er denn genau der gleiche ist, wie werden dann die anderen hier im Forum damit umgehen?

Ich sehe hier werder Religion im Spiel noch sonstwie geartete Ersatzbefreidigung. Einfach Hypothese mit einfacher Antwort reicht mir da schon.

Was den Hersteller angeht, so sehe ich das relativ simpel: Oly baut die Kamera und verkauft sie mir. Welchen Zulieferer sie dafür nutzen ist mir relativ schnuppe. Um beim bliebten Beispiel KFZ zu bleiben, wenn dein Airbag nicht funktioniert, machst du ja auch nicht den Hersteller des Airbags verantwortlich, sondern des KFZs. Der hat schließlich die Teile eingekauft und dir als funktionierend angepriesen (läßt sich auf alle anderen Industrieprodukte umlegen).
Funktioniert die Kamera so wie versprochen mit der mitgelieferten Oly-Software, dann ist mein Konverterhersteller dran. Schafft der es also nicht, die an sich funktionierende Kamera zu unterstützen, ist er in der Pflicht das zu ändern, oder er verliert einen Kunden.

Das was bastpless geschrieben hat erhoffe und erwarte ich von Oly. Mehr Sorgfalt bei der Abstimmung der Komponenten, damit ein tadelos funktionierendes System am Ende steht.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

ICH habe mit E510 nicht das geringste Problem. Meine Bilder kann man hier im Forum unter meinem Namen finden. Es gibt für MICH keinen Grund die E-3, oder wie immer sie heissen mag, nicht zu kaufen. Ich warte drauf.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Natürlich ist es eine reine Annahme, keine fundierte Theorie, welchen Sensor und wenn dann den der 510/410 die E-3 haben wird.
Aber GENAU darum ging es mir doch!
WENN er denn genau der gleiche ist, wie werden dann die anderen hier im Forum damit umgehen?
Was mich betrifft, ich habe jetzt kein Magenta-Problem und werde folglich auch mit der E-3 keines haben.

Funktioniert die Kamera so wie versprochen mit der mitgelieferten Oly-Software, dann ist mein Konverterhersteller dran. Schafft der es also nicht, die an sich funktionierende Kamera zu unterstützen, ist er in der Pflicht das zu ändern, oder er verliert einen Kunden.
Und das ist die Frage. Die Oly-Software produziert in ihrer aktuellen Version keinen Magenta-Stich beim Öffnen der RAWs. Sie bietet allerdings auch keine Möglichkeit eines speziellen Highlight-Recoverys (Nikons Konverter Capture NX übrigens auch nicht). Und ein Magenta-Stich kann bei der Belichtungskorrektur per RAW bei Oly Master und Studio auch bei der E-330 auftreten (bei der E-1 offenbar auch).

Von daher würde ich sagen, dass Highlight-Recovery eine Funktion ist, die RAW-Hersteller von sich aus anbieten, aber für die es keine Garantie gibt, dass sie auch funktioniert.

Tatsächlich kitzelt die Oly-Software schon etwas mehr Lichterzeichnung aus den RAWs im Vergleich zum JPG heraus, macht aber immer exakt an dem Punkt Schluss, an dem ein Magenta-Stich sichtbar werden würde. Das kann irgendwie kein Zufall sein.
Andererseits produziert z.B. ACR im Gegensatz zu Studio oder Master bei den E-330 RAWs keinerlei Magenta-Stich, egal, was man macht - Informationen, die beim Abregeln der Lichter nach links ins Histogramm wandern, sind immer farbneutral - auch das kann wohl kaum ein Zufall sein.
Die einfachste Erklärung (Ockhams Rasiermesser läßt grüßen) dürfte sein, dass die verlorenen Lichter sowohl bei der E-330 wie bei der E-510 (und wer weiß wieviele andere Kameras anderer Hersteller noch) manchmal (!) einen Magenta-Stich in den nicht-sichtbaren Lichtern haben, dass ACR&Co diesen bei der E-330 und anderen Kameras jedoch neutralisieren, und dass genau das bei der E-510 nicht funktioniert. ---> Konverterproblem.

Das was bastpless geschrieben hat erhoffe und erwarte ich von Oly. Mehr Sorgfalt bei der Abstimmung der Komponenten, damit ein tadelos funktionierendes System am Ende steht.
Da darf man aber auch nicht vergessen, dass die E-510 eine ganz andere Zielgruppe anspricht. Vom Output her spricht sie den Kunden an, der keine EBV will. Schon die E-330 war für brillante JPGs out of cam abgestimmt, die E-510 ist dies nochmal in höherem Maße. Der Kontrast der E-510 ist bei Einstellung "-2" etwa so hoch, wie bei der E-1 mit "0". Dass bei hohem Kontrast in Verbindung mit Überbelichtung zwangsläufig die Lichter verlorengehen, müßte eigentlich klar sein. Dem Möchtegern-Fachmann fällt jedoch ein herber Dynamikverlust ins Auge.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Von daher würde ich sagen, dass Highlight-Recovery eine Funktion ist, die RAW-Hersteller von sich aus anbieten, aber für die es keine Garantie gibt, dass sie auch funktioniert.

Das Highlight-Recovery (ist dies der minimale RAW-Headroom:evil:? :lol:Muahh:lol:, das musste jetzt sein:evil:) erzeugt kein Mangenta, der Magenta-Stich entsteht bei der Belichtungskorrektur.

Die einfachste Erklärung (Ockhams Rasiermesser läßt grüßen) dürfte sein, dass die verlorenen Lichter sowohl bei der E-330 wie bei der E-510 (und wer weiß wieviele andere Kameras anderer Hersteller noch) manchmal (!) einen Magenta-Stich in den nicht-sichtbaren Lichtern haben, dass ACR&Co diesen bei der E-330 und anderen Kameras jedoch neutralisieren, und dass genau das bei der E-510 nicht funktioniert. ---> Konverterproblem.

Eben.

Niemand hat eine Produktions E-3 in der Hand gehabt, es gibt keine (überbelichtete) RAW's aus der nicht existierenden E-3, manchmal kann ich die vorauseilende Panik echt nicht verstehen.

Gruss
Dani
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Was mich betrifft, ich habe jetzt kein Magenta-Problem und werde folglich auch mit der E-3 keines haben.


Und das ist die Frage. Die Oly-Software produziert in ihrer aktuellen Version keinen Magenta-Stich beim Öffnen der RAWs. Sie bietet allerdings auch keine Möglichkeit eines speziellen Highlight-Recoverys (Nikons Konverter Capture NX übrigens auch nicht). Und ein Magenta-Stich kann bei der Belichtungskorrektur per RAW bei Oly Master und Studio auch bei der E-330 auftreten (bei der E-1 offenbar auch).

Von daher würde ich sagen, dass Highlight-Recovery eine Funktion ist, die RAW-Hersteller von sich aus anbieten, aber für die es keine Garantie gibt, dass sie auch funktioniert.

Tatsächlich kitzelt die Oly-Software schon etwas mehr Lichterzeichnung aus den RAWs im Vergleich zum JPG heraus, macht aber immer exakt an dem Punkt Schluss, an dem ein Magenta-Stich sichtbar werden würde. Das kann irgendwie kein Zufall sein.
Andererseits produziert z.B. ACR im Gegensatz zu Studio oder Master bei den E-330 RAWs keinerlei Magenta-Stich, egal, was man macht - Informationen, die beim Abregeln der Lichter nach links ins Histogramm wandern, sind immer farbneutral - auch das kann wohl kaum ein Zufall sein.
Die einfachste Erklärung (Ockhams Rasiermesser läßt grüßen) dürfte sein, dass die verlorenen Lichter sowohl bei der E-330 wie bei der E-510 (und wer weiß wieviele andere Kameras anderer Hersteller noch) manchmal (!) einen Magenta-Stich in den nicht-sichtbaren Lichtern haben, dass ACR&Co diesen bei der E-330 und anderen Kameras jedoch neutralisieren, und dass genau das bei der E-510 nicht funktioniert. ---> Konverterproblem.


Da darf man aber auch nicht vergessen, dass die E-510 eine ganz andere Zielgruppe anspricht. Vom Output her spricht sie den Kunden an, der keine EBV will. Schon die E-330 war für brillante JPGs out of cam abgestimmt, die E-510 ist dies nochmal in höherem Maße. Der Kontrast der E-510 ist bei Einstellung "-2" etwa so hoch, wie bei der E-1 mit "0". Dass bei hohem Kontrast in Verbindung mit Überbelichtung zwangsläufig die Lichter verlorengehen, müßte eigentlich klar sein. Dem Möchtegern-Fachmann fällt jedoch ein herber Dynamikverlust ins Auge.

Hi Species,
Deine Beschreibung wie Studio mit den Lichtern umgeht legt aber nahe, das Oly eben einfach eine "künstliche" Beschränkung einbaut um dem Problem aus dem Weg zu gehen. Schön zu hören das ACR das besser macht.
Alles in allem wird dann also mein Hersteller des Konverters einen Rüffel erhalten, wenn der die E-3 RAWs nicht richtig verarbeiten kann.

Vorteil bei RAW ist und bleibt für mich eben deutlich die Möglichkeit, NACH der Aufnahme noch in die Belichtung eingreifen zu können. Und das bevor durch die Wandlung in JPEG massenhaft Infos verloren gehen.

Nochmal zu meiner Hypothese zurück, wenn die E-3 den gleichen Sensor bekommt und per Konverter für mich die RAWs nicht befriedigend zu bearbeiten sind, dann werde ich abwegen müßen zwischen Konverter- und/oder Kameraproblem. Wie gewichte ich meinen Workflow zu meinem Werkzeug.
Das kann ich heute noch nicht genau sagen.

Ich warte ja ebenso gespannt auf die E-3 wie alle anderen hier und hoffe, das sie als Werkzeug eben einfach gut funktioniert. Der bisher aufgerufene Preisrahmen im Verhältnis zu den angedachten Features macht sie mir schmackhaft. Da ich aber nicht beruflich darauf angewiesen bin, kann ich das entspannt sehen. Zur Not behalte ich die E-1 einfach länger und wenn sie emotional abgeschrieben ist, werde ich einfach neu schauen.

Da kann es eben sein, das ich dann wieder bei Nikon unterschlüpfe zu denen ich ebenso gerne greifen möchte.

Für mich ist die Einschätzung anderer einfach interessant. Ich mache da kein großes Ding draus. Wäre das hier ein Oly-Stammtisch im Lokal um die Ecke, dann wäre das für mich normaler Smalltalk im besten Sinne.

Und ich glaube, das Oly das Problem sehr wohl kennt und darauf achten wird es bei der E-3 zu vermeiden. Als Werkzeug wird sie doch hoffentlich einfach nur gut funktionieren.
Wie du bei den Consumermodellen schon angemerkt hast, sind die auf JPEG ooc optimiert und sollen diesen Bereich unkompliziert abdecken. Nur alle die eine E-3 nutzen wollen werden sich beschränkt fühlen, wenn das alles sein wird was geht :grumble:
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Das Highlight-Recovery (ist dies der minimale RAW-Headroom:evil:? :lol:Muahh:lol:, das musste jetzt sein:evil:) erzeugt kein Mangenta, der Magenta-Stich entsteht bei der Belichtungskorrektur.



Eben.

Niemand hat eine Produktions E-3 in der Hand gehabt, es gibt keine (überbelichtete) RAW's aus der nicht existierenden E-3, manchmal kann ich die vorauseilende Panik echt nicht verstehen.

Gruss
Dani

Hi Dani,
ich sehe hier niemanden der vorauseilend in Panik ausbricht......
Es stand lediglich im Raum, das die E-3 den gleichen Sensor bekommen "KÖNNTE" wie die 510 und damit eben auch wohl deren Schwächen erben würde.
Bitte den Konjunktiv beachten.

Da macht es eben schon mal Sinn, das Ganze zu hinterfragen.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Es stand lediglich im Raum, das die E-3 den gleichen Sensor bekommen "KÖNNTE" wie die 510 und damit eben auch wohl deren Schwächen erben würde.
Bitte den Konjunktiv beachten.

Da macht es eben schon mal Sinn, das Ganze zu hinterfragen.

Eigentlich macht es trotzdem keinen Sinn. Und wie gesagt, der gleiche Sensor bedeutet nicht zwangsläufig die gleichen Schwächen.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Die alte Minolta A1 hatte das doch auch schon, ohne Kritik.

Bei der E-3 wird sich Olympus wohl eher die Zeit für eine Vermessung des AD-Dynamikbereiches für jeden Farbkanal (/Pixel) nehmen und eine evtl. nötige Korrektur in die Firmware einarbeiten.
Kann's die Firmware noch nicht, wird irgendwann mal ein Konverter kommen, der das ganze sauber durchzieht.
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

[...] Löst euch davon und folgt einfach mal meinem Gedanken, das das Problem weiter besteht (warum auch immer!) und wie euch das bei einer Entscheidung PRO-CONTRA E-3 beeinflussen würde.

Was genau möchtest Du denn hören? Ich bin bekanntlich kein Freund von Drumrumreden und sage meine Meinung immer egal wer vor mir steht, dem direkt ins Gesicht. In diesem Fall:

If (Exists(Magentaproblem)) {DoNotKauf(E3)};

Bei meiner Art zu arbeiten wäre es eben ein enormer Hinderungsgrund.
Ich bin kein Profi und werdr absehbar auch keiner werden. Und wenn ich einer wäre, dann sicher keiner, der mit technischen "Spielereien" rumtüftelt, um eine Lösung für ein Problem zu suchen für das der Hersteller verantwortlich zeichnet!

Bei meiner Art zu arbeiten würde das Magenta-Problem zwar manchmal enorme Mehrarbeit erzeugen, aber andereseits würde es geschätzte 10% meiner Bilder betreffen, so daß meine Kaufentscheidung - wie oben beschrieben - rein objektiv betrachtet eigentlich so nicht ausfallen müßte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Hi Dani,
ich sehe hier niemanden der vorauseilend in Panik ausbricht......
Es stand lediglich im Raum, das die E-3 den gleichen Sensor bekommen "KÖNNTE" wie die 510 und damit eben auch wohl deren Schwächen erben würde.
Bitte den Konjunktiv beachten.

Da macht es eben schon mal Sinn, das Ganze zu hinterfragen.

Es macht nur Sinn, Dinge zu hinterfragen, wenn es dazu halbwegs gesicherte Fakten gibt. Und die gibt es bekanntermaßen zur E-3 noch nicht. ;)
Immerhin steht seit dem 28.08. schon mal der Name fest :p. Welcher Sensor darin werkelt, ob dieser eventuell in Beziehung zu einem Magenta-, Cyan- oder Yellow-Phänomen stehen könnte, der Autofocus zu lahm ist oder der Blitz beim Aufklappen quietscht wird sich zeigen, wenn die Kamera auf dem Markt kommt.

Und erst DANN macht es Sinn, bewertende Gedanken über die Kamera anzustellen, alles andere sind mal wieder wilde Spekulationen über ungelegte Eier.

Bis dahin kann man die Zeit mit überflüssigen Threads wie diesem totschlagen :evil:
- wenn man unbedingt möchte :ugly:

Pikante Grüße
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

ich würde das:
If (Exists(Magentaproble)) {DoNotKauf(E3)};
wie folgt ausführen:
10 ENTER "Bitte Preis der E3 eingeben:";preisE3
20 if (exists(magentaproblem)) then goto 30 else goto 50
30 'wenn Magentaproblem vorhanden:
40 if preisE3<€700 then goto 70 else goto 10
50 'wenn Magentaproblem nicht vorhanden oder über Firmware gelöst wird:
60 if preisE3<€1000 then goto 70 else goto 10
70 print "E3 kaufen - jetzt sofort!"
80 end

dabei wär das auch für mich (bei meiner Arbeitsweise) nur bei einer sehr kleinen Zahl von Aufnahmen (<5% würd ich schätzen) überhaupt relevant - eigentlich wär's also gar nicht nötig, so heikel zu sein ...
(und wie mir's unser Lehrer beigebracht hat, ist das Programm natürlich ordentlich dokumentiert :D)
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Es macht nur Sinn, Dinge zu hinterfragen, wenn es dazu halbwegs gesicherte Fakten gibt. Und die gibt es bekanntermaßen zur E-3 noch nicht. ;)
Immerhin steht seit dem 28.08. schon mal der Name fest :p. Welcher Sensor darin werkelt, ob dieser eventuell in Beziehung zu einem Magenta-, Cyan- oder Yellow-Phänomen stehen könnte, der Autofocus zu lahm ist oder der Blitz beim Aufklappen quietscht wird sich zeigen, wenn die Kamera auf dem Markt kommt.

Und erst DANN macht es Sinn, bewertende Gedanken über die Kamera anzustellen, alles andere sind mal wieder wilde Spekulationen über ungelegte Eier.

Bis dahin kann man die Zeit mit überflüssigen Threads wie diesem totschlagen :evil:
- wenn man unbedingt möchte :ugly:

Pikante Grüße

Hi Linse,
Schwierigkeiten mit dem Konjunktiv??
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Was genau möchtest Du denn hören? Ich bin bekanntlich kein Freund von Drumrumreden und sage meine Meinung immer egal wer vor mir steht, dem direkt ins Gesicht. In diesem Fall:

If (Exists(Magentaproblem)) {DoNotKauf(E3)};



Bei meiner Art zu arbeiten würde das Magenta-Problem zwar manchmal enorme Mehrarbeit erzeugen, aber andereseits würde es geschätzte 10% meiner Bilder betreffen, so daß meine Kaufentscheidung - wie oben beschrieben - rein objektiv betrachtet eigentlich so nicht ausfallen müßte.

Hi Crushi :D
Ich mag hier ja kaum so richtig deutlich werden. Ist man zu deutlich, wird einem sehr bald unterstellt man würde nur stänkern. Bleibt man vage, dann ist es nicht ganz so schlimm :lol:

Yepp, genau um solch direkten persönlichen Einschätzungen ging es mir. Ich wollte hören was der Einzelne darüber denkt und wie es seine Entscheidung beeinflussen wird. Species hat bereits offengelegt, das es für ihn kein Problem darstellt. OK
Sokol hat das noch weiter ausgeführt und den Preis gedrückt bei dem er dann kaufen würde. OK bei dir schient es etwas schwieriger zu sein, da deine Aussage zwar deutlich ist, aber im Nebensatz widerrufen wurde :evil:

Ich hab mich schon geoutet und erklärt, das ich sie mir dann eher nicht kaufen würde, weil der Aufwand dann einfach zu groß wäre in der Nachbearbeitung (immer vorausgesetz meine photographischen Prozesse führen zu haufenweise Bildern die das erforderlich machen!).

Aber aus den verhaltenen Äußerungen entnehme ich, das hier die meisten zwar gerne darüber reden sich eine E-3 zu kaufen, aber nicht wirklich mit dem Gedanken spielen es dann auch zu tun.
Was OK ist!

Kann auch sein, das ich die Lage völlig falsch einschätze und neben der Spur liege :cool:
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Ach ja, bei mir überbrückt die E-510 die Wartezeit auf die E-3 und danach wird sie mit den Kit-Objektiven meine immer-dabei Cam sein und als Backup mit auf Foto-Reisen gehen.

if (haptikOK(E-3) && isOutdoortauglich(E-3) && isBezahlbar(E-3) && !worseThan(E-510))
then Anzahl(kaufe(E-3))++
 
AW: E-3 und Sensor aus 410/510

Hi Linse,
Schwierigkeiten mit dem Konjunktiv??

Ich habe keine Schwierigkeiten mit dem Konjunktiv, eher mit überflüssigen Threads, aber das hält sich auch in Grenzen ;)

Abgesehen von dem ganzen Spekulatius, kennst DU DEINEN Workflow am besten und wirst auch nur DU entscheiden können, ob DU DIR die E-3 immer noch kaufen möchtest, sollte sie tatsächlich ein Magenta-Problem haben. Solltest Du aber die Absicht haben, UNS die E-3 kaufen zu wollen, wär' das was anderes. In dem Fall lautet mein Statement:
Ich würde sie auch mit dem fiesen Magenta-Problem nehmen. :) :lol:

Pikante Grüße

P.s. Schwierigkeiten mit dem Warten?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten