• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs D300 vs D200: Vergleich

AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Belichtungszeit ist 1/13 Sek bei Blende 4 und ISO1600

Gruß

Uli
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

...und sobald man seine Bedenken äußert, werden alle Bedenken in Frage gestellt nach dem Motto der Testaufbau muss richtig sein :ugly:...

Es wurden ja nicht deine Bedenken in den Wind geschlagen. Chrushinator hat ja beschrieben, wie er den Testaufbau gemacht hat. Und soweit ihm da kein Fehler unterlaufen ist, ist das Ergebnis ja eindeutig.

Es gibt natürlich noch andere Faktoren, z.B. Eignung von ACR für die D300.

Denn das Ergebnis der D300 ist nicht gerade berauschend ....:ugly:;)
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Es wurden ja nicht deine Bedenken in den Wind geschlagen. Chrushinator hat ja beschrieben, wie er den Testaufbau gemacht hat. Und soweit ihm da kein Fehler unterlaufen ist, ist das Ergebnis ja eindeutig.

Es gibt natürlich noch andere Faktoren, z.B. Eignung von ACR für die D300.

Denn das Ergebnis der D300 ist nicht gerade berauschend ....:ugly:;)

Hallo,
ich bin nur Gastleser und habe selbst eine Alpha700 mit der ich sehr zufrieden bin. Aber auch ich habe die D300 mit meiner A700 verglichen und festgestellt, dass die D300 genausviel oder wenig rauscht wie meine A700 nur anders. Die Vergleichsbilder findet ihr auf meiner Bilderseite gleich zu Beginn (Alle als RAW erstellt und in ACR 4.3 neutral entwickelt).
Und die Rauschleistung der E3 macht einen guten Eindruck - vergleichbar mit der Konkurenz. Die Canon 40D ist rauschtechnisch noch etwas besser.

Gruss,

Udo
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

@ Crushinator
Falls Du welche griffbereit haben solltest – mich (und vielleicht auch andere?) würden auf jeden Fall generell Fotos von der E-3 mit dem Sigma 30er interessieren ;) und natürlich auch generell Erfahrungswerte incl. der äußeren AF-Punkte....

Notiert. Auf dem Zettel habe ich also einen ISO Test mit der E-300 und diesen, den Du jetzt ansprichst. Eins weiß ich aber jetzt schon: So einen Testmarathon wie die letzten Tage mache ich nie wieder, wenn ich auch arbeiten muß, sprich keinen Urlaub habe. :D

Vielleicht hat Crushinator ja die Möglichkeit die RAW-Dateien zum Upload zur Verfügung zu stellen, ich würde gerne auch zeigen was ich hier schreibe ;-)

An sich kein Problem. Ihr müßtet dann nur mit deutlichen Einbußen der Downloadrate rechnen, weil mein Webspace (der Webserver) ab 8,5 MB Datengröße den Download stark drosselt. Kann ich wenn erst heute abend machen, jetzt bin ich auf Arbeit. :)
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

An sich kein Problem. Ihr müßtet dann nur mit deutlichen Einbußen der Downloadrate rechnen, weil mein Webspace (der Webserver) ab 8,5 MB Datengröße den Download stark drosselt. Kann ich wenn erst heute abend machen, jetzt bin ich auf Arbeit. :)

Ja bitte!

Was auf jeden Fall klar geworden ist: ACR 4.3 taugt für D300-raws nicht...

Viele Grüße,

Uli
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

...
Warum die Dateien der D300 ab ISO 800 so aussehen wie oben, verstehe ich nicht. Der Fokus war dabei definitiv nicht verstellt. Es sieht mir danach aus, als würde sich der Noisefilter auch auf RAW-Daten auswirken.

Für mich sieht das teilweise schon so aus, wie Fehlfokus oder schlechte Leistung des Objektivs.
Das D300 / ISO800-Bild ist leider deutlich verwackelt, zumindest im Vergleich zum 1600-er Bild. Das ist z.B. leicht am weißen Punkt auf der Sigma-Geli (oben rechts vom Geldschein) oder an der Aufschrift "Sigma" (noch weiter rechts) ersichtlich.

Gruß
Wolfgang
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Zunächst erst einmal großen Dank an Crushi & Co. für die Arbeit.

Mir wird immer klarer, dass ein eindeutiger Vergleichstest elektronischer Kastln (sprich: DSLR) so gut wie unmöglich ist. Solange bei der einen Kamera die interne Bearbeitung stärker ist als bei der anderen, und selbst die RAW-Daten nicht unbeeinflusst von der Engine sind, solange reden wir eigentlich nicht mehr über Bildqualität, sondern über die Qualität interner Algorithmen zur Auslesung eines Bayer-Sensors.

Letztendlich muss jeder sein ganz subjektives Fazit ziehen und die Frage beantworten: Was will ich gerne glauben?

Ich glaube aufgrund mehrfach auftauchender, unterschiedlicher, jedoch recht identischer Ergebnisse, dass sich die E-3 beispielsweise hinter einer D300 ganz und gar nicht verstecken muss. In einem anderen Zusammenhang habe ich den Unterschied zwischen "wachsweich" (D300) und zombiescharf (E-3) benutzt.
Mir ist beispielsweise eine Kamera lieber, die ich so einstellen kann, dass sich das Maß bestimmter Eingriffe in Grenzen hält. Schon die 510 hatte ja hinsichtlich der Rauschunterdrückung diese Option.

Ich muss selbst entscheiden, welches Rauschen für mich "erträglicher" ist oder meinetwegen filmähnlicher (kornähnlicher) ist.
Kein Tester kann mir letztendlich den "Segen" geben, selbst dann nicht, wenn die von mir präferierte Kamera auch sehr gut abschneidet. Das tun ja andere auch.

Ich vermute fast, dass sich bei den DSLR auf hohem Niveau das abspielt, was bei den Kompakten teilweise zu beobachten ist: Die Leistungsdaten werden immer "besser", die Bilder aber nicht unbedingt. Zwar verfolgen die Firmen teilweise unterschiedliche Strategien, doch gekocht wird überall mit Wasser. Und wenn, wie am Beispiel der 510 und E-3 die Unterschiede bedeutungslos sind, dann muss plötzlich eine "entfesselte" Bildengine herhalten für eine technische Zauberei.

Mir wird auch immer klarer, dass mich eine teils völlig überzogene technische Diskussion mehr verunsichert als mir lieb ist. Viele mögen das als "Gemeckere" oder als negative Einstellung interpretieren. Wenn jemand wie ich absolut nicht gewöhnt ist, Bilder nach Rauschabstand oder Eingangs dB etc. zu beurteilen, sondern nur nach visuellen Eindrücken, dann muss man sich irgendwann gegen den Sog der Techniker stemmen, denen es jederzeit möglich ist, das kleinste Haar in der Suppe zu finden. Ich komme nun an meine "Kapazitätsgrenze" und muss die Frage beantworten: Was vermisse ich technisch bei den Ergebnissen, die eine E-3 abliefert. Ich muss mich lösen von der Frage: Was könnte womöglich XY besser? Und erst recht: Was könnte XY schlechter?

Früher haben mich solche Fragen weder interessiert, noch beunruhigt. Das Pixelpeepen hat so einiges auf den Kopf gestellt. Für mich wird es Zeit, die Sache wieder vom Kopf auf die Beine zu stellen.

Ich gucke mir keine Testbilder mehr an, sondern nur noch schöne Fotos von der E-3. Vielleicht überzeugt mich das mehr als eine kriminaltechnische Analyse einer Aufnahme bei 1600ASA.

Also Jungs, die ihr eine E-3 habt. Fotografiert keine Bücherregale oder Geldscheine, macht tolle Bilder mit der E-3.

Eine Anekdote am Rande:
Als ich das Bild von der DsMKIII öffnen wollte, weigerte sich der Mac und PSE. Siehe unten. Das nennt man Bildqualität! Vielleicht ließe sich mit der MkIII ja eine ganz neue Einkommensquelle generieren?:D
Die Bilder von der D300 und E-3 wurden nicht beanstandet. Waren wohl zu popelig.:D

Gruß
Rolf
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Hallo Wolfgang,

das wäre aber sehr ungewöhnlich, da die Kisten auf ein Monfrotto mit stabilem 3D Neiger gesetzt wurden, und das ganze immer mit Selbstauslöser gemacht wurde. Es hätte mir auf alle Fälle auffallen müssen, daß verwackelt wurde. Ich habe zwischen ISO 800 und 1600 noch eine Aufnahme gemacht, die oben fehlt (sieht man an den Bildnummern) Allerdings hatte Uli genau in dem Augenblick die E-3, welche bei den Aufnahmen zuvor und danach im Bild war kurz in die Hand genommen, um nach irgendwas zu schauen, sprich ich mußte Uli darauf hinweisen, daß ich noch Aufnahmen mache :D ... Lange Rede kurzer Sinn: Auch die besagte Aufnahme (ohne E-3 im Bild) sieht glattgebügelt aus. Der AF-Schalter stand auf MF (ich glaube sogar am Objektiv selbst) so daß ein Fehlfokus m.E. ausgeschlossen werden sollte.

Ich bin allerdings der Meinung, daß wir den Test wiederholen sollten, wobei wir dann halt gezielt darauf achten, daß alle Parameter stimmen. Da wir nun genügend homogene Flächen in diesem Test gesehen haben, um das Rauschverhalten in diesen Bereichen zu beurteilen, wäre ich dafür, daß der nächste Test mit deutlich abgeblendeten Festbrennweiten gemacht werden sollte, damit der Fokuspunkt nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

(...)

Eine Anekdote am Rande:
Als ich das Bild von der DsMKIII öffnen wollte, weigerte sich der Mac und PSE. Siehe unten. Das nennt man Bildqualität! Vielleicht ließe sich mit der MkIII ja eine ganz neue Einkommensquelle generieren?:D
Die Bilder von der D300 und E-3 wurden nicht beanstandet. Waren wohl zu popelig.:D

:lol:

Tja, die Kombination aus 1DsIII und 85/1.2 II ist halt sowas wie aus einer ganz anderen Welt, auch preislich natürlich.
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

das wäre aber sehr ungewöhnlich, da die Kisten auf ein Monfrotto mit stabilem 3D Neiger gesetzt wurden, und das ganze immer mit Selbstauslöser gemacht wurde.
naja, der Tisch wackelte schon noch ganz ordentlich - das sollten wir nochmal woanders nachbauen...
Der AF-Schalter stand auf MF (ich glaube sogar am Objektiv selbst) so daß ein Fehlfokus m.E. ausgeschlossen werden sollte.
also bei den beiden Nikons war kein AF-Schalter am Objektiv, aber dafuer am Body - und dass der auf MF stand, glaube ich bestaetigen zu koennen - jedenfalls hatte ich hinterher einiges zurueckzustellen ;)
Ich bin allerdings der Meinung, daß wir den Test wiederholen sollten, wobei wir dann halt gezielt darauf achten, daß alle Parameter stimmen.
ACK - und dann nehmen wir aquch den JamesBond mit dazu!
daß der nächste Test mit deutlich abgeblendeten Festbrennweiten gemacht werden sollte, damit der Fokuspunkt nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. :)
am betsen noch alle mit demselben Objektiv - zumindest bei 200/3oo/(3) laesst sich das ja bewerkstelligen, bei der Oly mit Adapter auch?!?

p.
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Mir wird immer klarer, dass ein eindeutiger Vergleichstest elektronischer Kastln (sprich: DSLR) so gut wie unmöglich ist. Solange bei der einen Kamera die interne Bearbeitung stärker ist als bei der anderen, und selbst die RAW-Daten nicht unbeeinflusst von der Engine sind, solange reden wir eigentlich nicht mehr über Bildqualität, sondern über die Qualität interner Algorithmen zur Auslesung eines Bayer-Sensors.

Wobei man die Vorbearbeitung (oder interne Rauschunterdrückung) ja durchaus auch mit berücksichtigen muß. Ich will ja nicht zwei Sensoren miteinander vergleichen, sondern zwei Kameras. Und die beinhalten doch noch etwas mehr.

Wenn Nikon an der D300 eine interne Rauschunterdrückung hat, die ich nicht beeinflussen kann, muß das Teil der Bewertung sein. Denn was zählt, ist das Endergebnis.

Aber deine Aussage stimmt natürlich absolut.
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

(...)

ACK - und dann nehmen wir aquch den JamesBond mit dazu! :)
am betsen noch alle mit demselben Objektiv - zumindest bei 200/3oo/(3) laesst sich das ja bewerkstelligen, bei der Oly mit Adapter auch?!?

Wir sollten das bitte jeweils mit Systemoptiken machen, sprich ohne Adapter. Am besten mit der schärfsten FB, die 007 oder Uli zur Verfügung haben an den Nikons, und das 50/2 von Oly (müßte ich mir ggf. von Jochen ausleihen oder mir gleich eins zulegen) an der E-3. Es wäre toll, wenn auch eine 30D und eine 40D dabei sein könnten mit einem guten 50/1.4 oder 60er Makro.
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Hallo Wolfgang,

das wäre aber sehr ungewöhnlich, da die Kisten auf ein Monfrotto mit stabilem 3D Neiger gesetzt wurden, und das ganze immer mit Selbstauslöser gemacht wurde. Es hätte mir auf alle Fälle auffallen müssen, daß verwackelt wurde. Ich habe zwischen ISO 800 und 1600 noch eine Aufnahme gemacht, die oben fehlt (sieht man an den Bildnummern) Allerdings hatte Uli genau in dem Augenblick die E-3, welche bei den Aufnahmen zuvor und danach im Bild war kurz in die Hand genommen, um nach irgendwas zu schauen, sprich ich mußte Uli darauf hinweisen, daß ich noch Aufnahmen mache :D

Stop mal, das war Martin und nicht ich. Ich würde doch niemals freiwillig an eine Olympus fassen :evil:

Was sagt Ihr denn nun zu den ungebügelten jpgs aus CNX?

Uli
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Stop mal, das war Martin und nicht ich. Ich würde doch niemals freiwillig an eine Olympus fassen :evil:

Hast Recht, der stieß ja genau mitten im ISO-Test dazu. :D

Was sagt Ihr denn nun zu den ungebügelten jpgs aus CNX?

Ich habe gerade einen Monitor vor mir, auf dem mir das Bild aus ACR detailreicher, wenn auch rauschiger erscheint. Ich befürchte, daß ich deswegen keine qualifizierte Aussage treffen kann. :(
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Denn für mich sieht es so aus, als sei bei Nikon eine Rauschunterdrückung schon bei den RAW-Dateien aktiv. Die man u.U. absolut nicht ausschalten kann.
Nicht Nikon, sondern ACR. Bei ACR findet u.U eine Grundentrauschung statt, auch wenn beide Entrauschungs-Regler auf null stehen. In welchem Maß, dürfte zudem noch vom Kameraprofil abhängen. ACR ist also - und die Kritik gebührt besonders auch Phil Askey - leider ziemlich ungeeignet für den Versuch des objektivstmöglichen RAW-Vergleichs. Mal abgesehen davon, dass der so ja auch tatsächlich nie zu erreichen sein wird.

Grüße,
Robert
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Stop mal, das war Martin und nicht ich. Ich würde doch niemals freiwillig an eine Olympus fassen :evil:

Was sagt Ihr denn nun zu den ungebügelten jpgs aus CNX?

Uli

Ich sage dazu:

1. "Öffnen der Seite fehlgeschlagen"

2. "FATAL ERROR: Connection to database server failed.
MYSQL Error:Can't connect to MySQL server on '85.17.177.196' (4)"

aka "der Filedownload-Dienst hat wohl gerade ein Problem" :o

Mich hätten die sehr interessiert. Ich finde die glattgebügelten aber auch gar nicht so übel, wenn meine D50 bei ISO 1600 sowas abliefern würde, egal ob gebügelt oder nicht, wäre ich glaube ich schon überglücklich ;)

Nein, ernsthaft, die nicht gebügelten interessieren definitiv.
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

Bei mir funktionieren die Downloads auch nicht. Gleich Fehlermeldung wie bie LGW.
 
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

schönen dank an die tester.

ich finde dennoch, dass ihr eure sache ganz gut gemacht habt, zumal man den punkt mit "gleichem" objektiv bei unterschiedlichen kamerasystemen eh wegfallen lassen kann. was ihr beim nächsten mal besser machen könnt ist der vergleich bei den out-of-cam jpegs und eine gleichbleibende szenerie.

was mir positiv aufgefallen ist an der D300: nikon hat offensichtlich das farbrauschen in vornehmlich monochromes rauschen umgewandelt, was ich als angenehmer empfinde als farbiges rauschen.

das leicht blaue rauschen der E-3 gefällt mir aber immer noch besser als das bunte farbrauschen mit dem groben korn der d200. negativ ist mir (wie einigen anderen zuvor auch schon) aufgefallen dass entweder die cam (d300) selbst oder der raw-konverter automatisch eine entrauschung vorgenommen hat (frage hierzu: lässt sich das übers menü nicht deaktivieren?)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAW ISO-Test mit ACR: E-3 vs. D300 vs. D200

negativ ist mir (wie einigen anderen zuvor auch schon) aufgefallen dass entweder die cam (d300) selbst oder der raw-konverter automatisch eine entrauschung vorgenommen hat (frage hierzu: lässt sich das übers menü nicht deaktivieren?)

Wenn Du das Kameramenü meinst: Ich habe heute in meiner Testumgebung ein paar raws geschossen, und in der Kamera einmal die Rauschunterdrückung ausgeschaltet, beim anderen Mal auf "hoch" gestellt. In den raws ist anschließend kein Unterschied zu sehen, d.h., die Raws kommen definitiv ohne Rauschunterdrückung aus der Kamera.

Die "alte" Version von ACR (also die 4.3.0.) hat offenbar die Rauschunterdrückung über die Bilder laufen lassen, abstellen ließ sich das nicht. In der 4.3.1. ist die Rauschunterdrückung nicht mehr vorhanden - bzw. deutlich schwächer als zuvor. Ich würde allerdings für Nikon-Raws immer noch CNX vorziehen.

Viele Grüße,

Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten