• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3 im Abverkauf, kommt ein Nachfolger ???

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe immer noch kein richtiges Kontra-Video Argument gelesen. Immer nur dieses Gebetsmühlenartig wiederholte "wenn ich Videos machen will kauf ich eine Videokamera"..
Wenn man aber keine Videokamera kaufen kann/will, und eine DSLR mit LV das theoretisch sowieso können müsste, ohne dass die BQ bei Fotos leidet, begrüße ich diese Funktion in jeder Hinsicht.

Manche wollen halt keine Hobby-Filmer werden, nur ab und zu mal ein Video machen. Warum sollen die sich dafür nen Camcorder kaufen, wenn sie HD-Videos in einem System mit Wechselobjektiven haben?

Wenn ich mir ein paar Videos auf vimeo so anschaue, dann krieg ich manchmal so ein "will auch mal" Gefühl.

Wenn jemand das nicht hat ist ja gut, aber warum diese jemande dann immer gegen dieses nette Feature wettern und das bei jeder denkbaren Gelegenheit, ist für mich einfach unverständlich.

Wenn die Kamera auf nem Stativ steht, ist es egal ob es eine Videokamera ist oder eine DSLR. Auf Wackelvideos á la Ixus, hat sicherlich niemand Lust.

Gegen Fokusgeräusche hilft dezente Hintergrundmusik, und bei wichtigen Stellen kann man das mit dem Fokussieren theoretisch auch sein lassen. (kleine Blende und dann passt das schon)

Was waren das sonst noch für "Gründe" gegen den Videomodus?
 
Also ich nutze die Videofunktion meiner D90 oft, ist zur Hälfte Camcorder für mich. Ich muss aber zugeben, dass die Fotografie darunter durchaus leidet. Z.B. nutze ich jetzt oft das Zoom, weil es einen VR hat, der zum Filmen einfach besser ist als stabilose Festbrennweiten, mit denen jedoch meine Fotos meist besser wurden. Es ist ein Feature, über das man streiten kann. Es lockt, aber führt aber zu weniger Konzentration auf's Fotografieren.
Trotzdem, ich finde die Videofunktion sehr wertvoll, denn ich habe meinen "Camcorder" schon bei mir, wenn ich die DSLR mitschleppe. Ein Video ist zur Dokumentation super, aber künstlerisch filmen ist sehr schwer. Fotografieren ist die weniger aufwändige Sache. Durch YouTube und Co. ist das "Sharing" von Videos jetzt auch einfach geworden, wodurch Video attraktiver wurde. Ich bin der Ansicht, dass Fotoapparat-integrierte Videofunktionen in Digitalkameras das ganze mit YouTube und Co. beschleunigt haben. Camcorder werden doch viel weniger verkauft und genutzt als Fotokameras.

Oly wird im E-3-Nachfolger garantiert eine Videofunktion haben. Dass sie es können, haben sie ja schon mit der EP1 gezeigt. Eigentlich müssten sie bald noch eine DSLR mit Video anbieten, um das Weihnachtsgeschäft nicht zu verpassen... Aber die Profi-Oly ist davon vermutlich weniger abhängig. Ich meine, ein E-3-Nachfolger ist fällig, weil schon die E-30 teils mehr bietet. Andererseits schätze ich 4/3 nicht sehr zukunftsträchtig ein, eher µ4/3.
j.
 
Ich habe immer noch kein richtiges Kontra-Video Argument gelesen. Immer nur dieses Gebetsmühlenartig wiederholte "wenn ich Videos machen will kauf ich eine Videokamera".....

Da ich mit meinen DSLRs nicht filme, gehöre ich auch zu der Gruppe, die diese Funktion nicht braucht.

Mein Argument: Die Entwicklungskosten für das Video-Feature wären besser investiert in DSLR-spezifische Weiterentwicklung.

Nun mag man anführen, dass es ein Abfallprodukt ist, da die Kamera ja eh schon alles kann oder können muss, was für Videos notwendig ist, wie LV oder Kontrast-AF.

Dem halte ich entgegen, dass Entwicklungen wie Speicherung im H.264 Format oder Ausgabe über die HDMI-Schnittstelle in den diversen HD-Formaten Zeit und Geld kostet.

Andererseits besteht natürlich die Gefahr, dass eine Marke, die kein Video in ihren DSLRs bietet, vom Markt verschwinden wird. Das wäre mir im Falle von Canon natürlich auch nicht recht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ich frage mich nur, wie deprimiert ihr die letzten Jahrzehnte gewesen sein müsst, weil eure Kameras nicht filmen konnten...

Ist wie mit jeder anderen Neuerung. Das muss nicht sein, wenn es aber geht, warum nicht. Würdest du ein Objektiv ohne AF kaufen?
Wie ist das mit dem Stabi? Wenn sie den jetzt wieder wegließen wäre das auch wieder nix.

Zu den Kosten: Alles kostet, ob du es brauchst oder nicht. Brauchst du zB auch einen Pop-up Blitz? Kostet halt alles Geld in der Entwicklung.
Die Speicherung im Videoformat ist ja erstmal eine Software-Frage (nehme ich an). Das schreibst du einmal und jut is.
 
Mein Argument: Die Entwicklungskosten für das Video-Feature wären besser investiert in DSLR-spezifische Weiterentwicklung.

Ich glaube, die Rechnung geht nicht auf. Weil DSLR jetzt Video haben, werden sie evtl. mehr verkauft (zulasten der Kompakten) und wurden daher nicht teurer. Oder gibt es bereits Beispiele für Preiserhöhungen durch Einbau der Videofunktion? Ich sehe da jetzt nur die Panasonic, die es als G1 und GH1 gibt, wobei die Video-GH1 deutlich teurer ist. Bei den anderen Herstellern wurden die Nachfolger, denen man eine Videofunktion geschenkt hat, nicht teurer, oder?
Alleine schon für Familienpapis ist doch eine Videofunktion sinnvoll. Kinder auf Video aufgenommen bieten die bessere (realere) Erinnerung als auf Fotos. Die Kinderzeiten kommen nie wieder, da ist Filmen schon eine schöne Sache. DSLRs sind nur anspruchsvoller in der Bedienung als Camcorder wg. geringerer Schärfentiefe und lahmem AF.
j.
 
Genauso sehe ich das auch. Rechnet bei der GH1 das 14-140 Objektiv raus, dann ist der Body auf einmal garnicht mehr so teuer.

Ich schwanke jetzt selbst zwischen der GH1 und der Canon 7D. Gegen Canon spricht nur das Argument der teuren Objektive, obwohl die bei Panasonic auch nicht gerade billig sind. Die GH1 und die 7D erfüllen selbst professionelle Ansprüche, schaut Euch die Videos doch selbst mal an. Mein Wunsch wäre eigentlich eine kleinere Kamera wie die GF1, dort wurde der Videomodus aber wieder auf 25p beschnitten, die GH1 dagegen nimmt mit echten 50p auf.

Stand heute würde ich mir jedenfalls keine DSLR ohne Videofunktion mehr kaufen. Die 7D ist eigentlich schon nahe am Optimum was ich mir wünsche.
 
Ist wie mit jeder anderen Neuerung. Das muss nicht sein, wenn es aber geht, warum nicht. Würdest du ein Objektiv ohne AF kaufen?
Wie ist das mit dem Stabi? Wenn sie den jetzt wieder wegließen wäre das auch wieder nix.

Zu den Kosten: Alles kostet, ob du es brauchst oder nicht. Brauchst du zB auch einen Pop-up Blitz? Kostet halt alles Geld in der Entwicklung.
Die Speicherung im Videoformat ist ja erstmal eine Software-Frage (nehme ich an). Das schreibst du einmal und jut is.

Auf IS mag ich nicht verzichten, auf Stabi auch nicht... auf LV könnte ich verzichten, auch wenn ich's hin und wieder recht hilfreich finde. Ja, den internen Blitz brauche ich für Master-Slave Geschichten.
Aber eine Videofunktion ist nichts, was mir die Fotografie(!) erleichtert. Und von den Entwicklungskosten (da hängt ja einige dran, Prozessorleistung, Speicherzugriffsgeschwindigkeiten, usw.) her definitiv nicht mit einem simplen Aufpopblitz zu vergleichen.
 
Und von den Entwicklungskosten (da hängt ja einige dran, Prozessorleistung, Speicherzugriffsgeschwindigkeiten, usw.) her definitiv nicht mit einem simplen Aufpopblitz zu vergleichen.

Das ist eine gute Frage... also wie hoch Videofunktionsentwicklungskosten sind. Die Prozessor- und Speichersachen kommen doch auch der Fotografie zugute. Ein Popup-Blitz ist Hardware, die man immer wieder bauen muss. Wie oben schon huhu schrieb, ist die Software einmal geschrieben und wird dann wohl nur noch mit der FW aufgespielt. Allerdings sind videotaugliche Sensoren wohl doch wieder speziell, wegen Auslesegeschwindigkeit und Livebildtauglichkeit. Damals waren Sensoren dafür nicht geeignet. Ob die Sensorentwicklung durch Video dabei auch der Fotografie zugute kam, weiß ich nicht, aber die neuen Sensoren sind schön rauscharm geworden. Keine Ahnung, ob Video dabei Einfluss hatte. LiveView ist auch zur Fotografie eine gute Sache. Ich stelle damit z.B. ruckzuck den Weißabgleich ein, wenn er automatisch nicht so gut ist.
j.
 
Hmm.. Hat 50p nicht Soap-Effekt?
j.

Die TZ7/GF1/EP-1 geben zwar 50p/60p im Container an, nehmen aber intern nur 25p/30p auf. Die fehlenden Bilder werden einfach verdoppelt damit alle TV Geräte den Steam problemlos wiedergeben können. 50p/60p ist das Format was nativ von allen TV Geräten wiedergegeben werden kann. Leider ist diese Einschränkung nicht auf den ersten Blick bei der GF1/EP-1 zu erkennen.
 
Allerdings sind videotaugliche Sensoren wohl doch wieder speziell, wegen Auslesegeschwindigkeit und Livebildtauglichkeit.

Ich denke der Sprung von LiveView zu Video ist kein großer - es ist ja ziemlich das gleiche, nur ohne Sound. Probleme dürften eher bei den Patenten liegen. Wahrscheinlich hat einer der beiden großen das Patent für Videofunktionen in DSLRs und wills nicht mit Oly teilen (Oly gibt seine Sensorreinigung auch nicht an andere ab :D), aber die m4/3 Kameras zählen weder als Kompakte noch als DSLRs, weswegen die Patente da nicht greifen.
 
Ich finde, wenn man sich sich – wie ich – einen Fliegendreck um die Video-Funktion schert, und diese sowieso keine Nachteile mit sich bringt, dann gibt es überhaupt keinen Grund dagegen zu stänkern.
Sehe ich auch so Crushi und für mich war diese Funktion bisher auch kein Kaufargument.

Aber wenn man wie ich, mittlerweile Enkel hat und dann diese HD-Filme mit denen meiner guten alten Sony HI8 vergleicht, ist man froh das es diesen bösen roten Knopf an dem Fotoapparat gibt.

Ältere Filme von dieser Sony an einem neuen Full-HD Fernseher sehen einfach nur sch.... aus. :)
 
Die TZ7/GF1/EP-1 geben zwar 50p/60p im Container an, nehmen aber intern nur 25p/30p auf. Die fehlenden Bilder werden einfach verdoppelt damit alle TV Geräte den Steam problemlos wiedergeben können. 50p/60p ist das Format was nativ von allen TV Geräten wiedergegeben werden kann. Leider ist diese Einschränkung nicht auf den ersten Blick bei der GF1/EP-1 zu erkennen.

Hmm... unser TV (Pana Plasma) hat kein Problem 24 p anzuzeigen. Wozu dann 50/60p? :) Gilt die Einschänkung nur für alte (Röhren-)TVs?
j.
 
Ich denke der Sprung von LiveView zu Video ist kein großer - es ist ja ziemlich das gleiche, nur ohne Sound.
Ah, fällt mir auf... es braucht ja doch Hardware-Aufwand mit der Videofunktion: Das Mikrofon und den Lautsprecher.

Probleme dürften eher bei den Patenten liegen. Wahrscheinlich hat einer der beiden großen das Patent für Videofunktionen in DSLRs und wills nicht mit Oly teilen (Oly gibt seine Sensorreinigung auch nicht an andere ab :D), aber die m4/3 Kameras zählen weder als Kompakte noch als DSLRs, weswegen die Patente da nicht greifen.

Hmm.. könnte sein... Sony hat es ja auch noch nicht. Pentax aber schon. Ich denke, es ist doch eher die Technologie, de bei Oly/Sony noch nicht so weit ist. Sony ist auch im Zwiespalt... LiveView hat man mit Extrasensor realisiert. Der wäre dann aber wieder unnötig, wenn man Video über den großen Sensor baut...
j.
 
Hmm... unser TV (Pana Plasma) hat kein Problem 24 p anzuzeigen. Wozu dann 50/60p? :) Gilt die Einschänkung nur für alte (Röhren-)TVs?
j.

24p Aufnahmen sind immer ruckelig, das sieht man auch sehr gut bei langsamen Kameraschwenks im Kino. Das ganze einigermassen ruckelfrei mit einer Kamera wie der GF1 hinzubekommen ist nahezu unmöglich. Demzufolge ist 24p nur suboptimal auch wenn es in Kinofilmen so gemacht wird. Die meisten Fernseher (LCD, Plasma, Projektion) können nativ 50p/60p wiedergeben. Echte 50p/60p wirken dann natürlich viel flüssiger als aufgepumpte 25p/50p Aufnahmen.

Es spielen aber noch mehr Sachen als nur die Anzahl der Frames eine Rolle. Die Belichtung sollte ebenfalls stimmen sonst kommt es zu anderen unschönen Effekten wie man das bei der TZ7 sehr gut beobachten kann. Das würde aber hier zu weit führen.

Fakt ist dass die GH1 und die 7D 720p50/720p60 nativ aufnehmen können und das das Optimum darstellt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten