AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?
Ich halte das Rauschen auf Grund der Unterbelichtung für völlig normal.
Mir ist es gelegentlich passiert, dass ich mit der E-3 im Blitzbetrieb etwas
zu schnell abgedrückt habe und der Blitz noch nicht bereit war.
Die dabei entstandenen Bilder sind teilweise trotz ISO 100 absolut
verrauscht.
Das nächste Bild, wieder mit Blitz, zeigt überhaupt kein Rauschen.
Trotz gleicher Bedingungen, 1/2 Sekunde später, aber mit gutem licht.
...
Liegt in der Natur wie die Sensoren arbeiten. Sie rauschen ja selbst.
Man kann sich das einfach mal wie eine riesige Eierlage (diese stapelbaren Verpackungen für 30 Eier), eben mit 10 Millionen Plätzen denn mit 30 vorstellen. Legt man diese nach draußen um damit Regen einzufangen, dann braucht es einige Zeit bis die vielen Plätze sicher gefüllt sind. Gleichzeitig gibt es aber so eine Art ungewollten (zur Verdeutlichung sagen wir mal, er wäre Rot) Nieselregen, der auch ohne den echten Regen stattfindet. Je schneller man also die "Löcher" randvoll bekommt, desto weniger Nieselregen kann eingefangen werden. Die Erhöhung an der ISO-Schraube bedeutet eben, dass man auch mehr vom roten Nieselregen generiert. Hat man genug vom gewollten, klaren Regen, verwässert das den roten Nieselregen. Ist dieser zu wenig, sieht man halt mehr Nieselregen bis hin zu dem Punkt, wo man nur diesen hat.
Genau deshalb ist eine "sichere" Belichtung sehr nötig. Das man mal unterbelichtet passiert, selbst dann, wenn man genügend Erfahrung hat, ist mir selbst vor kurzem auch noch passiert und leider bei etlichen Bildern, bis ich bemerkt hatte, dass meine Einstellungen verstellt sind. Ich gehöre leider auch nicht zu den Menschen, die im Sucher ständig die Einstellungen mit im Auge haben, sondern einzig im Kopf, sehr alte Angewohnheit, die ich mir dringend abgewöhnen sollte.
Auf der anderen Seite, ich mag Bilder die leicht unterbelichtet sind, weshalb ich gerne mal bewusst "schlechte" produziere und die rauschen, wenn man sich das Beispiel oben mal visuell verdeutlicht, zwangsweise. Aber, solange es ein homogenes Rauschen ist (und Farbrauschen bekommt man recht gut weg), stört es mich nicht. Es ist dann ein gewolltes Stilmittel.