• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Vielleicht liegt es daran, dass die Bilder im M-Modus geschossen sind, während Du vielleicht davon ausgegangen bist, im AV- oder TV-Modus zu fotografieren?

LG Steffen
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Vielleicht liegt es daran, dass die Bilder im M-Modus geschossen sind, während Du vielleicht davon ausgegangen bist, im AV- oder TV-Modus zu fotografieren?

LG Steffen

Dagegen spricht dann, dass sie die ISO-Schraube hochgedreht hatte. Der AEL Speicher, sofern als Einrastfunktion konfiguriert, wäre da wohl eher noch ein Kandidat.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Ich habe den thread jetzt mal überflogen - und sehe eigentlich keinen Fehler. Meine E-PL1 rauscht ähnlich. Macht aber nichts, denn ich weiß ja, dass ich keinen Vollformatsensor in der Oly habe, sondern einen 4/3, der noch deutlich kleiner ist als APS-C und sogar kleiner als Foveon-Sensoren! Auch wenn die Sensoren und Verarbeitungsengines immer weiter verbessert werden, so bleibt doch die geringe Sensorgröße. Man darf sich einfach keine Wunder erwarten.
Wer mehr Qualität und Rauschfreiheit will, muss zu APS-C oder letztlich zu Vollformat greifen. (Oder zu m4/3 und für "richtiges" Arbeiten zu größeren Sensoren.)
Aus den hier gezeigten Oly-Bildern kann man aber eine Menge machen. :)

Gruß
numeric
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Hallo,

ich denke auch, du solltest mal die Halbautomatiken nutzen, dann sollten die Bilder in der Regel korrekt belichtet sein.
Ich kann mich erinnern, dass du mit der 520 auch immer nur manuell fotografiert hast. Doch gerade bei deinen Motiven bieten sich die Automatiken doch an ;)

Gruß
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

... da oft die Bildergebnisse mit einer E - 520 der TO angesprochen werden Welche ja wohl OK waren: Die E - 3 ist dahingehend von der Bildaufbereitung & Einstellung her weitreichend identisch ;) - weshalb sollten dann die jetzt erzielten Bildergebnisse derart signifikant abweichen :confused:.

Weiß nicht Was ich davon halten soll ...

MfG

Andreas

... bei Dem Es hier derzeit so Diesig ist das sich ein Spaziergang mit der Kamera nicht lohnt u. deshalb hier im Forum rum drückt :o.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Wer mehr Qualität und Rauschfreiheit will, muss zu APS-C oder letztlich zu Vollformat greifen.
Wer mehr Qualität will, der sollte aber erst mal das vorhandene System richtig ausnutzen und korrekt belichten. Ansonsten kann es sein dass der Fehler beim Wechsel mitwandert...

Wir bewegen uns bei den hier diskutierten ISO-Werten in einem Bereich, in dem FT bei den hier gezeigten Motiven unproblematisch sein sollte.

Grüße
Andreas
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Wer mehr Qualität und Rauschfreiheit will, muss zu APS-C oder letztlich zu Vollformat greifen. (Oder zu m4/3 und für "richtiges" Arbeiten zu größeren Sensoren.)

Also ist FT nur Spielzeug? Oder wieso "richtiges"(sic!) Arbeiten? :) National Geographic wagt es sogar Aufnahmen aus E-3 zu drucken... 3:2 Handtuchformat und 2/3 Blenden Rauschvorteil gegenüber FT sind doch wirklich nichts wofür man ein 12-60 o.ä. ernsthaft aufgeben könnte.
Wenn die ersten Massen an Bildern aus den E-5 kommen, kannst du gern APS-C verteidigen ;)
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

M.E. sind diese letzten Fotos um mehrere Blenden unterbelichtet. Da die ISO am Ende des mit der E-3 möglichen sind und die Belichtungszeiten wegen der bewegten Motive auch nicht unter 1/320 oder 1/500 gehen dürfen bleibt nur eines ... lichtstärkeres Objektiv.

Ja, unterbelichtet sind sie, ich habe Farbdarstellung und Rauschen gemeint. Belichten sollte man halt schon richtig, aber dafür kann die Kamera nichts. Lichtstärkeres Objektiv wäre eine Verbesserung, aber ist halt nicht gerade billig.

@TO: Dass kein Unterschied zwischen ISO 500 und ISO 1600 erkennbar sein soll, stimmt nicht. Der ist sogar zwischen ISO 1000 und 1600 erkennbar und sieht so aus wie er bei der E-3 aussieht.

Du könntest die Aufnahmen bei besserem Tageslicht machen, wenn Du auf kleinere ISO-Werte kommen willst.

Ein größeres Aufnahmeformat dürfte nicht das Problem lösen, weil beispielsweise ein lichtstarkes Tele so wie bei FourThirds für Kleinbild für private Zwecke unbezahlbar ist und ein weniger lichtstarkes dann keinen Lichtstärke-Vorteil ggü. FT bringt.

An FT oder der E-3 liegt es also nicht, es ist einfach zu dunkel für solche Aufnahmen.

@pdi: Ja, sowieso geht das mit der E-3.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

hat das eigentlich einen Grund, wieso Du in mittenbetont integral fotografierst?

Die ESPmessung der E3 ist sehr gut, man solle sie auch benutzen ;) ... oder bei der "unintelligenten" Integralmessung (sprich die Kamera misst einfach über das ganze Bild und betont die Mitte etwas mehr .. es ist KEINE Selektivmessung) selbst korrigieren.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Ich halte das Rauschen auf Grund der Unterbelichtung für völlig normal.
Mir ist es gelegentlich passiert, dass ich mit der E-3 im Blitzbetrieb etwas
zu schnell abgedrückt habe und der Blitz noch nicht bereit war.
Die dabei entstandenen Bilder sind teilweise trotz ISO 100 absolut
verrauscht.
Das nächste Bild, wieder mit Blitz, zeigt überhaupt kein Rauschen.
Trotz gleicher Bedingungen, 1/2 Sekunde später, aber mit gutem licht.

Das kann auch jeder selbst prüfen. Mal einfach auf M, ISO 100, 1/30 s
ohne Blitz in ein dunkles Zimmer knipsen.
Bei 100% Ansicht sieht es übel aus.
Trotz ISO 100.
Mit Blitz alles Roger.

Das hat auch absolut nichts mit FT zu tun.
Wenn ich diese Bedingungen mit meinen Nikons erzwinge sind die Bilder
auch nicht viel besser.
Zu große Unterbelichtung die man nachträglich hochzieht und dann
100% betrachtet ist immer unschön.
Es ist aber nichts, was man mit nachträglichem Entrauschen nicht wieder
ansehnlich bekommt.
Zumindest bei normalen Ausdrucken.
Wenn man vorher schon vor hat Poster drucken zu lassen sollte
man die Bilder schlicht bei besserem Licht machen.

Ausserdem wichtig und kann nicht oft genug gesagt werden :

Nachschärfen ist immer der letzte Schritt in der EBV, sonst verstärkt
man solche Dinge noch zusätzlich.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Ich halte das Rauschen auf Grund der Unterbelichtung für völlig normal.
Mir ist es gelegentlich passiert, dass ich mit der E-3 im Blitzbetrieb etwas
zu schnell abgedrückt habe und der Blitz noch nicht bereit war.
Die dabei entstandenen Bilder sind teilweise trotz ISO 100 absolut
verrauscht.
Das nächste Bild, wieder mit Blitz, zeigt überhaupt kein Rauschen.
Trotz gleicher Bedingungen, 1/2 Sekunde später, aber mit gutem licht.

...

Liegt in der Natur wie die Sensoren arbeiten. Sie rauschen ja selbst.

Man kann sich das einfach mal wie eine riesige Eierlage (diese stapelbaren Verpackungen für 30 Eier), eben mit 10 Millionen Plätzen denn mit 30 vorstellen. Legt man diese nach draußen um damit Regen einzufangen, dann braucht es einige Zeit bis die vielen Plätze sicher gefüllt sind. Gleichzeitig gibt es aber so eine Art ungewollten (zur Verdeutlichung sagen wir mal, er wäre Rot) Nieselregen, der auch ohne den echten Regen stattfindet. Je schneller man also die "Löcher" randvoll bekommt, desto weniger Nieselregen kann eingefangen werden. Die Erhöhung an der ISO-Schraube bedeutet eben, dass man auch mehr vom roten Nieselregen generiert. Hat man genug vom gewollten, klaren Regen, verwässert das den roten Nieselregen. Ist dieser zu wenig, sieht man halt mehr Nieselregen bis hin zu dem Punkt, wo man nur diesen hat.

Genau deshalb ist eine "sichere" Belichtung sehr nötig. Das man mal unterbelichtet passiert, selbst dann, wenn man genügend Erfahrung hat, ist mir selbst vor kurzem auch noch passiert und leider bei etlichen Bildern, bis ich bemerkt hatte, dass meine Einstellungen verstellt sind. Ich gehöre leider auch nicht zu den Menschen, die im Sucher ständig die Einstellungen mit im Auge haben, sondern einzig im Kopf, sehr alte Angewohnheit, die ich mir dringend abgewöhnen sollte.

Auf der anderen Seite, ich mag Bilder die leicht unterbelichtet sind, weshalb ich gerne mal bewusst "schlechte" produziere und die rauschen, wenn man sich das Beispiel oben mal visuell verdeutlicht, zwangsweise. Aber, solange es ein homogenes Rauschen ist (und Farbrauschen bekommt man recht gut weg), stört es mich nicht. Es ist dann ein gewolltes Stilmittel.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Wie der Fritz hier sehr schön aufgezeigt hat, ist die mögliche Ursache bei nahezu alles DSLR ähnlich - es ist kein spezifisches Olympus-Problem. Nur bringt es der kleinere Sensor mit sich, dass die Auswirkungen mitunter drastisch sein können, wenn die Belichtung nicht auf dem Punkt sitzt.

Richtiges Messen und ggf. (je nach Meßmethode) sanftes Gegensteuern mit der manuellen Belichtungskorrektur können die Ergebnisse deutlich verbessern. Und auch das ist keine Olympus-Spezialität. An sich spricht auch nichts gegen den M-Modus, wenn man

1. das erste Mal richtig gemessen hat,
2. dabei nicht wild mit dem Hund herumtollend ständig die Himmelsrichtungen wechselt,
3. die Dämmerung und ihr Fortschreiten immer mal mit einkalkuliert. Da kann eine halbe oder ganze Stunde schon einen beträchtlichen Unterschied ausmachen.

LG Steffen
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

... die Belichtung an sich sollte doch bei den gezeigten Ausschnitten nicht wirklich ein Problem dargestellt haben - auch nicht bei an der Kamera eingestellten mMittenbetonten:
Kamera auf den grünen Rasen ausrichten, Belichtungskorrektur ca. +1 EV und speichern ;) = Nix abgesoffen, Nix unrettbar überstrahlt :cool:.

Lasse mich überraschen Ob noch eine ultimative Lösung erarbeitet wird oder die Kamera wirklich letztendlich ´nen "Hau" hat.

MfG

Andreas
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Wie gesagt, ich denke nicht, dass die Kamera einen Hau weg hat.
Einschicken würde ich sie definitiv nicht.

Hier mal ein Beispiel aus meinem "abgrundtief schlecht"- Ordner.
Die Wand hinten ist wirklich weiß. ISO 100, 1/60s.
Hier ging belichtungstechnisch so ziemlich alles daneben.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?


Hallo :).
An einen Defekt der E - 3 der TO glaube ich ja auch nicht wirklich ...
Zu Deinem Beispiel: Ehrlich gesagt empfinde ich das bisserl Rauschen am (im) Ende an der Wand nicht dramatisch da die Fläche dort an sich nicht sehr "im Bild aufgeht" :cool: (Aber ich bin dahin gehend eh ziemlich Unkritisch da keine "Rauschsau" :):angel:).

MfG

Andreas
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Zu Deinem Beispiel: Ehrlich gesagt empfinde ich das bisserl Rauschen am (im) Ende an der Wand nicht dramatisch da die Fläche dort an sich nicht sehr "im Bild aufgeht" :cool: (Aber ich bin dahin gehend eh ziemlich Unkritisch da keine "Rauschsau" :):angel:).

So schlimm ist es sicher nicht.
Ließe sich ja sogar noch wegbearbeiten.
Aber mit besserer Belichtung, z.B. Iso hoch, Blende weiter auf, wäre
es garnicht erst entstanden.

Wenn man sicch jetzt eine Person in den Wirkungsbereich des Blitzes
denken würde, dann wäre diese auch rauschfrei.
Man hätte dann etwas ähnliches wie im ersten Bild hier (mit dem Kind).

Wo Licht ist, da rauscht nix, der dunkle Hintergrund aber schon.
Auch bei kleinen ISOs.
Ist also normal und kein Grund zur Sorge.
Und wie schon gesagt, ich könnte das sicher auch mit den Nikons
so reproduzieren.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Hast natürlich Recht.
Bin mal gespannt Ob bzw. Wann noch Was kommt bezüglich der E - 3 der TO ...

Spaßeshalber habe ich gerade mal mit meiner 620 bei ISO 1600 in den durch eine Energiesparlampe (Dämmerig da wirklich geringe Leistung) leicht erhellten kl. Flur auf einen Kleiderschrank "geschossen" -> Sicher rauschts, aber nicht wirklich viel und mit z. Bspl. "NeatImage" Ratz - Fatz wegzubügeln ;) - also für mich Persönlich Allemal akzeptabel & verwendbar :top:.

Aber schauen Wir mal ...

MfG

Andreas
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Wenn Neatimage & Co nicht mehr helfen, kann man manchmal noch etwas per Bildbearbeitung retten.

Hier mal eine Aufnahme, die ich aus diversen Gründen völlig versaut hatte, war allerdings auch eher ein Schnappschuss und völlig unterbelichtet. Das Bild ist schon vorher mit Capture One entrauscht worden und grob bearbeitet, vor allem auch, was die Belichtung angeht.



Irgendwie gefiel mir das Bild dennoch und so überlegte ich, was ich daraus noch machen kann. Das Bild perspektivisch erst einmal korrekter gerückt, dann den Hintergrund mit einem gaußschen Weichzeichner ansehnlicher gestaltet, den Stuhl im Vordergrund entfernt und am Ende noch die Farben im Hintergrund mehr in den blauen Bereich gezogen und die Sättigung herunter geschraubt.

Ergebnis:



War zwar letztendlich mehr als meine üblichen 1-2 Minuten, die ich einem Bild gönne (ich mag Bildbearbeitung nicht, vor allem kein "verfälschen", weswegen ich auch nie Personen bearbeite), aber ich fand, so hat es letztendlich doch noch eine Aussage bekommen.
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

Q "Thowe": :top: Das Bild hast Du Gut gerettet :).
Meistens ist doch mehr möglich als man zuerst annimmt bei entsprechendem Engagement :cool:.

MfG

Andreas
 
AW: Rauschen bei ISO 160; ist das normal?

... die Belichtung an sich sollte doch bei den gezeigten Ausschnitten nicht wirklich ein Problem dargestellt haben - auch nicht bei an der Kamera eingestellten mMittenbetonten:
Kamera auf den grünen Rasen ausrichten, Belichtungskorrektur ca. +1 EV und speichern ;) = Nix abgesoffen, Nix unrettbar überstrahlt :cool:.

Andreas

den Tipp würde ich nochmal überdenken ... weil direkt angemessenes Rasengrün normalerweise mit -1 korrigiert werden sollte, um sauber belichtet zu sein.


Das hilft aber nicht viel, wenn ein dunkelschwarzer Hund oder ein schneeweisser darauf herumtollen und der Tonwertumfang der Kamera trotzdem nicht reichen um den Kontrast abzubilden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten