• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

und Du glaubst wirklich der Handbelichtungsmesser kanns besser als die HighlightSpot- oder Mehrfeldmessung der E3? ;)

Meiner schon, denn er beherrscht auch die Licht- und die Blitzbelichtungsmessung und die Bestimmung des Motivkontrastes fällt deutlich leichter. Wer mehr als Knipsen will, sollte sich schon mal ernsthaft mit der Funktionalität eines Handbelichtungsmessers beschäftigen.

Dazu musst Du erstmal die Schwarz- und Weissgrenzen finden, den Belichtungsmesser auf die E3 eichen und dann kannst Du loslegen.

Was genau meinst du damit? Für die oben erwähnten Aspekte sehe ich dafür keinen Anhaltspunkt.

Einfacher wäre es einfach ein Foto zu machen, das Histogramm anzusehen und dann passend zu korrigieren ... sozusagen wie ein Polaroidbild zu machen im Studio.

Im Studio wurde von professionellen Fotografen (im engeren Sinne) Polaroidbild und Handbelichtungsmesser verwendet. Ein Histogrammverlauf kann bestenfalls eine notwendige Grundlage zur Beurteilung der Belichtung abgeben, eine hinreichende Information zur korrekten Belichtung bietet er keineswegs.

Für Presseknipser oder normale Amateurbilder und TTL-Blitzbetrieb sind die Bordmittel zur Belichtungsmessung durchaus zuverlässig und zumeist auch ausreichend, für qualitativ hochwertige Ergebnisse, die auch den Einsatz einer derartig teuren und aufwendigen Technik rechtfertigen, sollte man doch auf die Nutzung bewährter Hilfsmittel nicht verzichten. Ich trinke meinen Champagner auch nicht aus Pappbechern.
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Genau auf die Lichtmessung habe ich es abgesehen, nicht ohne Grund werden Handbelichtungsmesser bis heute hergestellt. Würde der E-3 auch gut tun, sie ist manchmal doch etwas belichtungssensibel. Gruss Alexander
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Genau auf die Lichtmessung habe ich es abgesehen, nicht ohne Grund werden Handbelichtungsmesser bis heute hergestellt. Würde der E-3 auch gut tun, sie ist manchmal doch etwas belichtungssensibel. Gruss Alexander

Kein Wunder, denn fast alle digitalen Kameras verkraften einen Helligkeitsumfang, der nur wenig über den eines Diafilms liegt. Wer also gelernt hat, Diafilme korrekt zu belichten, kommt auch mit Digitalkameras gut zurecht. Und zur Basisausstattung eines engagierten Diafotografen gehörte neben dem Stativ, (entfesselten) Blitz(en) und Fernauslösekabel immer auch ein Handbelichtungsmesser. Daran hat sich auch in Zeiten einer E-3 absolut nichts geändert.
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Kein Wunder, denn fast alle digitalen Kameras verkraften einen Helligkeitsumfang, der nur wenig über den eines Diafilms liegt. Wer also gelernt hat, Diafilme korrekt zu belichten, kommt auch mit Digitalkameras gut zurecht. Und zur Basisausstattung eines engagierten Diafotografen gehörte neben dem Stativ, (entfesselten) Blitz(en) und Fernauslösekabel immer auch ein Handbelichtungsmesser. Daran hat sich auch in Zeiten einer E-3 absolut nichts geändert.

Ja, sonnige Parklandlandschaften zur Mittagszeit können schon Herausforderung und Horror zugleich sein. Gruss Alexander
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Kein Wunder, denn fast alle digitalen Kameras verkraften einen Helligkeitsumfang, der nur wenig über den eines Diafilms liegt. Wer also gelernt hat, Diafilme korrekt zu belichten, kommt auch mit Digitalkameras gut zurecht. Und zur Basisausstattung eines engagierten Diafotografen gehörte neben dem Stativ, (entfesselten) Blitz(en) und Fernauslösekabel immer auch ein Handbelichtungsmesser. Daran hat sich auch in Zeiten einer E-3 absolut nichts geändert.


Bei dem Kofferraum voller Krempel würde ich gerne mal Vergleichsbilder zwischen Belichtungsmesser und ohne sehen. Kannst mal welche zeigen?
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Bei dem Kofferraum voller Krempel würde ich gerne mal Vergleichsbilder zwischen Belichtungsmesser und ohne sehen. Kannst mal welche zeigen?

Ja, du kannst ein Seminar bei mir belegen. Die Vergleiche haben bisher jeden überzeugt. Im übrigen braucht man keinen "Kofferraum voller Krempel" sondern nur einen sorgfältig bestückten Fotorucksack. Auch das kannst du bei mir lernen. Manche Profiposerausrüstung ohne Handbelichtungsmesser wiegt deutlich mehr, als eine Olympus-Ausrüstung mit Handbelichtungsmesser, Einbein, Kabelauslöser, Blitze und Faltreflektor.

Knipsen kann man auch ohne alle diese Utensilien, wie ich bereits schrieb. Dafür kann man sogar eine DSLR oder Mittelformatkamera zuhause lassen. Und wenn Fortuna und der Zufall dem Kamerabediener gewogen sind, kommen manchmal sogar anständige Bilder heraus. Reproduzierbar sind diese Erfolge aber meistens nicht. Am Ergebnis sieht man aber fast immer, auch ohne Direktvergleich, welcher Grad an handwerklicher Sorgfalt für eine Fotografie aufgewendet wurde.

Wirklich gute Fotoprojekte von professionellen Meisterfotografen durchgeführt erfordern aber weit mehr an Ausrüstung, als ein Kofferraum fassen kann. Daher erscheinen professionelle Fotografen selbst dann mit Lieferwagen und zwei Assistenten, wenn es um Fotografien geht, die in Betriebszeitungen veröffentlicht werden sollen. Die Qualität dieser handwerklich professionellen Bilder übertraf nach meinen Erfahrungen immer diejenigen Arbeiten, die parallel von der örtlichen Betriebsfotogruppe mit den Nicanon-Boliden und "Freistellungs"-Optiken angefertigt wurden. Der Unterschied ist wie bei Geldermann und Dom Pérignon: Der eine Zeitgenosse schmeckt Differenz nicht und sagt "Hauptsache Alkohol", der andere goutiert ihn und akzeptiert den höheren Aufwand. Suum cuique.
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Nee danke, lass mal stecken. Wenn du im reellen Leben genau so herablassend bist wie in deinen Postings die man so findet, dann bin ich lieber "Profiposer"..... ;)
 
AW: AF Doppelkonturen u.a.Unstimmigkeiten E-3

Nee danke, lass mal stecken. Wenn du im reellen Leben genau so herablassend bist wie in deinen Postings die man so findet, dann bin ich lieber "Profiposer"..... ;)

Ich hatte eher deinen Beitrag als Pöbelei empfunden. Wenn du meine Beiträge liest, wirst du feststellen, dass ich einen distanzierten, wenig kumpelhaften aber sachlichen Kommunikationsstil pflege, der nur bei böswilliger Auslegung als arrogant oder herablassend verleumdet werden kann. Schau dir deine beiden Beiträge an, die alle unter die Gürtellinie zielen. Sollte ich mich in dieser Einschätzung irren, können wir das weitere durch PM klären.
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

Bezgl. Sucher und Brillen - weil das angesprochen wurde:

Ich kann mit Brille (kurzsichtig) den guten E-3 Sucher gar nicht gut überblicken und den lausigen Sucher meiner E-330 dafür sehr gut... will damit sagen man kann von der Sucherqualitität nicht auf die Brillenträgereignung rückschließen.
E-30 geht wiederrum besser.

@TO: ich glaube wenn man die E-3 in den Händen hält merkt man schnell instinktiv ob man die Kamera gerne haben will oder nicht.

p
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

......
@TO: ich glaube wenn man die E-3 in den Händen hält merkt man schnell instinktiv ob man die Kamera gerne haben will oder nicht.
p

Ich war damals beim Händler meines Vertrauens und wollte die E-3 mal ein wenig testen. Als ich aus dem Laden ging, rief der Händler hinter mir her. Ich verstand ihn nicht und wollte nur zum Abschied winken, aber an meiner rechten Hand klebte etwas, was sich aber gar nicht fremd anfühlte, nein, es gehörte dorthin, was will nur der Händler?

OK, ich gab ihm die E-3 zurück........., aber nicht für immer. :lol:
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

Das kann ich verstehen. Ich hatte mich mit meiner E-510 immer gefragt, was man mit so einer klobigen E-3 wohl will, bis ich sie auf der Photokina 2008 zum erten Mal aus Spaß in der Hand hielt.
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

Ich würde mich auch heute immer noch für die E-3 entscheiden..Das einzige was mir an der E-30 besser gefallen hat war der Monitor und der Live View Modus.
Das Rauschverhalten würde ich bis Iso 800 zu gunsten der E-3 sehen..dann zieht die E-30 vorbei.
Die AF Justierung hat mir rein gar nichts gebracht..sobald ich versucht habe irgendetwas zu verbessern...ist es immer beschi...geworden...zum guten Ende bin ich immer wieder bei null angekommen:lol:
Das Top Modell ist für mich nach wie vor die E-3, die E-30 befindet sich fast auf gleichen Niveau. Wer mehr auf technische Spielereien, die keine Wünsche offen lässt steht, sollte zur E-30 greifen, Zusammen mit dem 14-54 II eine super Kombi.
Wer allerdings puristische Technik mit extremen Materialaufwand erster Güte steht, der ist bei der E-3 richtig.
Die Bildqualität ist Geschmackssache, beide sind sehr gut.
Für den Preis den man zZ für eine eine fast neue E-3, mit voller Garantie, bezahlt (knapp 650 €) kann man nichts falsch machen.
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

... tja, der Preis scheint ja doch immer der entscheidende Punkt zu sein :rolleyes:, vielleicht hat Olympus einfach nicht genug Käufer, denen es nicht so drauf ankommt, sonst hätte man wohl bei Olympus nicht so laut über die Zukunft des E-Systems nachgedacht (ob dann die Entscheidung, sich zukünftig "deutlich mehr auf die Profis zu konzentrieren", die richtige Richtungsentscheidung war ?).

Dies hier diskutierte Preisniveau für die E-3 ist aber wohl eher die Ausnahme (Einzelgeräte in der Vitrine von Ladengeschäften, das dürfte aber wohl eher selten sein), in der Regel geht es (mit 2 Jahren Garantie) zur Zeit geht es bei reinen Versendern so ab ca. 970 Euro los, oder doch eher über 1000 (nur Gehäuse).

Da erinnere ich mich noch, wie mancher damals schrieb: "über 1600, da warte ich jetzt erst mal ab, bis sie deutlich unter 1000 gerutscht ist (da Olympus ja so viele Nachteile hat)"; tja, das war Ende 2007 und ich wurde noch verlacht, weil ich nicht an diesen raschen Preissturz glauben konnte.

Eigentlich ist es immer das Gleiche, auch kurz vor Erscheinen der E-3 ("kaufe ich jetzt noch eine E-1 oder nicht").
Bei solch großen Abständen (wie wir das bei den Topmodellen von Olympus gewohnt sind) lohnt es sich meiner Meinung nach nicht, das alte Modell zu kaufen, das war 2007 so, das wird auch 2010 wieder so sein. Der Technologische Fortschritt ist einfach zu gross (außer, man will wieder über Olympus meckern).

Die E-3 ist aber dennoch eine gute Wahl, wer eng rechnen muss und wer nicht auf Sachen wie Fernauslöserbuchse u.a. verzichten will - den Kontrast-AF sehe ich eher als technologische Zwischenlösung ohne praktischen Wert an (die Objektive wurden dahingehend ja bis auf Ausnahmen auch nicht weiterentwickelt, erinnert mich etwas an die ebenfalls halbherzige AF-Zwischenlösung von Olympus zu OM-Zeiten). Die Neue im Herbst wird wahrscheinlich viele Sachen komplett neu bringen, evt. auch den Sucher (deutlicher Hinweis für mich: Anfang 2010 wurden in die E-3 Gittermattscheiben mit Produktionsdatum Anfang 2008 eingebaut, man hat die "Produktionsstraßen" also schon früh lahmgelegt). Kompatibilität wird es wahrscheinlich nur bei den Objektiven geben, daher warte ich jetzt auch mit dem Kauf des Winkelsuchers für die E-3 noch die rund 50 Tage ab.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

Hallo an alle,
muß mich jetzt auch mal zu Wort melden.

Habe seit Februar dieses Jahres eine E-3. Zuvor hatte ich eine E-500, eine E-620 und eine E-30. Seit ich die E-3 habe, bleiben meine E-620 und E-30 nur noch als Backuplösung zu Hause. Es ist einfach ein tolles Werkeug, der Sucher, die Haptik und auch die Bildqualität ist für meine Ansprüche einfach super.
Mit dem 12-60 eine Ideale Kombi, AV schnell und treffsicher,
Belichtungsprobleme unbekannt.

Das Beste kommt natürlich zum Schluss. Da hier alle zur PMA oder wie die Messe in Amiland heist eine E-5 erwartet haben war der Preis der Kamera extrem günstig.

Neu aus Spanien mit deutscher Garantie mit 14-54 I habe ich 660 € bezahlt.
Für 280€ das Objektiv verkauft macht für den "neuen Body" 380€.:lol::cool::D

Grüße von einem immer noch zufriedener E-3 Nutzer Günter
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

nur mal interessehalber: Hat die Registrierung der SN von der Kamera auf der Oly-Webseite geklappt ? Wenn ja, hast Du wirklich das große Los gezogen :top:

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

Bei solch großen Abständen (wie wir das bei den Topmodellen von Olympus gewohnt sind) lohnt es sich meiner Meinung nach nicht, das alte Modell zu kaufen, das war 2007 so, das wird auch 2010 wieder so sein. Der Technologische Fortschritt ist einfach zu gross (außer, man will wieder über Olympus meckern).

:( Das wollte ich nicht lesen, und von Dir, dessen Beiträge ich immer gerne lese, schon gar nicht - habe gestern die E-3 bestellt. Naja, da muss ich mich dann an andere Beiträge halten, um mich auf meine E-3, die hoffentlich bald eintrifft, zu freuen :top:.

Aber: Nach einem ausführlichen Vergleich mit der E-30 stand für mich fest, dass die Haptik, der Sucher, die Abgedichtetheit, aber auch die ja wohl praktisch identische Bildanmutung im Vergleich zu meiner E-520 und - ja, tatsächlich!- das Auslösegeräusch der E-3 (für meine Ohren ein fast schon sinnliches Klacken; meine E-520 klingt da immer wie ein krächzendes Husten) neben dem recht günstigen Preis genügend Gründe waren, auch jetzt noch die E-3 zu kaufen. Ich hoffe, dass ich damit richtig liege - freuen tu ich mich auf jeden Fall :)

Gruß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch eine E-3?

Bezgl. Sucher und Brillen - weil das angesprochen wurde:

Ich kann mit Brille (kurzsichtig) den guten E-3 Sucher gar nicht gut überblicken . . .

Das geht mir ebenfalls so: Um die Sucheranzeige zu sehen, muss ich die E-3 vor meinem Auge nach oben bewegen, wenn ich das Motiv komplett im Sucher habe, ist die Anzeige unsichtbar. Mit dem Sucher der E410 komme ich besser zurecht, falls nicht gerade die Sonne seitlich hineinscheint . . .
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

Bin auch Brillenträger und komme mit dem Sucher der E-3 bisher am besten zurecht. Gefolgt von der E-30 und mit doch schon Abstand E-620. Der Sucher war mit einer der Gründe meine E-500 (gekauft wie noch keine Brille nötig) zu verkaufen und auch nicht auf eine E-520 umzusteigen.
 
AW: Jetzt noch eine E-3?

:( Das wollte ich nicht lesen, und von Dir, dessen Beiträge ich immer gerne lese, schon gar nicht - habe gestern die E-3 bestellt. Naja, da muss ich mich dann an andere Beiträge halten, um mich auf meine E-3, die hoffentlich bald eintrifft, zu freuen


Hallo Jan,

... wenn man dann charakterlich so standfest ist, dass man sie dann nicht immer mit der Neuen vergleicht ;) (wovon ich bei Dir natürlich ausgehe) - darum ging es mir, ist einfach die leidvolle Erfahrung hier im Forum, wo ja bei einigen die "Meckersicherung" sehr locker zu sitzen scheint.
Die E-3 ist eine sehr schöne Kamera (habe ja selber eine), der Preis ist meiner Meinung nach jetzt im Durchschnitt noch etwas zu teuer, aber was soll's.

Ich wünsche Dir mit der Kamera viel Spass.

Eigentlich ist sie nämlich perfekt !
... wenn man nicht viel im Regen damit arbeitet (dann kann das Display in seltenen Fällen "lecken", es fällt nicht aus, es zieht nur etwas Feuchtigkeit unter die Glasplatte am Rand, also eher ein Schönheitsfehler), wenn man nicht häufig ISO 2000 oder gar 3200 benötigt, wenn man nicht Sport und bewegte Motive mit LiveView machen möchte (Auslöseverzögerung).

Aber wenn viele es hier auch genau anders herum behaupten - im fotografischen Alltag, wenn ich dann andere Hobby-Fotografen mit DSLRs mal frage, benutzen sie diese Schwachpunkte auch mit Nikon oder Canon (soweit z.B. Klappdisplay vorhanden) anscheinend kaum ! Es scheinen also doch eher Sonderfälle zu sein, obwohl man hier immer hört, das es zum Fotografieren unabdingbar sei. :rolleyes:

Also wie gesagt: Weiterhin viel Spass, mein Post bezog sich wohl nur auf all diejenigen, die sowieso beim Namen Olympus schon skeptisch reagieren.

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten