• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Falls aber doch ist es eben vom Hersteller nicht abgedeckt.
Natürlich ist es. Wenn sie die Kamera als spritzwasserfest bewerben sind sie diesbezüglich auch garantiepflichtig.

Beim Kauf gehe ich einen Vertrag ein unter der Annahme ein spritzwasserfestes Gerät zu kaufen. Sollte sich dies nachträglich als nicht wahr herausstellen, muss Oly entweder unter Garantie nachbessern oder der Vertrag ist nichtig und Olympus darf den Preis zurückerstatten (evtl. inkl. unter der Annahme ein spritzwasserfestes System zu kaufen erworbene Optiken).

Und alleine weil Olympus es sich schon aus Sicht des Marketings nicht leisten kann, keine Garantie bei Schäden durch Spritzwasser zu leisten, bin ich ziemlich sicher, dass sehr viel unter Garantie oder dann Kulanz läuft.
Ansonsten wäre das ganze nämlich ein Rohrkrepierer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Natürlich ist es. Wenn sie die Kamera als spritzwasserfest bewerben sind sie diesbezüglich auch garantiepflichtig.

Und was ist Spritzwasser? Da fängt es nämlich schon an. Egal ob du das nun glaubst oder nicht, Wasserschäden sind kein Garantiefall. Punkt. Das steht in den Garantiebedingungen, das ist die offizielle Aussage von Olympus, und ich möchte denjenigen sehen der dagegen einen Prozess gewinnt.

3. lnnerhalb der Garantiezeit werden dem Kunden in den folgenden Fällen dennoch Kosten für Reparaturarbeiten in Rechnung gestellt:
(a) Für Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung (anders als die Hinweise in der
Bedienungsanleitung) zurückzuführen sind.

(...)
(d) Für Schäden, die auf Feuer, Erbeben, Überschwemmung, Unwetter und andere Naturkatastrophen, Umwelteinflüsse oder nicht vorschriftsgemäße Spannungsversorgung zurückzuführen sind.
(e) Für Schäden, die auf unsachgemäße oder fahrlässige Lagerung (bei besonders hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe von Insektiziden wie Naphtalin oder schädlichen
Chemikalien etc.) bzw. unsachgemäße Wartung etc. zurückzuführen sind.
(f) Für Schäden, die auf verbrauchte Batterien etc. zurückzuführen sind.
(g) Für Schäden, die auf das Eindringen von Sand, Schlamm etc. in das Geräteinnere zurückzuführen sind.
(...)


usw. Und was Umwelteinflüsse genau meint findest du in den Bedingungen ebenso wie eine genaue Definition, was man vermeiden sollte. Insofern ist von Seiten Olympus' klar geregelt, was erlaubt ist und was nicht, um eine Garantiereparatur zu erhalten.

Wenn du jetzt die Rechtsgültigkeit anzweifelst, ist das etwas anderes, dass kannst du gern so formulieren, auch wenn ich da nicht mit dir konform gehen. Aber hinstellen und behaupten, es sei von der Garantie gedeckt, ist zum jetzigen Zeitpunkt schlicht falsch.

Und alleine weil Olympus es sich schon aus Sicht des Marketings nicht leisten kann, keine Garantie bei Schäden durch Spritzwasser zu leisten, bin ich ziemlich sicher, dass sehr viel unter Garantie oder dann Kulanz läuft.
Ansonsten wäre das ganze nämlich ein Rohrkrepierer.
Unter Kulanz, ja. Aber auch das hat Grenzen. Und andere Hersteller handeln nicht anders, Pentax, Nikon, Canon. Jeder der "geschützte" Ware verkauft hat bereits Garantieleistungen abgelehnt, was ja auch durchaus verständlich ist.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Natürlich ist es. Wenn sie die Kamera als spritzwasserfest bewerben sind sie diesbezüglich auch garantiepflichtig.

Beim Kauf gehe ich einen Vertrag ein unter der Annahme ein spritzwasserfestes Gerät zu kaufen. Sollte sich dies nachträglich als nicht wahr herausstellen, muss Oly entweder unter Garantie nachbessern oder der Vertrag ist nichtig und Olympus darf den Preis zurückerstatten (evtl. inkl. unter der Annahme ein spritzwasserfestes System zu kaufen erworbene Optiken).

Und alleine weil Olympus es sich schon aus Sicht des Marketings nicht leisten kann, keine Garantie bei Schäden durch Spritzwasser zu leisten, bin ich ziemlich sicher, dass sehr viel unter Garantie oder dann Kulanz läuft.
Ansonsten wäre das ganze nämlich ein Rohrkrepierer.

Genau so sehe ich das auch!
Man hat sich für diese Kamera entschieden, weil die Werbung aussagt das sie diese Eigenschaften hat, sonst hätte man ja jede andere Kamera kaufen können.
Kann die Kamera diese Erwartungen nicht erfüllen, darf in der Werbung diese Aussage nicht getroffen werden.
Wenn ich allerdings die bisherigen Aussagen zu diesem Thema sehe, kann es sich ja nur um eine sehr geringe Anzahl von Einzelfällen handeln.
Ich gehe mal nicht davon aus das möglicher weise von Schäden betroffene sich hier nicht äussern wollen!?
Bei einem Kommentar habe ich allerdings den Eindruck das der etwas in dieser Richtung angedeutet hat. Ich kann mich aber auch irren.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Oder einfach anders gesagt: Wenn es Spritzwasser war, dann war's Spritzwasser und fällt unter Garantie. Wenn es mehr als Spritzwasser war, kommts dann halt drauf an.

Es wird sehr darauf ankommen wo der Schaden in der Kamera sich befindet. Denn Dicht ist sie auf keinen Fall, darf sie gar nicht. Wenn sie Dicht wäre wären alle Schiebezooms nicht an ihr verwendbar. Durch diese Öffnung kann eben jederzeit Wasser eindringen, angesaugt durch die einströmende Luft und für erhebliche Schäden sorgen. Freizügiges abwaschen unter dem Wasserhahn kann so zu bösen sorgen, die dann eben nicht mehr übernommen werden.
Solange Hersteller nicht eine Bestimmte Dichtheitsnorm angeben, wird es ziemlich Essig sein mit Garantie. Und wie bekannt, gibt kein Hersteller eine Solche an, alle reden nur von Staub und Feuchtigkeistsschutz, nur wie diese sich definiert herrscht grosses Schweigen, warum nur?
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

usw. Und was Umwelteinflüsse genau meint findest du in den Bedingungen ebenso wie eine genaue Definition, was man vermeiden sollte. Insofern ist von Seiten Olympus' klar geregelt, was erlaubt ist und was nicht, um eine Garantiereparatur zu erhalten.

so sagt der Hersteller, wir haben uns zwar Mühe gegeben, wie weit sie dicht ist, darfst du aber selber ausprobieren, natürlich auf eigene Kappe.

Ich kann die Hersteller auf der anderen Seite gut verstehen, die Fehlerquellen sind einfach zu vielfältig die die Dichtheit in Frage stellen. Dann kämen alle die hinzu die ins Wasser gefallen sind, wo dann behautet wird es sein nur Regen gewesen. So kann eben eine Garantie eben sehr teuer werden, auf diese Weise wie man es bisher regelt, kann man eben frei entscheiden und eben auch einfach ablehnen.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Ich denke das kommt immer auf die Menge an Flüssigkeit an und wo diese eingedrungen ist. Obs natürlich so ist kann man dahingestellt lassen...
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Es wird sehr darauf ankommen wo der Schaden in der Kamera sich befindet. Denn Dicht ist sie auf keinen Fall, darf sie gar nicht. Wenn sie Dicht wäre wären alle Schiebezooms nicht an ihr verwendbar. Durch diese Öffnung kann eben jederzeit Wasser eindringen, angesaugt durch die einströmende Luft und für erhebliche Schäden sorgen.
Luft und Wasser verhalten sich unterschiedlich. Die Kamera entlüftet über das Gehäuse m.W. nach unten (Akkufach). Hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser mit größerem Druck eindringt, bei normaler Kamerahaltung gering. (und auch sonst halte ich es für unwahrscheinlich). Nicht zuletzt geht es nur um Spritzwasser.

Solange Hersteller nicht eine Bestimmte Dichtheitsnorm angeben, wird es ziemlich Essig sein mit Garantie. Und wie bekannt, gibt kein Hersteller eine Solche an, alle reden nur von Staub und Feuchtigkeistsschutz, nur wie diese sich definiert herrscht grosses Schweigen, warum nur?

"Wasserdicht" ist viel einfacher zu definieren / messen als "staub- und spritzwassergeschützt". Es gibt viel mehr Variationen bei letzterem - Verfahren, eine Norm zu entwickeln, wären wahrscheinlich sehr aufwändig. Ich find´s OK so wie es ist, und die Tatsache, dass ich noch von niemandem gelesen habe, der einen Wasserschaden mit der E-3 hatte, stimmt mich gelassen.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

"Wasserdicht" ist viel einfacher zu definieren / messen als "staub- und spritzwassergeschützt". Es gibt viel mehr Variationen bei letzterem - Verfahren, eine Norm zu entwickeln, wären wahrscheinlich sehr aufwändig. Ich find´s OK so wie es ist, und die Tatsache, dass ich noch von niemandem gelesen habe, der einen Wasserschaden mit der E-3 hatte, stimmt mich gelassen.

es gibt sie ja die Norm, eine die in der Industrie überall Verwendung findet, hier noch mal der Link, weiter oben die laufen leider inzwischen ins leere.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Luft und Wasser verhalten sich unterschiedlich. Die Kamera entlüftet über das Gehäuse m.W. nach unten (Akkufach). Hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass Wasser mit größerem Druck eindringt, bei normaler Kamerahaltung gering. (und auch sonst halte ich es für unwahrscheinlich). Nicht zuletzt geht es nur um Spritzwasser.

"Wasserdicht" ist viel einfacher zu definieren / messen als "staub- und spritzwassergeschützt". Es gibt viel mehr Variationen bei letzterem - Verfahren, eine Norm zu entwickeln, wären wahrscheinlich sehr aufwändig. Ich find´s OK so wie es ist, und die Tatsache, dass ich noch von niemandem gelesen habe, der einen Wasserschaden mit der E-3 hatte, stimmt mich gelassen.

Soweit, so gut!
Ich habe ein 14-54 zum Service gesendet, weil mich eine Pilzbildung auf der 2. Linse gestört hat.
Für das 14-54 gibt es eine Kostenpauschale von 134€. Wenn ich die Shippingkosten von der Dominikanischen Republik zu Olympus mit ***, und zurück zusammen zähle, dann hätte ich dafür wohl auch kein gebrauchtes 14-54 bekommen.
Nun ist das Objektiv zurück!
Da schreibt Olympus, und es trifft mich fast der Schlag, das Objektiv sei nicht zu reparieren es hätte einen Wasserschaden. Dieses Photo ist mit dem 14-54 gemacht das einen Wasserschaden hat!
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1044888&d=1255519159
Das Objektiv hat einmal Wasser mit meiner E-1 zusammen abbekommen, das ist jetzt 5 Monate her, es hat immer funktioniert, und diese tut es auch jetzt noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

die E3 entlüftet über das Kartenfach. Dort ist am Rand, genauer am Scharnier, eine Lochleiste mit einer Membrane. Diese Lochleiste ist übrigens ausserhalb der Kartenfachabdichtung.


PS: meine E3 hat schon deutlichen Regen über Stunden abbekommen. Das Wasser stand hinter dem Display (nicht innen) und unter dem Klappblitz. Im Trockenen habe ich die Kamera mit abgeklappten Display und aufgeklappten Blitz ohne abzuwischen (man könnte durch das Wischen auch Wasser an den Dichtungen vorbei drücken) trocknen lassen.

Dies ist schon mehrmals so geschehen, auch bei Schneeregen und Eis.

Bisher keine Probleme.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

es gibt sie ja die Norm, eine die in der Industrie überall Verwendung findet, hier noch mal der Link, weiter oben die laufen leider inzwischen ins leere.

Sehr interessant, vielen Dank für den Verweis auf den Code - der ist aber nicht Bestandteil der Norm selber, sondern aus dieser Norm abgeleitet?
Ist eine DSLR ein elektrisches Betriebsmittel?
Dürfte man diese Klassifizierung für DSLRs verwenden?
Gibt es die zugrundeliegende Norm mittlerweile auch als internationale Norm? Was ist in dem link unter "Spritzwasserschutz" konkret mit "erhöhtem Druck" gemeint?
Sind dafür Grenzwerte aufgelistet?
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

Soweit, so gut!
Ich habe ein 14-54 zum Service gesendet, weil mich eine Pilzbildung auf der 2. Linse gestört hat.
...
Da schreibt Olympus, und es trifft mich fast der Schlag, das Objektiv sei nicht zu reparieren es hätte einen Wasserschaden.

Das ist ja ärgerlich. Pilzbildung lässt sich aber wahrscheinlich bei keinem Objektiv gänzlich ausschließen, zumal wenn man in tropischen Gefilden arbeitet. Es dringt ja nun einmal Luft ins Objektiv ein, und wenn diese feucht ist und Sporen enthält ... Die Diagnose "Wasserschaden" in diesem Fall finde ich aber seltsam.
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

meine bisherigen erfahrungen zum thema im telegrammstill:

...zwei e-3 mit pro objektiven, sehr oft im gebrauch...

beide sind mir je zweimal runtergefallen

schäden:
plastik abbruch am klappdisplay - geklebt- kein problem /
kratzer und schrammstellen an beiden gehäusen - kein problem /
sonnenblende am 11-22 hält nicht mehr richtig - zwar ärgerlich
aber nicht so schlimm , 11-22- "ruckelt" ein wenig beim brennweite verstellen - funktioniert aber noch einwandfrei/
andere objektive haben keinen schaden genommen /

kameras funktionieren einwandfrei

wettererfahrungen (die meisten durch sportfotografie):
einsatz im schnee, minusgrade, bei regen, hitze, ...ohne schutzhülle, aber mit "zwischendurch abwischen" - alles weggesteckt.
ich habe aber stets darauf geachtet die kamera, wenn ich nicht fotografiere, sicher zu verwahren.

genau deswegen wollte ich die e-3 !

sehr zufrieden, fin
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

... kann es sein, dass Salzwasser eingedrungen ist ? Das könnte der Techniker zumindest an der Korrosion von Metallteilen im Inneren des Objektivs "ablesen" (das erfordert dann auch oft den Objektiv-Austausch); und darauf erstreckt sich die Dichtigkeitsgarantie des Herstellers wohl dann nicht, wie man mir mal bei Olympus gesagt hat - man erwartet in solchen Fällen besondere Vorsichtsmaßnahmen des Anwenders (Gehäuse oder zumindest Foliensysteme (ähnlich Kata), die vorne über einen eingeklebten UV-Filter am Objektiv befestigt werden und nach hinten bis zur Kamera Schutz bieten - sind nur etwas hinderlich.

Im Übrigen: Die "Dichtlippen" an den so beworbenen Pro-Objektiven halten leider nicht ewig und müssen, will man für den professionellen Einsatz dauerhaften Schutz, irgendwann wohl ausgetauscht werden (Kosten ?), gleiches gilt ja auch für die Klebestreifen des Staubrüttlers (aber das ist ein anderes Thema). Deshalb lässt ja auch die manchmal kritisierte Schwergängigkeit eines 12-60er oder 50-200er mit der Zeit nach - hat alles eben zwei Seiten.

Wenn das zwischen den Parteien nicht geklärt werden kann, liefe das auf einen Rechtsstreit hinaus (Vertragsverletzung, von welcher Seite auch immer); oder man schickt das Objektiv zu einer der bekannten "freien" Reparaturwerkstätten (Adressen hier im Forum) und lässt dort die Verpilzung entfernen (natürlich gegen Euros).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Wie Wetterfest ist die E-3 eigentlich?

1. Photo vom Pilz!
2. Photo mit dem 14-54 das den Pilz auf der 2. Linse und eine Wasserschaden hat.
Natürlich mit Autofocus S.

Da gehe ich gleich rein!
 
E-3: Buch ?

Tag. :)

Kann mir jemand ein gutes Buch zur E-3 nennen? Preis ist egal, hauptsache gut und verständlich geschrieben, ordentlich aufgebaut und nicht lieblos zusammengetragen und vielleicht noch ein paar schönen Beispielfotos.
Gibts da was?
Hab nen anderen Thread gefunden, aber der ist schon etwas älter und da gabs nicht viele Tipps, vielleicht gibts inzwischen was Neues.

Gruß,
Muse
 
AW: Buch zur E-3

Ich würde das Buch zum Olympus E-System von Wagner aus dem Franzis Verlag empfehlen: der Autor scheint mir sehr engagiert und kompetent.
Das E-3 Buch von Kesberger ist ein bisschen wischiwaschi -imho.
p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten