Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sucherschieflage oder nicht....muß ich noch checken, grob auffällig ist es nicht
Die Kamera hat die ganze Fahrt von 2-3 Stunden keine Zicken gemacht. Problematisch waren teilweise Wassertropfen auf der Frontlinse, die den AF gestört haben. Kurzes drüberwischen hat jedoch genügt, um das Problem zu beheben. Gegen Ende der Fahrt kam dann doch noch die Sonne raus und ich musste feststellen, dass das Frontglas anfing zu beschlagen
Ich habe es dann später im Hotel mit handtuch und Föhn getrocknet und den Zoom mehrmals ein und ausgefahren, um die Restfeuchtigkeit nach Außen zu transportieren. Danach habe ich es ohne Deckel zum trocknen gestellt und nach ca. einer Stunde war die Kondensation wieder komplett verschwunden.
Das Salzwasserproblem sollte Olympus auch mal die BDA aufnehmen.
Ich war letztes Jahr auf Helgoland schon kurz vor dem ausrasten nach dem ich am Strand in der Gischt fotografierte.Kurze Zeit später konnte ich keine Einstellungen mehr vornehmen da alle Knöpfe blockierten.Zu der Zeit war ich an einem der kleinen Süßwassertümpel.Als Verzweiflungstat tauchte ich die Kamera (allerdings nicht bis zum Bajonett ) und schon ging wieder alles.
Die E-3 scheint da wohl etwas empfindlich zu sein.Ich nehme an das es an den Dichtungen liegt.
Gruß Bernd
Das Salzwasserproblem sollte Olympus auch mal die BDA aufnehmen.
Ich war letztes Jahr auf Helgoland schon kurz vor dem ausrasten nach dem ich am Strand in der Gischt fotografierte.Kurze Zeit später konnte ich keine Einstellungen mehr vornehmen da alle Knöpfe blockierten.Zu der Zeit war ich an einem der kleinen Süßwassertümpel.Als Verzweiflungstat tauchte ich die Kamera (allerdings nicht bis zum Bajonett ) und schon ging wieder alles.
Die E-3 scheint da wohl etwas empfindlich zu sein.Ich nehme an das es an den Dichtungen liegt.
Gruß Bernd
BDA: Bedienungsanleitung
Moinsens Bernd,
ohne Dir zu Nahe treten zu wollen... und ich bitte Dich, das Folgende auch nicht falsch zu verstehen, aber Aufklärung tut Not
Dass Salzwasser etwas anderes ist als "normales" Wasser, ist eine Sache des Schulunterrichtes (in den Naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie und letztlich Biologie) und nicht der durch ihr betroffenen technischen Einrichtung.
Salzwasser bildet nach seiner Trocknung immer Salzkristalle - dagegen ist keine mit außenliegenden Knöpfen versehende technische Einrichtung dieser Welt gefeit - sonst bräuchten viel Dinglichkeiten einfach keine Wartung mehr
Dass Salzwasser Probleme macht, ist also keiner "Empfindlichkeit" seitens der Kamera zu schulden, sondern schlichtweg ein Naturwissenschaftlichen Phänomen...
Der Schritt drauf wäre dann das Unterwassergehäuse, das von außen die innenliegende Kamera abkapselt
Aber auch dieses Gehäuse muss nach einem Tauchgang mit klarem Wasser abgespült werden, weil sonst irgendwann auch dessen Dichtungen durch das Salzwasser angegriffen werden
Liebe Grüße
Henrik
Ich würde allerdings davon abraten die Kamera mit dem Föhn oder auf einer Heizung zu schnell zu trocknen.
____
Mit einem Föhn trocknen ist deswegen nicht anzuraten, weil dann Restwasser durch die Dichtungen gedrückt werden k ö n n t e.
Die Kameras sind Spritzwasser geschützt nicht druck Wasser dicht!!!