• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Keine Anzeige des Blendenwerts bei E-3

Danke euch, werde das Problem mal im Auge behalten und schaun obs an denKontakten liegt oder ob es was schlimmeres ist.
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Wenn neue Funktionen in der Firmware von der vorigen Version abweichende Datensatzlängen im nichtflüchtigen Speicher unterbringen müssen, ist es nunmal praktisch unabdingbar, dass der besagte Speicher nach dem Upgrade einmal mit Defaultwerten initialisiert wird, da sonst die Gefahr von Datensalat droht.
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Schon klar, dennoch könnte man die alten Einstellungen sichern und anschliessend wieder aufspielen. Das wäre halt ein größerer Aufwand.
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Moin Patmar,
... das geht leider nicht so einfach, wenn sich die Datensatzlängen (und womöglich andere Logarhytmen) ändern...
Ich habe mir angewöhnt, vor jedem Update meine persönlichen Einstellungen zu notieren (Zeitaufwand max. 10 Minuten) - damit klappt es am allersichersten ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Moin Patmar,
... das geht leider nicht so einfach, wenn sich die Datensatzlängen (und womöglich andere Logarhytmen) ändern...
Ich habe mir angewöhnt, vor jedem Update meine persönlichen Einstellungen zu notieren (Zeitaufwand max. 10 Minuten) - damit klappt es am allersichersten ;)

Liebe Grüße
Henrik
Es geht schon, wir machen das bei unseren Produkten auch. Das ist aber eine andere Preisklasse (>20.000 €). Vielleicht machen das die Oly's auch noch in Zukunft. Schön wär's.
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Von 1.2 auf 1.3 und 1.2 auf 1.4 sind die Einstellungen weg, von 1.3 nach 1.4 bleiben sie erhalten.

Daraus schliesse ich, dass man bei Oly zumindest ab 1.4 versucht, die Einstellungen - wenn möglich - zu übernehmen.
Außerdem habe ich gehört, dass man die Einstellungen in Studio speichern und nach einem FW Upgrade wieder aktivieren kann. Kann das ein Oly Studio Besitzer mal ausprobieren?

Grundsätzlich denke ich, dass man den vom FW Upgrade nicht betroffenen Teil der Einstellungen sicher ohne großen Aufwand beibehalten könnte und den Rest mit etwas mehr "Programmieraufwand" teilweise auch. Schwierig wird es da, wo sich die Einstellmöglichkeiten ändern bzw. neue Optionen dazukommen. Außerdem müsste man dann für ein FW Update genauer beschreiben, was sich denn nun geändert hat und an welchen Stellen man die Einstellungen selbst anpassen muss.

Mir scheint, dass Oly da den einfachsten Weg geht: Wenn sich irgend etwas ändert, sind alle Einstellungen weg und nur wenn sich an den Menüs und Optionen gar nichts ändert, bleiben alle Einstellungen erhalten.
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

(...) Ich habe mir angewöhnt, vor jedem Update meine persönlichen Einstellungen zu notieren (Zeitaufwand max. 10 Minuten) - damit klappt es am allersichersten ;)

Pfff... ich hab noch nie länger als 3 Minuten gebraucht – Richtige Hardcore-User sind nämlich eins mit ihrem Equipment und kennen außer jeden einzelnen Vor- und Zunamen ihrer Pixel, auch ihre Einstellungen auswendig, jawohl! ;) :p
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Pfff... ich hab noch nie länger als 3 Minuten gebraucht – Richtige Hardcore-User sind nämlich eins mit ihrem Equipment und kennen außer jeden einzelnen Vor- und Zunamen ihrer Pixel, auch ihre Einstellungen auswendig, jawohl! ;) :p

Unterschreib! Bei den Olys hat man das Wichtigste ja schon auf dem Info-Display. Durch den Rest zappt man sich auch schnell.
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Pfff... ich hab noch nie länger als 3 Minuten gebraucht – Richtige Hardcore-User sind nämlich eins mit ihrem Equipment und kennen außer jeden einzelnen Vor- und Zunamen ihrer Pixel, auch ihre Einstellungen auswendig, jawohl! ;) :p

Wie, Du brauchst DREI Minuten??????
Mann mann mann, da müßen wir aber noch dran arbeiten :evil:
 
E-3: Einstellungen für JPG -> LSF, LF oder LN?

Ich stehe immer wieder vor der Frage: Welche JPG-Einstellung macht bei meiner E-3 am meisten Sinn - LSF, LF oder LN?
Jemand in einem anderen Forum vertrat die Ansicht, dass LN völlig ausreiche und alles andere (außer RAW natürlich) verschwendeter Speicherplatz auf der Platte und dem Chip wäre. Auch ich kann mit dem bloßen Auge keinen Unterschied zu den JPGs mit höherem Speicherbedarf feststellen
Warum gibt es dann aber die anderen Formate LF und LSF, in denen ja deutlich mehr Informationen abgespeichert werden - irgendwo und irgendwie muss sich das doch bemerkbar machen...
Es wird zwar immer wieder das Argument gebracht, dass für benötigte Ausdrucke die LN-Speicherung genüge, aber wenn ich mir vorstelle z.B. eine Ausschnittvergrößerung zu machen, dann zählt doch jedes Pixel und jede Bildinformation die ich bekommen kann, oder?
Wäre jemand hier bereit und in der Lage mir dazu was zu sagen, ohne dass ich vorher eine Physik-Studium absolvieren muss um das Beschriebene zu verstehen?

Falls das Thema schon entsprechend behandelt wurde, kann es natürlich auch gerne ein Link zu dem Thread sein
 
AW: JPG -> LSF, LF oder LN?

Hallöchen !

Also ich benutze grundsätzlich die Höhste bzw. Feinste Auflösung.
Da ich sehr, sehr selten in RAW Fotografiere, möchte ich schon soviele Details, wie möglich in meinen Bildern gespeichert haben. Ich weis ja nie, ob ich nicht später mal nen Ausschnitt mache oder iregendeine andere Bearbeitung.

Und ich muss sagen, da Speicherkarten und Festplatten heutzutage nicht mehr die Welt kosten, ist der Speicherverbrauch für mich irrelevant.

Grüße

Oliver
 
AW: JPG -> LSF, LF oder LN?

Es wird zwar immer wieder das Argument gebracht, dass für benötigte Ausdrucke die LN-Speicherung genüge, aber wenn ich mir vorstelle z.B. eine Ausschnittvergrößerung zu machen, dann zählt doch jedes Pixel und jede Bildinformation die ich bekommen kann, oder?

Ich habe wenig Ahnung von Physik. Aber mir leuchtet einfach das Geizen mit Speicherplatz nicht ein. Für LN spricht meiner Meinung nach nur, dass man die Schärfe am Display beurteilen kann, weil bei LSF nur ein Vorschaubild, nicht aber das eigentliche JPEG angezeigt wird. (Das finde ich übrigens nicht gerade state of the art. Hatte kürzlich die D90 eines Kollegen in der Hand. Ich möchte zwar nicht tauschen, aber das Display der Nikon war eine Offenbarung.)

Allermeistens reicht mir JPEG, dann aber bitte beste Qualität, auch für Vergrösserungen. Hie und da bin ich aber froh, dass ich immer noch ein RAW mitabspeichere, v. a. in Lowlight-Situationen. Dann neigt die JPEG-Engine der E-3, wie ich finde, zum Gelbstichigen, auch bei korrigiertem Weissabgleich.

Manchmal habe ich die Kamera auch im Monochrome-Modus. Die Schwarzweissbilder bei LSF out of cam der E-3 finde ich famos! Dann habe ich, wenn RAW mitgespeichert wird, immer noch die Farbvarianten.
 
AW: JPG -> LSF, LF oder LN?

Ich stehe immer wieder vor der Frage: Welche JPG-Einstellung macht bei meiner E-3 am meisten Sinn - LSF, LF oder LN?


Hallo,

habe das auch gerade ausprobiert: E-3, Balgen + Zwischenringe, f=52 mm, Stativ, Kabelauslöser, SVA ... als Motiv ein besonders rauhes Zeichenpapier in einseitiger flacher Ausleuchtung (Dauerlicht oder RC-Blitz), um die Struktur zu betonen.

Bisherige Meinung (oly-e-forum) war, dass man (zumindest an der E-3) nicht LSF einstellen sollte, weil dann die Bildkontrolle in hoher Lupenvergrößerung an sich scharfe Bilder unscharf wiedergibt (Problem der Auflösung des Monitors). Mein Verdacht: Die Entwicklungsingenieure werden sich mir der LSF-Einstellung schon etwas gedacht haben; wäre der beobachtete Effekt ein Bug, müsste er ja mit den letzten Firmware-Updates ja auch längst behoben worden sein.

- mit leichtem Tele hatte ich das schon mal ausgetestet und keine einheitlichen Ergebnisse gefunden: das beschriebene Phänomen kam in 6 von 10 Bildern bei 14er-Lupe vor, die 7-fache Lupe ging aber ohne Probleme
(Freihand kommen dann noch mal so viele andere Einflüsse hinzu, so dass man es dann wohl nicht allein mehr auf die Einstellung LSF schieben kann, die Ergebnisse waren dann nicht mehr reproduzierbar)


- dann habe ich jetzt noch eine Testreihe in meinem Lieblingsbereich Makro gemacht: Zumindest beim AM ab 1:1 (bzw. 2:1 KB) sehe ich auf dem Kameramonitor dann genau das Gegenteil (und gerade bei Makros finde ich die Monitorkontrolle sehr wichtig): im Bereich der Texturen der Papierfasern mit LN sogenannten "Matsch" mit der 14er Monitorlupe, bei der "besseren" Einstellung LSF jedoch nicht !

Was ich noch nicht geklärt habe, ist, welches Bild bei der Einstellung RAW+JPG für die Monitoranzeige genommen wird: Entweder das "kleine" Vorschaubild, das in das RAW eingebettet ist (dann wäre das LSF-Anzeige-Problem gar keines mehr) oder das parallel aufgenommene JPG in LSF oder LN (das spielte hier aber bei dieser Testreihe keine Rolle, da ich nur JPGs solo aufgenommen hatte).


Ich habe mich daher jetzt für folgende Einstellungen entschieden:


Ich fotografiere jetzt in RAW + JPG mit LSF, Bildmodus "natural" mit den Einstellungen K/S/F = 0/-1/0 und kamerinterner Rauschfilter minimal; dann kann ich die JPGs - korrekte Belichtung vorausgesetzt - bei der E-3 "out of the cam", benutzen, ohne dass ich diese Punkte in der EBV verändern muss (bis auf das Nachschärfen, was immer Pfglicht ist (deshalb die Schärfe auf -1) und evt. Entrauschen).

Muss ich hingegen beim Kontrast oder bei den Farben oder bei den Lichtern/Schatten nachhelfen, bearbeite ich gleich das RAW, dann ist das JPG und damit auch die Einstellung LSF für dieses Foto unwichtig geworden.

Wenn man sich anschaut, wie klein der Bildausschnitt der 14er-Lupe ist, möchte ich den Praxisbezug dieser Vergrößerung in den meisten Anwendungsfällen sowieso bezweifeln.

Das Thema Speicherbedarf spielt meiner Meinung nicht mehr die entscheidende Rolle, wenn man sowieso RAWs zusätzlich macht und vielleicht noch einen Imagetank benutzt (der Unterschied LN/LSF mit 6,8/2,2 MB fällt dann mit 27% Platzersparnis nicht mehr so ins Gewicht). Zudem benutze ich lieber kleinere (4 GB) Karten, um das Verlustrisiko gering zu halten (dann passen bei mir vergleichbar rund 4 KB-Filme drauf).

Nur wer viel HDR(I) oder Sport-Serienbilder fotografiert, mag das hingegen anders sehen. Und wer natürlich konsequent RAWs entwickelt und die JPGs gar nicht mehr braucht für den späteren EBV-Prozeß, kann getrost LN benutzen, was für den Bildbrowser und den Web-Export mehr als ausreicht.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Pfff... ich hab noch nie länger als 3 Minuten gebraucht – Richtige Hardcore-User sind nämlich eins mit ihrem Equipment und kennen außer jeden einzelnen Vor- und Zunamen ihrer Pixel, auch ihre Einstellungen auswendig, jawohl! ;) :p

:top: So isses!
 
AW: E3 Firmware Update Vers. 1.4 verfügbar

Pfff... ich hab noch nie länger als 3 Minuten gebraucht – Richtige Hardcore-User sind nämlich eins mit ihrem Equipment und kennen außer jeden einzelnen Vor- und Zunamen ihrer Pixel, auch ihre Einstellungen auswendig, jawohl! ;) :p

Huhuuuh :D

ich habe natürlich auch von einem "maximalen" Zeitaufwand gesprochen :p

Ich selbst notiere mir nur die 5-6 Sachen, die ich dauerhaft festgelegt habe, das dauert dann deutlich unter 3 Minuten :evil:

Greetings
Henrik
 
AW: JPG -> LSF, LF oder LN?

das beschriebene Phänomen kam in 6 von 10 Bildern bei 14er-Lupe vor, die 7-fache Lupe ging aber ohne Probleme

die ergebnisse sind logisch, wenn man bedenkt, dass man bei LSF in ein kleineres Vorschaubild zoomt ;) klar, dass da eine kleinere Vergrösserungsstufe noch scharf aussieht, 14x nicht mehr.


Ansonsten habe ich noch keinen nennenswerten Unterschied gesehen, zwischen LN und LSF, ausser der überdimensionalen grösse der letzteren.
Wenn ich keine Kompromisse machen will, dann mache ich LN + RAW, ansonsten reicht mir LN locker.

Ein LSF mag evtl. besser bearbeitbar sein, jedoch ein RAW ist mit Sicherheit noch besser bearbeitbar ...
 
AW: JPG -> LSF, LF oder LN?

RAW bin ich trotz etlicher Anläufe nie mit den von mir erzielten Ergebnissen zufrieden gewesen.

Ich nehme immer LSF und zwar ausschließlich. Die JPGs lassen sich sehr gut weiterverarbeiten und wenn nicht sind die direkt fertig und ich muß nix mehr machen. Zum bearbeiten nutze ich konsequenterweise :p meistens einen RAW Konverter und zwar Adobe Camera RAW.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten