• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Sind "Gradation" und "SAT" eigentlich zwei Begriffe für ein und dasselbe oder handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Einstellungen?
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Gradation auf "Auto" macht das was SAT per edit in der Kamera auch macht ... nur halt direkt bei der Aufnahme und angeblich noch bevor zum jpg gewandelt wird.


Ich verwende es standardmässig .... natürlich kommt manchmal das Rauschen dabei hoch, aber wenn man nachträglich aufhellen muss, siehts auch nicht besser aus (das glauben manche nur, weil man im gleichen Zug dann entrauscht ;) eine Option, die man aber auch auf ein Bild mit SAT anwenden kann)


Ich empfehle allen Kritikern einfach mal ein paar RAWs zu schiessen und im Olympus Master mal nachträglich mit SAT zu experimentieren.

Wo man die Gradation nicht auf Auto haben sollte ist bei Available Light mit teilweise schwarzem Hintergrund, wie zB Bühnenaufnahmen etc da wird das zu sehr hochgezogen und rauscht mehr .... wenn man kein SAT nimmt ist hier schwarz auch wirklich schwarz.
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Das 3. Bild ist korrekt belichtet. Die anderen nicht.
Die Gradiation auf Auto ist allerdings ein echtes Problem bei der Kamera.
Ich habe auch insbesondere bei Telaaufnahme nur miserable Erfahrungen damit gemacht. Das vermeindlich entstehende Rauschen tritt genauso bei ISO 100 auf und kann im Prinzip von normalen Konvertern wie Lightroom nicht beseitigt werden.

Schalte Auto wieder auf die normale Gradiation und es wird deutlich besser.

Gruß
Thomas

Hmm?

Du bekommst Rauschen in RAWs, mit Gradaton Auto?

....
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Mal nachgefragt, weil ich eine E-510 besitze, die keine SAT hat: Ist das ungefähr vergleichbar mit der Lichterkorrektur bei Lightroom? "Lichterkorrektur" ist eine irreführende Bezeichnung, denn es werden die dunklen Stellen im Bild aufgehellt, was auch vermehrtem Rauschen führt. Es ist aber per Regler besser kontrollierbar. Wenn ich das richtig verstehe, dann liegt der Vorteil der SAT bei E-3, E-520 oder 420 bloss darin, dass die Kamera mit einem höheren Dynamikumfang in JPEG besser umgehen kann. Der Nachteil ist dann allerdings der, dass das Bild, wenn man die Funktion nicht ganz richtig einsetzt, u. U. unbrauchbar wird, denn am JPEG kann man dann ja nicht mehr viel korrigieren. Oder anders gefragt: Braucht man das überhaupt, wenn man in RAW fotografiert?
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Wo wird sie denn wirklich gebraucht?
Ich kann nur negatives erkennen. Sie kann nichts mir Bekanntes, was nicht auch eine Software könnte. Und dabei muß man nicht aufpassen, das am Ende nicht alle Bilder nahezu "versaut" sind!

tja überall wo die Kontraste zu hoch sind hilft SAT, wie bei jeder Aufhellung tradet man etwas rauschen gegen einen stimmigen Bildeindruck.

Man sollte jedoch die Rauschunterdrückung auf "standard" haben, wenn man höhere ISO nutzt ist sogar high sinnvoll .....
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Sind "Gradation" und "SAT" eigentlich zwei Begriffe für ein und dasselbe oder handelt es sich tatsächlich um zwei verschiedene Einstellungen?

Alles dasselbe, auch als DRO Dynamik Range Optimizer bei Sony, D-Lightning bei Nikon, Auto lighting optimizer bei Canon oder Dynamic range expansion bei Pentax bekannt.

Dabei wird bei allem Hersteller Kameraintern die Gradations Kurve verschoben um die Belichtung etwas zu korrigieren bzw. etwas mehr Details aus dem Schatten zu holen.

Eigentlich keine schlechte Hilfe aber wen es solche Rauschen produziert dann würde ich es lieber lassen oder wie die Freunde schon sagten gezielt einsetzen.
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Mal nachgefragt, weil ich eine E-510 besitze, die keine SAT hat: Ist das ungefähr vergleichbar mit der Lichterkorrektur bei Lightroom?

Ich würde sagen ja.

Wenn ich das richtig verstehe, dann liegt der Vorteil der SAT bei E-3, E-520 oder 420 bloss darin, dass die Kamera mit einem höheren Dynamikumfang in JPEG besser umgehen kann.

So sehe ich das auch, von allem sind die Vorteile im Schatten, bei der Lichtern sind so gut wie keine Vorteile gegenüber Vorgänger.

Oder anders gefragt: Braucht man das überhaupt, wenn man in RAW fotografiert?

Wenn man in RAW fotografiert und sich einigermassen mit RAW-Programmen auskennt dann kann man auf so was verzichten.
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Hallo,

ich neige mittlerweile dazu an sonnigen Tagen bei "ich will fast fertige Bilder aus der Kamera haben"-Stimmung, Vivid mit Gradiation auch gerne mal auf Auto zu verwenden.

Ich nutzte SAT allerdings nicht bei ISO >400, eigentlich lieber nicht über ISO200. Bei manchen Bedingungen schlägt SAT aber auch bei diesen ISO-Werten Rauschseitig stark zu. Hier kommt dann aber wieder die von mir angewandte Praxis (siehen unten) zum tragen --> wie groß habe ich vor auszubelichten?
Insbesondere bei Kunstlicht ist SAT übrigens meist keine gute Idee. Und je mehr unterbelichtet (wie beispielbilder von TO), desto mehr schlägt SAT zu, da können Teilbereiche des Bildes schon mal um 3 und mehr Iso-Stufen aufgehellt werden, was dann stark rauscht und bescheiden aussieht. Für mich ist SAT nur eine Hilfe für Faule, die mit bewusst eingesetzt werden sollte, dann aber sehr hilfreich sein kann.

Nur ums mal wieder einzuwerfen: Wenn ich wissen will wie mein Bild aussieht, betrachte ich es bei 50%, nicht bei 100%. Warum: Ich habe für mich rausgefunden, dass meine Bilder am Bildschirm und bei Ausdrucken bis 50x70cm gut aussehen müssen. Da ist eine 100% Ansicht bei 72dpi am Monitor einfach kontraproduktiv. Wenn ein Bild bei 50% Super knackig und scharf ist, ist es das bei 50x70cm auch, und in Bildschirmgröße sowiso.
Ist halt keine Pixelpeeper-Vorgehensweise (was ich dennoch auch ganz gern mache ;) ), aber für mich sehr zielführend.


Anbei ein Bild, praktisch direkt aus der E-3 +12-60 mit Gradiation AUTO und VIVID.


Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Wie schließt Du darauf??
Wo habe ich das geschrieben?

Gruß

nachdem Du schriebst, dass Du es mit keinem Konverter (hier:Lightroom) wegbekommst, lag der Schluss nahe ;)

Die Gradiation auf Auto ist allerdings ein echtes Problem bei der Kamera.
Ich habe auch insbesondere bei Telaaufnahme nur miserable Erfahrungen damit gemacht. Das vermeindlich entstehende Rauschen tritt genauso bei ISO 100 auf und kann im Prinzip von normalen Konvertern wie Lightroom nicht beseitigt werden.
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Nee... hab ich nicht so gemeint. Ich nehm eben Lightroom auch als Bibliothek.
Außerdem bearbeie ich hin und wieder eben mit Lightroom auch die jpg´s nach. Leider ist der Konverter nicht mehr so gut für die ORF´s wie für meine vorherigen NEF´s geeignet. Muß mich wohl noch nach etwas anderem umsehen.

Gruß
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Nee... hab ich nicht so gemeint. Ich nehm eben Lightroom auch als Bibliothek.
Außerdem bearbeie ich hin und wieder eben mit Lightroom auch die jpg´s nach. Leider ist der Konverter nicht mehr so gut für die ORF´s wie für meine vorherigen NEF´s geeignet. Muß mich wohl noch nach etwas anderem umsehen.

Gruß

Achso :)

Am besten werden meine ORFs, wenn ich sie in Fix Foto bearbeite ... Silkypix ist auch nett ... allerdings bekomme ich mit einigermassen auswändiger Bearbeitung Bilder, die auch nicht besser sind als jpgs aus der Kamera, insofern nehme ich RAW nur noch als Sicherheit auf oder wenn ich mit ISO 800 - 3200 fotografiere.

...und das sagt einer, der immerhin 6 jahre lang auf RAW geschworen hat.
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Achso :)

Am besten werden meine ORFs, wenn ich sie in Fix Foto bearbeite ... Silkypix ist auch nett ... allerdings bekomme ich mit einigermassen auswändiger Bearbeitung Bilder, die auch nicht besser sind als jpgs aus der Kamera, insofern nehme ich RAW nur noch als Sicherheit auf oder wenn ich mit ISO 800 - 3200 fotografiere.

...und das sagt einer, der immerhin 6 jahre lang auf RAW geschworen hat.

Naja, hab ich bis jetzt auch immer. Bei den Nikon Kameras D200/300 war es fast Pflicht und auch bei der K10D die ich hatte. Bei der E-3 bin ich auch schon oft "nur" noch am jpg fotografieren.

Allerdings ist eben das Rauschverhalten ab ca. ISO 500 in ORF deutlich besser kontrollierbar. Bei den ORF´s ist das Rauschen bis ca. 1250 überhaupt kein Problem.

Gibt es Fix- Foto als Testversion?

Gruß
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Einfach nicht den rauschfilter abschalten und dann ist es bis iso 800 in jpeg auch kein problem.
Details verliert man dadurch erst über iso 800 .
Ich habe "standart" oder etwas seltener "wenig" immer eingeschalten.

LG
 
AW: Extremes Rauschen/Artefakte bei E-3

Naja, hab ich bis jetzt auch immer. Bei den Nikon Kameras D200/300 war es fast Pflicht und auch bei der K10D die ich hatte. Bei der E-3 bin ich auch schon oft "nur" noch am jpg fotografieren.

Allerdings ist eben das Rauschverhalten ab ca. ISO 500 in ORF deutlich besser kontrollierbar. Bei den ORF´s ist das Rauschen bis ca. 1250 überhaupt kein Problem.

Gibt es Fix- Foto als Testversion?

Gruß

Ja, gibts ... und ein Script für RAW Batchbetrieb auch (ist noch ein bischen "basic" ;) aber funktioniert) (www.ffsf.de)

ansonsten kann man in Fix Foto über ein script, das es auch auf ffsf.de gibt noch Noiseware einbinden und direkt aus Fix Foto starten und das Ergebnis auch wieder übernehmen ... Noiseware funktioniert sehr gut mit der E3.

Das Rauschen der E3 ist in stärkerem Masse als ich es von anderen Kameras kenne von der Lichtfarbe abhängig, je röter das Licht umso Sch**** die Resultate ;)
Bei Kunstlicht nicht voll neutral korrigieren hilft sehr gegen das Rauschen.

Bei Tageslicht zB ist ISO 1600 mit Tele kein Problem in jpg.


... SAT sollte man aber ab spätestens ISO 640 abschalten ;)
 
Neue E-3 schiefer Sucher!?

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche beim MM das Angebot E-3 + 12-60mm genutzt. Als eifriger Leser des Forums habe ich gestern den Schiefen-Sucher-Test mit den Kacheln in der Küche aus der Hand (Stativ wird diese Woche noch kommen) gemacht. Ich habe mal die 2 Beispielbilder (das erste mit Live View, das zweite mit Sucher) angehangen, ich habe mehrere gemacht, sie sehen alle gleich aus. Ich habe in Photoshop eine waagerechte Linie eingeblendet. Danach wäre die Schieflage recht stark! :mad:
Soll ich noch auf das Stativ warten, um den Test zu wiederholen oder ist dieser "Test aus der Hand" schon ausreichend?
Hat jemand Erfahrung mit dem Umtausch (neue Kamera oder wird die eingeschickt?) beim MM, die werden ja wahrscheinlich wenig vom schiefen Sucher wissen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue E-3 schiefer Sucher!?

Ohne Stativ ist das natürlich schwer zu beurteilen, da man dann nicht mit Sicherheit ausschliessen kann, dass man selbst nicht z.B. beim Auslösen noch eine gewisse "Schräglage" verursacht.
Kannst Du die Kamera nicht irgendwo aufstellen? Wichtig wäre auch ein Vergleich mit LiveView, wie sieht es da aus?

Im Zweifelsfall würde ich einfach zu MM gehen und sagen, dass Du gerne eine E-3 mit geradem Sucher hättest. Ein Versuch kann ja nicht schaden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten