• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 ist bei Getty aufgenommen

Hi Thomas,

dabei sind im KB Format / und Crop:

Canon 30D, 40D, 5D, 1D, 1DII, 1DIII, 1Ds, 1DsII, 1DsIII
Nikon D2x, D3, D200, D300
Leica M8
Olympus E-3

Gruß,
Simon
 
AW: E-3 ist bei Getty aufgenommen

Werden eigentlich alte Kameras (1D? Wirklich dabei?) irgendwann auch wieder rausgelöscht oder bleiben die für immer Gettytauglich?

Ich habe bisher von niemandem gehört, der dort bereits ist und nachträglich gebeten wurde, die Kamera zu wechseln.

Wie Kersten schon schrieb, dürfte es sich bei der "Zulassungsliste" neben den von Getty selbst genanten Gründen auch um ein Werkzeug zum Aussieben zu vieler Bewerbungen handeln. Irgendwie muss man sich ja von der masse abheben und die teuereren Preise rechtfertigen.

So gesehen sieht es für die E-420 erst mal nicht so gut aus.
Andererseits ist man, wenn man mal akzeptiert wurde, angeblich auch nicht mehr nur an die zugelassenen Kameras gebunden.
 
AW: E-3 ist bei Getty aufgenommen

Ich denke auch, dass es von Einsteigerkameras für sie interessante Fotos gibt, die ihnen so durch die Lappen gehen. Jedoch ist das allein ihre Entscheidung.

Klar geht denen was durch die Lappen. Aber der Aufwand um die Spreu vom Weizen zu trennen (bzw wohl eher um die Nadel im Heuhaufen zu finden) ist vermutlich teurer.

LG, Joe
 
Praxisbericht Oly E-3

Moin zusammen

Die Fotoredaktion hat einen neuen Praxisbericht gelistet:

klick mich

Sieht doch schee aus :)


Grüße
Menace
 
Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Ich hab ja schon beim Erscheinen des E-3 Reviews auf dpreview geschrieben, dass mich die vergleichsweise schlechte Auflösung doch ein wenig verwundert hat.
Wie es scheint, haben die Herrschaften für ihren Resolution-Test nicht unbedingt ein JPG bester Qualität verwendet :eek:
Mehr dazu hier

Bitte unterstellt mir jetzt nicht, ich würde eine meiner Kameras schönreden wollen ;) aber das gibt mir jetzt schon ein wenig zu denken.

:) Sabine
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Oha, das wär' ja 'n krasses Ding, was sich da mein Namensvetter geleistet hätte. :)

Bitte unterstellt mir jetzt nicht, ich würde eine meiner Kameras schönreden wollen ;)

Allerdings Sabine :) Du wirst doch wohl nicht ein gutes Haar an der E-3 lassen wollen...! :ugly:

;) Simon
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Hmm... JPEGs aus der Kamera zur Beurteilung der Schärfe zu verwenden, finde ich eh nicht geeignet.

Meine Erfahrung zeigt allerdings, dass die RAWs der E-3 in der Grundschärfe eher weich ausgelegt sind, ähnlich der 5D.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Ich hab ja schon beim Erscheinen des E-3 Reviews auf dpreview geschrieben, dass mich die vergleichsweise schlechte Auflösung doch ein wenig verwundert hat.
Wie es scheint, haben die Herrschaften für ihren Resolution-Test nicht unbedingt ein JPG bester Qualität verwendet :eek:
Mehr dazu hier

Bitte unterstellt mir jetzt nicht, ich würde eine meiner Kameras schönreden wollen ;) aber das gibt mir jetzt schon ein wenig zu denken.
Ja, das sieht nach einem Fehler aus (der allerdings von Olympus dadurch ein wenig provoziert wird, dass sie die höchstmögliche Qualitätsstufe nicht defaultmäßig, sondern erst über das Verändern einer irgendwo im Menü versteckten Option ermöglichen).

Es ist aber zu bezweifeln, dass sich zwischen 1:2,7 und 1:4 ein Auflösungsunterschied auf messbare Weise bemerkbar gemacht hätte. Die Aufregung im dpreview-Thread ist vollkommen daneben, und zeigt eigentlich nur, dass die Leute, die da motzen, keine Ahnung haben, was die Unterschiede zwischen den beiden JPEG-Modi ihrer eigenen Kameras angeht.

Grüße,
Robert
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Hmm... JPEGs aus der Kamera zur Beurteilung der Schärfe zu verwenden, finde ich eh nicht geeignet.
Aber was wäre die Alternative? RAW? Aber welcher Schärfegrad? Da gebe es zig Konstellationen...

Dann lieber ein normales jpg. Es zeigt schließlich, wie der Hersteller sein Produkt selbst einschätzt und wieviel Schärfe/Auflösung er der Cam mit auf den Weg gibt. Und das ist vergleichbar.

An einen nennenswerten Auflösungsunterschied beider jpg Modi kann ich auch nicht recht glauben.
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Man kann sich sicher über die Sinnhaftigkeit von Auflösungstests mit JPGs streiten, andererseits gibt es meines Wissens auch RAW-Konverter, die sich herstellerübergreifend für unterschiedliche Kameramodelle mehr oder weniger gut eignen. Als Konsequenz müsste man sich dann also die Mühe machen, erst einmal den für ein zu testendes Modell "besten" Konverter zu ermitteln und dann damit zu bewerten/vergleichen. Den Aufwand bezahlt aber sicher keiner.
So gesehen scheint mir die Idee, dann halt das JPG mit der höchsten Qualität zu nehmen, recht verständlich.

Ansonsten gibt das Handbuch für LSF eine durchschnittliche Dateigröße von 6,8MB an und für LF sind es im Schnitt 4,7MB. Ich könnte mir schon vorstellen, dass da bei LF ein wenig Detail verloren geht. Im Schnitt ~ 2MB :p, wobei das bei SW Motiven, wie dem dort verwendeten Testbild, sicher nicht so stark ins Gewicht fällt. Es könnte jedoch die im Review bemägelte leichte Moiree Bildung erklären.

Was mir nicht gefällt, ist dass man da scheinbar doch ein wenig geschludert hat. Nobody is perfect, aber ich erwarte von einem professionellen Test schon, dass man da die Einstellungen checkt und ggf. auch mal das Handbuch liest ;), statt die Werkseinstellungen zu verwenden.
Für die Schludrigkeit spricht auch das als angeblich fehlend bemängelte Instant Delete und die Tatsache, dass statt der 4 programmierbaren Modi nur 2 genannt sind. 2 MyMode plus 2 Custom Reset macht in Summe 4.

Mir geht es da wie gesagt mehr ums Prinzip ;)

:) Sabine
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Aber es raubt dir hoffentlich nicht die Freude an deinem Gerät?

Nein, keine Sorge :D.

Ich ärgere mich übrigens genauso, wenn mir so etwas in irgendwelchen Fachzeitschriften ... auffällt. Wahrscheinlich wandle ich mich mit zunehmendem Alter zum pingligen Korinthenkacker. ;););)
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Wahrscheinlich wandle ich mich mit zunehmendem Alter zum pingligen Korinthenkacker. ;););)
Wir sind doch alle schon etwas bluna Sabine, spätestens wenn hier jemand länger wie 4 Wochen durchhält. ;)

Im Ernst, ich bin auch der Meinung das so etwas nicht passieren darf, einem Wochendkurztester ja aber für dpreview ist es etwas schwach.
( Hätte ich auch bei jeder anderen Kameramarke behauptet )

Ich muss aber Robert in dem Punkt recht geben, das der Unterschied zwischen 1:2,7 und 1:4 vielleicht messbar ist aber für das Auge keinen Unterschied macht.

Wenn es Fehler gegeben hat, dann waren es andere, denn dieser Unterschied macht ein Bild nicht in der Qualität schlechter.

Hierzu ein kleiner Vergleich in einem Abstand von 2 m, nichts besonderes aber vielleicht doch aussagefähig.

Erst das Originalbild verkleinert, dann ein 200% und ein 100% Crop, als Objektiv habe ich das 150/2 genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Es ist aber zu bezweifeln, dass sich zwischen 1:2,7 und 1:4 ein Auflösungsunterschied auf messbare Weise bemerkbar gemacht hätte. .

Es kommt auf das motiv an aber ein sichtbarer unterschied ist vorhanden.
Vor allen in der nachbearbeitung ist das stärker komprimierte bild viel schneller an der grenze.
Ich habe die ersten shootings alle in der 1/4 einstellung gemacht und bin danach auf die max. auflössung gerwechselt weil nach einem shooting wo ich halbe-halbe fotografiert habe bei der 1/2,7 hälfte einfach mehr rausholbar war bei der nachbearbeitung .
Vor allem beim cropen kann man ohne das man es merkt kleinere ausschnitte verwenden.

LG
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Ja, das sieht nach einem Fehler aus (der allerdings von Olympus dadurch ein wenig provoziert wird, dass sie die höchstmögliche Qualitätsstufe nicht defaultmäßig, sondern erst über das Verändern einer irgendwo im Menü versteckten Option ermöglichen).

Recht hast Du. Man stelle sich vor, dass die Tester einer Digitalkamera so lange an den Kameraparametern jenseits der Defaulteinstellung rumschrauben, bis sie der Meinung sind, dass die Kamera die bestmögliche Bildqualität generieren wird. Das Geschrei möchte ich hören.

Außerdem sollte man auch mal an die Benutzer der Kameras denken, die eigentlich erwarten, dass die Grundeinstellung die bestmögliche Bildqualität erzeugt.
(Ich rede hier von qualitätsoptimierter Grundeinstellung und nicht von benutzerorientierten Einstellungen, die selbstredent Sinn machen.)

Gruß
Rolf
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Recht hast Du. Man stelle sich vor, dass die Tester einer Digitalkamera so lange an den Kameraparametern jenseits der Defaulteinstellung rumschrauben, bis sie der Meinung sind, dass die Kamera die bestmögliche Bildqualität generieren wird. Das Geschrei möchte ich hören.
Wenn der selbe professionelle und bezahlte Tester zuvor seitenlang (und teils gründlicher als das Handbuch :top:) alle Menüeinstellungen beschreibt, sollte es ihm schon aufgefallen sein, oder?

Außerdem sollte man auch mal an die Benutzer der Kameras denken, die eigentlich erwarten, dass die Grundeinstellung die bestmögliche Bildqualität erzeugt.
Hier würde ich Dir allerdings Recht geben. Aber vermutlich beschweren sich dann andere drüber, dass die Dateien zu gross werden. Es scheint schwierig zu sein, es allen Recht zu machen.

Ich entnehme Euren Antworten aber, dass es völlig OK ist, in einem Test falsche Angaben zu machen bzw. mit suboptimaler Qualität zu testen und dies dann als Minuspunkte zu verwenden.
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

Ein wesentliche Eigenschaft der JPEG-Kompression, dies vielleicht noch am Rande, ist dass sie in gewisser Weise "intelligent" ist. Sie komprimiert Bildstellen mehr, deren Detailreichtum geringer ist. Und dort, wo es auf feinste Details ankommt, wird selbst bei höchster Kompression nichts oder kaum etwas weggenommen. Speziell in den Bereichen, die für die Auflösungsmessung relevant sind, dürfte selbst bei höchster Kompression nichts oder nicht viel verlorengehen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass am Ende selbst bei 1:12 dieselben Messergebnisse herauskämen wie bei 1:2,7.

Grüße,
Robert
 
AW: Interessante Entwicklung zum Test der E-3 Auflösung bei dpreview

(...)

Ich entnehme Euren Antworten aber, dass es völlig OK ist, in einem Test falsche Angaben zu machen bzw. mit suboptimaler Qualität zu testen und dies dann als Minuspunkte zu verwenden.

Wer sagt denn das?

Ich erinnere daran, dass schon häufig in anderen Zusammenhängen beklagt wurde, dass es Olympus den Kritikern leicht macht, zu schlechten Ergebnissen zu kommen.

Gruß
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten