• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Ich bin froh, mich für Olympus entschieden zu haben. Früher oder später fällt jede Diskussion ins Rauschen ab, was mich speziell jetzt daran erinnert, dass ich kein Bier mehr daheim habe. Danke Olympus und Forenten - ich hätte heute glatt vergessen, welches zu kaufen :top::lol:
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Rauschen hin oder her, dcresource meckert ja auch noch an 2 anderen Stellen:
- Belichtungsmessung ist unzuverlässig
- der AF ist bei Low-Light nicht Canon-Nikon-konkurenzfähig

Gerade erstes ist ein ziemlicher Fauxpas.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Hallo,
... dcresource meckert ja auch noch an 2 anderen Stellen:
- Belichtungsmessung ist unzuverlässig
- der AF ist bei Low-Light nicht Canon-Nikon-konkurenzfähig

Gerade erstes ist ein ziemlicher Fauxpas.

Fauxpas der Kamera oder des Testers?

LG Horstl

edit : mcvh ist mit der Frage schon zuvorgekommen.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Rauschen hin oder her, dcresource meckert ja auch noch an 2 anderen Stellen:
- Belichtungsmessung ist unzuverlässig
- der AF ist bei Low-Light nicht Canon-Nikon-konkurenzfähig

Gerade erstes ist ein ziemlicher Fauxpas.


... und beides sind Punkte die von anderen Testern besonders Positiv hervorgehoben ;)

Gruß
Daniel
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Also mir reicht es, wenn der AF zielsicher was findet, wenn es so zappenduster ist, dass ich selber nix mehr erkenne, da wüsst ich jetzt nicht was ne Canon oder Nikon besser machen soll. :ugly:
*streichelt seine E-3 liebevoll*
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Das Ergebnis der Vergleiche E-3 - E-510 - E-400 hat mich erst auch einigermaßen überrascht. Im Nachhinein aber und nach berücksichtigung physikalischer Gesetze... eben wieder nicht mehr.
Bist Du Dir sicher, dass Dein Vergleich auf die Praxis übertragbar ist? Bzw. dass Du nicht einfach nur die Dateien solange gefoltert hast, bis für das bloße Auge kein Unterschied mehr erkennbar ist?

Vorausgesetzt beide Kameras mit ganz ausgeschalteter Entrauschung für maximale Detailerhaltung:
E-3: 800 ISO
1DmkIII: ~1600 ISO
Mit Canon-Sensortechnologie-Bonus ~2000 ISO, wobei es mir aber so vorkommt, als ob dann doch wieder die Details darunter leiden.

Die Schattenpartien dieser Bilder
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=287719&page=11#109
sehen, meine ich, auch danach aus.
Da du meinen Beitrag zitiert hast, hier nochmal zwei Crops, um das zu illustrieren, was ich damit sagen will. Dort habe ich versucht, das Bestmögliche aus den RAWs herauszuholen - jetzt habe ich es darauf abgelegt, das Rauschen möglichst deutlich sichtbar zu machen. Dasselbe RAW, nichts hinzugefügt, nur mit anderen Einstellungen entwickelt. Der Sensor rauscht nicht mehr und nicht weniger als vorher, nur sieht man einmal das Rauschen im fertigen Bild mal mehr, mal weniger. Jetzt kann man darüber diskutieren, ob die schlechtmöglichste RAW-Entwicklung der 1DIII immer noch besser ist, als die bestmögliche der E-3, und ob man die Unterschiede in einem 20x30 Print überhaupt sieht. Das endet aber mit Sicherheit wieder damit, dass es einen technischen Fortschritt gibt und der Kunde heutzutage ISO6400 in Posterqualität für unter 2000 Euro erwarten kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Was ist eigentlich so schwer daran, die technischen Unterschiede so zu sehen, wie sie durch die unterschiedlichen physikalischen Ansätze vorgegeben sind? Ich bin absolut bereit zu glauben, dass derzeit Olympus aus jedem Quadratmillimeter genau so viel herausholen kann wie die Konkurrenz. Damit ergibt sich das Machbare doch - mittelfristig gesehen - automatisch aus den Flächenverhältnissen oder liege ich damit so falsch?

TORN
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Hallo,

ich würde sogar sagen, dass Olympus momentan (bleiben wir beim Beispiel 1DIII) mehr aus dem Quadratmillimeter rausholt. Wir reden hier von Crop 2 gegen Crop 1,3 (nicht 1,5 oder 1,6!). Und die Unterschiede sind marginal bei 100% und beim 40x30 Ausdruck nicht zu sehen. Also was soll der ganze Blödsinn hier? :)

Ich hätte mir von der IDIII viel mehr an Rauschvorteil erhofft. Aber ehrlich gesagt, als ich es ausprobiert habe, war ich doch recht ernüchtert über die "Vorteile", die man kaum bis nicht sieht. Und das trotz eklatantem Cropunterschied. Dass die 1DIII meine Zweitkamera zur E-3 wird, ist dadurch wieder mit einem Fragezeichen verbunden. Sonst finde ich sie eigentlich ganz nett.

Gruß,
Simon
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Bist Du Dir sicher, dass Dein Vergleich auf die Praxis übertragbar ist? Bzw. dass Du nicht einfach nur die Dateien solange gefoltert hast, bis für das bloße Auge kein Unterschied mehr erkennbar ist?
(...)
Habe alle Dateien gleich behandelt. In einem späteren Beitrag habe ich das auch als praxisfremd bezeichnet. Die ganze Geschichte zeigt doch nur, daß nach dem Sensor noch sehr viel Gutes und Schlechtes möglich ist und zuletzt der Bereich zwischen den Ohren entscheidend ist.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Was ist eigentlich so schwer daran, die technischen Unterschiede so zu sehen, wie sie durch die unterschiedlichen physikalischen Ansätze vorgegeben sind?

was mich immer wieder irritiert ist die Tatsache das immer versucht werden soll das letzte kleines Bisschen auch der Technik rauszuholen. Mich interessiert viel mehr das eine Kamera gutmütig reagiert und so im Mittel besser ist wie eine Kamera die in der Lage ist das letzte Bisschen zu holen. Wichtig ist das sie sicher ihre Aufgabe erfüllt, so fehlerfrei wie geht, so kann ich mich viel mehr um das Kümmern was in der Fotografie wichtig ist, das Motiv. Solange ich mir Gedanken um die Technik mache, solange kann ich es nicht um das Motiv tun. Eine Kamera habe ich schneller wieder Verkauft wie man schauen kann, die zwar von den Daten her gut ist, aber eben die geforderte Aufgabe mir nicht erfüllen kann. Handling, Grösse und Gewicht treten sofort in den Hintergrund wenn sie das nicht erfüllt, denn dem Bild sieht man all das nicht an. Aber das von mir geforderte nicht gegeben ist, sieht man es eben, oder hat schlimmstenfalls kein Bild. Viele Dinge kann man durch den Faktor Zeit ausgleichen, nur die hat man nicht immer.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Rauschen hin oder her, dcresource meckert ja auch noch an 2 anderen Stellen:
- Belichtungsmessung ist unzuverlässig
- der AF ist bei Low-Light nicht Canon-Nikon-konkurenzfähig

Wenn diese beiden punkte auch reklamiert werden(habe es nicht durchgelesen) ist der tester ahnungslos.
Den af habe ich jetzt wirklich schon oft genug direkt mit anderen kameras verglichen .
Im af bei low light war die e-3 bis jetzt immer sieger und die belichtungsgenauigkeit ist bei der e-3 auch hervorragend was auch in so gut wie allen tests und auch von den usern bestätigt wird.

Das ganze passt auch zu einigen der testbilder wo wunder dieser welt jede noch so unnötige angabe in den exifs vorhanden ist außer den bei absichtlicher oder auch unabsichtlicher fehleinstellung bildentscheidenden parameter wie gradation und entrauschung.
Diese wurden gelöscht oder absichtlich weggelasen weil sie ansonsten in den exifs immer vorhanden sind.

Für mich ist dieser test jetzt absolut unglaubwürdig .

Kommt mir so vor als ob alles rausragende und nicht schon durch anfassen klar erkennbare was die e-3 zu den oly vorgängern (iso) und konkurrenz (af bei low light) besser kann schlecht gemacht werden musste.
Das die wirklich sehr gute belichtungsmessung die von allen gelobt wird da natürlich auch als schlecht erklärt wird passt perfekt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

- der AF ist bei Low-Light nicht Canon-Nikon-konkurenzfähig

Vorallem DAS ist so lachhaft. Gerade bei Low-Light ist das völlig neue AF System der E-3 fantastisch. Im direkten Vergleich zu Canon und Nikon (bei mir 1DIII und D300) mindestens gleichwertig was Low-light anging. Ist mir wirklich völlig unbegreiflich dieses Resultat des Tests.

Gruß,
Simon
 
e-3 + batteriegriff und akkuanzeige

hatte gestern das problem das die e-3 (firmware 1.1) mit bg (2 akkus) mitten im fotografieren einfriert (akkus waren leer). anzeige in der e-3 war noch grün (volle balken).
akkus in die e-510 getan und dort wird richtigerweise im display ein roter balken mit kurzdarauf folgender warnung "akku leer" angezeigt.

ich dachte das problem mit dem batteriegriff sei mit dem firmwareupdate behoben. mit normalen r-6 akkus (2300 mAh) habe ich die kamera auch noch nicht richtig zum laufen bekommen (zumindest nicht lange).

gibt es dazu irgendwelche tipps oder "versteckte" einstellungsmöglichkeiten?

so richtig glücklich (stromverbrauch) bin ich im moment mit dem bg noch nicht.
 
AW: e-3 + batteriegriff und akkuanzeige

Mit den BLM-1 akkus im griff habe ich keine probleme .
Einzig die anzeige rot und kamera aus liegt mit nur etwa 20 bildern sehr nahe beieinander.
Das war bisher noch bei keiner e-dslr so knapp.

Was aber definitiv immer noch nicht funktioniert ist die verwendung von akkus oder batterien im BG der e-3 .

Ich hatte bisher nur einen alkali-billigbatterien !!!! satz der etwa 150 bilder zusammen brachte und alle anderen versuche mit akkus und alkalibatterien ( varta, duracell ) verweigerte mir die e-3 bis jetzt. :mad:

Das finde ich ziemlich schwach das es da noch immer keine 100% lösung über ein FW update gibt.
FW 1.2 sollte jetzt bald mal folgen.....

LG
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Vorallem DAS ist so lachhaft. Gerade bei Low-Light ist das völlig neue AF System der E-3 fantastisch. Im direkten Vergleich zu Canon und Nikon (bei mir 1DIII und D300) mindestens gleichwertig was Low-light anging. Ist mir wirklich völlig unbegreiflich dieses Resultat des Tests.

Gruß,
Simon

Stimmt. Meine fokussiert noch einwandfrei bei schemenhafter Beleuchtung eines Zimmers durch eine Straßenlampe wobei ich gerade noch die Umrisse eines Bildes an der Wand erkennen kann. Da tue ich mich manueller fokussierung sehr schwer weil ich im Sucher fast nichts mehr sicher erkennen kann. Ich habe keinen Vergleich zur Konkurrenz, aber das was die E-3 mit diesem AF bringt finde ich sehr, sehr gut.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Meine E-3 mit dem Leica 14-50 2,8-3,5 fokussiert noch, wenn die 1DIII mit dem 16-35 schon aufgeben muss, allerdings liegt der Fokus dann selten genau. Wenn die 1DIII noch fokussiert, ist das Bild dann auch immer scharf.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Meine E-3 mit dem Leica 14-50 2,8-3,5 fokussiert noch, wenn die 1DIII mit dem 16-35 schon aufgeben muss, allerdings liegt der Fokus dann selten genau. Wenn die 1DIII noch fokussiert, ist das Bild dann auch immer scharf.

Mit meinem 14-54er liegt der af selbst bei schlechtestem licht so gut wie nie daneben.
Mit dem 12-60 soll es sogar noch etwas besser sein.
Das leica 25 f1,4 soll angeblich bei extrem schlechtem licht auch immer wieder mal daneben liegen.

LG
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

ja ja das Rauschen:confused:Fakt ist das die E 3 bei ISO 800 wirklich weniger Rauscht als die ach so gelobte Canon EOS-1 D Mark III:rolleyes:
Wenn ich mir Bilder im 30x20 Format machen lasse, dann sehe ich absolut kein Rauschen.
Hermann


Hallo,

das kann ich aber so nicht bestätigen! Du hast anscheinend nicht beide Kameras - ich schon. Und meine Erfahrung ist das es sehr wohl sichtbar ist was die Mark III im Rauschen mehr leistet. Ob einer diesen Unterschied (der auf einem Ausdruck bis DIN A4 wohl nicht sonderlich sichtbar wird) bezahlen will, ist eine andere Frage.

In den Schatten sieht man sehr wohl Unterschiede. Wahrscheinlich genau die gleichen wie z.B. zwischen D3 und 5D - da liegen halt dann 3 Jahre Entwicklung und nicht die Sensorgröße dazwischen.

Ich finde die E-3 auch sehr schön (sonst hätte ich sie mir nicht gekauft) - jede hat halt ihre spezifischen Vorteile.

Grüße
Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten