• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: e-3 + batteriegriff und akkuanzeige

WAs mir aufgefallen ist das bei leerem Akku die Kamera mehr oder weniger funktioniert allerdings nicht mehr fokussiert oder auslöst.Bei den E-5XX wurde bis zum letzten zucken ausgelöst.Nun muss ich dran denken rechtzeitig zu wechseln.

Gruß Bernd
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Da gebe ich Dir recht. Ich wäre auch begeistert, denn immerhin sind ISO25600 drei Stufen mehr als ISO3200. Und eine um drei Stufen unterbelichtete ISO3200-Aufnahme um genau drei Blenden "hochziehen"... das wird nix.

Gruß
Wolfgang

Worauf ich hinaus wollte:

Ein Bild wird also tatsächlich gut oder schlecht durch den ISO Wert, der in den EXIF steht und nicht durch das, was auf dem Bild zu sehen ist?

Man zeigt also jemandem so ein Bild, der erwidert "hmm, schon ziemlich mies verrauscht", erwidert darauf, dass das aber doch ISO Schlagmichtot sei und darauf kommt dann "ja wenn das so ist, ja dann find ich's natürlich großartig, Wahnsinn, was die Kamera noch alles kann..."
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Ich habe zwar keine der beiden Kameras aber jede Menge Fotozeitschriften zur Hand;)

Du liebe Güte. Hervorragende Voraussetzungen für fundierte Beiträge.

Worauf ich hinaus wollte:

Ein Bild wird also tatsächlich gut oder schlecht durch den ISO Wert, der in den EXIF steht und nicht durch das, was auf dem Bild zu sehen ist?

Man zeigt also jemandem so ein Bild, der erwidert "hmm, schon ziemlich mies verrauscht", erwidert darauf, dass das aber doch ISO Schlagmichtot sei und darauf kommt dann "ja wenn das so ist, ja dann find ich's natürlich großartig, Wahnsinn, was die Kamera noch alles kann..."

Ja. Genau so ist es. Du erwartest doch auch mitten am Tag, bei Sonnenschein, eine andere Bildqualität von Deiner Kamera, als im Dunkeln abends beim Kerzenschein?
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Ja. Genau so ist es. Du erwartest doch auch mitten am Tag, bei Sonnenschein, eine andere Bildqualität von Deiner Kamera, als im Dunkeln abends beim Kerzenschein?

Für mich ist ein Bild eben brauchbar oder nicht brauchbar, die Bedingungen, unter denen es entstanden ist spieleb für die Erwartungshaltung eine Rolle (ein widerholbares Makro muss rauschärmer und schärfer sein als eine einmalige Aufnahme im Kerzenlicht), aber es hängt doch nicht im geringsten davon ab, ob da jetzt ISO 800 oder ISO 3200 in den EXIF stehen.

12mm F4 ISO 800 an der E-3 liefert grob ein ähnliches Bild wie 24mm F8 ISO 3200 an einer 5D.

Beide werden auch in etwa gleich stark rauschen. Ist das 5D Bild jetzt toller, da bei ISO 3200 aufgenommen und das E-3 Bild schlecht, da eine 5D ja bei ISO 800 weniger Rauschen würde?

Ich sehe das nicht so. Andere Meinungen akzeptiere ich, ich wollte die meine auch nicht groß nzur Diskussion in den Raum stellen, sondern nur meine Ansicht darstellen.

Den übrigen Punkten aus meinem ersten Beitrag scheint auch keiner zu widersprechen, dass die E-3 eben gewisse Eigenschaften bietet, die sie als fotografisches Werkzeug durchaus von anderen aktuellen Kameras abhebt und die für manche eben entscheidende Kaufgründe für eine E-3 darstellen können.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

... nein, nicht wieder dieses. Das wurde hier schon so oft diskutiert. Bitte nicht wieder relative und absolute Lichtmenge und was weiß ich was. Das ist so falsch das es falscher nicht mehr geht. Ausser ich habe Dich falsch verstanden und Du meinst: "Hast Du kleinen Sensor, brauchst Du entsprechend lichtstärkeres Glas", aber das wäre nur im kleinen Rahmen Praxistauglich, denn 1.4er Optiken gibts für KB, APS und, ja ich weiß nur eine, für FT.
Ich weiß jetzt nicht was du unter relativer und absoluter Lichtmenge verstehst. Lichtmenge ist eigentlich immer gleich Lichtmenge und man könnte sie sicher auch in Anzahl der Elektronen angeben.
Was ich meine ist das die Lichtmenge von dem Blendendurchmesser bestimmt wird. Und an einem größeren Sensor ergibt der gleiche Blendendurchmesser eine geringere Lichtstärke (ich gehe mal davon aus das dieser Begriff bekannt ist) des Objektivs.
Das ist ja auch einfach verständlich da sich bei einer größeren Projektionsfläche das Licht weiter verteilt und damit die Intensität abnimmt.
Natürlich kommen die Größenunterschiede die notwendig sind um die gleiche Lichtstärke zu erzielen um so größer zum tragen je länger die Brennweite ist.
Also als Extrembeispiel wenn man bspw. 500mm(KB) Brennweite mit Lichtstärke2.8 nimmt sähe das bspw. so aus:
Vollformat:
50971-200-500_28_s.jpg

http://www.golem.de/0703/50971-200-500_28_s.jpg


FT Kamera:
150px-ED90-250.jpg

http://olypedia.de/static/images/thumb/e/eb/ED90-250.jpg/150px-ED90-250.jpg

Wer mit dem Riesen Monster ankommt hat dann natürlich auch den ISO Performance Vorteil der Vollformatkamera.
Beim realistischeren Fall von gleich großen Objektiven gleicht sich aber der ISO-Rauschvorteil gegen den Lichtstärkenvorteil von FT insgesamt aus.
Somit ist die AL Performance letztlich unabhängig von der Sensorgröße und wird nur durch die Glasmenge bestimmt die auch die Anzahl der Elektronen festlegt die eingefangen werden und auf die es ankommt.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Beim realistischeren Fall von gleich großen Objektiven gleicht sich aber der ISO-Rauschvorteil gegen den Lichtstärkenvorteil von FT insgesamt aus.
Somit ist die AL Performance letztlich unabhängig von der Sensorgröße und wird nur durch die Glasmenge bestimmt die auch die Anzahl der Elektronen festlegt die eingefangen werden und auf die es ankommt.

Man könnte es auch so ausdrücken:

Bei gleichem Durchmesser der Eintrittpupille und gleichem Bildwinkel wird immer die selbe Lichtmenge eingefangen. Beim kleineren Sensor wird diese Lichtmenge auf die kleinere Fläche konzentriert, die dann entsprechend heller beschienen wird. Das wiederum gleicht den Empfindlichkeitsnachteil der kleineren Pixel aus, was neben der gleichen Tiefenschärfe zumindest prinzipiell auch das gleiche Rauschen (=AL-Performance) ergibt.

Also: Gleiche Eintrittpupille => Gleiches Rauschen, und zwar unabhängig von der Sensorgröße.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Du liebe Güte. Hervorragende Voraussetzungen für fundierte Beiträge.


Na und? Ich habe wenigstens noch eine Oly DSLR zur Hand. Du dagegen bringst hier Beiträge obwohl Du nur eine Oly DSLR um tausend Ecken dein eigen nennen kannst:D
Und als fundiert würde ich deine Beiträge was Oly DSLR`s anbelangt auch nicht gerade bezeichnen. Je nach Gusto deinerseits kommen die mal so oder anders zustande;)

Gruß
Thomas
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

12mm F4 ISO 800 an der E-3 liefert grob ein ähnliches Bild wie 24mm F8 ISO 3200 an einer 5D.

Beide werden auch in etwa gleich stark rauschen. Ist das 5D Bild jetzt toller, da bei ISO 3200 aufgenommen und das E-3 Bild schlecht, da eine 5D ja bei ISO 800 weniger Rauschen würde?

Ich sehe das nicht so. Andere Meinungen akzeptiere ich, ich wollte die meine auch nicht groß nzur Diskussion in den Raum stellen, sondern nur meine Ansicht darstellen.

Und wenn man nunmal nur aufgrund der EXIF-Daten auf diese Dunkelheit schließen kann....? Wir sind ja bei dem Aufnehmen der Fotos nicht dabei und einer Innenraumaufnahme sieht man halt u.U. die vorherrschende Dunkelheit gar nicht an, wenn man nicht die EXIF als Zusatzinfo dazu geliefert bekommt. Und klar kann ich mich dann für eine ISO 3200 Aufnahme mehr begeistern als eine bei ISO 800, weil ich weiß, daß die Technik es dann schwerer gehabt hat.

Den übrigen Punkten aus meinem ersten Beitrag scheint auch keiner zu widersprechen, dass die E-3 eben gewisse Eigenschaften bietet, die sie als fotografisches Werkzeug durchaus von anderen aktuellen Kameras abhebt und die für manche eben entscheidende Kaufgründe für eine E-3 darstellen können.

Das ist ja auch nichts Neues, daß die E-3 eine tolle Kamera ist mit vielen Stärken, aber eben auch manchen Schwächen.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Und wenn man nunmal nur aufgrund der EXIF-Daten auf diese Dunkelheit schließen kann....? Wir sind ja bei dem Aufnehmen der Fotos nicht dabei und einer Innenraumaufnahme sieht man halt u.U. die vorherrschende Dunkelheit gar nicht an, wenn man nicht die EXIF als Zusatzinfo dazu geliefert bekommt. Und klar kann ich mich dann für eine ISO 3200 Aufnahme mehr begeistern als eine bei ISO 800, weil ich weiß, daß die Technik es dann schwerer gehabt hat.

Nee, ich fürchte, das ist nur Dein Fetisch. :) Die meisten erfreuen sich an einer schönen Aufnahme oder eben finden sie nicht so schön. Kein Mensch fragt nach irgendwelchen EXIF's, wenn's um Kunst geht. Ist doch keine E-Technik hier. Ich frag doch auch nicht, welche Ölfarben Künstler so und so verwendet hat. Entweder das Bild gefällt oder nicht.


Das ist ja auch nichts Neues, daß die E-3 eine tolle Kamera ist mit vielen Stärken, aber eben auch manchen Schwächen.

Irre Erkenntnis, Thomas. Stärken und Schwächen hat ja nun wirklich jede Kamera. :)

Gruß,
Simon
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Beim realistischeren Fall von gleich großen Objektiven gleicht sich aber der ISO-Rauschvorteil gegen den Lichtstärkenvorteil von FT insgesamt aus.
Somit ist die AL Performance letztlich unabhängig von der Sensorgröße und wird nur durch die Glasmenge bestimmt die auch die Anzahl der Elektronen festlegt die eingefangen werden und auf die es ankommt.

Also etwa so wie es bei 5D + 50mm 1.4 vs. E3 + 25mm 1.4 nicht ist?

TORN
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Nee, ich fürchte, das ist nur Dein Fetisch. :) Die meisten erfreuen sich an einer schönen Aufnahme oder eben finden sie nicht so schön. Kein Mensch fragt nach irgendwelchen EXIF's, wenn's um Kunst geht. Ist doch keine E-Technik hier. Ich frag doch auch nicht, welche Ölfarben Künstler so und so verwendet hat. Entweder das Bild gefällt oder nicht.

Mir ist wurscht, was in den Exifs steht. Hauptsache ich kann das Bild im Zweifel noch machen und der Kunde ist zufrieden. Für mein Hobby reicht eine Schönwetterkamera.

Grüße

TORN
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Mir ist wurscht, was in den Exifs steht. Hauptsache ich kann das Bild im Zweifel noch machen und der Kunde ist zufrieden. Für mein Hobby reicht eine Schönwetterkamera.

Grüße

TORN

Jawoll, ich stimme Dir zu. Und die kannst Du mit der 5D, aber auch mit der E-3 noch machen. :)

Davon ab: Ich war letztens bei einer lieben Forumsteilnehmerin daheim und sie hat mir mal ein Bild (gemacht beim professionellen Fotografen) gezeigt vom Kind einer Freundin (glaube ich) und das war dermaßen besch...eiden, dass wir beide nur noch mit den Augen gerollt haben. Die Mama und der gesamte Familienclan feiern das Foto aber. :) Und das ist bei Weitem kein Einzelfall. Ganz offensichtlich sind viele Kunden schon mit weit, weit schlechteren Leistungen zufrieden als sie mit einer E-3 oder 5D oder D300 zu machen wären. :rolleyes: Da können die Technikfreaks hier ruhig mal an bissarl runterkommen. :)

Gruss,
Simon
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Nee, ich fürchte, das ist nur Dein Fetisch. :) Die meisten erfreuen sich an einer schönen Aufnahme oder eben finden sie nicht so schön. Kein Mensch fragt nach irgendwelchen EXIF's, wenn's um Kunst geht. Ist doch keine E-Technik hier. Ich frag doch auch nicht, welche Ölfarben Künstler so und so verwendet hat. Entweder das Bild gefällt oder nicht.

Wenn der Künstler sein Werk in Krieg oder Armut mit minderwertigen Farben anfertigen müßte, würde man ihm das aber auch zugutehalten und gewisse technische Schwächen entschuldigen.

Genauso ist das mit den Kameras. Nur "mein Fetisch" ist das übrigens ganz und gar nicht, wenn ich mir so überlege, wo überall z.B. bei der Nikon D3 auf der Welt die Fotografen ob der Möglichkeiten, jetzt bei schlechtem Licht auch noch gute Bilder machen zu können, ausgerastet sind ;)

Ganz im Gegenteil, ich behaupte mal, die Fraktion, die heute am lautesten ruft "die meisten erfreuen sich an einer schönen Aufnahme und fragen nicht nach irgendwelchen EXIF's" ist die, die morgen am meisten die erweiterten Möglichkeiten, die die ganzen low light Kameras bieten, ob nun durch Rauschfreiheit oder auch "nur" eingebaute Stabis, am meisten ausnutzen wollen. Eben weil diese Technik nur einen Sinn hat: Dem Fotografen unter noch mehr Umständen die Möglichkeit an die Hand zu geben, schöne Aufnahmen zu machen. Nicht mehr und nicht weniger.

Irre Erkenntnis, Thomas. Stärken und Schwächen hat ja nun wirklich jede Kamera. :)

Ja, daher darf sich Cephalotus dann eben auch nicht wundern, wenn das nun jeder nochmal extra dazuschreibt :)
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Beim Frühschoppen war es - naja zu hell. Du weißt doch, das ich bis ISO 1600 grundsätzlich nur Testfotos fotografiere. ;) Ehrlich gesagt waren mir die kurzen 3 Stunden, die ich leider nur hatte, zu schade, um Forentreffenbildchen zu machen. Außer ein paar TS-Tests habe ich keine Fotos gemacht. Dafür waren die Unterhaltungen - wenn auch zu kurz - überaus interessant. Gute Bilder mache ich etwa 5-10 im Jahr. Wäre schon erstaunlich, wenn davon eines auf einem Forentreffen entstünde.

Grüße

TORN

5-10 gute Bilder im Jahr? Wenn Du die selber malst, dann glaube ich das aber mit einer EOS 5 D halte ich die Ausbeute eher für unwahrscheinlich. Das müssten mehr sein. Leider sehe ich keinen Link auf deine Homepage oder ähnliches - solllte es tatsächlich wahr sein, mit den 5-10 Bildern?:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Wenn der Künstler sein Werk in Krieg oder Armut mit minderwertigen Farben anfertigen müßte, würde man ihm das aber auch zugutehalten und gewisse technische Schwächen entschuldigen.

Also technische Perfektion und Kunst sind zwei Dinge die eigentlich ziemlich wenig miteinander zu tun haben. :) Egal ob im Krieg oder nicht.

Genauso ist das mit den Kameras. Nur "mein Fetisch" ist das übrigens ganz und gar nicht, wenn ich mir so überlege, wo überall z.B. bei der Nikon D3 auf der Welt die Fotografen ob der Möglichkeiten, jetzt bei schlechtem Licht auch noch gute Bilder machen zu können, ausgerastet sind ;)

Verstehe ehrlich gesagt gar nicht so, warum da wer ausgerastet sein soll. Können nur Opfer des Marketings gewesen sein. Für einen KB Sensor bei gerade mal 12 MP ist die Lowlight Fähigkeit m. E. null Innovation. :) Was ich an der D3 wirklich gut finde, ist eigentlich nur eben dieser Fakt, dass sie (noch?) nicht beim MP-Race mitmachen. Das Resultat ist eine recht gute, aber bei weitem nicht überraschende Rauschleistung. Bis 3200/6400 gehe ich bei der D3 mit. Der Rest überzeugt mich nicht so sehr, dass ich mitausrasten will. :)

Ganz im Gegenteil, ich behaupte mal, die Fraktion, die heute am lautesten ruft "die meisten erfreuen sich an einer schönen Aufnahme und fragen nicht nach irgendwelchen EXIF's" ist die, die morgen am meisten die erweiterten Möglichkeiten, die die ganzen low light Kameras bieten, ob nun durch Rauschfreiheit oder auch "nur" eingebaute Stabis, am meisten ausnutzen wollen. Eben weil diese Technik nur einen Sinn hat: Dem Fotografen unter noch mehr Umständen die Möglichkeit an die Hand zu geben, schöne Aufnahmen zu machen. Nicht mehr und nicht weniger.

Na, wenn Du meinst. Also ich habe irgendwie noch kein anständiges Shooting erlebt, wo nicht mehr Licht (sponsored by Hensel/Richter) am Start war als Kameramaterial. Ich finde in diesen Diskussionen kommt man dermaßen von der Praxis ab, dass es schon weh tut. Übrigens sind Bilder von schwarzen Katzen im Dunkeln bei Lighting mit Knowhow auch besser als mit ISO 25600 ganz ohne Licht. Nur mal was zum Nachdenken. :)

Gruß,
Simon
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Ich verstehe überhaupt nicht, was es über die Sinnhaftigkeit ISO-starker Kameras zu diskutieren gibt!
Wir können uns auf den Standpunkt stellen "früher war alles besser", oder "früher wurden auch Bilder gemacht"... und jede Diskussion beenden.

Aber früher gab's auch keine so spektakulären Sportbilder, (echte Action-Bilder) wie heute.
An alle "Ignoranten":
Geht mal zu einem Tischtennis-Match und macht ordentliche Wettkampfbilder, ohne Blitz natürlich, bei denen man die ganze Anspannung sieht, und die nicht zu bewegungsunscharf sind!

Da heißt es s=1/320.... 1/500 (Bei längeren Zeiten bekommt man allenfalls eine langsame Angabesituation noch einigermaßen scharf). Je höherklassiger, schneller und technisch ausgereifter gespielt wird, desto kürzer ist natürlcih auch die notwendige Verschlußzeit. In der 3. / 4. Kreisliga gehen mit Einschränkungen auch s=1/200.

Das heißt dann konkret folgende Belichtungsparameter:
ISO1250....3200 bei A=1.8...2.2. Das ist die Realität!!

Mit der bestmöglichen Olympus-Ausrüstung E-3 + ZD35-100/2 bewege ich mich dann gerade so eben am Limit, um so etwas überhaupt sinnvoll fotografieren zu können.

Ich erledige solche Jobs immer mit meiner alten 1D + 85/1.8. Die Zeitungen nehmen zwar i.d.R. auch Bilder vom Einspielen vor dem Wettkampf (auch Blitzaufnahmen davon), aber das ist nicht mein Anspruch - zumal ich selbst aktiver TT-Spieler bin. Wenn mich ein Fotograf dauernd "blitzen" würde, dem würde ich was erzählen....

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Mit der bestmöglichen Olympus-Ausrüstung E-3 + ZD35-100/2 bewege ich mich dann gerade so eben am Limit, um so etwas überhaupt sinnvoll fotografieren zu können.

Achja? Wie oft haste das schon mit 'ner E-3 ausprobiert? Wie jetzt... gar nicht?! Na dann... ist das mal wieder ganz schön fundiert - wie gewohnt. Im übrigen scheint ihr bei Euch in der Gegend wirklich klasse auflösende Zeitungen zu haben, damit man den Unterschied zwischen ISO 100 und ISO 3200 überhaupt sieht. :rolleyes: Und diese hochgradig auflösenden Zeitungen interessieren sich auch noch für Tischtennis. Erzähl mal. ;)

Nicht bös' g'meint,
Simon
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Achja? Wie oft haste das schon mit 'ner E-3 ausprobiert? Wie jetzt... gar nicht?! Na dann... ist das mal wieder ganz schön fundiert - wie gewohnt.

Natürlich ist das fundiert! Die Zusammenhänge der Parameter ISO/Zeit/Blende, die die Bildhelligkeit definieren, gelten auch für Olympus. Wenn Olympus natürlich weniger als Canon untertreibt mit den ISO-Angaben, ist's da (bei Olympus) sogar noch schlimmer.

Im übrigen scheint ihr bei Euch in der Gegend wirklich klasse auflösende Zeitungen zu haben, damit man den Unterschied zwischen ISO 100 und ISO 3200 überhaupt sieht. :rolleyes: Und diese hochgradig auflösenden Zeitungen interessieren sich auch noch für Tischtennis. Erzähl mal. ;)
Vierspaltiger Zeitungsdruck (das heißt 2/3 der bedruckten Seitenbreite) in Farbe, da siehst Du sehr wohl Bildrauschen. Vor allem kommt das ja additiv zu Druckrasterung, die naturgemäß die Auflösung begrenzt, noch dazu.
 
AW: E-3 Test bei "dcresource" ...

Vierspaltiger Zeitungsdruck (das heißt 2/3 der bedruckten Seitenbreite) in Farbe, da siehst Du sehr wohl Bildrauschen. Vor allem kommt das ja additiv zu Druckrasterung, die naturgemäß die Auflösung begrenzt, noch dazu.

Sorry, Gerhard. Nie im Leben sieht man das. Schon überhaupt gar nicht professionell entrauscht.

Und im Übrigen, was hast Du eigentlich gegen die Kombination E-3+2/35-100? Muss man doch einfach liebhaben. :) Da bleibt die 1D aber daheim! :lol:
Gut, ich bin jetzt auch eher groß und stark.

Beste Grüße,
Simon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten