• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Eigentlich sogar die gepimpe Benzinkutsche, mit der Berta Benz 1886 mit ihren Söhnen von Mannheim nach Pforzheim fuhr.

Jürgen


herrlich - wie recht Du hast - Diese Aussage beschreibt den tieferen Sinn dieses Threads denke ich recht treffend!
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Hallo,
100% Zustimmung Deinem Post#158


...Da werden seitenlange Diskussionen über 14bit vs 12bit und 14MP vs 12MP und "Freistellvermögen", usw geführt und wenn man die Bilder auf den Tisch legt kann es keiner erraten, was jetzt eigentlich womit fotografiert wurde....Für mich steht primär die Frage im Raum, ob als Zwischenschritt noch weitere "Kompromiskameras" nötig sein werden... Die E-3 wäre für mich eine solche Kompromisskamera (10MP, live view nicht perfekt, zu groß...).

...
Dazu vielleicht noch - auch im Zusammenhang mit der Frage billig oder nicht,groß-klein:
Vor etwa einem Jahr habe ich mir die Anschaffung des 90-250 überlegt, für die E-330. Jetzt sehe ich die Ergebnisse, die die E-3 mit dem 50-200 bringt in direktem Vergleich mit den Ergebnissen des 50-200 an der E-330. Das 90-250 kenne ich bisher nur von fremden Aufnahmen. Nun, mein persönlicher Eindruck ist, daß die Kombi E-3+50-200 ziemlich genau das leisten dürfte was die E-330 mit dem 90-250 bringt (die E-3 ist fast eine ISO-Stufe leistungsfähiger, und den Auflösungsvorteil des 250 gegenüber dem 200mm dürfte sie auch ziemlich genau wettmachen). Im AF dürfte sie - vor allem dann mit der SWD-Version- überlegen sein, den Stabi und einen besseren Sucher hat sie auch noch zusätzlich. Und diese Kombi ist sehr viel leichter und kompakter und billiger und wetterfest. Die Kombi E-3+90-250 rückt natürlich leistungsmäßig auch eine Stufe nach oben...

Und zum Live-View: Auch wenn der LV-A fehlt, die E-3 hat dermaßen an Geschwindigkeit zugelegt (sowohl vom Verschluß, als auch vom AF), daß das Fehlen dieses Modus deutlich gemildert wird. Das einzig Unangenehme ist, daß das Bild kurzzeitig ausfällt. Als generell schneller würde ich den Modus A der E-330 mittlerweile nicht mehr einstufen, je nach Situation ist mal die eine mal die andere Variante etwas flotter (andererseits - der Mode A an der E-3 wäre natürlich - dank des neuen AF- eine rasante Sache...:rolleyes:)

LG Horstl
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Genau. Bei Nikon tut sich was mit der D3, bei Canon mit 5D und 1Ds MK II und III. Sie alle schaffen sichtbaren Bildvorteil neben gehobener Ausstattung (letzteres mit Ausnahme der 5D).

Alles "darunter" schafft beliebige Bequemlichkeit bei nahezu gleicher Bildqualität, aber eben bildtechnisch eine Stufe unterhalb. Das macht diese Kameras natürlich in keiner Weise schlecht.

TORN

Technisch/theoretisch magst du recht haben.

Aber wo ist denn dieser sichtbare Bildvorteil in der Realität ???
Ich habe hier von meiner E-330 Ausdrucke von ISO800-Bildern in 30x40 (*), deren Qualität so hoch, das Rauschen so viel geringer als analoges Korn in gleicher Größe, daß ich mich frage, was da noch kommen soll. Was soll ich da noch Besseres bekommen ?
Wie es bei 60x80 ist, kann ich nur vermuten, mit der Lupe findet man natürlich immer was.

(*) Rauschunterdrückung in Silkypix komplett aus !, lediglich Farbrauschen in Helligkeitsrauschen !
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Aber wo ist denn dieser sichtbare Bildvorteil in der Realität ??? Ich habe hier von meiner E-330 Ausdrucke von ISO800-Bildern in 30x40 (*), deren Qualität so hoch, das Rauschen so viel geringer als analoges Korn in gleicher Größe, daß ich mich frage, was da noch kommen soll. Was soll ich da noch Besseres bekommen ?
Lichstärke bei Objektiven hat ihre Grenzen und wird - je mehr man haben will - extrem teuer, so dass Sensoren, bei denen man auch beispielsweise mit ISO 1600 rauschfreie, scharfe Bilder mit gutem Dynamikumfang machen kann, durchaus sehr erstrebenswert sind. Aber wie immer: nicht jeder hat diese Ansprüche und wer lediglich eine Schönwetterkamera braucht um bei (eigentlich zu) viel Licht Urlaubsschnappschüsse zu machen, der hat auch mit der Bildqualität weniger Probleme. Die E-3 zielt halt ins Profi-Segment und da zeigen alle Hersteller, was sie derzeit technisch umsetzen können und bei der Bildqualität ist das bei C und N einfach mehr, wenn auch bei anderen Austattungsmixen und Preisgestaltungen. Wenn jetzt tatsächlich 20 oder 24 MP Sensoren sogar als VF Einzug halten bleibt die Frage, wo die Reise für Olympus sensortechnsich hingeht.
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Technisch/theoretisch magst du recht haben.

Aber wo ist denn dieser sichtbare Bildvorteil in der Realität ???(...)

Wenn es keine sichtbaren Vorteile gäbe, würden zumindest Berufsfotografen auf VF oder gar MF gänzlich verzichten. Wäre doch Irrsin, so viel zu investieren und dann nichts Sichtbares dafür zu kriegen.

Viele Laien gehen davon aus, dass eine hohe Auflösung von beispielsweise 39MP bei der Hasselblad nur etwas ist für Pixelpeeper oder Plakatwandmacher.
Hält man jedoch ein A4 Bild von einer 1DsII, die ja bekanntlich nicht gerade schlecht abbildet gegen einen gleichen Abzug eines MF-Kamera mit 39MP Back, dann siehst Du sofort den Unterschied. Diese Unterschiede relativieren sich auf Mittelklasseniveau erheblich, das ist der Trumpf von FourThirds.

Ich habe hier leider nur die Prints vom gleichen Motiv und nicht die Daten von der 1DsII und der Hassi mit 39 MP. Stellt schon die 1DsII bei diesem Studiomotiv die Kleinsensorkameras in den Schatten, so ist das 39MP Bild -wie die Zeitschrift "digit" schrieb "verboten gut"- Und das kann man auch deutlich sehen.

Es macht überhaupt keinen Sinn, jetzt einfach zu behaupten, dass man ab der Bildqualität einer E-3 nichts sichtbar Besseres mehr herausholt. Das ist schlichtweg Demagogie. Richtig ist allerdings, dass wir uns hier bereits auf sehr hohem Niveau befinden, wenn wir das mit dem analogen Kleinbild vergleichen.

Ich möchte noch einmal betonen, dass ich die Aufgeregtheit absolut nicht verstehe, wenn wir über Preise und Qualität reden.
Und ich möchte schon jetzt alle E-3 Besitzer/innen trösten, die endlich einmal einen vernünftigen Test lesen wollen. Ich bin überzeugt, dass Günter einen sehr guten Praxisbericht schreibt über die E-3. Bis jetzt kamen alle Olys gut weg. Da müsste es doch mit dem Teufel zugehen, wenn .... .

:D

Rolf


Das Bessere ist des Guten Feind.
Rolf
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Technisch/theoretisch magst du recht haben.

Aber wo ist denn dieser sichtbare Bildvorteil in der Realität ???
Ich habe hier von meiner E-330 Ausdrucke von ISO800-Bildern in 30x40 (*), deren Qualität so hoch, das Rauschen so viel geringer als analoges Korn in gleicher Größe, daß ich mich frage, was da noch kommen soll. Was soll ich da noch Besseres bekommen ?
Wie es bei 60x80 ist, kann ich nur vermuten, mit der Lupe findet man natürlich immer was.

(*) Rauschunterdrückung in Silkypix komplett aus !, lediglich Farbrauschen in Helligkeitsrauschen !

Daß bei der E-330 ISO800 schlechter sind als ISO200 ist sichtbar, z.B. hier, selbst in der verkleinerten Ansicht:
http://www.steves-digicams.com/2006_reviews/e330/samples/P3220019.JPG
http://www.steves-digicams.com/2006_reviews/e330/samples/P3220025.JPG

Ob Rauschen stört, hängt natürlich sehr von der Motiv-Art und der Beleuchtung ab. Bei Nacht angestrahltes "körniges" Mauerwerk läßt sich auch mit hohen ISOs noch gut anschauen.

Wenn ich bedenke, daß die Nikon D3 nach meiner Beurteilung bei ISO 6400 ungefähr das leistet wie meine alte 1D bei ISO 1000, dann kann ich nur sagen: Für die Hallensportfotografie wäre das ein Traum. Normale Telezooms mit Blende 4 anstatt unflexible Festbrennweiten würden reichen.

Und bei der E-330 ist -ähnlich meiner 1D- spätestens bei ISO 1250 in gewisser Weise das Ende der "Brauchbarkeit" für die bildschirmfüllende Darstellung erreicht.
Selbst für die Tageszeitung ist ISO1600 (1D) äußerst kritisch, wenn es sich bei den Motiven um Erwachsene handelt. Bei Kindern, Jugendlichen geht's noch eher, da fällt "Glattbügeln" weniger auf.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Und bezüglich des lichtstarken ZD 35-100/2 glaube ich eben doch eher den Aussagen, die das Objektiv als langsam einstufen. Das ist dann wahrscheinlich geeignet für AL-Konzertaufnahmen oder Ähnliches. Aber dann kann ich anstatt der E-3 auch die E-510 nehmen.

Schnell als solches ist es nicht.

Aber es wird schnell gemacht vom af der eine wirklich außergewöhnliche vorberechnung hat.

Mein 70-300 ist noch etwas langsamer als das 35-100 aber es tangiert wenig da die position von der kamera einfach so weit vorberechnet wird das es passt.

Genau das kann die e-3 scheinbar so gut wie bis jetzt noch keine andere kamera bis zu 2000 euro.
Die d300 soll zwar mit schnellen optiken im sport sehr gute ergebnisse bringen aber mit langsameren optiken ziemlich versagen was mir gesagt wurde.

Ob eine 1dsmk2/3 mit einem langsamen objektiv auch solche ergebnisse bringt ....keine ahnung aber eine 40d schafft es mit einem langsamen aber immer noch merkbar schnelleren usm objektiv nicht.
Diesen vergleich hatten wir schon mit dem ef 55-200 II usm.

Kaufen würde ich mir es aber auch nicht da was man so hört wohl eine swd variante dieses jahr kommt.

LG
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

...
Mein 70-300 ist noch etwas langsamer als das 35-100 aber es tangiert wenig da die position von der kamera einfach so weit vorberechnet wird das es passt.
...
LG
Ich dachte, du hättest das 70-300er verkauft !? (Damit implizierte ich dann auch mit einer doch nicht so guten Qualität.) Dieses Objektiv steht so ein bischen auf meiner Wunschliste für meine (Olympus-)Urlaubsaurüstung.

Wenn die Qualität vergleichbar zu meinem alten 40-150er "Kit" sein sollte, würde mir das auf jeden Fall reichen. Bei einem stattlichen Gewicht von 620g und nur mittelmäßiger Lichtstärke sollte es eigentlich nicht so schlecht sein.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Wenn die Qualität vergleichbar zu meinem alten 40-150er "Kit" sein sollte, würde mir das auf jeden Fall reichen. Bei einem stattlichen Gewicht von 620g und nur mittelmäßiger Lichtstärke sollte es eigentlich nicht so schlecht sein.

Ich finds für den Preis sogar mehr als gut. Das einzig negative ist dieser MF auf Kitlinsenniveau, wo man sich dumm und dusselig kurbeln muss.

Stefan
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Eigentlich sogar die gepimpe Benzinkutsche, mit der Berta Benz 1886 mit ihren Söhnen von Mannheim nach Pforzheim fuhr.

Jürgen

Naja, der Vergleich hinkt.

INNERHALB der Benzinkutschen ist ein großer Mercedes schon was anderes als eine A-Klasse; und eine B-Klasse ist wirklich nur eine gepimpte A-Klasse, beispielsweise :)

INNERHALB der Fotoapparate kann man durchaus auch zwischen gepimpten E-510 und z.B. 1Ds3 oder H39 usw. noch einen Unterschied machen.

Ob die E-3 "nur" eine "gepimpte" E-510 ist oder nicht, dazu hab ich noch keine abschließende Meinung ehrlich gesagt. Mir persönlich erschien allein der 11-Punkt AF beim ersten Kennenlernen schon Grund genug dafür zu sein, daß dies NICHT der Fall ist, selbst wenn die Bildqualität vom Sensor her sehr ähnlich ist. Wer das ganze nur von der Sensorseite her betrachtet, mag das halt anders sehen, und dann halt evtl. auch zu Recht...
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Daß bei der E-330 ISO800 schlechter sind als ISO200 ist sichtbar, z.B. hier, selbst in der verkleinerten Ansicht:
http://www.steves-digicams.com/2006_reviews/e330/samples/P3220019.JPG
http://www.steves-digicams.com/2006_reviews/e330/samples/P3220025.JPG
...

Schönes Pixel-Peeping ..... :ugly:
Deshalb schrieb ich ja "ich habe hier Ausdrucke" (also echte Bilder auch zum Anfassen/an-die-Wand-hängen ;)).

Das ein 1Dirgendwas/Hasselblatt höher auflöst, bestreite ich ja auch nicht. R.B. hat da ja recht.

Ob's mir aber weiterhilft ? :confused:

... Richtig ist allerdings, dass wir uns hier bereits auf sehr hohem Niveau befinden, wenn wir das mit dem analogen Kleinbild vergleichen.
...

Yeap, das Niveau ist halt sehr hoch.
Wem's nicht reicht, der soll sich doch was Anderes kaufen.

...
Viele Laien ...

Danke für die Blumen ! :ugly::)
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Hier noch was Futter:

Welche "Profi-Kamera" hat einen eingebauten Blitz? :evil:

Vorsicht Ironie





EDIT: BTW sie sollte preiswerter sein, billig ist sie nicht!
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Ich dachte, du hättest das 70-300er verkauft !? (Damit implizierte ich dann auch eine doch nicht so gute Qualität.) Dieses Objektiv steht so ein bischen auf meiner Wunschliste für meine (Olympus-)Urlaubsaurüstung.

Ich behalte es definitiv bis das 50-200 swd da ist und der erste "hochpreis" überwunden ist.

Mich stört am 70-300 eigentlich nur das es ein wenig mehr CA s produziert als ich von oly gewohnt bin und ich die brennweite von 200 bis 300 mm FT so gut wie nie brauche.

Die CA s sind im vergleich zu den anderen herstellern in der selben preisklasse immer noch im guten bereich aber mich nervt so etwas einfach generell .

Ansonsten gibt es eigentlich nicht viel zu meckern über das 70-300 da es ab der e-510 sogar noch stabilisiert ist.
Die vorberechnung war ja schon an der e-510 nicht schlecht aber mit der e-3 ist noch mal ein deutlich merkbarer leistungssprung in c-af mit gleicher optik(70-300) merkbar was dann sogar für meine garantiert nicht langsamen terrier sehr gut reicht. :D

LG
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Eigentlich sogar die gepimpe Benzinkutsche, mit der Berta Benz 1886 mit ihren Söhnen von Mannheim nach Pforzheim fuhr.

Jürgen

So gesehen, könnte man die Linie sicher mindestens bis zu den altrömischen Kampfwagen zurückverfolgen?

Manche Kameras sind halt auch eher "Kampfkameras" mit schusssicherem Gehäuse. Mir reicht schon eine zivile Variante.
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Im Moment schützt doch der Moderator (oder die Moderation) Dein Bashing und das Deiner Freunde im Geiste.
:(

Mir ist schon klar, dass ich hier aktives mobbing betreibe, auf der anderen Seite ist das, was ich mal öffentlich ausspreche durchaus auch genau das, was ich meine.
Wenn man mir daraus einen Strick drehen will, dann soll das so sein, das Risiko und die Reiberei ist es mir auf alle Fälle wert.

Lieber mal ein heftiges Gewitter mit Opfern (und wenns mich trifft, dann bins eben ich) als dieses unterschwellige gären hier im Forum zwischen bestimmten Leuten, das hier seit Monaten (in meinen Augen) für nen ziemlichen Mief sorgt und in nahezu jedem längeren thread auftaucht.

Wobei man die personenbezogen Diskussion aus diesem thread auch auslagern kann
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Für meine persönliche Gewichtung (bzw. Bedarf) gehen einige Verbesserungen der E-3 schlichtweg ins Leere.
Die E-3 ist für mich trotz schnellerem AF und der 5B/s keine geeignetete Kamera für Hallensport, weil es keine geeigneten lichtstarken Festbrennweiten gibt (wie z.B. das 85/1.8, mein Standardobjektiv).

brauche ich auch nicht, sehe hier aber durchaus auch Bedarf z.B. in der Tierfotografie oder beim Sport abseits der dunklen Hallen.

Und ein "passendes" Objektiv kann ja durchaus auch mal kommen.

Und dass der AF weiterentwikclet werden musste war eigentlich klar, da hat man mittlerweile doch ziemlich hinterher gehinkt, vergleichen mit der Konkurrenz.

Ich bin so oft unterwegs im Bereich ISO640... 1250 und s=1/200...1/400 bei A=1.8...2.5 so daß ich sicher sagen kann, daß ein ZD 50-200/2.8-3.5 nur unter günstigen Bedingungen ausreichend sein kann.

Ich kann sogar mit dem 40-150 recht häufig bei ISO 100 fotografieren (ohne Stabilisator), das 50-200 wäre primär wegen der besseren Freistellmöglichkeit und der besseren optischen Qualität und der längeren Reichweite + Konvertertauglichkeit interessant.


Die E-3 ist nachdem was ich glaube und sehe ("steve's digicam", "Colorfoto"...) eben nicht so ISO-stark, daß man mit ISO1600 tatsächlich Personengesichter im Schummerlicht gut hinbekommt, so daß man tatsächlich mit 2.8er Objektiven evtl. hinkommt.

das mag sein, ich gehe aber mal davon aus, dass auch bei Olympus zahlreiche Fotografen das 50-200 auch bei ISO Zahlen unter 1600 einsetzen. Vergleichbar in der Anwendung sind bei Canon&Nikon "Vollformat" ja die xx-400/x-5,6 Zooms und da wäre man bei ISO 4000 und das sieht auch nicht mehr toll aus.

mfg
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Ob die E-3 eine gepimpte E-510 ist oder nicht, ist doch letztendlich eher eine Frage, was man bei einer Kamera besonders präferiert. Bei den einen ist es der Wunsch nach Zuwachs von Bildqualität, bei den anderen der Wunsch nach mehr Features. Olympus hat es im Vergleich zu Canon, Nikon und bald auch Sony natürlich schwerer, eine Kamera als Flaggschiff zu positionieren, weil es offensichtlich bei der E-3 nicht möglich war, im Vergleich zur E-510 einen Zuwachs an Bildqualität zu generieren. Die zuvor genannten Konkurrenten nehmen einen größeren Sensor mit mehr MP und insgesamt höherer Bildqualität, verbauen wie bei den 1ern eine Menge Eisen und guter Hardware und fertig ist das Flaggschiff.

Hätte eine 1DsMkIII den Sensor einer 400D, dann wäre diese Ds für mich eine gepimpte 400D. Aber hier sind die bildrelevanten Unterschiede einfach sehr deutlich.

Ich habe etwas den Eindruck, dass bei vielen Oly-Leuten bildrelevante Aspekte kaum noch eine Rolle spielen...

Ich sehe das von der ganz anderen Seite.

Analog hab ich mir eine Kamera geakuft, einen Film eingelegt und hatte eine bestimmte Bildqualität. Für bestimmte Ausstattungsmerkmale hat man sich dann eben die teurere Kamera gekauft.

Digital ist es nun in fast allen Systemen, dass man für die beste Bildqualität ein Profigehäuse kaufen MUSS für vierstellige Euro Beträge, obwohl man möglicherweise das meiste an Ausstattung garnicht braucht, manches sogar als sehr hinderlich empfindet (Gewicht, Lautstärke...)
Ist das jetzt tatsächlich ein Vorteil?

Bei Olympus wird die Bildqualität der Sensoren durch den technischen Entwicklungsstand bestimmt, haargenau wie analog. Ich kann dort meine Wunschkamera exakt nach der Ausstattung auswählen und bezahle auch nicht zuviel für Sachen die ich nicht will.

Will ich zum Profiboliden noch ne kleine Zweitkamera, dann nehem ich diese und erhalte dieselbe Bildqualität, genau wie früher auch.

Ich find das toll und nen ganz gewaltigen Vorteil im System.

Man kann einzig und alleine darüber diskutieren, dass die Bildqualität nicht gut "genug ist", aber dieser Ansicht bin ich nicht (mit Ausnahme der Auflösung und da bleibt ja die Hoffung auf die Zukunft)

Für andere mag es attraktiv sein, dass ein System verschiedene Bildqualitäten bietet und somit nicht nur eine Aufstiegschance über die Zeit (Technologieentwicklung), sondern auch im System selbst offeriert, ich persönlich finde das nicht sonderlich attraktiv.

Gäb's alle Kameras wahlweise mit allen aktuellen Sensoren zur Auswahl, dann fänd ichs interessant...
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Um ganz einfach etwas über den Tellerrand zu schauen, habe ich mir vor einem Jahr die Leica Digilux 3 (alias Panasonic L1) gekauft. Die Kamera habe ich heute noch, sie hat für mich eine völlig andere Wertigkeit als meine Canons.

Es gibt die techniklastige Fotografie und die visuelle Fotografie. Ich zähle mich ganz eindeutig - leider, weil teuer - zu einem Anhänger der ersteren. Mehr Bilder pro Sekunde, so wenig Rauschen wie möglich, am besten wasserdicht bis 30 Meter (obwohl ich, um ehrlich zu sein, noch nie im Regen fotografiert habe), mit der Auflösung bin ich eh nicht zufrieden, da wär mir die 1DsIII lieber, aber die macht ja nur 5 Bilder pro Sekunde. Das sind wohl die typischen Gedanken eines techniklastigen Hobbyfotografen, so wie ich einer bin.

Wenn ich mit der Digilux3 fotografiere, geht das alles an mir vorbei. Trotzdem kann ich einige Bilder nicht machen, die ich normalerweise mit der 5D oder der 1DIII mache.

In der Zwischenzeit hatte ich - auf der Suche nach UWW-Performance - ein Geplänkel mit der E-510 zusammen mit dem ausgezeichneten 7-14er. Die E-510 war eine nette, kleine Kamera, brachte aber gegenüber der 5D mit dem EF14 nicht den gewünschten Zuwachs an Bildqualität.

Seit kurzem nun habe ich die E-3. Mit der E-3 stellt sich wieder ein Gefühl ein, das mich zum visuellen Fotografieren animiert. Die hochwertige Verarbeitung, der dafür moderate Preis und nicht zuletzt die Investitionssicherheit, die sich aus den turn around Zeiten der Olympus Profi bodies ergibt (man möchte ja seine Investitionen auf irgend eine Weise rechtfertigen können) gefallen mir ausgezeichnet. Das Rauschen - obwohl wesentlich verbessert - lassen wir mal außen vor.

Die E-3 hat wohl, so sieht es aus, gute Chancen, längere Zeit als ein halbes Jahr bei mir zu verweilen. Damit habe ich zwei Kameras mit der gleichen Pixelanzahl von 10 Millionen, jedoch in meinen Augen völlig unterschiedlichem Flair, jede für sich äußerst interessant.

Im Grunde ist die E-3, so wie die 1DIII und die 5D auch, eine Kamera fürs Leben. Die Technik der DSLRs hat einen Stand erreicht, bei dem man, wenn man kein Technikfreak ist, nur schwer einen guten Grund findet, noch mal vor Ablauf der Body-Lebensdauer zu wechseln.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: E-3 billig, billiger, am billigsten

Im Grunde ist die E-3, so wie die 1DIII und die 5D auch, eine Kamera fürs Leben. Die Technik der DSLRs hat einen Stand erreicht, bei dem man, wenn man kein Technikfreak ist, nur schwer einen guten Grund findet, noch mal vor Ablauf der Body-Lebensdauer zu wechseln.

Das ist genau das was ich auch empfinde.

Seit ich sie habe interessieren mich andere kameras auch nur mehr am rande da mir jetzt erstmals nichts fehlt .
Jetzt interessieren mich im moment nur mehr optiken. :o

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten