• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3, oder besser doch nicht!

jetzt müsste man halt mal sehen, ob noch jemand E-3 + Sigma 150 ausprobieren konnte.

Wäre ja ein Ding, wenn's tatsächlich probleme gibt. Vielleicht wars ja auch nur Zufall, verchmutzte Kontakte, usw...


E3 und mein Sigma 150 arbeiten ohne jedes Problem miteinander. Und nicht nur das. Das Sigma läuft an der E3 zur Höchstgeschwindigkeit auf und schlägt nach meinem subjektiven Eindruck sogar das 150/2,0 (in der Geschwindigkeit) deutlich.

Ich vermute, dass die Ursache bei dem vom Threadersteller getesten Body liegt. Das ist allerdings auch nicht schön, es sind hier ja ein paar Postings zu lesen, die den Eindruck erwecken, dass die Endkontrolle besser sein könnte.

Um die Leistungsfähigkeit der E3 beurteilen zu können, wird man sich einarbeiten müssen. Unterschiedliche Kombinationen aus Schärfeeinstellung, Rauschunterdrückung und Gradaution führen jedenfalls bei mir zu derartig unterschiedlichen Ergebnissen ( von abschreckend bis überzeugend), dass ich mich mit öffentlichen Beurteilungen vorerst lieber noch zurückhalte. Bestätigen kann ich lediglich, dass Graduation auf Normal (und nicht Auto!) grundsätzlich die bessere Vorgabe ist. Das Zurücknehmen der Schärfung in der Kamera und der sparsame Einsatz der Rauschunterdrückung erscheinen mir darüber hinaus der richtige Ansatz zu sein.

LG Thomas
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

An den der dem Augenschein nach dafür verantwortlich ist. In diesem Fall Oly da das Sigma an allen anderen Olys bisher sauber funktioniert hat............

Auch diese Behauptung von Dir wurde schon X-mal durchgekaut (schau Dich mal in den Foren um) Kein Hersteller ist verpflichtet dass Fremdobjektive an seinem neuen Body funktionieren und Sigma ist für solche Probleme bekannt.

Wäre ja lächerlich wenn VW Autos bauen müsste welche mit Esatzteilen von irgendwelchen Fremdanbietern sind komptibel sein müssten aber umgekehrt muss der Fremdanbieter der ja in einen anderen Produktemarkt eindringt die 100%ige Funktionstauglichkeit seiner Ware garantieren oder gegebenenfall's nachbessern ......
 
AW: E-3 Problem mit Bildstabilisator --> ERLEDIGT, scheint OK

Auf eine Reperatur lasse ich mich jedenfalls nicht ein, da der Fehler von Beginn an bestanden hat (wenn es ein Fehler ist) und ich keine Lust habe 1650 Euro für eine Kamera auszugeben die dann aufgeschraubt und was weiß ich was wurde.


Meisens ist nach einer Reparatur ALLES und IM EINZELNEN überprüft (also genau diese Kamera), daher hätte ich damit eher ein beruhigtes Gefühl.

Gruß Christof
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Ich denke auch, dass man da Olympus keinen Strick drehen kann. Ist halt ein persönliches Pech für mcvh, wenn gerade diese Kombination bei ihm nicht funktioniert.
 
AW: E-3 Problem mit Bildstabilisator --> Vielleicht doch nicht Erledigt

Ärgerlich... aber die Kinderkrankheiten scheinen nun wohl auch bei Oly Einzug zu halten. Womöglich ist in diesem Fall auch einfach das Feature IS noch nicht zu 100%ig ausgereift?

Auch andere Firmen haben da ja einiges üben müssen, warum sollte das hier anders sein. Schade ist es dennoch.
 
AW: E-3 Problem mit Bildstabilisator --> ERLEDIGT, scheint OK

Hallo,

hmm, also so richtig durchgestanden ist das Thema wohl doch nicht.

Ich habe gestern nach der Arbeit noch ein wenig rumprobiert und gemacht. Zum Teil arbeitet der IS ganz hervorragen, besonders in den Extremen. 14mm 1/2s wackelfrei.

Aber bei Brennweiten die teilweise noch selber halten kann (z.B. 1/20s bei 54mm, oder 1/50 bei 150-200mm) erreiche ich ohne Stabi oder im Modus 2 bessere Ergebnisse als im Modus 1. Aber nicht immer :ugly:

Sehr oft fügt der IS ein Verwackeln in X-Richtung hinzu. Mal nur ein wenig, mal recht heftig.
Ich habe daraufhin nochmal versuche gemacht und bei einem Kalender mit Linien und Spalten im Hoch- und Querformat fotografiert. Die Verwackelung wanderte mit. Also im Hochformat in Y-Richtung und im Querforamt in X-Richtung.

Für micht gibt es damit zwei Möglichkeiten.

a) Ich erwarte zu viel, da er ja zum Teil extrem gute Ergebnisse liefert, aber zum fast größeren Teil mögliche Freihandergebnisse verschlimmert statt zu unterstützen

b) Der IS meiner E-3 hat eine Macke. Davon gehe ich im Moment eigentlich aus.

Ich werde heute jedenfalls mal meinen Handler und Olympus kontaktieren.
Auf eine Reperatur lasse ich mich jedenfalls nicht ein, da der Fehler von Beginn an bestanden hat (wenn es ein Fehler ist) und ich keine Lust habe 1650 Euro für eine Kamera auszugeben die dann aufgeschraubt und was weiß ich was wurde.


Vielleicht können die anderen E-3 und E-510 Besitzer hier ja mal Ihre Erfahrungen mit dem IS posten.

Gruß
Daniel


Hallo Daniel,

ich gehe davon aus, dass Deine E3 nicht in Ordnung ist. Ich kann IS1 bei der E510 und der E 3 Freihand bei allen Brennweiten und Belichtungszeiten einsetzen, ohne dass ich die Sorge habe muss, dass eine Aufnahme ohne IS erkennbar schärfer wird. Ich schalte den IS daher nur noch bei Stativaufnahmen mit SV ab.

Ärgerlicher als dass die Kamera aufgeschraubt und geprüft wird, ist es dass Du im Fall des Einschickens erst einmal ohne bist, das schmerzt insbesondere jetzt am Anfang. Als drücke ich Dir die Daumen, dass der Händler den Body tauscht...

LG Thomas
 
AW: E-3 Problem mit Bildstabilisator --> ERLEDIGT, scheint OK

Hallo,

Vielleicht können die anderen E-3 und E-510 Besitzer hier ja mal Ihre Erfahrungen mit dem IS posten.

Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
meine E-510 zeigte bisher IS betreffend keine Ausreiser. Bei allen Brennweiten von 11 bis 150 hatte ich immer sehr gute Ergebnisse im Zeitenbereich von 1/100 und mehr bis runter auf 1/3 Sekunde. Vertikale oder horizontale Ausreiser hatte ich nicht, wenn der IS nicht mehr mit kam, war das an mehr oder weniger diagonalen Verschiebungen zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Ich denke auch, dass man da Olympus keinen Strick drehen kann. Ist halt ein persönliches Pech für mcvh, wenn gerade diese Kombination bei ihm nicht funktioniert.

Wir werden sehen, wie sich die E-3 vom WE schlägt. Wenn da alles problemlos, auch mit dem Sigma, läuft, dann weiß ich wer das Problem hatte............. oder weiterhin haben wird.
 
AW: E-3 Problem mit Bildstabilisator --> ERLEDIGT, scheint OK

Für micht gibt es damit zwei Möglichkeiten.

a) Ich erwarte zu viel, da er ja zum Teil extrem gute Ergebnisse liefert, aber zum fast größeren Teil mögliche Freihandergebnisse verschlimmert statt zu unterstützen

b) Der IS meiner E-3 hat eine Macke. Davon gehe ich im Moment eigentlich aus.
Probier mal, wie der IS beim Live-View arbeitet (IS Taste dabei drücken), zumindest bei der E-510 kann man das sogar bei der 10x Sucherlupe, da sieht man dann deutlich, ob und wie der IS arbeitet.
Das Handbuch spricht auf Seite 60 übrigens von einem roten Warnsymbol, wenn eine Stabilisierung nicht möglich ist.
 
AW: E-3, oder besser doch nicht!

Sollte dieser Haufen Fototaschen, den Du da so liebevoll abgelichtet hast, nicht eigentlich schwarz sein? Das ist für mich schon mal die gröbste Farbstörung.
 
AW: E-3 hat Fingererkennung am Auslöser

Hallo,
(...)Also Test hin und her und das neue Ergebnis: 0,135-1,14 Sekunden.
(...)Die E-3 erreicht hier volles Potenzial bezüglich Fokusiergeschwindigkeit nur, wenn der Finger auf dem Auslöser aufliegt.
(...)
Hm. Richtig abschreiben solltest du dabei schon. Ich bekam fast einen Schreck.

Es muss lauten: Das neue Ergebnis: 0,135-0,14 Sekunden.

Grüße, Stefan
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Moin Thomas,

sag' mal - mit welchem Handy hast Du das Foto gemacht? Ups - das war ja eine E-500 :D

Sorry - war nur Spaß;) Aber derartige Kommentare kommen ja von Dir auch öfters. Daher kannst Du sicher damit umgehen :)

Gruß

Michael

Das Foto Handy möchte ich sehen welches einen solchen Bildausschnitt bei Iso 800 zu bieten hat;-)

Gruß
Thomas
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Und so sehen ISO1600 an der E-3 aus (Bild 1+2), da brauchen wir uns also keine Illusionen zu machen dass da Quantensprünge zu erwarten sind. Verkleinertes Original + Crop

Danke für Deine ersten Eindrücke in Bildern!!!

Gemessen daran, daß die Lichtverhältnisse sehr schwierig sind (Gegenlicht der Scheinwerfer, Streulicht und kein nennenswertes weißes Frontlicht) finde ich die Aufnahmen sehr gut.
Besonders der sanfte Farbverlauf des Lichtes gefällt mir.
Das Bild von Wolfgang mit dem hell, weiß angestrahlten Motiv kann da als Vergleich gar nicht rangezogen werden.
Verglichen mit den Bildern der E-1 hat sich hier schon gewaltig was getan.
Da mußte man erst mit der EBV ein brauchbares Bild rauskitzeln.
Ich kann mir bei den Bildern der E-3 allerdings nicht vorstellen, daß mit der EBV noch all zu viel zu verbessern geht.
Wenn doch, um so besser.
Ich freue mich jedenfalls schon auf die nächsten Theater- und Konzertfotos mit der E-3 und auf alles Andere, was mir vor die Linse kommt!
Schöne Grüße
Lutz
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Die Rauschunterdrückung "Standard" greift bei der E-3 offenbar schon sehr deutlich ein.

Gruß
Wolfgang

Scheint mir auch so nach den E-3 raws aus dem Netz, die ich mal konvertiert habe. Ich kann da heraus das Rauschen aufgrund von SAT-Einstellung nicht mehr wirklich nachvollziehen. Das mag das Rauschen etwas begünstigen. Entscheidend für einen schönen, rauschfreien Eindruck selbst bei ISO 100 ist m.E. jedoch die Einstellung Standard bei der Rauschunterdrückung.

Ich frage mich jetzt natürlich, ob das bei den alten E-1 + E-300 auch schon so war nur dass man da die Rauschunterdrückung erst gar nicht vollständig abstellen kann.

LG
Bernhard
 
AW: E-3 Problem mit Bildstabilisator --> Vielleicht doch nicht Erledigt

Also an meiner E-510 habe ich generell den IS-1 eingestellt. Bis jetzt sind mir keine Ausreißer aufgefallen - außer die Belichtungszeit war sowieso grenzwertig. Im Bereich, wo ich auch ohne Stabiisator ruhig halten könnte, gibt es auch keinen sichtbaren Unterschied zwischen mit/ ohne IS.

Ich gehe davon aus, dass die E-3 leider defekt ist. Ich hoffe, dass meine i.O. ist :o


Gruß

Andre
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Noch mal zum Thema abbrechende Stecker des Fernauslöserkabels....

Bei der E-3 hat man wohl zumindest gemerkt, daß man die Verschraubung bei der E-1 kaum ansetzen konnte und 1mm mehr Gewinde spendiert. Das wirkt tatsächlich Wunder - nun läßt sich das Ding endlich verschrauben, selbst wenn die Finger kalt sind.
Das soll nicht heißen, daß ich die Lösung gut finde, ein abgewinkelter Klinkenstecker wäre hier weit aus besser.
Ich habe inzwischen versucht solch einen Stecker bei Segor (dem vermutlich besten Laden in Deutschland für Elektronikteile) zu bekommen.
In Deutschland gibt es leider keinen Hersteller dafür.
Für eine Bestellung müßte der Hersteller im Ausland bekannt sein.
Man hat mir auch gesagt, daß das Billigkram mit Sollbruchstelle ist - solch ein Stecker sollte aus Metall gefertigt sein.
Auf meinen Einwand hin, daß dann bei Belastung vielleicht das Gehäuse Schaden nimmt, war der Knappe Komentar: "Das ist Unsinn".....

Die billigste Lösung scheint es zu sein bei eBay China-Teile zu kaufen (mit Porto ca. 17 Euro).
Ich hatte auch schon Einen mit Funk-Fernsteuerung.
Sollte bis 18m schaffen, war bis ca. 2,5m sehr zuverlässig und darüber hat es mal funktioniert und mal nicht.....
Nachdem auch da der Stecker abgebrochen ist, warte ich auf ein neues Teil, das bis zu einer Entfernung von 100m auslösen soll (mit Porto ca. 40 Euro bei eBay, c/o Großbritanien, aus China).

Im Web habe ich noch einen interessanten Artikel gefunden für Bastler, die zwei verschiedene Kameras mit einem Auslöser betätigen wollen:
http://www.fotoalb-um.de/tipps_tricks3.htm

Schöne Grüße
Lutz
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Danke für Deine ersten Eindrücke in Bildern!!!

Gemessen daran, daß die Lichtverhältnisse sehr schwierig sind (Gegenlicht der Scheinwerfer, Streulicht und kein nennenswertes weißes Frontlicht) finde ich die Aufnahmen sehr gut.
Besonders der sanfte Farbverlauf des Lichtes gefällt mir.
Das Bild von Wolfgang mit dem hell, weiß angestrahlten Motiv kann da als Vergleich gar nicht rangezogen werden.
Verglichen mit den Bildern der E-1 hat sich hier schon gewaltig was getan.
Da mußte man erst mit der EBV ein brauchbares Bild rauskitzeln.
Ich kann mir bei den Bildern der E-3 allerdings nicht vorstellen, daß mit der EBV noch all zu viel zu verbessern geht.
Wenn doch, um so besser.
Ich freue mich jedenfalls schon auf die nächsten Theater- und Konzertfotos mit der E-3 und auf alles Andere, was mir vor die Linse kommt!
Schöne Grüße
Lutz
Ich werd mal schauen, hab noch 2 oder 3 Bilder bei denen die Personen glücklicherweiße auch mal von vorne beleuchtet wurde. Werd gleich was davon zeigen.
Aber ich muss schon sagen dass mir dir ISO800 der E-3 deutlich besser gefallen als ISO400 an der E-1
Jetzt muss ich nur noch das richtige Mittel zwischen Rauschunterdrückung und Schärfe finden.
 
AW: E-3: Erste Eindrücke?

Aber ich muss schon sagen dass mir dir ISO800 der E-3 deutlich besser gefallen als ISO400 an der E-1
Jetzt muss ich nur noch das richtige Mittel zwischen Rauschunterdrückung und Schärfe finden.

Da stimme ich mit Dir überein!
Vielleicht ist es gar nicht so gut die Schärfe zu steigern, wenn die Rauschunterdrückung eingeschaltet ist.
Ist ja schön wenn ein tolles Ergebnis direkt aus der Cam kommt, aber wenn das Ergebnis mit der Nachbearbeitung besser wird, kann ich darauf gern verzichten.
Einem Betrachter dürfte es Wurst sein, ob es die "Originalqualität der Kamera",oder ein bearbeitetes Bild ist.
Was zählt ist das beste Endresultat.
Seit Leightroom auf dem Markt ist, geht die EBV auch noch sehr schnell und komfortabel.
Schöne Grüße
Lutz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten