• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Beispielbilder

Mich würde jetzt brennend ein Vergleich zum 11-22 interessieren bei 12mm an der E-3 interessieren. Weil erstklassig finde ich dieses RAW nun nicht gerade wenn ich es in OM-2 öffne.
Ob es am Ende doch sinnvoller ist 2 Linsen mitzuschleppen in Form des 11-22 und 14-54 oder ob sich das neue dann doch genauso gut macht und man etwas Gewicht spart.

Stefan

... was gefällt Dir denn nicht? Vergiss bitte nicht das beim öffnen in OM noch Schärfung etc. vollkommen abgehen.
Ich musste Bilder mit dem 11-22 schon immer sehr deutlich nachschärfen.

Mir fällt zuerst einmal der vollkommene Mangel an CAs im Vergleich zum 11-22 auf. In allen anderen Disziplinen erkenne ich zumindest keine Schwächen gegenüber dem 11-22 (ausser das es halt nur 12 und nicht 11mm sind ;) ).

Wenn das 12-60 an die Leistung des 11-22 anknüpfen könnte, emfänd ich das unter Einbezug des deutlich weiteren Zoombereichs als eine mehr als beachtliche Leistung.
Um das wirklich einschätzen zu können benötigen wir aber 1:1 Vergleiche.

Gruß
Daniel
 
AW: E-3 Beispielbilder

Die paar Fotos die ich bis jetzt mit dem 12-60 gesehen habe, deuten auf eine starke Verzeichnung im Weitwinkelbereich hin.

Wie öffnet der Typ den das RAW mit Lightroom + dcraw?

Armin
 
AW: hat jemand IRGENDEIN raw einer e-3 zur hand...

Hallo

apropos.

Noch eine Katze. Diesmal ISO100 aus RAW. Kein Schärfen etc. beim 100% crop

60mm bei f4.

Mir gefällt die Linse jedenfalls immer besser (und die E-3 auch).

Gruß
Daniel
 
AW: E-3 Beispielbilder

Die paar Fotos die ich bis jetzt mit dem 12-60 gesehen habe, deuten auf eine starke Verzeichnung im Weitwinkelbereich hin.

Wie öffnet der Typ den das RAW mit Lightroom + dcraw?

Armin

... welche Bilder? Ich habe bisher noch keine gesehen die eine Beurteilung diesbezüglich zuliesen.
Kannst Du bitte ein Beispiel posten. Vielen Dank.

Gruß
Daniel

EDIT: Ok, selber gefunden: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=25488533

sieht aber auch nicht so schlecht aus. Aber ich würde sagen, Tonnenverzeichnung bei 12mm ist nicht die stärkste Disziplin des 12-60 ;)
 
AW: E-3 hands on

Eigentlich nicht, es ist wohl einfach so, dass beim Durchgang durch so ein Dachkantprisma weniger Licht geschluckt wird als bei einem Spiegelsystem. Was m.E. letztlich auch ein ziemlich endgültiges Argument gegen das an sich ja durchaus interessante Porro-Prinzip von E-300/330 ist, denn da wird man die Sucherbildgüte eines Prismensuchers wohl nie erreichen können, weil man bautechnisch wohl auf Spiegel angewiesen bleibt.

Gruß,
Robert
Ganz klar ist mir das theoretisch aber nicht. Spiegelflächen haben sie beide, aber beim Dachkantprisma muß das Licht auch noch durch den Glasblock. Je nach Transmission schluckt Glas auch noch Licht. Gleichwertige Spiegelflächen vorausgesetzt müsste im Spiegelprisma weniger Licht verloren gehen. Da werde ich doch mal unsere Optiker fragen.
 
AW: E-3...schon bestellt?

Dass der Preis um 500€ fällt ,habe ich nicht behauptet,dann würde sie ja gerade 1000€ kosten , sondern dass der Body der E3 im Internethandel 1250€ im April 2008 kosten wird.
Schau mal hier:http://www.t-online-shop.de/tonline/product.do?action=getProductDetail&ref=psm&product=37612
Das kann ich mir auch gut vorstellen. So lange werde ich auf alle Fälle warten, auch um eventuelle Erfahrungen wegen Kinderkrankheiten abzuwarten. Ich habe zwei Oly's, also drängts nicht so. Das 12-60 (und das 25/1,4) juckt mich eigentlich noch mehr.
 
AW: E-3...schon bestellt?

Ich persönlich habe die E-3 noch nicht bestellt, aber in meinem Umfeld (man pflegt doch ein wenig den Umgang mit anderen Olympus Fotografen :)) bemerke ich eine hohe Verkaufsbereitschaft diverser E-1 und E-330 Bodies sowie des 14-54mm Zooms, weil man sich schon das E-3/12-60 Kit bestellt hat.
 
AW: E-3...schon bestellt?

Hallo
Ich habe heute Antwort von OLY Österreich bekommen demnach soll die E3
ende November im Laden stehen.
Mfg
POS
 
AW: E-3...schon bestellt?

Es führt ja irgendwie kein vernünftiger Weg daran vorbei! ;)

Die Frage ist bei mir ja nur, wie lange ich es ohne aushalte... Man könnte ja sagen, dass ich jetzt schon über 1 Jahr darauf warte und es auf ein paar Wochen mehr oder weniger auch nicht ankommt.
Ich knipse derzeit mit der E-400 - ist ja ganz nett, aber ich nehme sie einfach nicht so gerne in die Hand, wie meine alte E-1. Und darunter leidet die Kreativität (ist leider so bei mir...) und natürlich auch der Spaß! Haptisch muss es einfach passen und die E-400 war ne Übergangslösung, die schnellstens wieder verschwinden muss.

Also...wenn ich diese Woche ohne rauchen schaffe, dann gibt's am Wochenende ne Belohnung...VORBESTELLUNG!!! :D
 
AW: E-3...schon bestellt?

Hallo Zusammen!

Ich würde auch sagen, Abwarten bis im Frühling wird sicher ein wenig Geld sparen. Die Kamera wird sicher noch im Preis fallen nach dem Weihnachts-Geschäft. :top:

Blöd finde ich dass diese Aktionen mit gratis Rucksack und gratis Batteriegriff nur in Deutschland gelten.
Wir als Österreicher fallen hier durch den Rost. :mad:

LG
Thomas
 
AW: E-3 hands on

Ganz klar ist mir das theoretisch aber nicht. Spiegelflächen haben sie beide, aber beim Dachkantprisma muß das Licht auch noch durch den Glasblock. Je nach Transmission schluckt Glas auch noch Licht. Gleichwertige Spiegelflächen vorausgesetzt müsste im Spiegelprisma weniger Licht verloren gehen. Da werde ich doch mal unsere Optiker fragen.

Eben nicht! Beim Prisma einer DSLR nutzt man die Totalreflexion aus, also 100% Reflexion völlig ohne jede Verspiegelung (siehe etwa hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Pentaprisma). Wollte man ähnliche Reflexionsgrade über alle sichtbaren Wellenlängen mit Spiegeln erreichen, würde das sehr teuer werden.
 
AW: E-3 hands on

Hallo!

Vielleicht ist die Totalreflexion im Dachkantprisma doch nicht ganz total. Zumindest im E-3 Prospekt (in einem anderen Thread verlinkt) steht zum Sucher der E-3: "The E-3's large, precision-craftet pentaprism is made vom high refractive index glass with a highly reflektive silver coating."

Ich weiß nicht ob andere Hersteller den Sucher auch so fertigen, vielleicht ist das eine Erklärung für einen sehr hellen Sucher trotz der kleinen Mattscheibe. Zu der steht übrigen im gleichen Prospekt: "The focussing screen features a Neo Lumi-Micro-Mat for bright, easy-to-adjust manual focussing." Wenn's stimmt, ist das doch super.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten