• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
Hallo Truong,

oh, hehe, das Bild kenne ich...:D

Generell finde ich zum Thema Blitz an FT diesen Thread sehr informativ: E-520: Welcher ist der perfekte Blitz?

Es geht nicht nur um die E-520; alles dort zu lesende kannst du so auch auf deine E-3 beziehen (außer dass Kompaktheit dann eher kein Argument ist:ugly:).

Nichtsdestotrotz: 130€ für einen neuen 48er finde ich schon sehr gut! Da wüsste ich keinen Grund, warum ich für ähnliches Geld einen (schlechter ausgestatteten) 44 AF-1 oder für mehr einen 50 AF-2 (Nachfolger des 48er) kaufen sollte.

Gruß Martin
 
.....Eigentlich sehr schade für E-3, weil es bei anderen Kamera perfekt funktioniert!.....
Gruß
Truong

Ehrlich gesagt, habe ich selten größeren Unsinn gelesen als diesen.

Der AWB der E-3 funktioniert sehr gut. Ich fotografiere immer im RAW-
Format und weiß, wovon ich spreche, egal bei welchen Blenden.

Aber andere machen das besser? Dann lies dort mal über die Schwierigkeiten,
ohne Graukarte bzw. manuellen WB naturgetreue Bilder zu bekommen.

Unfaßbar!
 
Etwas freundlicher bitte, Truong ist ein Suchender.
Seine Aussage ist sicherlich kein Unsinn, sondern eher Unkenntnis oder Konfusion.

Mein Tip:
Man sollte die E-3 nur im RAW-Modus nutzen, dann lösen sich viele Probleme von selbst.
Mir hat - besonders bei der E-3 - der Umstieg von JPG zu RAW enorm weitergeholfen.

Viel Erfolg
Tim
 
Hallo zusammen,

danke für die Anregung. Ich werde wohl Metz 48 AF-1 kaufen. Ich war heute in einem Indoor Kinderspielland in Neuss und habe etwas mit dem Aufsteckblitz probiert und das Ergebnis ist nicht schlecht und gibt mir zusätzlich Motivation mit dem Kauf von Metz 48! Melde mich wieder falls ich ein vernünftiges Bild mit Blitz hinbekomme :)

Ich habe schon angefangen mit RAW zu fotografieren ... es macht etwas mehr Arbeit, aber diese selektive Arbeit macht auch Spaß.

@patmar98: ich wollte nur sagen, dass AWB bei E-3 eine deutliche Warmewiedergabe hat und es ist bei anderen Kamera nicht so. Es ist natürliche eine subjektive Einschätzung von mir. Aber wie Tim sagt, wenn ich es mit RAW fotografiere, ist es eigentlich nicht mehr relevant.


Gruß
Truong
 
Hallo zusammen,

jetzt habe ich Metz 48-AF gekauft, Einleitung von Metz und E-3 sowie ein paar Tutorial über Blitz gelesen. Das Ergebnis ist nicht schlecht, entspricht aber noch nicht meiner Vorstellung. Kannst jemand mir freundlicher Weise ein paar praktische Tips geben wie ich den Metz optimal an E-3 nutzen kann ?

Ich fasse es kurz zusammen: mein (bescheidenes) Ziel ist es, per Blitz im Low Light Situation gute Portrait zu machen und hier nicht auf Lichtstärke des Objektivs angewiesen zu sein. Ich habe folgendes gemacht:
  • Kameramodus auf M
  • ISO auf 200
  • WB = WB für Blitz
  • verwacklungsfreie Verschlusszeit , wie etwa 1/100 s
  • Blende großzügig gestalten wie etwas F 6
  • Am Blitz TTL, Hauptreflektor zur Decke (Decke ist weiß)

Und somit wollte ich per indirektes Blitz gutes Ergebnis zu erzielen. Eventuell noch am Blitzgerät per EV die Belichtungstärke runter bzw. hoch einzustellen, bis die Helligskeit passt. Das Ergebnis ist soweit OK weil das Bild genügend hell und keine Schatten hat. Es stört mich aber noch :
  • Die Schärfe ist nicht ganz gut. Direktes Blitzen erzielt bessere Schärfe, aber das Bild ist nicht schön, zu hart und viele Schatten
  • die Farbtemparatur wirkt etwas kalt, ich kann aber nicht einstellen weil WB auf WB für Blitz eingestellt ist.

Ich weiß nicht ob meine Vorgehensweise richtig ist und mir noch was fehlt. Ich überlege mir , einpaar Farbfolien + Diffusor Softbox zu kaufen. Mein Plan ist dann:
  • WB kann individuel gestellt werden, am besten den passenden Wert für das jeweilige Lichtssituation, wie etwas 3100K bei mir
  • Diffusor drauf und wie vorher gegen die Wand indrekt blitzen
  • Farbfolie nehmen welche am besten zu dem Lichtssituation passt
  • hier am EV manuell stimmen bis die Helligskeit im Bild OK ist. Hier ist meiner Erkenntnis nach egal, ob M oder TTL ist obwohl TTL für mich komfortable ist.

Somit könnte ich die Lichts und Farbstimmung vorort im Bild wiedergeben und trotzdem die Person gut abbilden.

Ich wäre dankbar für Tips und Anregungen oder auch Kritik gegen meinen Plan :)

Gruß
Truong
 
Ab und an beginnt schon der Modus LowKey
zu Diskussionen Anlass geben.

Für mich ist low key ein Bild, hier wie von Dir gewünscht
als Portrait: http://www.model-kartei.de/bilder/bild/963316/
Das Bild ist von mir als Fotograf, es gibt ein release
zum zeigen der Bilder in für mich nicht kommerziellen
www Seiten.

Ich brauche für low key nicht wenig Licht sondern viel Licht.
Der Blitz ist ein 500 Ws Blitz mit einem Striplight 30/160
mit Wabe. Von hinten links. Genau auf der Gegenseite
ein Reflektor Gold. Auf den Knien des Model eine weisse
Styroporplate.
Um in meinem Verständnis low Key zu fotografieren
wird es sehr schwer, auch mit einem grossen Aufsteckblitz,
die nötige Parallelität der Lichtstrahlen hinzukriegen,
um die Lichtbereiche klar heraus zu schaffen.
Wenn Du gegen die Decke blitzt, da kriegst Du ein Streulicht
auf dem Kopf, zudem von oben, was dem Gesicht unvorteilhafte
Proportionen geben kann. Nasenschatten als Beispiel.

Man kann mit Aufsteckblitzen geniale Arbeiten erzeuegn.
Es gibt auch Lichtformer für Aufsteckblitze.
Anregungen kriegst Du bei den Strobisten, den Spezialisten
für diese Aufsteckblitze. Vielleicht hier:
http://www.bilderforum.de/t9647-der-strobisten-thread.html

Heiner
 
(...)
  • Kameramodus auf M
  • ISO auf 200
  • WB = WB für Blitz
  • verwacklungsfreie Verschlusszeit , wie etwa 1/100 s
  • Blende großzügig gestalten wie etwas F 6
  • Am Blitz TTL, Hauptreflektor zur Decke (Decke ist weiß)
(...)
  • Kameramodus auf M
  • ISO auf 800
  • WB = Auto
  • verwacklungsfreie Verschlusszeit , wie etwa 1/8 s (deine E-3 hat einen IS und mit dem Blitz frierst du eh alles ein)
  • Blende großzügig gestalten wie etwas F 6 - kann man lassen, vielleicht eher Blende 5,6 oder 4,0
  • Am Blitz TTL, direktes Blitzen

So kriegst du einen ausreichend hellen Hintergrund UND schön belichtete Portraits ;)
 
@Froggi: ich werde es heute abend probieren. Aber wieso ISO 800. Ich dachte der Vorteil beim Blitzen hier ist dass immer genügen Lichtsmenge gibt und daher verwenden wir ISO 200 für beste Schärfe und Dynamikumfang. Eben auch Verschlußzeit von 1/8 s? Mit längerer Verschlußzeit fängt man mehr Umgebungsstimmung aber ist das zukurz für E-3? Ich kriege verwacklungsfreie Fotos meist ab 1/60 s.

@Bowo: danke, die Seite habe ich auch gelesen. Es ist gut aber zu allgemein für mich bzw. soweit bin ich noch nicht. Ich suche ganz konkreten Tipps.



Gruß
Truong
 
@Froggi: ich werde es heute abend probieren. Aber wieso ISO 800. Ich dachte der Vorteil beim Blitzen hier ist dass immer genügen Lichtsmenge gibt und daher verwenden wir ISO 200 für beste Schärfe und Dynamikumfang. Eben auch Verschlußzeit von 1/8 s? Mit längerer Verschlußzeit fängt man mehr Umgebungsstimmung aber ist das zukurz für E-3? Ich kriege verwacklungsfreie Fotos meist ab 1/60 s.

Was genau möchtest du bei Low Light fotografieren? Tänzer? Dann kann ich deine 1/60 nachvollziehen. 1/8 hälste locker bei Bildern, auf denen sich Personen nicht bewegen (= Portraits). Die lange Belichtungszeit gibt in Verbindung mit der hohen ISO viel Licht im Hintergrund, die Folge ist, dass deine Personen auf dem Bild nicht "absaufen" und du eine schöne Stimmung einfängst...
 
@Bowo: danke, die Seite habe ich auch gelesen. Es ist gut aber zu allgemein für mich bzw. soweit bin ich noch nicht. Ich suche ganz konkreten Tipps.

Hallo Truong,

sorry, aber so funktioniert das nicht. Wenn du die Grundlagen nicht verstehst, werden dir konkrete Tipps erst recht nichts bringen. Es gibt leider keine Immer-glücklich-Einstellung, auch nicht beim Blitzen. Die Seite von Neil van Niekerk halte ich auch für einen guten Einstieg (am besten aber im englischen Original). Also nochmals lesen...;)

  • verwacklungsfreie Verschlusszeit , wie etwa 1/8 s (deine E-3 hat einen IS und mit dem Blitz frierst du eh alles ein)


  • Hmm, also bei ISO 800, f/4 und 1/8s friert der Blitz i.d.R. gar nichts mehr ein, es sei denn, du fotografierst im Kohlenkeller... Wenn sich die Person bewegt, kommt es zu deutlich sichtbaren Doppelkonturen. Natürlich sind deine Vorschläge trotzdem eine praktikable Einstellung, v. a. wenn nur wenig Umgebungslicht auf die Person fällt, aber das mit dem Einfrieren stimmt nicht.

    Gruß Martin
 
Hmm, also bei ISO 800, f/4 und 1/8s friert der Blitz i.d.R. gar nichts mehr ein, es sei denn, du fotografierst im Kohlenkeller... Wenn sich die Person bewegt, kommt es zu deutlich sichtbaren Doppelkonturen. Natürlich sind deine Vorschläge trotzdem eine praktikable Einstellung, v. a. wenn nur wenig Umgebungslicht auf die Person fällt, aber das mit dem Einfrieren stimmt nicht.

Gruß Martin

Ich sagte doch bei sich NICHT bewegenden Objekten... oder habe ich das missverständlich ausgedrückt? ;)
Tipp zum Einfrieren: Blitzsynchronisation auf 2. Verschluss-Vorhang.
 
Hallo zusammen,

die Person für Portrait kann sich jede Zeit nicht still halten und bewegen (bestes Beispiel = mein Kind :)). Ich meine im Grund auch Portrait der Personen als Schnappschuß, d.h. die müssen nicht merken, fotografiert zu werden und kann jede Zeit etwas bewegen (Kopf, Augen, Mund ...).


Gruß
Truong
 
ich habe den Tipp von Froggi befolgt und sieht da, die Bilder sind viel besser geworden. Wenn die Person (z.B. meine Frau) sich nicht bewegt, ist das Ergebnis super. Hier noch mal Dank an Froggi.


@Martin: ja, Du hast Recht, ich ackere noch mal durch den Blitzbeitrag :). Mit guten Tipp erschließen manche Zusammenhänge eventuell visuell besser. Mit der Kombination von Froggi ist mir jetz das Zusammenspielen von ISO, Verschlußzeit, Blenden viel klarer geworden. Es ist im Grunde nicht so einfach.

Gruß
Truong
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten