• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3 Akkulaufzeit

Meine E330 schafft bei spärlichem Displayeinsatz sage und schreibe ca. 300 Aufnahmen. (Habe 2 Akkus - beide sind gleich)
p
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Die E-3 zieht in der Tat relativ viel Strom. Das ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Einerseits saugt der Staubrüttler ganz ordentlich. Die Zeit zum Akkuwechseln ist aber deutlich geringer, als anschliessend bei 1200 Aufnahmen Staubkörner rauszurechnen. :cool:
Andererseit geht das Display der E-3 nicht gerade sparsam mit den Ressourcen um. Im Sonnenlicht ist es schwer zu beurteilen und steht bei mir deshalb immer auf maximaler Helligkeit. Die E-30/620 haben die neuere, wesentlich bessere Displaygeneration. Die hats anno 2007 leider noch nicht gegeben.
Der IS ist auch nicht zu vergessen, gerade im Vergleich mit der E-1.

Bei mir ist das sehr unterschiedlich. Mit ausgeschaltetem Display und nur kurzer Bildkontrolle schaffte ich an Sportveranstaltungen schon über 2000 Aufnahmen mit einem Satz Akkus. Bei Eisenbahnbildern, die relativ genau kontrolliert werden und der Display oft aktiv ist, hab ich den Griff teilweise schon nach 600 Aufnahmen leer. (Ich wechsle sobald die rote Anzeige erscheint, sonst schaltet sie dann genau aus, wenn das Motiv des Tages auftaucht...)

OK, das Batteriemangement der E-3 ist ein kompletter Schmarrn. :ugly: Angefangen bei der Ladeanzeige bis zur Tauglichkeit von AA's. Da erwarte ich vom Nachfolger schon viel mehr.

Über die Anzahl Akkus mache ich mir aber nicht gross Gedanken. Bei einer E-3 und mehreren Pro / TopPro kommt es mir auf die paar Gramm und die paar Euro auch nicht mehr an.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

... ich habe immer mehrere Akkus dabei; dadurch haben sie aber auch ein unterschiedliches Alter; da ich mir das vorher am Akku notiert habe, sehe ich einen eindeutigen (und auch logischen) Zusammenhang zwischen Alter, gemachte Ladezyklen und Restkapazität (hinzu kommt noch, ob man die Akkus immer konventionell oder mit einem 1h-Schnelllader aufgetankt hat). Alte schwache Akkus bekommen bei mir den roten Punkt, das schützt vor Überraschungen.
An der Kamera liegt es nur insofern, dass eine E-3 auch mehr Elektronik hat und schon deshalb mit einer E-330 nicht zu vergleichen ist; ich möchte jedenfalls die Vorzüge der E-3 nicht missen und nehme dafür lieber einen Akku mehr mit.
Jetzt bei schönstem Sonnenwetter hat vor allem die Kontrasteinstellung am Display der E-3 den stärksten Einfluß, der Monitor steht bei mir jetzt auf Maximum, da ich viel im LiveView-Modus mache - das kostet eben Strom, aber besser, als ein versemmeltes Bild, weil man nichts sehen kann. Da die E-3 auch was die Energiesparmodi angeht, stark individualisiert werden kann (Abschaltzeit etc.), sind "Erfahrungen" zur Akkulaufzeit meiner Meinung nach kritisch zu betrachten (dazu gehört auch, ob man nach jeder Aufnahme in den Playmodus kommt oder nur auf kurze Bildanzeige eingestellt oder diese sogar abgeschaltet hat ...).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

An der Kamera liegt es nur insofern, dass eine E-3 auch mehr Elektronik hat und schon deshalb mit einer E-330 nicht zu vergleichen ist; ich möchte jedenfalls die Vorzüge der E-3 nicht missen und nehme dafür lieber einen Akku mehr mit.

Klar, das ist nicht schlimm, wenn man eben kurz ein Akku wechselt.

Komisch finde ich nur, das es absolut keine Linie gibt. Bei mir ist der Stil wie ich fotografiere immer der selbe, also kann ich bisher bei jeder Kamera sagen, bei der schaffe ich im Schnitt X Bilder pro Akku und das auch über mehrere Tage. Das geht bei der E-3 absolut nicht.

Das ist bisher echt die einzigste Kamera, wo ich selbst nach 2 Jahren Nutzung nicht sagen könnte, wieviel Bilder ich mit einem Akku schaffe.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Ích weiß zwar nicht, was Du mit der D300 tolles anstellst. Aber über Akkulaufzeiten Gedanken machen, das zeugt von Langeweile und kommt bei mir wirklich an letzter Stelle.

Bei einem Shooting komme ich immer mit einem Akku aus, und ansonsten befindet sich im Rucksack noch ein Reserve-Akku. Kostet ca. 9€ und spart einen überflüssigen Thread.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Die Laufzeit einer Akkuladung bei einer Kamera wie der E-3 hängt in der Tat von sehr vielen Faktoren ab (IS, Staubrüttler, LiveView,...)
Da ich die E-3 von Anfang an mit HLD, sprich mit 2 Akkus parallel betreibe, kann ich den Einzelakkubetrieb nicht beurteilen. Ich habe 2 originale Oly- und 2 Nachbauakkus - qualitative Unterschiede sind da für mich nicht feststellbar.
Das Maximum liegt bei etwa 2000 Bildern (mit IS) mit einer Ladung... auf einem Festival-Wochenende mit ca. 3000-4000 Bildern reichen da 2 Sätze (sprich 4 Akkus).
Den schnellsten Akkuverbrauch, den ich provozieren konnte, war bei Einsätzen unter Tage bei Langzeitbelichtungen, da war dann LiveView quasi Dauer-An und die Belichtungszeiten lagen im Bereich 10-60 Sekunden... da gingen die Akkus schon nach ca. 70 Bildern in die Knie... nach ca. 5-6 Stunden Dauerbetrieb.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Das Maximum liegt bei etwa 2000 Bildern (mit IS) mit einer Ladung... auf einem Festival-Wochenende mit ca. 3000-4000 Bildern reichen da 2 Sätze (sprich 4 Akkus).

Interessant. Da lassen wir jetzt mal den Staubrüttler und LV außer acht. War der IS an ?

Das käme ja etwa einem Tagesbesuch im Zoo gleich. IS ist an. LV nutze ich nicht und der Staubrüttler ginge ja nur nach einem Standby an. Also bei einer Einstellung von 10 Minuten eigentlich gar nicht. Display ist aus und eben nur Bildrückschau.

Egal ob mit 2 original oder 2 Nachbauakkus. Da komme ich nicht auf diese sagenhafte Zahl. Angemerkt im S-AF und Einzelbild.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

IS an, S-AF und Serienbild...
Kommendes WE steht wieder Festival an, da werd ich die Akkus mal wieder im Auge behalten, bisher war's bei mir immer so "isser leer, machste nen neuen rein", aber ja, es geht einiges, habe mich manches mal schon gewundert, warum die rote Lampe noch nicht an war... mit der E-1 kann ich's nicht vergleichen, an der hatte ich nie einen HLD und mit einem Akku schaffte ich da ca. 400-500 Bilder...
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

und mit einem Akku schaffte ich da ca. 400-500 Bilder...

ferne Galaxien :D

Ich komm mit 5 Akkus (3 original und 2 Nachbau) gut damit klar. Aber den HLD habe ich aufgrund der erwarteten Verbesserung, die er nicht erfüllen konnte, wieder verkauft. Da ist der HLD-2 mit einem Hochleistungsakku doch eine ganz andere Liga.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Ich nutze den HLD nicht und komme mit meinen Original Akkus i.a. auf 500-800 Auslösungen (IS an, Serienbild, kein LV, Display nach 8s aus). Die Akkus verlieren im Lauf der Zeit an Leistungsfähigkeit, mein derzeit schlechtester ist der, den ich noch von der C7070 habe, mein bester ein Austausch-Akku, den ich letztes Jahr auf Kulanz für einen defekten BLM1 meiner E-500 bekommen habe.
LiveView und Kälte verringern die Laufzeit beim Einsatz.

Ich komme z.B. an einem Tag im Zoo oder Wildpark oder American Football mit 500++ Bildern i.a. mit 1 Akku aus, allerdings lasse ich meine Akkus meist in der Kamera, bis sie wirklich leer sind (rote Anzeige ignorieren, da gehen bei mir bei manchen Akkus noch locker 100 Bilder) und habe daher schon aus Gewohnheit immer mindestens einen Ersatzakku dabei.
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Da komme ich nicht auf diese sagenhafte Zahl. Angemerkt im S-AF und Einzelbild.

Hallo,

in Deiner Signatur sehe ich jetzt "E-1", geht es jetzt darum oder doch um die E-3 ? Ansonsten: Ein Firmwareupdate bei der E-3 hatte auch die Akkunutzung beim Hochformatgriff verbessert und auch die Schwelle verschoben, ab wann die rote lampe "anspringt".

Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Hallo.
Ich habe bisher noch nicht mitgezählt, wie viele Aufnahmen ich mit einem Akku machen kann.
Ich habe zwei Akkus.
Und auch wenn ich immer mal wieder denke, noch ein
dritter oder vierter Akku wäre ja nicht schlecht, aber gebraucht hätte ich sie bisher nicht.
Unterwegs sind wir nur im Wohnmobil. Abends ist also immer eine Steckdose in der Nähe.
ASA
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Hallo,

weiß nicht, wie relevant es bei der Kamerageneration der E-3 ist:
Ich habe bei alten Kameras jedoch festgestellt, dass die Größe und der Typ der Speicherkarte etwas ausmachen können.
Einer Kamera, die früher mit 16MB ausgeliefert wurde, lange Zeit mit 256MB CF gefahren wurde und mal testweise eine 1 GB gesteckt bekommen hatte, ging umso schneller der Akku(Standard-Akkus) in die Knie, um so größer die Karte wurde.

Könnte mir ähnliches bei 16GB, 32GB oder 64 GB Karten bei E-3 vorstellen. Vor allem, wenn kein SLC-Typ verwendet wird.

Auch bei den Akkus habe ich schon Unterschiede festgestellt.
Bei einer E-620 mit 2 neuen Original-Akkus schaffte ein Akku mal über 1100 Bilder(teils mit eingeschaltetem teils mit ausgeschalteten IS) mit Einzelbilder und auch Serienbildeinsatz. (Im Einsatz waren da übrigens eine schnelle 4 GB CF-Karte, eine schnelle 2GB CF-Karte, eine schnelle 1GB CF und 2x 1GB XD-Karten. Also alle "größeren" Karten, die ich derzeit hatte.)
Der andere Akku schafft nur max. 500 Bilder, wenn überhaupt. Der Akku, der mit der Kamera ausgeliefert wurde, ist der schwächere. Beide Akkus haben die gleiche Kapazität.


Schönen Gruß
Werner
 
AW: E-3 Akkulaufzeit

Irgendwie mache ich dann was falsch und habe ne E3 als 8L V8 Version :D

Akkus (habs jetzt extrem aufgestockt weil ich 3 Wochen in Tibet unterwegs sein werde)
7 Originale
5 3rd Party
AAs fürn Griff

E3 und HLD4, Einstellungen:
- Kein bis kaum LV
- Keine Automatiken(ISO, BK etc.)
- Displayanzeige nach dem Auslösen aus
- Keine Rauschunterdrückung
- Keine Rauschminderung
- 8GB UMDA Karten von Sandisk und Lexar
- RAW only
- A oder M Modus
- Single AF+MF und ab und zu C-AF+MF oder mal nur MF
- Keine Serienbildfunktion
- Meistens Mittelbetont
- Auto WB mit externen Sensor...
- Wireless Falsh wenns mal gebraucht wird.
- IS nur an wenn gebraucht

Objektive:
Drei Pro, ein TopPro und ein Panaleica.


Pro Akku max 400 Bilder oder zwei an drei Tagen wen ich unterwegs bin...

B
 
Zuletzt bearbeitet:
E-3: Video-Out vs Archos 9

Tach zusammen,

Ich hatte hier im Studio eine ganze Zeit einen 7" LCD an meiner E-330, was für LifeView und Kontrolle durchaus komfortabel ist. Irgendwann hat mich die etwas klapprige Bastel-Konstruktion am Stativ und das Kabelwirrwar genervt, weshalb die Miniglotze dann in der Schublade verschwunden ist.
Nu ist es ja so, dass man am Kameradisplay für die Bildkontrolle ein komprimmiertes JPG zu sehen bekommt, was mir die Belichtungskontrolle, die ich meiner neuen Blitzanlage wegen wieder öfter bräuchte, erschwert.
Kurz gesagt, am Display Top, am Rechner Flop ... weiter üben :D

Dann schliesse ich doch nochmal die Miniglotze an. Da gehts zwar schon besser, gut ist aber anders.
Nu frag ich mich, ob die Olys am Video-Out auch ein komprimiertes Bild ausgeben, oder ob das an dem mittlerweile 6 Jahre alten Display liegt?
Der Akku liegt eh in den letzten Zügen, von daher wär ein neues Display sowieso fällig.

Killerapplikation wäre sicher ein Archos 9, dann könnte ich die finalen Bilder direkt zum Layouter funken, was nichtmal sein muss, weil mir zum Aufbau und Fokusieren das Display reicht, aber dieses leidige, Karte raus und Karte rein, bevor ich weiterarbeiten oder umbauen kann, geht überhaupt nicht.

Zweifel hab ich auch, weil der Archos doch garantiert ein "verkrüppeltes" OS hat und ob sich bei ca 1GHz Leistung noch ein Oly-kompatibler RAW-Viewer finden lässt, weiss ich auch nicht.

Kann das mit dem Video-Out wer bestätigen? Sonstiger Input wird sehr gerne genommen.

Es dankt, der Visualist :top:
 
AW: Video-Out an der E-3 vs Archos 9

Solange es bei so nem kleinen Bildschirm geht funktioniert es mit der E620.

Aber habs an nem 42 Zoll großem ausprobiert:D

Wuah das war schlichtweg schrecklich.
 
AW: Video-Out an der E-3 vs Archos 9

Erst die E-30 gibt ein nicht komprimiertes Bild aus.


Das hatte ich befürchtet. Wär auch zu schön gewesen, wenn ich mit einem billigen Display davon gekommen wäre. :grumble:

Solange es bei so nem kleinen Bildschirm geht funktioniert es mit der E620.

Aber habs an nem 42 Zoll großem ausprobiert:D

Wuah das war schlichtweg schrecklich.

Für den Bildausschnitt und zum fokussieren sind die kleinen Displays richtig klasse. Das hat echt was von Fachkamera. Das die Bilder bei der Kontrolle unschärfer wirken macht mir nichtmal was aus, aber wenn der Hintergrund gleichmässig weiss aussieht und ich am Rechner einen Grauverlauf hab, ist das natürlich witzlos.
Aufgehübscht für den Plasma und via Laptop sieht das dann wieder ganz anders und überhaupt nicht schrecklich aus. :D

Dank euch Beiden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten