AW: C-AF der E-3 stellt nicht kontinuirlich scharf
Ich verstehe dein problem nicht....
Beide bilder sind da scharf wo du mit dem aktiven af punkt warst.
Generell gesagt:
Als erstes würde ich schon mal die blendenvorwahl vergessen.
Das taugt für portraits und landschaftsfotos....
"Manuell"
oder "zeitvorwahl" mit iso auto (100 bis 1000/1250 iso) ist das was du für laufende hunde brauchst.
Blende so weit aufmachen wie es die optik leistungsmäßig verträgt (bei sehr gutem licht kannst du in M etwas zu machen).
Wenn die optik offen blede tauglich ist besser zeitvorwahl verwenden da so die belichtungs korrektur auch noch verwendet werden kann.
Wenn es das licht verträgt = < 1/1250stel sek belichtungszeit welche bis auf max 1/800stel sek bei nachlassenden licht verlängert werden kann einstellen.(1/800stel ergibt aber höheren ausschuss)
Immer als erstes die möglichkeiten der großen blende ausschöpfen und danach erst die belichtungszeiten verlängern.
Die isos
wenn möglich durch variieren von blende (in M) und zeit immer relativ nieder (iso 200) halten.
Man sollte bei M auch nach unten etwas raum haben da die kamera nur innerhalb ihrer eingestellten werte die isos regelt.
Wenn iso 100 bei gutem licht erreicht ist kann es ansonsten zu überbelichtungen kommen.
Wenn du das obere ende der möglichkeiten erreicht hast ...vergiss das fotografieren lieber.....es kommt eh nix mehr ordentliches raus weil solche bilder vom guten licht leben.
Ein dämmerungsbild ist selten bis nie ein bringer egal ob die kamera gute iso 3200 hat oder nicht.
Die kamera auf serienbild H stellen und den af auf c-af.
Bei hunden taugt in der regel der dynamische af mit den vier hilfsfeldern am meisten.
Du musst versuchen mit dem mittleren der fünf af felder am hund das anzupeilen was du scharf haben willst.
Die vier hilfsfelder rundum übernehmen
kurzzeitig wenn das mittlere af feld aus versehen auf den unscharfen hintergrund zeigt.
Wunder kannst du dir dabei aber keine erwarten den woher soll die kamera wissen das du bei einem gerade auf dich zulaufenden hund eigentlich die nasenspitze oder die augen fokussiert haben möchtest.
Sie nimmt einfach nur etwas das fast den selben abstand zu dir hat und von einem der hilfsfelder abgedeckt wird.
Das kann aber auch die brust oder ein gebüsch usw. auf selber höhe sein
c-af lock sollte auf "aus" sein und auslösepriorität kann auf "ein" sein bei einem schnellen objektiv.
Das sich dazwischen immer wieder mal ein unscharfes bild einschmuggelt ist völlig normal und nicht mal eine profi nikon oder canon schaft das annähernd fehlerfrei.
Dein eigenes geschick oder besser gesagt übung macht da einen weit höheren teil im ergebnis aus als ein upgrade zur aktuell besten sport dslr.
Zum schluss sollte noch erwähnt werden das der c-af erst zur vollen leistung aufläuft wenn man ihn vorher ein-zwei sekunden das motiv mit halb gedrücktem auslöser verfolgen lässt.
Daraus errechnet er die geschwindigkeit des motives und passt so seine vorberechnung noch genauer an.
Ansonsten ....üben, üben, üben........es ist nicht so leicht mit dem af punkt am motiv zu bleiben.

Das zeigt zb. dein erstes bild.
ch habe es auch gestern Nachmittag bei bestem Wetter nocheinmal ausprobiert und der C-AF fokussiet nicht kontinuirlich, teilweise muss ich absetzten und wieder neu anvisieren, damit er überhaupt fokussiert.
Kann es sein das du die c-af funktion nicht aktiviert hast ?
Auch serienbild muss extra eingeschalten werden......
LG