• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-3, AUTO-ISO etwas zu vorsichtig?

Warum die "Blitz-Zeitlimit"-Einstellung der Auto-ISO-Funktion Optimismus einhaucht, weiß vermutlich nur Oly selbst. Tatsache ist, dass wenn man das Blitz-Zeitlimit auf den minimalstmöglichen Wert von 1/60s stellt, die Auto-ISO nur dann die ISO-Stufe erhöht, wenn die Belichtungsmessung eine längere Verschlusszeit als 1/60s ergibt.

Hey - Danke für den Tipp :top:
Werd ich bald mal testen :)

Grüße
 
AW: E-3, AUTO-ISO etwas zu vorsichtig?

Moin :)

vielen Dank für den Tipp. Ich habe es auf ein 1/30stel gestellt. Aber so wirklich durchdacht ist die Steuerung von "AUTO-ISO" dann auch nicht, oder? Denn abhängig von der verwendeten Brennweite kann eine Belichtungzeit von 1/30 völlig problemlos aber auch viel zu kurz sein. Es sollte doch kein Problem sein, so etwas ein wenig "eleganter" zu lösen, oder?

Gruß

Michael
 
AW: E-3, AUTO-ISO etwas zu vorsichtig?

Auch berücksichtigt die ISO-Automatik - zumindest bei der E-510 - nicht, ob der Stabi ein oder ausgeschaltet ist. So wird der Gewinn an Bildqualität bei statischen Motiven in Grenzbereichen, in denen man Dank Stabi noch eine niedrigere ISO-Stufe verwenden kann, durch die ISO-Automatik zunichte gemacht.
Deshalb ist die ISO-Automatik bei mir stets ausgeschaltet und ich achte - wie seit eh und je - stattdessen auf Blende, Verschlusszeit und Brennweite - und natürlich auch ob der Stabi eingeschaltet ist und ob es sich um ein statisches oder dynamisches Motiv handelt und ...

scharfe Grüße von der Linse
 
AW: E-3, AUTO-ISO etwas zu vorsichtig?

Deshalb ist die ISO-Automatik bei mir stets ausgeschaltet und ich achte - wie seit eh und je - stattdessen auf Blende, Verschlusszeit und Brennweite - und natürlich auch ob der Stabi eingeschaltet ist und ob es sich um ein statisches oder dynamisches Motiv handelt und ...

scharfe Grüße von der Linse

Hallo Lutz,

ja - ich fürchte ich werde aufgrund dieser suboptimalen Verhaltensweise der ISO-Automatik künftig auch auf diese verzichten....

Gruß

Michael
 
AW: E-3, AUTO-ISO etwas zu vorsichtig?

Hallo Lutz,

ja - ich fürchte ich werde aufgrund dieser suboptimalen Verhaltensweise der ISO-Automatik künftig auch auf diese verzichten....

Gruß

Michael

Richtig! Der Sinn einer ISO-Automatik liegt sicher nicht darin, bei fest eingestellten Verschlusszeiten den Wert zu erhöhen, es sei denn, man fotografiere mit einer Festbrennweite.
 
E-3: Sensorschieflage

Sind die Probleme mit den schiefen Sensoren in der e-3 schon behoben, oder muß ich auch noch jetzt damit rechnen meine Kamera ein paar mal umzutauschen?
 
AW: Sensorschieflage

Sind die Probleme mit den schiefen Sensoren in der e-3 schon behoben, oder muß ich auch noch jetzt damit rechnen meine Kamera ein paar mal umzutauschen?

Es wäre falsch, dass Problem als solches zu leugnen.
Ich habe allerdings das Gefühl, dieses Problem wurde in der frühen Phase der E-3 gehörig breitgetreten und aufgebauscht.
Meine E-3 ist nun mittlerweile 1 Jahr alt und hatte nie eine merkbare Schieflage des Sensors.
 
AW: Sensorschieflage

Es wäre falsch, dass Problem als solches zu leugnen.
Ich habe allerdings das Gefühl, dieses Problem wurde in der frühen Phase der E-3 gehörig breitgetreten und aufgebauscht.
Meine E-3 ist nun mittlerweile 1 Jahr alt und hatte nie eine merkbare Schieflage des Sensors.

In AT sollen es mit meiner ganze 3 kameras gewesen sein. :rolleyes:

Der oly mitarbeiter der es angeblich ausmessen musste war auf der photoadventur am oly messestand und wusste auch noch von welchen händlern sie gekommen sind.
Da meine über einen der genannten 3 händler getauscht wurde glaube ich ihm das auch .
Die chance für einen zufallstreffer wäre sehr gering gewesen da es schon alleine in wien so einige möglichkeiten gibt eine oly zu kaufen. ;)

LG
 
AW: Sensorschieflage

na Danke für die rasche Entwarnung;
Spricht eigentlich etwas gegen einen gebrauchtkauf einer e-3, meine e-1 sieht nach 3 jahren mäßiger Nutzung eigentlich noch neuwertig aus!
 
AW: Sensorschieflage

Spricht glaube ich nix dagegen, die wenigsten Besitzer nutzen sie sicher professionell, daß sie quasi ausgeklappert wären. Denke, es sind auch viele dabei, die aufgrund der Testberichte und Forenbeiträge zu anderen Marken wechseln, weil sie glauben ihre Bilder würden besser. Insofern, auch noch Restgarantie vorausgesetzt kann man nix falsch machen. Bei mir haben sich Kauf im Handel mit der Ersteigerung einer E-3 überschnitten, so daß ich jetzt zwei habe. Die Gebrauchte hat eine höhere Seriennummer, als die im Handel Erworbene und noch bis 2010 Gewährleistung. Aber als Backup definitiv überdimensioniert :ugly:


Gruß Maik
 
AW: Sensorschieflage

Ich habe allerdings das Gefühl, dieses Problem wurde in der frühen Phase der E-3 gehörig breitgetreten und aufgebauscht.
Meine E-3 ist nun mittlerweile 1 Jahr alt und hatte nie eine merkbare Schieflage des Sensors.
...und ich denke, dass mir das Problem, wenn es denn bei meiner E-3 besteht, nicht mal auffallen würde. Irgendwie schaffe ich das sowieso nicht die Kamera bei Freihand-Aufnahmen gerade zu halten und muss ständig nacharbeiten.

Schafft Ihr das, die Kamera freihändig zuverlässig gerade zu halten? :rolleyes:
 
AW: Sensorschieflage

...und ich denke, dass mir das Problem, wenn es denn bei meiner E-3 besteht, nicht mal auffallen würde. Irgendwie schaffe ich das sowieso nicht die Kamera bei Freihand-Aufnahmen gerade zu halten und muss ständig nacharbeiten.

Schafft Ihr das, die Kamera freihändig zuverlässig gerade zu halten? :rolleyes:

Schaffe ich nicht mal mit Stativ. Siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=366009&page=51 #507
Deshalb keine Scheu kann nur besser werden.
 
AW: Sensorschieflage

Schafft Ihr das, die Kamera freihändig zuverlässig gerade zu halten? :rolleyes:

Ja, aber mit einer Toleranz von bis zu 0,2°.

Über eine E-3 mit einer der Art geringen Sensor- oder Sucherschieflage würde sich m.M.n. kaum einer beschweren. Die "schiefen" E-3 weisen eine Schieflage von mindestens 0,5° bis zu 1° auf – das ist wirklich viel.
 
AW: Sensorschieflage

Ja, aber mit einer Toleranz von bis zu 0,2°.

Über eine E-3 mit einer der Art geringen Sensor- oder Sucherschieflage würde sich m.M.n. kaum einer beschweren. Die "schiefen" E-3 weisen eine Schieflage von mindestens 0,5° bis zu 1° auf – das ist wirklich viel.

KoMi hatte seinerzeit für seine Digitalen eine zulässige Toleranz von +/- 0,5° laut Serviceunterlagen angegeben :cool: - vielleicht ist Das allgemein bei den Herstellern so :angel:.

Grüße

Andreas
 
AW: Sensorschieflage

Es wäre falsch, dass Problem als solches zu leugnen.
Ich habe allerdings das Gefühl, dieses Problem wurde in der frühen Phase der E-3 gehörig breitgetreten und aufgebauscht.


Sehe ich auch so. Allein das Nachmessen dieser Schieflage fiel mir schwer und in der Praxis kann ich eher keine eindeutige Richtung feststellen... In den 0,5 Grad war ich aber auf jeden fall drin - also im grünen Bereich.

Bisher kann ich der E-3 auch im harten Alltagseinsatz nur sehr gute Noten geben :top::top: Im Grunde genommen das Ideal einer Reporterkamera (relativ klein, robust, wasserfest, Klapp-/Drehdisplay) gepaart mit ausgezeichneter Bildqualität und intuitiver Bedienbarkeit. In der Kombination von noch keinem anderen Hersteller erreicht, und nicht zu vergessen die wirklich hervorragenden Objektive.

Lediglich wenn ich mir 20 Megapixel oder mehr wünschen würde, dann wäre es nicht die richtige Kamera.
 
AW: Sensorschieflage

Ich finde, im Unterschied zur E-510 kann ich mit der E-3 aufgrund des grösseren Suchers doch viel besser gerade ausrichten. Es wird eigentlich nur dann noch schief, wenn ich zu wenig Zeit habe.
 
AW: Sensorschieflage

Sehe ich auch so. Allein das Nachmessen dieser Schieflage fiel mir schwer und in der Praxis kann ich eher keine eindeutige Richtung feststellen... In den 0,5 Grad war ich aber auf jeden fall drin - also im grünen Bereich.

Bisher kann ich der E-3 auch im harten Alltagseinsatz nur sehr gute Noten geben :top::top: Im Grunde genommen das Ideal einer Reporterkamera (relativ klein, robust, wasserfest, Klapp-/Drehdisplay) gepaart mit ausgezeichneter Bildqualität und intuitiver Bedienbarkeit. In der Kombination von noch keinem anderen Hersteller erreicht, und nicht zu vergessen die wirklich hervorragenden Objektive.

Lediglich wenn ich mir 20 Megapixel oder mehr wünschen würde, dann wäre es nicht die richtige Kamera.

... stimmt!
:top:
 
AW: Sensorschieflage

Das interessante an der "Schieflage" ist das Prisma.
Den:

"Eine Besonderheit des Pentaprismas ist, dass der Austrittswinkel des Lichtstrahls immer 90° zum Eintrittswinkel steht. Somit ist das optische Bauteil invariant gegenüber Störgrößen (Verkippen des Prismas).
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Pentaprisma“
Kategorien: Optisches Bauteil | Fototechnik

Somit ist es wohl die "Rechtwinkeligkeit" von Sensor und Mattscheibe, die den "Fehler" ergeben.
Der um so auffälliger ist, je größer der Sucher ist.
 
AW: Sensorschieflage

Die "schiefen" E-3 weisen eine Schieflage von mindestens 0,5° bis zu 1° auf – das ist wirklich viel.

Richtig. 1° Schieflage sieht man deutlich. Ich hatte so eine Schieflage von etwa 1° bei meiner K 10D.

Das interessante an der "Schieflage" ist das Prisma.
Den:

"Eine Besonderheit des Pentaprismas ist, dass der Austrittswinkel des Lichtstrahls immer 90° zum Eintrittswinkel steht. Somit ist das optische Bauteil invariant gegenüber Störgrößen (Verkippen des Prismas).
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Pentaprisma“
Kategorien: Optisches Bauteil | Fototechnik

Somit ist es wohl die "Rechtwinkeligkeit" von Sensor und Mattscheibe, die den "Fehler" ergeben.
Der um so auffälliger ist, je größer der Sucher ist.

Bei meiner Kamera war es auch nicht der Sensor, sondern das Prisma.
 
AW: HILFE!! E-3 Bildstabi defekt?

Hektisch? :D

Nervös war der richtige Ausdruck dafür. *g*

So, allet in Butter bis hierhin.
Oly hat die Diva bekommen und Status bereits von "Kostenvoranschlag" jetzt schon auf "Reparatur" Garantie / Neuware umgestellt.

Jetzt kommt bestimmt erst das Christkind danach dann irgendwann die E-3 zurück.

Ich drucke mir mal ein Bildchen der E-3 aus und hänge es dann an den Tannenbaum. :grumble:

Bis denne...
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten