• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-3: zweites Gehäuse - Dateinamen ?

hallo zusammen!
hat jemand von euch ein zweites E3-Gehäuse?
Ich frage deshalb, weil ich mit dem Gedanken spiele mir ein zweites zuzulegen, nur, wie ist denn das mit den Dateinamen?
ich gehe davon aus, dass jeder Body die Dateien gleich benennt (mit eigenständigen Karten), wenn die Bilder übertragen werden kommt es dann zu Doppelbenennungen...
wenn man bei einer Kamera die Dateibenennnung ändert, bleibt das dann dauerhaft für diese Kamera gespeichert?
lg
hariva
 
AW: zweites E3-Gehäuse

Soweit ich das weiß, kannst Du im Body die ersten zwei Stellen der Dateien voreinstellen. Damit kannst Du die Bilder dann zweifelsfrei der Kamera zuordnen.

Gruß Maik
 
AW: E3 und die Farbraumeinstellung

Leider kenne ich Master praktisch gar nicht; ich mache die Konvertierung in Lightroom. Den Grund für die dunklen Einstellungen in deinem Adobe-RGB-Bild kann ich auch nicht erkennen.

Trotzdem: Die Farbraumeinstellung in der Kamera hat auf RAW-Aufnahmen definitiv keinerlei Einfluss. Du machst keine RAW-Aufnahme "in Adobe" oder "in sRGB". Im RAW-Bild steckt ein ganz anderer Farbraum. sRGB oder Adobe-RGB werden erst bei der Konvertierung in Jpeg oder TIF zugewiesen. Adobe-RGB ist auch eindeutig ein größerer Farbraum als sRGB. Und deshalb ist das Histogramm eines RAW auch weniger gestaucht wenn man es in Adobe-RGB umwandelt, als wenn man es in sRGB umwandelt!

Wenn das in deinen Jpg´s nun nicht der Fall ist, dann muss es irgendwie daran liegen, dass die Art und Weise der Umwandlung seltsam geschieht. An den Einstellungen in Master müsste es liegen. Probiere es auch mal mit einem anderen Konverter.

Meine Antwort hilft dir vielleicht wenig weiter. Zumindest kannst du dir sicher sein, dass Adobe-RGB dir im Vergleich zu sRGB keine abgeschnittenen Tonwerte bringen kann.

Peter
 
AW: zweites E3-Gehäuse

Soweit ich das weiß, kannst Du im Body die ersten zwei Stellen der Dateien voreinstellen. Damit kannst Du die Bilder dann zweifelsfrei der Kamera zuordnen.

Gruß Maik

so hätte ich das auch verstanden, wollte nur wissen, ob das jemand aus der Praxis bestätigen kann...
Danke, lg
 
AW: zweites E3-Gehäuse

so hätte ich das auch verstanden, wollte nur wissen, ob das jemand aus der Praxis bestätigen kann...
Danke, lg

was hindert Dich daran, es mit Deiner Einen auszuprobieren?

- mache ein paar Fotos
- stelle die Dateinamen um
- mach weitere Fotos
- stelle wieder um
- usw.

ggf noch mit einer zweiten Karte
- Karte 1 mit den alten Dateinamen
- Karte 2 mit neuen Dateinamen

wo ist das Problem? Oder habe ich etwas falsch verstanden und Du meinst die Durchnummerierung ohne Rücksicht auf die ersten drei Zeichen?
 
AW: zweites E3-Gehäuse

ich ging davon aus, dass, wenn ich zwei gleiche, eigenständige Bodies habe, es standardmäßig beim Einspielen der Dateien in den PC zu gleichen Benennungen käme. Die Frage war, ob es möglich ist, dauerhaft eine der beiden so einzustellen, dass ich mir beim Überspielen keine Gedanken über Dateinamen machen muß...
 
AW: zweites E3-Gehäuse

ich ging davon aus, dass, wenn ich zwei gleiche, eigenständige Bodies habe, es standardmäßig beim Einspielen der Dateien in den PC zu gleichen Benennungen käme. Die Frage war, ob es möglich ist, dauerhaft eine der beiden so einzustellen, dass ich mir beim Überspielen keine Gedanken über Dateinamen machen muß...

Hallo Hariva,

im Menü Schraubenschlüssel 2 -> Dateiname bearbeiten. Dort kannst Du die ersten 2 Digits frei wählen z.B. E(3)1 und E(3)2.
Oder Handbuch Seite 101.
 
AW: E3 und die Farbraumeinstellung

Ich habe die SUFU benutzt aber die gelesenen Artikel haben mir nicht wirklich weiterhelfen können.
Ich habe bei Tests mal versuchsweise AdobeRGB an der Kamera eingestellt und eine Aufnahme in RAW gemacht. Wenn ich in Olympus Master dann zwischen sRGB und AdobeRGB umschalte ist der Unterschied in den Ergebnissen sehr groß (siehe Beispiel). Bei AdobeRGB ist vor allem in den dunklen Bildbereichen nichts mehr zu erkennen, während in sRGB noch Zeichnung vorhanden ist.
...
Wie man an den Screenshots erkennen kann verschiebt sich auch im Histogramm die Helligkeitsverteilung ins schwarz bei AdobeRGB.
Eigentlich hatte ich ja gehofft bei AdobeRGB eine feinere Abstufung zu gewinnen...
Schau mal ins Optionenmenü von Master. Dort müsste sich das Monitorprofil einstellen lassen. Anscheinend versucht Master/Studio das Bild irgendwie farbrichtig mit dem eingestellten Monitorprofil anzuzeigen. Ganz sicher, was das Programm macht, bin ich mir allerdings nicht... in der Hilfe steht dazu nur: "Um das Profil des Monitors anzupassen, sollten die Farben dem aufgenommenen Bild so nahe wie möglich kommen." So schlau sind wir ja auch schon. Vermutlich die deutsche Übersetzung aus der englischen Übersetzung des japanischen Originals mithilfe einer taiwanesischen Übersetzungssoftware...

Ich denke mal, dass die Schatten bei deinem Bild nicht wirklich zulaufen, sondern nur dunkler angezeigt werden, weil das Farbprofil des Fotos und das des Monitors nicht zusammenpassen.

Was dein Histogramm betrifft, es ist ganz normal, dass es im größeren Farbraum kleiner wird, denn das Fenster, in dem das Histogramm dargestellt wird, bleibt ja gleich groß. Außerdem werden bei Dir die RGB-Farben angezeigt, nicht die Luminanzhelligkeit, das ist ein Unterschied.

Adobe-RGB bringt eigentlich nur dann etwas, wenn das Ausgabemedium den größeren Farbraum auch darstellen kann. Probier stattdessen mal den Bildmodus "Portrait" aus, und schau, was dann passiert. Die Einstellung ist eigentlich eine nichtdokumentierte ISO oder Dynamikerweiterung ;)
Das in adobe aufgenommene RAW ist mit LR entwickelt in den Tiefen sozusagen verloren, da ich dort nicht mehr umschalten kann. Ich dachte oder las auch, daß die Farbraumeinstellung sich nicht auf die RAWs auswirkt.
Was habe ich da falsch verstanden?
Mit Lightroom müsste sich doch nachträglich der Farbraum ändern lassen?
 
E-3: Tipps Für Sportaufnahmen

Hallo Zusammen

Ich möchte mich an Sportaufnahmen heranwagen, habe aber diesbezüglich überhaupt keine Erfahrung! Kann mir jemand ein paar tipps geben worauf ich dabei achten muss?

Ich besitze eine E-3 und möchte dazu mein 12-60er und das 50-200er verwenden!

Danke und Gruss

Markus
 
AW: E3 und die Farbraumeinstellung

Das ist es! In Master Optionen Farbverwaltung war das Monitorprofil angeklickt. Wenn ich anstatt dessen "BS Einstellungsprofil anwenden" anklicke "gewinnt" das Bild sogar etwas und ich bekomme Zeichnung in die Tiefen.
Aber selbst wenn der Farbraum noch nichts mit dem RAW zu tun hat macht der Konverter schon bei der "puren" Anzeige aus der eingebetteten Information etwas draus.
Zwei Beispiele aus LR: habe im Urlaub E-510 immer auf srgb gestellt.
Dann die ORF´s in LR importiert und in DNG umgewandelt.
Jetzt habe ich mal (zum Glück noch auf der Speicherkarte) ein Original in Master auf Adobe umgestellt und als Tif abgespeichert, dann in LR importiert.
Habe mal als Beispiel extra was Schlechtes ausgewählt aber man sieht das schon deutlich, was da passiert.

Danke für Eure Hinweise vielleicht nützt das ja anderen auch. Gruß Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue E-3

Hallo Nightstalker,

sieht auf jedenfall Sch**** aus .... ein wirklich blöder Designfehler von Olympus, der mir persönlich die F und SF Einstellung verleidet.

... stimme Dir vollkommen zu, man hätte dem Anwender zumindest die Möglichkeit geben sollen, auszuwählen, ob man Lupenschärfe oder Schnelligkeit will und dies in eine Menüoption zu packen. Da sind die Menüs einer D-300 doch um vieles differenzierter gestaltet.

Allerdings sollte man das Problem auch nicht überbewerten:

Habe dazu einigermaßen unmotiviert öde Versuchsreihen mit Millimeterpapier auf mittlere Distanzen gemacht (Küchenmaße, max. 3 m Abstand).
Dabei zeigt sich: Lupenstärke 5x und z.T. 7x sind auch bei LSF ohne Probleme zu nutzen.
Am Stativ mit Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser merkt man bei 10x und 14x dann, das da Unschärfen sind, die da nicht hingehören und bei LN-Einstellung verschwinden.

ABER: Freihand mit derselben Ausrüstung kann zumindest ich keinen Unterschied mehr bei den hohen Lupenvergrößerungen sehen; denn eher erscheint (trotz IS) das Foto am Kameradisplay durch die eigenen zittrigen Finger unscharf, als dass die Umschaltung zu LN einen Schärfevorteil (für mich) brachte = kein Unterschied zwischen LN/LSF.
(es wurde mit Sucherlupe manuell auf das Millimeterpapier fokussiert).

Außerdem ist sowieso die Frage, ob man wirklich Bilder aufgrund des Eindrucks am Kameradisplay löschen sollte (Ausnahme: Aufnahme total verhauen) ?

Mein Lösungsweg z.Zt.:

- Makro: Da ich da immer RAW "entwickle", steht JPG da immer auf LN und es wird am Display auf Schärfe untersucht

- Normalfotografie: Hier steht die Einstellung immer auf LSF, da ich meist nur bis zur unproblematischen Lupe 7x überprüfe und Freihand da kein Vorteil sichtbar wird (eben nur bei Stativ-Aufnahmen) - Fotos bewerten und auch nach Schärfe auswählen mache ich grundsätzlich am Monitor zu Hause, da viele Bilder, die ich am Kameradisplay evt. gelöscht hätte, doch noch ganz zufriedenstellende Ergebnisse brachten. Bei den heutigen Speicherkapazitäten kein Problem.

Dabei hat sich für mich folgende Reihenfolge im Setupmenü bewährt (Werkzeugmenü-1-G:übernehmen):
LSF-LN-LN-LSF

So habe ich mit wenigen Drehungen des Wählrades die passende Einstellung schnell zur Hand:

a) RAW (R) als Standard: R+LSF - R - LSF - LN
oder
b) RAW+LSF als Standard: LN - LSF - R+LSF


Die Einstellung LN verwende ich nur, um bei Serienbildaufnahmen etwas die Performance zu erhöhen (mit LN Dateigröße ca. 2,2 statt 7 MB oder 18 MB bei RAW+LSF)


Grüße
Michael Lindner
 
AW: zweites E3-Gehäuse

Hallo Hariva,

zweites E3-Gehäuse ... wie ist denn das mit den Dateinamen?

Das Problem hast Du genauso, wenn Du eine E-500 neben der E-3 benutzt, da Olympus (glücklicherweise) die Dateinamen-Konvention beibehalten hat (meiner Meinung nach eine der besten).

Da ich nicht annehme, dass Du mehr als 2 Kameras verwendest, würde es reichen, den Dateinamen nach folgendem Muster einzustellen (wenn Du im srgb-farbraum bleibst, sonst muss man anders vorgehen):

A-Off-010001

"A" steht dann für die zuerst gekaufte Kamera (obwohl das auch aus den EXIFs herausgelesen werden könnte); dazu bekommt der Speicherkartenfachdeckel innen von mir einen kleinen Aufkleber.
Durch das "OFF" bekommt der Monat noch eine Kennung (1-9, A-C für Okt-Dez).

Aus der Kamera kommt dann entweder je nach Body
AC092502.orf
oder
BC092502.orf

Nutzt man beim Import z.B. bei Lightroom die Stringbefehle, kann man nachher so etwas herausbekommen wie (dabei weist man dann z.B. der A-Kamera dann das E3a-Preset zu):

20081209_E3a_AC092502.orf

oder optimiert:

20081209_E3a_2502.orf

oder eben in Kurzform:
E3a_2502.orf

Wird das Datum wie im ersten Beispiel vorangestellte, kann man damit auch an TV-Flachbildschirmen etwas anfangen, wenn Bilder auf einer Speicherkarte dort alphanumerisch sortiert werden, allerdings ist die Bildfolge der beiden Kameras nicht zeitlich korrekt zugeordnet.

Spielt man über PC zu, dann ordnet fast jedes Programm heute die Bilder nach dem Aufnahmedatum in den EXIFs, ohne dass es zu Kollisionen kommt, dann spielt das Datum im Dateinamen sowieso keine große Rolle. Macht man zudem CD/DVD-Backups in Datumsordnern, kann der Datumszusatz sogar ganz wegfallen, was die Lesbarkeit in der Infozeile der EBV-Software erhöhen dürfte.

Voraussetzung ist jedoch, dass man die Speicherkarten der Kameras getrennt hält und nicht austauscht. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kameras am selben Tag die gleiche Datein-Endummer erzeugen ist gering, ist durch den präfix-Buchstaben aber belanglos.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E3 und die Farbraumeinstellung

Stell auf sRGB und bei Bedarf mach Dir Dein Adobe RGB Bild aus dem RAW.

Meiner persönlichen Erfahrung nach bringt es aber nichts, in Bezug auf Dynamik, über die im jpg abgebildeten Tonwerte entscheidest Du bei der Konvertierung. Ob Du nun etwas gesättigtete Farben auf einem (nicht vorhandenen) geeigneten Ausgabemedium zeigen kannst oder nicht, ist dabei egal.
 
AW: Neue E-3

Dabei zeigt sich: Lupenstärke 5x und z.T. 7x sind auch bei LSF ohne Probleme zu nutzen.
Am Stativ mit Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser merkt man bei 10x und 14x dann, das da Unschärfen sind, die da nicht hingehören und bei LN-Einstellung verschwinden.

ABER: Freihand mit derselben Ausrüstung kann zumindest ich keinen Unterschied mehr bei den hohen Lupenvergrößerungen sehen; denn eher erscheint (trotz IS) das Foto am Kameradisplay durch die eigenen zittrigen Finger unscharf, als dass die Umschaltung zu LN einen Schärfevorteil (für mich) brachte = kein Unterschied zwischen LN/LSF.
(es wurde mit Sucherlupe manuell auf das Millimeterpapier fokussiert).
bei mir ist das auch Freihand ziemlich deutlich
Außerdem ist sowieso die Frage, ob man wirklich Bilder aufgrund des Eindrucks am Kameradisplay löschen sollte (Ausnahme: Aufnahme total verhauen) ?
Nein, löschen gibts nur daheim am PC.

ABER .. wenn ich zB auf einer Veranstaltung fotografiere, dann kucke ich zwischendurch ob die Bilder was geworden sind, sollte ich den Eindruck haben, es könnte etwas danebengegangen sein, dann muss ich nochmal versuchen denjenigen zu erwischen.
Ist natürlich auch ein wenig Sicherheitsdenken, klar, man hat ja nie nur ein Bild. Wenn ich eine Reviewfunktion habe, dann will ich mich auch darauf verlassen können.
Mein Lösungsweg z.Zt.:

- Makro: Da ich da immer RAW "entwickle", steht JPG da immer auf LN und es wird am Display auf Schärfe untersucht

Grüße
Michael Lindner

streiche "makro" und Du weisst, wie ich es mache :)

wobei ich inzwischen wirklich selten an die RAWs muss, dank der nahezu perfekten jpgs aus der E3
 
AW: zweites E3-Gehäuse

Danke für die (auch ausführlichen) Tipps, es geht also!
Jetzt bleibt nur noch die Überlegung, was mir wichtiger ist, das überschüssige Geld :lol:
in das zweite Gehäuse (mit FL-50R als Zugabe von Olympus bis Jahresende) oder in ein
neues Objektiv (14-35 / 2.0, ist aber noch teurer) zu investieren...
 
E-3: Auslösungen ?

Hallo,
ich bin mir sicher, daß die Frage hier schon mal gestellt wurde, habe aber in der SuFu nichts gefunden.
Welche Tastenkombi muß ich wählen, um zu erfahren, wieviele Male meine (neu? erworbene) E-3 bereits ausgelöst hat. Jungs, Ihr wißt es - bitte sagt es mir.

Danke und Gruß
maxie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten