AW: Neue E-3
Hallo Nightstalker,
sieht auf jedenfall Sch**** aus .... ein wirklich blöder Designfehler von Olympus, der mir persönlich die F und SF Einstellung verleidet.
... stimme Dir vollkommen zu, man hätte dem Anwender zumindest die Möglichkeit geben sollen, auszuwählen, ob man Lupenschärfe oder Schnelligkeit will und dies in eine Menüoption zu packen. Da sind die Menüs einer D-300 doch um vieles differenzierter gestaltet.
Allerdings sollte man das Problem auch nicht überbewerten:
Habe dazu einigermaßen unmotiviert öde Versuchsreihen mit Millimeterpapier auf mittlere Distanzen gemacht (Küchenmaße, max. 3 m Abstand).
Dabei zeigt sich: Lupenstärke 5x und z.T. 7x sind auch bei LSF ohne Probleme zu nutzen.
Am Stativ mit Spiegelvorauslösung und Kabelauslöser merkt man bei 10x und 14x dann, das da Unschärfen sind, die da nicht hingehören und bei LN-Einstellung verschwinden.
ABER: Freihand mit derselben Ausrüstung kann zumindest ich keinen Unterschied mehr bei den hohen Lupenvergrößerungen sehen; denn eher erscheint (trotz IS) das Foto am Kameradisplay durch die eigenen zittrigen Finger unscharf, als dass die Umschaltung zu LN einen Schärfevorteil (für mich) brachte = kein Unterschied zwischen LN/LSF.
(es wurde mit Sucherlupe manuell auf das Millimeterpapier fokussiert).
Außerdem ist sowieso die Frage, ob man wirklich Bilder aufgrund des Eindrucks am Kameradisplay löschen sollte (Ausnahme: Aufnahme total verhauen) ?
Mein Lösungsweg z.Zt.:
- Makro: Da ich da immer RAW "entwickle", steht JPG da immer auf LN und es wird am Display auf Schärfe untersucht
- Normalfotografie: Hier steht die Einstellung immer auf LSF, da ich meist nur bis zur unproblematischen Lupe 7x überprüfe und Freihand da kein Vorteil sichtbar wird (eben nur bei Stativ-Aufnahmen) - Fotos bewerten und auch nach Schärfe auswählen mache ich grundsätzlich am Monitor zu Hause, da viele Bilder, die ich am Kameradisplay evt. gelöscht hätte, doch noch ganz zufriedenstellende Ergebnisse brachten. Bei den heutigen Speicherkapazitäten kein Problem.
Dabei hat sich für mich folgende Reihenfolge im Setupmenü bewährt (Werkzeugmenü-1-G:übernehmen):
LSF-LN-LN-LSF
So habe ich mit wenigen Drehungen des Wählrades die passende Einstellung schnell zur Hand:
a) RAW (R) als Standard: R+LSF - R - LSF - LN
oder
b) RAW+LSF als Standard: LN - LSF - R+LSF
Die Einstellung LN verwende ich nur, um bei Serienbildaufnahmen etwas die Performance zu erhöhen (mit LN Dateigröße ca. 2,2 statt 7 MB oder 18 MB bei RAW+LSF)
Grüße
Michael Lindner