AW: Wechsel zu Olympus?
TORN schrieb:
Hiho!
Ich will es mal mit einem Beispiel versuchen. Wir lasse ndafür mal den Bildwinkel und die verwendeten Optiken außen vor.
Bei deiner Betrachtung ist die Pixeldichte sowohl ein Maß für die Menge abgebildeter Details als auch ein Maß für die Auflösung (Pixel pro Flächeneinheit) und genau das ist so nicht richtig. Statt dessen gilt:
Menge abgebildeter Details = Auflösung * Anzahl Flächeneinheiten = Anzahl Pixel
Als anschauliche Beispiele:
Betrachtest du Kleinbild und Mittelformat. Beide nutzen im einfachsten Fall das gleiche Filmmaterial (nur unterschiedlich groß). Beide nutzen also die selbe Auflösung des Filmmaterials. Welche Kamera fängt nun mehr Details ein? Die mit dem großen Film oder die mit dem kleineren?
Anderes Beispiel:
Du fotografierst mit einer Digitalkamera zwei Bilder. Beide haben die gleiche Auflösung. Klebst du sie nun aneinander, hat das entstehende Bild immer noch die gleiche Auflösung, zeigt aber doppelt so viel Details.
Tja was ag ich denn die ganze Zeit - die Mittelformatkamera hat mehr Details bei gleichem! Film. Der Film besteht aus, sagen wir einfach, Silberteilchen.
Der KB Film hat eine Fläche von 864mm² und der Mittelformatfilm hat eine Fläche von 3.600mm2 also rund die vierfache Fläche - das ergibt auch viermal soviele Silberteilchen! Hätter der Mittelformatfilm die gleiche Anzahl Silberteilchen, so hätte die Aufnahme 4 mal weniger = 1/4 der Details.
So un nun übertragen auf eine crop 2,0 und eine crop 1,6 Kamera:
Die crop 1,6 Kamera hat eine 30% größere Fläche oder 30% weniger Details bei gleicher Pixelzahl.
Die aneinandergeklebten Bilder haben die gleiche Auflösung, d.h die gleiche Pixelzahl/mm², egal wieviele Du aneinanderklebst. Denn bei zwei Bildern verdoppelt sich die Pixelzahl, bei vier vervierfacht sich die Pixelzahl - immer als absolute Zahl, aber die Pixelzahl pro Flächeneinheit bleibt die gleiche.
Du bekommst mehr Details, weil Du den Bildausschnitt verändert hast!
Aber wie schon vorher berechnet, bei einem Sensor 12 x 18 (also crop 2,0) hast Du pro mm² 37.000 Einzelpunkte, bei einem Vollformat (24 X 36mm) hast Du nur noch ein viertel der Einzelpunkte obwohl, nein gerade weil, Du in beiden Fällen 8MP zur Verfügung hast. Um das maximium zu erreichen mußt Du zwangsläufig herausfinden, vieviele Bildpunkte/m² die maximal möglichen Detailpunkte abbilden können. Oder, was hat das eigene Auge für eine Auflösung an feinen Linien - und schon sind wir wieder Beim Testbild mit den Linien horizontal und vertikal. Ich bin sicher, dass ein kleiner Sensor mit gleicher Pixelanzahl (absolut) mehr Linien auflöst als ein großer Sensor.
Etwas anderes sag ich von Anfang an nicht.
Was das in der Praxis bedeutet können alle sehen - nämlich nix wahrnehmbares. Was das in bezug auf 6MP oder 8MP und Vollformat oder crop 2,0 bedeutet sollte damit auch klar sein. das Vollformat mit 8MP entspricht einen Halbformat mit 2MP, oder das Halbformat mit 8 MP entspricht einem Vollformat mit 24MP (Vollformat 24 x 35mm, Halbformat 12 x 18mm).
Was nun dazukommt ist nicht mehr über Pixel alleine erklärbar, das Rauschen, die Interferrenzen alles was Argusauge schon schrieb. Da ist die Schere, die immer dichter werdende Pixel abbildungstechnisch schlechter werden läßt als sie lt. theoretischer Auflösung wären.