• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs Canon 5D: Vergleich

AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Die schleppen dieses Problem schon seit ewigen Zeiten mit sich rum. Canon WWs sind schon seit FD Zeiten unsagbar schlecht. Auch beim Umstieg zu EOS wurden viele alte Rechnungen übernommen und bis heute nicht korrigiert. Schau Dir mal das völlig grottige 14er an, furchtbar. Das Sigma 12-24 ist bei 14mm klar besser. Sowas ist schon extrem peinlich.

Canon hat eben den Vorteil, viele unkritische und leichtgläubige Kunden zu haben. Den Vorteil haben nur die "Umsatz"-Marktführer.
Kundenbeschimpfung gehört hier IMO nicht her und ist IMO auch nicht gerechtfertigt. Das 14/2.8L ist in der Tat nicht so dolle, dass es seinen Preis rechtfertigen würde. Resultat: kaum jemand kauf es sich. Und dies eben aus dem einfachen Grund, dass der (Canon)-Kunde nicht gar so leichtgläubig ist. Warum auch will man bei Canon an 114° Bildwinkel unbedingt eine f/2.8 realisieren. Dieser Lichtstärke-Wahn ist IMO sowieso der größte Unfug, den Canon im WW-Sektor betreibt. Bei Canon soll die Lichtstärke unbedingt mit der Objektivgüte skalieren. Würde man es "erlauben", dass neben einem 14/2.8 oder einem 24/1.4 bessere 17/3.5 oder 21/2.8 existierten, so wären diese "Machbarkeitsstudien" (kürzeste SLR-Brennweite, lichtstärkstes 24er, ...) überhaupt nicht mehr absetzbar. Dafür würde sich dann allerdings ein exzellentes 17/3.5L oder 21/2.8 zu jeweils unter 1 k? sicherlich recht gut verkaufen. Ein ganz klitzekleiner Trend weg von diesen stark kompromissbehafteten Machbarkeitsstudien zeigte man lediglich mit dem 50/1.0, welches durch ein etwas vernünftigeres 50/1.2 ersetzt wurde.

Sei es wie es sei, ich komme mit meiner guten und rel. leichten Kompromisslösung, dem 20/2.8, auch nicht so schlecht zurecht - und das für relativ kleines Geld.

Und die Profis, die Canon einsetzen, und die man oft im TV sieht, haben meistens Tele-Objektive, deren Leistungen unbestreitbar gut sind. Das ein Hersteller, der solche guten Teles herstellt, trotzdem nur grottige WWs fertigt, können sich viele Kunden nicht vorstellen.

Denk mal an "win on sunday, sell on monday". Das gehorcht der gleichen hirnrissigen Logik. Als ob BMW F1 etwas mit dem Mini zu tun hat. :lol:
Trifft dies nicht für so manche "Produkt-gewordene Machbarkeitsstudie" zu? Macht eine zu dem System passende phantastische Optik das System *für mich* besser, auch wenn ich mir diese Optik nie in meinem Leben werde leisten können? Ich glaube kaum. Für mich ist im Canon-System z.B. das, was andere so reizen mag, nämlich 300/2.8, 400/2.8, 400/4, 500/4 oder 600/4 im Grunde gar nicht existent, da ohnehin ausserbalb meiner Reichweite. Gleiches gilt für mich im FT-System für die mir nicht bezahlbaren Optiken 90-250/2.8 oder 300/2.8. Für 7-14/4 (:o ) oder 35-100/2 (:eek: ) hätte ich mich zur Not noch böse krummgelegt, das 150/2 wäre eigentlich schon ausserhalb des mir zur Verfügung stehenden Rahmens. Da ich aber in Bildwinkel, Freistellung und Lichteinfang für AL-Fotografie, genau dort hin kommen will, musste ich halt rechnen.

Das einzige, was ich bei Oly vermisse ist ein 135/2,0 und ein 85/1,8 für Portraits. Also umgerechnet ein 67/1,0 und ein 43/0,7.
Dabei sollte ein 45/1,0 möglich sein, ein 65/1,2 auch. Das würde (nicht nur mir) reichen. Dann würde ich über C* _nie_ wieder nachdenken.
43/0.9, 67/1.0, 45/1.0 oder 65/1.2 sollte möglich sein? Und das am besten auch noch mit der selben Offenblendenleistung wie 135/2 oder 85/1.8? Hmm, möglich vielleicht noch, aber zu welchem Preis, Volumen und Gewicht???
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Indeed, genau so sehe ich das auch... und da Canon ein 50 1,0 bauen konnte, sollte Oly das für den kleinen Bildkreis ja wohl auch hinbekommen.
Hui, das ist leicht mal so mutig dahingesagt. Das Canon 50/1.0 war ja nun mal bei Offenblende ("sanfte Schärfe") nicht soo der Brecher (um es mal noch höflich auszudrücken). Ob man einen solchen Klops auf 40/1.0 leicht herunterskaliert an einem feiner auflösenden Sensor, der die Unschärfe dann gleich noch weiter herausvergrößert, wirklich haben wollte?
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Dazu kommt ja noch erschwerend, daß die Erwartungshaltung mit dem Format steigt. Irgend wann geht die Rechnung nicht mehr auf. Großes Format und großer Bildwinkel (und womöglich noch hohe Lichtstärke) steht sich einfach im Weg. Das stärkste Weitwinkel (abgesehen vom Fisheye) etwa für die Mamiya 67 hat einen Bildwinkel gerade mal 82 Grad - und das mit einer teuren Festbrennweite. Bei 645 sind es noch 90°, also etwa ein KB22er. Pentax hat für 645 ein 65°-93° Zoom im Programm und für 6*7 eine 89° FB.
Das ZD 7-14 bietet 75°-114°. Sogar das ZD11-22 geht schon bis 89°.
Ja, bei MF geht/ging man auch im WW eher etwas konservativer zu Werke. ;)

Bei den heutigen DSLR-Formaten kann man mittlerweile überall Bildwinkel um 100° und mehr in halbwegs ordentlicher Quali bekommen - einzige Ausnahme der 1,3x-Crop von Canon und Leica (bzw. nur mit adaptierten Voigtlaender oder Sigma 12mm KB-Optiken). Der Bildwinkel alleine ist daher in der Tat nicht mehr das Unterscheidungskriterium für oder gegen ein Sensor*format*.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Das ist ernst. Vor dem K10D Radau sind die erschreckt fortgelaufen.

Ach Du redest von dem AF-Geräusch und nicht von der Geschwindigkeit?

Will andererseits nicht wissen, was die bei 1D-Feuer machen. Naja dann hast Du halt ein einziges Bild, nämlich das allererste mit Kaninchen :)
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Ach Du redest von dem AF-Geräusch und nicht von der Geschwindigkeit?

Will andererseits nicht wissen, was die bei 1D-Feuer machen. Naja dann hast Du halt ein einziges Bild, nämlich das allererste mit Kaninchen :)
Bleib doch einfach beim Gesagten und lenk nicht ab. ;)

Es geht um einen AF, der sinnlos zwischen unendlich und nächster Entfernung hin und herfährt, wenn er nichts findet. Dabei fährt der AF mit voller Geschwindigkeit gegen die Anschläge. Das nenne ich Randale.

Bei anderen Marken kann der AF-Motor vor den Anschlägen gestoppt werden bzw. die 1ser fährt nicht wie wild rum, wenn sie keinen AF Punkt findet (was ich für die beste Lösung halte).

Zu Deinem 1D Feuer: Das Auslösegeräusch der 1ser ist recht leise, nur das Verschluß aufziehen ist lauter. Das wird jedoch erst _nach_ der Belichtung gemacht. Bei Einzelbild kannste das Aufziehen des Verschlusses sogar beliebig verzögern. JA, auch die 1D kann Einzelbild!

Das Anknallen an die AF Anschläge macht die Pentax jedoch _vor_ dem Bild, da stört es maximal.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Bleib doch einfach beim Gesagten und lenk nicht ab. ;)

Sorry, ich lenke nicht ab. Du schreibst "Stangen-AF wie D200 oder K10D kommt mir nicht mehr ins Haus, da hauen alle meine Kaninchen ab, bevor ich auslösen kann." und ich denke halt, Du beziehst Dich da auf die AF-Geschwindigkeit, was ich bei der Formulierung auch völlig naheliegend finde.

Es geht um einen AF, der sinnlos zwischen unendlich und nächster Entfernung hin und herfährt, wenn er nichts findet. Dabei fährt der AF mit voller Geschwindigkeit gegen die Anschläge. Das nenne ich Randale.

Was soll denn der AF Deiner Meinung nach machen, um die Schärfe zu finden? Soll er NICHT den ganzen Bereich durchfahren? Solange er was zum Fokussieren findet, fährt er auch nicht gegen die Anschläge. Und per se ist der Stangenantrieb ja auch nicht lauter als nicht USM-Objektive bei Canon. Canon und Nikon geben halt dem Benutzer jetzt schon die Wahl, sich leise und laute Objektive zu kaufen und Pentax tut es ab März/April auch.

Sich da jetzt großartig über das Anfahren der Anschläge beim AF zu beschweren, ist mehr so eine halbsachliche Kritik, die widerspiegelt daß Du mit der Kamera so oder so nicht wirklich was anfangen konntest (was ja auch völlig okay ist). Das ist so wie wenn ich ein Auto mit Frontantrieb fahre und mich über das elende Untersteuern aufrege... für mich sind nunmal Frontantriebsautos einfach nicht gemacht. Genauso empfinde ich den Stangen-AF als völlig okay, rege mich aber jeden Tag über das Fehlen eines hochwertigen Metallgehäuses auf. Trotzdem kann man ja auch objektiv dabei bleiben und das Untersteuern oder das AF-Anschläge-Anfahren oder das fehlende Metallgehäuse als das darstellen, was es wirklich ist: mehr ein Schönheitsfehler der in einigen Ausnahmefällen halt stört, aber generell eben nicht, aber kein echtes generelles Ärgernis.

Und zu guter Letzt: ich denke, daß der objektivintegrierte AF-Motor der Weg der Zukunft ist in allen Systemen. Jedoch historisch gesehen ist der kameraintegrierte Stangenantrieb eigentlich sogar das NEUERE System. ;)

Gruß
Thomas
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

...Was heutzutage abgeht, ist aber - ehrlich gesagt - ein Jammern auf höchstem Niveau. Auch ich jammere gerne mal mit, da ich ein absoluter WW-Liebhaber bin. Wenn ich mir selbst und meinen Resultaten gegenüber ehrlich bin, habe ich aber wegen kritischerer Bildecken noch kein inhaltlich feines Bild versaut.

Das sehe ich ähnlich: Wenn ich extremes WW brauche (und das vorher weiß), dann nehme ich die 1D + Sigma EX 15-30. Damit kann ich bei 15mm, zumindest bei Blende 8-11 Ergebnisse erzielen, die im Grunde genommen untadelig sind.
Um bei Veranstaltungen Menschenmassen zu fotografieren reicht's auf jeden Fall, und für Landschaftsbilder wird die Qualität primär durch die 4MP begrenzt.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Die alte EOS 1D mit 4 MP ist ja auch ein Eldorado für Objektive, da eben an die Auflösung noch nicht so hohe Ansprüche gestellt werden.

Aber ich hab auch alte 50er Objektive hier, die sogar am Cropsensor, ordentlich fokussiert und abgeblendet, locker den Sensor überfordern.

So gesehen ist es natürlich alles Jammerei auf hohem Niveau.

Jedoch liegen im Gegensatz zu manchem Altglas auch die Kosten auf hohem Niveau bei etlichen L-Objektiven und der Nimbus des "tollen neuen Objektivs was ja automatisch viel besser ist als irgendein altes Fotobörsenschätzchen" ist ja aus manchen Köpfen auch nicht so einfach rauszubekommen ....

Gruß
Thomas
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Was soll denn der AF Deiner Meinung nach machen, um die Schärfe zu finden? Soll er NICHT den ganzen Bereich durchfahren?

richtig, denn wenn er keinen verwertbaren Kontrast findet, wird er auch keinen beim durchlaufen des ganzen Bereiches finden. Spart enorm Zeit und vor allem bleibt das Sucherbild scharf und du kannst schnelle einen neuen besseren Punkt anvisieren. Ich kann auch umstellen das das Objektiv den ganzen Focusweg durchläuft, nur bringt das nichts.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

richtig, denn wenn er keinen verwertbaren Kontrast findet, wird er auch keinen beim durchlaufen des ganzen Bereiches finden. Spart enorm Zeit und vor allem bleibt das Sucherbild scharf und du kannst schnelle einen neuen besseren Punkt anvisieren. Ich kann auch umstellen das das Objektiv den ganzen Focusweg durchläuft, nur bringt das nichts.

Das wissen wir aber alle nicht, wie der AF bei der Pentax funktioniert. Vielleicht besteht ja eben DOCH die Möglichkeit, daß er in mancher Situation erst beim gesamten Durchfahren des Bereiches was findet.

Ich kann den Kritikpunkt halt einfach nicht nachvollziehen, solange es VIEL offensichtlichere Mängel gibt. Beispielsweise daß das AF-System in der K10D bei sehr schlechtem Licht manchmal auch einfach DANEBENfokussiert. Sowas ist doch erstmal viel interessanter, als sich um irgendwelche Schönheitsfehler-Kinkerlitzchen den Kopf zu zerbrechen.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Das wissen wir aber alle nicht, wie der AF bei der Pentax funktioniert. Vielleicht besteht ja eben DOCH die Möglichkeit, daß er in mancher Situation erst beim gesamten Durchfahren des Bereiches was findet.

Ich kann den Kritikpunkt halt einfach nicht nachvollziehen, solange es VIEL offensichtlichere Mängel gibt. Beispielsweise daß das AF-System in der K10D bei sehr schlechtem Licht manchmal auch einfach DANEBENfokussiert. Sowas ist doch erstmal viel interessanter, als sich um irgendwelche Schönheitsfehler-Kinkerlitzchen den Kopf zu zerbrechen.

wie er funktioniert interessiert doch nicht wirklich, sondern nur das er es tut. Da du ja eine Pentax hast, kannst du es doch du doch beurteilen ob er dann noch was findet, die Canon jedenfalls nicht. Und einen Schönheitsfehler finde ich das nun mal nicht gerade wenn eine Optik wie wild hin un her fährt. Macht meine 10D im übrigen auch, das finde ich sehr nervig und kann manchmal entscheidend sein. Denn wenn sie nichts findet ist das Sucherbild so unscharf das du nicht mal mehr was erkennst und musst dann erst von Hand eingreifen und das Sucherbild soweit wieder herrichten das du einen neuen Punkt suchen kannst, bis dahin ist dein Motiv über aller Berge :o
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

wie er funktioniert interessiert doch nicht wirklich, sondern nur das er es tut. Da du ja eine Pentax hast, kannst du es doch du doch beurteilen ob er dann noch was findet, die Canon jedenfalls nicht. Und einen Schönheitsfehler finde ich das nun mal nicht gerade wenn eine Optik wie wild hin un her fährt. Macht meine 10D im übrigen auch, das finde ich sehr nervig und kann manchmal entscheidend sein. Denn wenn sie nichts findet ist das Sucherbild so unscharf das du nicht mal mehr was erkennst und musst dann erst von Hand eingreifen und das Sucherbild soweit wieder herrichten das du einen neuen Punkt suchen kannst, bis dahin ist dein Motiv über aller Berge :o

Ja, aber da wären wir doch dann beim Punkt: Verschiedene wenn nicht sogar alle AF-Kameras machen das offenbar mit dem Durchfahren, wenn sie keine Schärfe finden.

Also ist es kein spezieller Pentaxkritikpunkt :) denn der spezielle Kritikpunkt wäre dann vielmehr höchstens der, wie oft die Kamera den Fokus nicht findet. Und das finde ich viel interessanter, als ob sie beim Ausfahren aus dem Fokusbereich nun am Ende anschlägt oder nicht - denn da ist das eigentliche Problem (Schärfe nicht gefunden) irgendwie dann doch deutlich interessanter.

Außer vielleicht bei einem hellhörigen Kaninchen, nun man kann aber da auch genug andere Möglichkeiten konstruieren, daß das Kaninchen bei Geräuschen von anderen Kameras genauso wegläuft. Übrigens sind doch die Olympus-Kameras so mit am leisesten. Da gibt es überhaupt keine lauten Objektive (ich weiß nicht wie das mit dem Sigmakram ist der mittlerweile am Markt ist, der zählt ja aber eh nicht richtig mit) und zumindest die E-300 ist schon was leiser als die Pentax beispielsweise, wobei wiederum die Pentax auch nicht lauter als Canons oder Nikons ist....
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Also ist es kein spezieller Pentaxkritikpunkt :) denn der spezielle Kritikpunkt wäre dann vielmehr höchstens der, wie oft die Kamera den Fokus nicht findet. Und das finde ich viel interessanter, als ob sie beim Ausfahren aus dem Fokusbereich nun am Ende anschlägt oder nicht - denn da ist das eigentliche Problem (Schärfe nicht gefunden) irgendwie dann doch deutlich interessanter.

Übrigens sind doch die Olympus-Kameras so mit am leisesten. Da gibt es überhaupt keine lauten Objektive (ich weiß nicht wie das mit dem Sigmakram ist der mittlerweile am Markt ist, der zählt ja aber eh nicht richtig mit) und zumindest die E-300 ist schon was leiser als die Pentax beispielsweise, wobei wiederum die Pentax auch nicht lauter als Canons oder Nikons ist....

ich habe ja nicht gesagt das es ein Pentax Fehler ist :) und oft ist es eben auch die falsche Auswahl die man selber trifft, im Ergebnis auch egal wenn die Optik nichts findet.

habe heute gerade das Olympus 50/2 gehört, hat mich leicht an mein erstes Sigma erinnert und das war fast so laut wie eine Kreissäge :D Ein USM hört man fast nicht, ist schon ein richtig grosser Unterschied.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

ich habe ja nicht gesagt das es ein Pentax Fehler ist :) und oft ist es eben auch die falsche Auswahl die man selber trifft, im Ergebnis auch egal wenn die Optik nichts findet.

habe heute gerade das Olympus 50/2 gehört, hat mich leicht an mein erstes Sigma erinnert und das war fast so laut wie eine Kreissäge :D Ein USM hört man fast nicht, ist schon ein richtig grosser Unterschied.

oh, ich dachte, die Oly-Optiken wären alle total lautlos? :confused:

Das 14-45 Kit und das 14-50 Leica (sind ja die einzigen, die ich selbst kenne) sind jedenfalls fast völlig unhörbar ("fast" schreib ich jetzt eher vorsichtshalber, da ich es noch nicht zuhause bei totaler Stille bewußt überprüft habe). Da man bei den Olys ja eh durch das Sucherbild durchguckt wie durch Klarglas, merkt man oft beim Fotografieren gar nicht, daß die überhaupt schon fokussiert haben....
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

oh, ich dachte, die Oly-Optiken wären alle total lautlos? :confused:

Das man den AF wenig hört wenn er nur kaum Wegverstellung vornehmen muss ist doch klar. Wenn man vergleichen will wie laut was wirklich ist muss man schon mal den ganzen weg durchlaufen lassen. Und da hört man bei den USM Teilen nur das Schleifen der Filzdichtungen und das Spiel das die Optik innerlich hat wenn sie plötzlich anhält, den Motor selber überhaupt nicht. Ich kann nur von Ring-USM sprechen, von den anderen habe ich keine Optik, denn die nicht Ring-USM haben wie Micromotorversion auch ein Getriebe mit drinnen. Diese schleif Geräusche hat die Oly auch, nur hört man sie nicht weil sie im lauten Motor/Getriebe Geräusch untergehen.

Lautlose Optiken gibt es nicht denn hier werden Mechanische Teile bewegt und das verursacht immer Geräusche.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Das man den AF wenig hört wenn er nur kaum Wegverstellung vornehmen muss ist doch klar. Wenn man vergleichen will wie laut was wirklich ist muss man schon mal den ganzen weg durchlaufen lassen. Und da hört man bei den USM Teilen nur das Schleifen der Filzdichtungen und das Spiel das die Optik innerlich hat wenn sie plötzlich anhält, den Motor selber überhaupt nicht. Ich kann nur von Ring-USM sprechen, von den anderen habe ich keine Optik, denn die nicht Ring-USM haben wie Micromotorversion auch ein Getriebe mit drinnen. Diese schleif Geräusche hat die Oly auch, nur hört man sie nicht weil sie im lauten Motor/Getriebe Geräusch untergehen.

Lautlose Optiken gibt es nicht denn hier werden Mechanische Teile bewegt und das verursacht immer Geräusche.

Also das 14-50 OIS war für meine Begriffe wirklich "lautlos" - darunter verstehe ich natürlich nicht 0 db(A) sondern halt genau das gleiche, wie was Du bei den USM-Objektiven beschreibst. Auch das 14-45 Kitobjektiv macht nicht im Ansatz die Geräuschkulisse wie Du es vom 50/2 beschreibst. Ja und ich weiß auch wie das klingt wenn es den gesamten Bereich von nah auf fern durchläuft :)
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Also das 14-50 OIS war für meine Begriffe wirklich "lautlos" - darunter verstehe ich natürlich nicht 0 db(A) sondern halt genau das gleiche, wie was Du bei den USM-Objektiven beschreibst. Auch das 14-45 Kitobjektiv macht nicht im Ansatz die Geräuschkulisse wie Du es vom 50/2 beschreibst. Ja und ich weiß auch wie das klingt wenn es den gesamten Bereich von nah auf fern durchläuft :)

Hör dir mal den Vergleich von Traumflieger an http://www.traumflieger.de/desktop/sound/vergl_mikro_usm.mp3 der macht es richtig deutlich
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...


ja, "Sie haben wahrscheinlich nichts gehört, darum wiederhol ich das nochmal" und genauso empfand ich die beiden genannten Olyobjektive auch. Aber, wie gesagt, in einem wirklich lautlosen Raum habe ich da nie gezielt drauf geachtet, daher machen sie vielleicht minimale Geräusche. Aber nicht das, was da von den Mikromotoren gezeigt wurde und was fast so laut wie der "OK Piepser" ist.
 
AW: Wie konnte ich nur von der 5D zur E-1 wechseln...

Richtig! Besser oder schlechter erzielbare Bildwinkel und Sensorformat sind in keinster Weise miteinander verknüpft - es kommt lediglich auf die Optikkonstruktion an.

na ja - fast richtig. Ganz richtig wäre es wenn auch das Auflagemass entsprechend schrumpfen würde... tut es aber nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten