• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-1 Neueinsteiger Objektivauswahl

OhWeh

Themenersteller
Hallo Olympusexperten:

ich habe bis letztes Jahr mit dem analogen OM-System fotografiert (diverse Bodies, Festbrennweiten von 18 - 300mm, Balgen, und jede Menge Zubehör).

Nun nach längerer Überlegung habe ich mich (nein nicht aus Markentreue) für Olympus auch digital entschieden und mir eine fast neue E-1 gekauft (I-Bäh).

Als Objektive und Blitze stelle ich mir folgendes vor:

11-22 als WW-Zoom: weil 14-54 finde ich arg wenig im WW-Bereich
50 - 200 als Telezoom: weil lichtstark und noch tragbar + bezahlbar
50er Makro (weil gleichzeitig als Portraitobjektiv)
1,4 Telekonverter um das Tele voll auszunutzen
Makro-Zangenblitzsystem STF-22
Zusätzlich Metz-Blitz Metz 54 MZ 4 i: da billiger als FL50, außerdem Zweitreflektor

Damit sollte ich dann erst mal eine vernünftige Ausrüstung zusammen haben, denke ich (Stativ, Filter sind vorhanden)

Habt Ihr irgendwelche Anmerkungen, daß ich mir was anderes aussuchen soll?

Weiß jemand ob der Metz Blitz mit der E-1 FP-Blitzen kann? Ich habe das so vestanden, aber sicher bin ich mir nicht.

Danke für Tipps und Kommentare:)
 
Mit Ausnahme des Metz-Blitzes, für den ich dann doch die Mehrausgabe eines FL-50 nicht scheuen würde (das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett ;)), finde ich Dein Anschaffungsprogramm sehr sinnvoll und wohlüberlegt. Solang Du das 14-54mm nicht Indoor brauchst, würde ich´s genauso machen. :top:
 
Hallo OhWeh,

die Brennweiten-Lücke zwischen 22mm und 50mm ist wohlüberlegt ?

Deine meistbenötigsten Brennweiten sollten Dir ja aus OM-Zeiten bekann sein - nicht dass Dir der Bereich zwischen 44mm-100mm KB fehlt...
 
Mir persönlich würde da noch ein "Immerdrauf"-Objektiv fehlen - wie es eben z.B. das 14-54 genau wäre. Sicher, du deckst zwar mit dem 11-22er und dem 50-200er einen großen Brennweitenbereich ab, nur ist das 50-200er meiner Meinung nach etwas zu sperrig, um es immer dabei zu haben, dem 11-22er fehlt der Telebereich. Gut, wenn du nun z.B. hauptsächlich nur in Situationen fotografierst, in denen du vorher abschätzen kannst, was für eine Brennweite du gerade brauchst bzw. wenn du gerne Objektive wechselst und mit dir rumträgst, ist das kein Problem. Ist nur meine persönliche Erfahrung, dass so ein brennweitentechniches Mittelding aus Weitwinkel und Tele oft eine sehr praktische Sache ist. :)

Davon mal abgesehen hast du dir aber auf jeden Fall eine sehr schöne Ausrüstung zusammengestellt - das entsprechende Kleingeld mal vorrausgesetzt, dürfte ja insgesamt nicht ganz billig werden. Wert is es das aber definitv :)
 
dir fehlt ein adapter für deine vorhandenen OM objektive :D

abgesehen davon: zwischen 18 und 50 hast du ein dickes loch, bei cropfaktor 2 des FT-sensors liegt die normalbrennweite bei 25mm ( 50mm an der OM ) und genau in dem bereich hast du gar nix. oder schiesst du ausschliesslich weitwinkel oder tele?
 
Viel Dank für Eure Kommentare:

Metz Blitz - es geht mir nicht hauptsächlich um den Preisvorteil sondern um den Zweitreflektor. Was kann der FL50, was der Metz nicht kann? (Für extreme Anwendungen habe ich noch einen Metz CT60 im Keller).

Die Brennweitenlücke habe ich mir überlegt. Falls mir da doch was fehlt, möchte ich mir allerdings lieber das 1,4/ 30er von Sigma oder das 1,4/25 von Leica holen. (Falls Olympus da nicht nachlegt). Zwei Objektive hab ich wohl immer dabei, früher bei OM waren das durchaus 5 Festbrennweiten :rolleyes:

Nachtrag: das ganze OM-Zeugs ist verkauft. Alle 20 Jahre kann man schon mal einen Schnitt machen.:D
 
Viel Dank für Eure Kommentare:

Metz Blitz - es geht mir nicht hauptsächlich um den Preisvorteil sondern um den Zweitreflektor. Was kann der FL50, was der Metz nicht kann? (Für extreme Anwendungen habe ich noch einen Metz CT60 im Keller).

Die Brennweitenlücke habe ich mir überlegt. Falls mir da doch was fehlt, möchte ich mir allerdings lieber das 1,4/ 30er von Sigma oder das 1,4/25 von Leica holen. (Falls Olympus da nicht nachlegt). Zwei Objektive hab ich wohl immer dabei, früher bei OM waren das durchaus 5 Festbrennweiten :rolleyes:

Nachtrag: das ganze OM-Zeugs ist verkauft. Alle 20 Jahre kann man schon mal einen Schnitt machen.:D

Ok, die beiden Festbrennweiten als "Mittelding" sind natürlich brauchbar.
Ich überleg mir grade ob ich nicht das 14-54 gegen 11-22 wechseln soll, Weitwinkel schadet nie, wobei ich das 14-54 gerne bei Konzerten einsetze bei denen mein 40-150 mit 40mm WW fast schon zu groß ist.
Die Idee mit dem 30er Sigma, welches zumal recht günstig im Preis ist, klingt echt verlockend.
Oder soll ich lieber auf's 14-35 hoffen und nach oben mit 35-100 aufrüsten? Mann mann mann, schwierige Entscheidung...
 
Viel Dank für Eure Kommentare:

Metz Blitz - es geht mir nicht hauptsächlich um den Preisvorteil sondern um den Zweitreflektor. Was kann der FL50, was der Metz nicht kann? (Für extreme Anwendungen habe ich noch einen Metz CT60 im Keller).

Der Metz kann kein HSS Blitzen. (Also Belichtungszeiten unter 1/180 sek)
Sonst fällt mir eigentlich kaum ein Unterschied ein.

Lt. dem Metz SCA Faltblatt wird es schwierig den CT60 an der Oly zu betreiben. Da mußt du alles händisch einstellen.
 
Die Brennweitenlücke habe ich mir überlegt. Falls mir da doch was fehlt, möchte ich mir allerdings lieber das 1,4/ 30er von Sigma oder das 1,4/25 von Leica holen.

Hi,

ich habe genau diese drei Objektive (damals ganz bewußt so gemacht!) und komme prima damit klar, vermisse nichts. Aus meiner(!) Sicht ist das eine Spitzenkombination.

Und auf das 1,4/25 spekuliere ich auch, aber das Teil wird bestimmt teuer. ;)

Gruß
lasthour
 
Die Brennweitenlücke habe ich mir überlegt. Falls mir da doch was fehlt, möchte ich mir allerdings lieber das 1,4/ 30er von Sigma oder das 1,4/25 von Leica holen. (Falls Olympus da nicht nachlegt). Zwei Objektive hab ich wohl immer dabei, früher bei OM waren das durchaus 5 Festbrennweiten :rolleyes:

das 11-22 kann man ja auch noch mit dem konverter einsetzen. da ist die lücke zum 50-200 auch nicht mehr so groß...
 
Moin,

Ich würde - unabhängig vom System mal - auch genau so kaufen wie Du es vorschlägst.

11-22 ist das erste "Immerdrauf", wenn man Tele haben will nimmt man je nach dem, wieviel man schleppen und bezahlen möchte, eben ein 40-150 oder 50-200 usw. und als zweites "Immerdrauf" eine schöne und lichtstarke Festbrennweite.

Auf 14-54 könnte ich wenn die anderen Objektive vorhanden sind, z.B. immer gut verzichten. Einzig für Portrait-Shootings würde ich mir das dann doch überlegen, weil es halt schon manchmal sinnvoll ist mit einem Zoom Portraits zu machen, und nicht ständig zwischendurch Objektive wechseln zu müssen.

Da wäre dann ein 20-70 eigentlich noch besser für, so gesehen.

Gruß
Thomas
 
Moin,

Ich würde - unabhängig vom System mal - auch genau so kaufen wie Du es vorschlägst.

11-22 ist das erste "Immerdrauf", wenn man Tele haben will nimmt man je nach dem, wieviel man schleppen und bezahlen möchte, eben ein 40-150 oder 50-200 usw. und als zweites "Immerdrauf" eine schöne und lichtstarke Festbrennweite.

Auf 14-54 könnte ich wenn die anderen Objektive vorhanden sind, z.B. immer gut verzichten. Einzig für Portrait-Shootings würde ich mir das dann doch überlegen, weil es halt schon manchmal sinnvoll ist mit einem Zoom Portraits zu machen, und nicht ständig zwischendurch Objektive wechseln zu müssen.

Da wäre dann ein 20-70 eigentlich noch besser für, so gesehen.

Gruß
Thomas
wobei das 40-150er und das 50-200er schon sehr schöne Portraitgläser sind ;)
 
wobei das 40-150er und das 50-200er schon sehr schöne Portraitgläser sind ;)

ja nur ich mag halt wenn ich so bis Standardbrennweite komme bei Portraits.... also ich finde bei den ganzen 1.5x Crop-Kameras z.B. die 28-70 oder 28-80 Zooms toll, weil die dann auf einmal eben von Standard bis leichtes Tele reichen.... während ich an einer KB-Kamera mit einem 28-70 auch nix so recht anfangen kann.

Unabhängig davon finde ich speziell das 50-200 ein seeehr verlockendes Objektiv und das 11-22 auch, diese ganze 2.8-3.5 Serie von Olympus sind schon nicht schlecht....
 
.....Unabhängig davon finde ich speziell das 50-200 ein seeehr verlockendes Objektiv und das 11-22 auch, diese ganze 2.8-3.5 Serie von Olympus sind schon nicht schlecht....


Moin Moin,

dem möchte ich vorbehaltlos zustimmen.

Ich habe zwar auch lange überlegt, dann aber doch mein 14-54mm verkauft und dem 11-22mm den Vorzug gegeben.
Die Entscheidung war jedenfalls ( für mich ) richtig. Zusammen mit meinem 50-200mm ist das eine Traum-Kombi :top:

Ich hoffe auf eine baldige Währungsreform....dann kann ich mir vielleicht auch mal das 7-14mm leisten :D
 
hm, ich hab das 11-22/2,8-3,5; das 14-54/2,8-3,5 und das 50-200/2,8-3,5. ..und als zuckerl noch das 50/2,0. (peleng 8/3,5 und EX-25 gibts auch noch, aber die sind jetzt nicht so das thema *g*)

nachdem ich mir im frühling das 11-22 zugelegt habe, überlegte ich auch einige zeit, ob ich das 14-54 überhaupt noch brauche.. und ja, ich brauche es sehr wohl! zu oft gabs schon situationen, in welchen ich genau diesen brennweitenbereich benötigt habe.

es kommt halt sehr auf des fotografierverhalten von einem an, aber ich habs doch öfter oben, als man denkt.

der EC-14 wird mir auch noch bei zeiten ins haus kommen, da bin ich mir recht sicher.. mit dem 50-200 und dem 50er makro harmoniert dieser ja extrem traumhauft.. und für gewisse momente macht er sich bestimmt auch aim 14-54 nicht mal so schlecht (immer braucht man die lichtstärke nicht, dafür aber manchmal das bissl mehr brennweite oberhalb der 54mm.. und zum linsenwechsel hat man nicht immer die zeit und lust *g*)

ich würd mir schon gut überlegen, ob man das 14-54 nicht doch mit dazunimmt...
 
ich würd mir schon gut überlegen, ob man das 14-54 nicht doch mit dazunimmt...
Es ist eine hervorragende Linse in gewohnter Zuiko Qualität, und selbst wenn sich mein Objektivpark mit dem 11-22 erweitern sollte, würde das 14-54 wohl nach wie vor mein "Immerdrauf" bleiben. Denn 14mm Weitwinkel reicht meistens, 11 brauch ich eher selten und grade deswegen ist das 14-54er mit größerem Brennweitenbereich ideal.
 
So der Metzblitz ist obsolet, selbst schuld, wenn die Jungs HSS-Blitzen für Nikon und Canon anbieten aber nicht für den Pionier des FP-Blitzes (Hatte ich ja auch an meiner OM-4Ti mit dem F-280). So wird es doch der FL-50.

Wenn man wüßte wann das 2,0/14-35 rauskommt. Das wäre schon sehr verlockend...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten