AW: Olympus E-1 noch zeitgemäß????
Hi Ziagl,
Verlauf Dich da nicht, denn wenn man danach geht, welche Fotos von Überdrüber-Magazinen akzeptiert werden, scheiden sogut wie alle Digitalkameras aus. - Egal wieviel Megapixel, welches Rauschverhalten und welchen Dynamikumfang sie haben.
Bei Arizona Higways zum Beispiel werden ausschließlich Fotos von Mittel- und Großformat-Filmkameras akzeptiert. Vielleicht akzeptieren sie auch schon Bilder, die mit diesen PhaseOne o.ä. Mittelformatdigitalrückteilen kommen, aber sogar die 1Ds MkII scheidet hier aus.
Ich bleib dabei, was ich hier vor ein paar Seiten geschrieben habe: Für den Preis gibt es derzeit keine Alternative zur E-1, wenn ein Spritzwassergeschützes, stabiles Gehäuse gefragt ist. Die nächste Alternative ist die D200 und kostet allerding fast 1.000 Euro mehr. Solange in dieser Preiskategorie nichts "Dichtes" kommt, bleibt die E-1 für die jeweilige Zielgruppe sicher interessant.
Das muß man einfach anerkennen.
Wem die Dichtungen und vor allem das Geld egal sind, der greift eh zur Geräten aus höheren Preisklassen.
ziagl schrieb:Ob du mit Bildern deiner E-1 aber bei einem Hochglanzmagazin oder einer Werbefirma auftrixxen kannst wage ich sehr zu bezweifeln; deine Bilder werden nicht angenommen werden: daher ist die E-1 nicht mehr zeitgemäss!
Hi Ziagl,
Verlauf Dich da nicht, denn wenn man danach geht, welche Fotos von Überdrüber-Magazinen akzeptiert werden, scheiden sogut wie alle Digitalkameras aus. - Egal wieviel Megapixel, welches Rauschverhalten und welchen Dynamikumfang sie haben.
Bei Arizona Higways zum Beispiel werden ausschließlich Fotos von Mittel- und Großformat-Filmkameras akzeptiert. Vielleicht akzeptieren sie auch schon Bilder, die mit diesen PhaseOne o.ä. Mittelformatdigitalrückteilen kommen, aber sogar die 1Ds MkII scheidet hier aus.
Ich bleib dabei, was ich hier vor ein paar Seiten geschrieben habe: Für den Preis gibt es derzeit keine Alternative zur E-1, wenn ein Spritzwassergeschützes, stabiles Gehäuse gefragt ist. Die nächste Alternative ist die D200 und kostet allerding fast 1.000 Euro mehr. Solange in dieser Preiskategorie nichts "Dichtes" kommt, bleibt die E-1 für die jeweilige Zielgruppe sicher interessant.

Wem die Dichtungen und vor allem das Geld egal sind, der greift eh zur Geräten aus höheren Preisklassen.