Hallo,
so, heute konnte ich es nicht mehr erwarten. Ich habe mir heute Mittag das Kit geholt (Am Freitag bekomme ich dann noch das 50-200 und den FL-36

). In der Arbeit dann schon den Akku aufgeladen und um drei konnte ich nicht mehr auf meinem Stuhl sitzen und musste Heim
Zuhause noch schnell die aktuellste Firmware aufgespielt (alles sehr einfach im übrigen, überhaupt die komplette Beschreibung mit den Schnellstart-Postern ist mustergültig und gehört sehr lobend erwähnt).
Bei uns Zuhause tobte ein Kinderfasching, das erste Bild war ein 3 jähriger Clown (von diesem Bild war ich in bereits unbearbeiteter Form zu späteren Stunde schon mehr als erstaunt, überwältigend. Ich meine livehaftiger ist der richtige Ausdruck)
Naja, also dann schnell raus in dei Kälte. Kamera einfach um den Hals gehängt. Aussentemperatur -10 Grad, brrr.
Aber wie es so ist, wenn man loszieht mit neuem Equipment und voller Freude leidet meist ein wenig die Kreativität

Aber Spass hats gemacht
An dieser Kamera ist alles genauso wie ich es mir vorstelle. Die Belichtung funktioniert imho wesentlich zuverlässiger.
Nach knapp zwei Stunden wieder nachhause, die Finger halb tot. Mit IR-Thermometer Oberflächentemperatur der Kamera gemesen (ich weiß, ich spinn

: Ergenis: -9,6 Grad. Naja, egal. Rein damit in die gute Stube (was habe ich da früher mit Plastiktüten rumgemacht). Nach 3 Minuten war die Kamera von lauter kleinen Tropfen überzogen. Ein wenig mulmig, aber das muss sie können
Dann die Bilder angeschaut (ach ja, kleiner Wermutstropfen: Kein Automatisches drehen)
Ich bin absolut überzeugt. Um mal zu sehen, ob alles so stimmt wie es die Olympus-Jünger so sagen, hatte ich alle Bilder mit Schärfe +2 (auf einer Skala von -2 bis +5) und Sättigung auf +1. Die Bilder sollten also ohne jegliche Bearbeitung auskommen. Und das tun sie!
Auf meinem Spaziergang habe ich auch ein paar Bilder mit Iso 800 -3200 gemacht. Also ich würde Iso 800 nach wie vor ohne mit der Wimper zu zucken verwenden. Die Bilder aus RAW sind noch besser. Zumal das Rauschen sehr filmlike ist. Iso 1600 und 3200 sind aber nach wie vor eher Notanker oder für spätere SW verarbeitung. Auf jeden Fall bin ich sehr positiv überrascht worden. Wobei ich der Meinung bin, dass sowohl Iso 1600 als auch 3200 aus Raw konvertiert der EOS 300d überlegen ist, wenn auch nicht viel. Nach all dem Gerede finde ich das um so erstaunlicher
Anbei noch ein paar Bilder
ISO:
Das Schild (100% Crop) ist aus RAW konvertiert mit ISO 1600 und 3200, jetzt möchte noch jemanden meckern hören

ISO:
Dann ein Sonnenuntergang mit Iso 800 mit jpg SHQ
und ein ganz normaler Iso 100 Sonnenuntergang

mit jpg SHQ
An keinem der Bilder habe ich noch groß mit EBV rumgedockert.
Der Baum war eher so ein Spass-Motiv
Ach ja, eine Unart muss ich mir noch abgewöhnen: Den Auslöser mehrfach zu drücken um zu sehen wo der Fokus denn so rumspringt und wo er mir am ehesten zusagt
Ihr seht, im ersten Atemzug bin ich absolut zufrieden und Begeistert.
Vom Handling her kann ich mir sowiso fast nix besseres vorstellen.
Gruß
Daniel