• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Das mit der D70 kann ich bestätigen. Hab da auch schon Bilder mit so kurzen Verschlusszeiten gesehen. Wär schon enorm nett, wenn das bei allen DSLRs ginge = )
 
Kartenfehler bei meiner E-1

Hi folks,
bei 3 Karten zeigt meine E-1 nach dem Einlegen unterschiedliche Reaktionen:
Kodak Picture Card 16 MB - keine Probleme
PQ1 128 MB - Kartenfehler
SanDisk Extreme III 1 GB - Kartenfehler
Alle Karten funktionieren in meiner Canon G6 problemlos.
Woran kann das liegen?
Bin für jeden hilfreichen Tip dankbar :-)

Gruss und Schluss®

MACintosh
 
AW: Kartenfehler bei meiner E-1

Hi folks,
bei 3 Karten zeigt meine E-1 nach dem Einlegen unterschiedliche Reaktionen:
Kodak Picture Card 16 MB - keine Probleme
PQ1 128 MB - Kartenfehler
SanDisk Extreme III 1 GB - Kartenfehler
Alle Karten funktionieren in meiner Canon G6 problemlos.
Woran kann das liegen?
Bin für jeden hilfreichen Tip dankbar :-)
Welche Firamware hast Du in der E-1? Erst die 1.4 kann aktuelle schnelle Karten bearbeiten...
 
AW: Kartenfehler bei meiner E-1

Hast Du alle drei Karten vorher mit der E-1 formatiert ? Die Canon arbeitet nämlich mit einem anderen Format und man sollte die Karten immer mit der Cam formatieren mit der man sie dann benutzt.
Die 16MB Karte kannst Du sowieso vergessen denke ich die ist nur noch gut zum die Kontakte reinigen :lol: denn nach 4-5 grösseren Bildern ist die voll ......
 
AW: Kartenfehler bei meiner E-1

@Guido G

Na super...habe die Kamera bei Limal mit 1 Jahr Garantie ersteigert, da hätten sie die neue Firmware auch aufspielen können...es ist noch 1.1 :-(

Gruss und Schluss®

MACintosh
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kartenfehler bei meiner E-1

Nun meine mag die Sandisc 512MB Karte nicht, da sie aber auch im Kartenleser nicht geht vermute ich eine Macke.
Dafür geht die im MP3 Player, der wiederrum eine der beiden Kingston 256MB Karten nicht mag, die aber in der E-1 problemlos funktionieren.

Ist Deine Sandisc III denn eine echte oder so ein fake aus China von ebay?
 
AW: Kartenfehler bei meiner E-1

@Freewolf

Die 16 MB kann ich in der Canon formatieren, auf meinem Mac im Kartenslot formatieren und in die E-1 einsetzen...funkt
Die 128er funkt in der Canon, im Kartenslot am Mac...solange ich sie dort nicht formatiere...dann werden nur 25 MB erkannt!
Die 1 GB ist niegelnagelneu und wurde weder in der Canon...was wohl möglich wäre, noch anderswo formatiert...
Die E-1 erkennt sie trotzdem nicht...nun ja wie dank Deinem Link festgestellt (Tastenkombination :-)) ist noch die 1.1 Firmware drauf...obwohl ist eine128 MB Karte darin nicht erhalten?

Gruss und Schluss®
MACintosh
 
AW: Kartenfehler bei meiner E-1

Nun ja...bei ebay in Deutschland ersteigert...Originalverpackung..Bedienungsanleitung, Neopren-Tasche, Restore-Mini-CD...
Scheint alles OK zu sein

Gruss und Schluss®
MACintosh
 
Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

Hallo!

Ich bin neu in diesem Forum und habe noch ein paar Anfangsschwierigkeiten ...

Ähnlich ging es mir letztes Jahr mit meiner E-1. Inzwischen kann ich sehr gut
damit umgehen, doch ein Feature vermisse ich. An meinen Analogkameras (OM-2n, OM-4Ti, beide verkauft) konnte ich meine selbstgebastelte Lichtschranke über ein Kabel mit 3,5-er Klinkenstecker am Winder anschliessen. Bei der E-1 gibt es zwar die Fernsteuerkabelbuchse, aber die hat in alter Olympus-Manier natürlich wieder ein ganz spezielles Design, oder hat jemand eine Idee, wo man den Gegenstecker herbekommt?

Wer kann mir zu diesem Thema einige Tipps geben? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

Hallo!

Ich bin neu in diesem Forum und habe noch ein paar Anfangsschwierigkeiten ...

Ähnlich ging es mir letztes Jahr mit meiner E-1. Inzwischen kann ich sehr gut
damit umgehen, doch ein Feature vermisse ich. An meinen Analogkameras (OM-2n, OM-4Ti, beide verkauft) konnte ich meine selbstgebastelte Lichtschranke über ein Kabel mit 3,5-er Klinkenstecker am Winder anschliessen. Bei der E-1 gibt es zwar die Fernsteuerkabelbuchse, aber die hat in alter Olympus-Manier natürlich wieder ein ganz spezielles Design, oder hat jemand eine Idee, wo man den Gegenstecker herbekommt?

Wer kann mir zu diesem Thema einige Tipps geben? :(

die fernbedienung RM-CB1 ist auch eine idee. dann brauchst du noch nicht mal ein kabel von der lichtschranke zur kamera. wäre dezenter.
 
AW: Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

Danke für die Tipps!

An den Fernauslöser RM-CB1 hatt ich auch schon gedacht. Allerdings läßt sich Olympus das Teil sehr gut bezahlen, denn außer einem Schiebeschalter und einem Auslösetaster kann ja nicht viel mehr drin sein. Vielleicht könnte man eine Klinkenbuchse einbauen, um dann mit einem externen Kontakt auszulösen? Dazu müsste ich das Teil aber auch erst kaufen ...

Das Remote Grip Cable RG-1 wäre eine Alternative. Ist zwar auch schon ganz schön teuer, um es dann in zwei Teile zu schneiden.

Mal überlegen ...

Gruß
Friedrich
 
AW: Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

uh, die cb1 ist ja das kabeldings das mir vorgestern kaputtgegangen ist :mad: :o
ich meinte die kleine drahtlose fernbedienung, wie heisst die denn nochmal? kostet auch herzlich wenig.
 
AW: Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

An den Fernauslöser RM-CB1 hatt ich auch schon gedacht. Allerdings läßt sich Olympus das Teil sehr gut bezahlen, denn außer einem Schiebeschalter und einem Auslösetaster kann ja nicht viel mehr drin sein. Vielleicht könnte man eine Klinkenbuchse einbauen, um dann mit einem externen Kontakt auszulösen? Dazu müsste ich das Teil aber auch erst kaufen ...

Ein Fall für Ebay:
JJC Fernauslöser für OLYMPUS E1, E20, E300wie RM-CB1

Da sollte sogar ein 2,5mm Anschluss am Schalter dran.

Gruß
Tobias
 
AW: Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

ah ja, danke.

werd mal versuchen meine cb1 zu reparieren, da ist der stecker selber in mehrere teile gebröselt... ansonsten wird das chinesen-ding gekauft.
 
AW: Olympus E-1: Auslösen mit Lichtschranke

Ich vesruch auch schon seit geraumer Weile diesen dämlichen "Serie 711"Stecker zu bekommen und weiß nicht wo man einen einzigen bekommen kann.(den Rest habe ich)

Das Ding aus China scheint mir in der Tat die günstigste Alternative zu sein
 
Erledigt :-) AW: Kartenfehler bei meiner E-1

Hi folks,

falls es Euch interessiert...
The story so far

Olympus Viewer auf 1.52 aktualisiert und die Firmware auf 1.4
updatet...die Karte funkte trotzdem nicht...
2 identische Karte jedoch auf Anhieb.
Die erste Karte in der Canon G6 formatiert...
in die E-1 eingelegt...funkt

Alles gut...

Danke für Eure Hilfe

Gruss und Schluss®

MACintosh
 
AW: [Spiegel reinigen - wie???]

Hallo
Ich habe den Spiegel einfach mit lauwarmen Wasser und Spülmittel gereinigt.
Geht mit einem sauberen Tuch in die Flüssigkeit getauscht und etwas gedrückt damit das Tuch nicht zu naß ist sondern nur feucht einwandfrei.
Sollten irgendwelche Fusseln auf der Mattscheibe übrig bleiben kann man diese vorsichtig mit einmm Staubsauger absaugen ( natürlich klein einstellen ). Halte ich immer noch besser als reinblasen und somit die Staubpartikel noch mehr zu verteilen. Funktionierte bei mir mit der EOS 400D einwandfrei. Ich hatte vor der Reinigung einige Fussel auf der Mattscheibe die ich immer im Sucher zu sehen bekam. Ich hab fast ne Stunde mit Pinsel und blasen probiert und mir damit den Spiegel verschmiert. Irgendwo las ich dann den Tip mit dem Stausauger ( aber auch einen Hinweis das dies gefährlich sein kann ). Bei mir hat es einwandfrei geklappt.
Gruss Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten