• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Hm, ok, aber ws spricht dagegen die Blende weiter zu öffnen und im FP-TTL zu blitzen?

weil das ja mit Studioblitzen nicht geht - zumindest mit den billigen :grumble:
Ausserdem verliert man einfach zuviel Leistung beim Aufsteckblitz (wenn der denn reicht und man nicht im Studio ist)
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

mal ne dumme Frage, weiß nicht ob's passt: wieso steht mir im Modus "M" nur 1/160 zur Verfügung und nicht 1/180?

Wenn die kamera auf 1/3tel schritte gestellt ist müsste 1/180tel funktionieren ansonsten 1/160tel.

LG Franz
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Wenn man bei 1/320s oder 1/250s mit voller Leistung blitzen möchte [...]
Die Begrenzung liegt wohl unter anderem auch in der Blitztechnik. Mein Metz etwa hat bei voller Leistung laut Datenblatt 1/200 s Leuchtdauer. Eine generelle Möglichkeit von Verschlusszeiten kürzer als 1/160 bzw. 1/180 kann man somit leider vergessen.

Gruß,
Robert
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Die Begrenzung liegt wohl unter anderem auch in der Blitztechnik. Mein Metz etwa hat bei voller Leistung laut Datenblatt 1/200 s Leuchtdauer. Eine generelle Möglichkeit von Verschlusszeiten kürzer als 1/160 bzw. 1/180 kann man somit leider vergessen.

Wie funktioniert das dann an einer eos20d die ja x- sync 1/250tel hat mit dem metz. :confused:

LG Franz
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

redet ihr denn über den gleichen blitz? und selbst wenn: vielleicht hat der in den unterschiedlichen versionen für unterschiedliche kamerasysteme dann schlicht unterschiedliche leitzahlen.
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Dann sollte es aber bei der E-1 zumindest mit dem FL-50 mit 1/250 gehen, denn der FL-50 hat eine Blitzdauer von 1/20.000 bis 1/500 (laut Bedienungsanleitung). Ein 1/250 wäre auch deshalb schön, weil es in die klassische Zeitreihe passt.

Daß Olympus 1/320 nicht zuläßt ist logisch, denn da ist unten auf dem Bild ja bereits eine Abdunkelung zu sehen.

Vielleicht hat es auch was mit dem Vorblitz bei TTL zu tun? Der Versuch wurde ja schließlich ohne Vorblitz gemacht.
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

vielleicht hat der in den unterschiedlichen versionen für unterschiedliche kamerasysteme dann schlicht unterschiedliche leitzahlen.
In meinem Fall ist's ein SCA-Blitz (44 MZ-2), der für unterschiedliche Systeme adaptierbar ist. Die Daten sind systemunabhängig...
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Studioblitze sind doch i.d.R. auf 1/125 synchronisiert :confused:

hmm? hab grad kein datenblatt von meinen multiblitzen hier, aber das alienbees gerät hat ne blitzdauer von ner 3200tel bei voller leistung. das ist bei allen geräten unterschiedlich, und varriert ja auch je nach eingestellter leistung.

aber schon allein die aussage "studioblitze sind auf 1/125tel synchronisiert" ist doch unsinn. etwas allein kann doch nicht snychronisiert sein.
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Zumindest alte, dicke Studioblitz-Generatoren (Broncolor z.B.) haben eine recht lange Leuchtdauer von bis 1/100s. Aber ein 40 Jahre alter Blitzgenerator muß ja wohl nicht vollkompatibel mit einer modernen Digikamera sein:cool:
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Wäre evtl. durch ein Update der Kamera eine max X-Sync bis 1/320 möglich?

Evtl. haben die eine längere Sync-Zeit gewählt, damit die Kamera auch zu trägeren Blitzlichtgeräten kompatibel ist. Außerdem ist die Leuchtdauer des Blitzes bei voller Leistung deutlich länger als im abgeregelten Zustand. Eine kürzere Zeit würde die maximale Blitzleistung beschneiden. Der Hinweis für Studioblitze kam ja schon.
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

...nur werden gerade studioblitze doch eher über den dafür vorgesehenen anschluss ausgelöst, der unabhängig von jeglicher einstellung der cam immer triggert.
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

...nur werden gerade studioblitze doch eher über den dafür vorgesehenen anschluss ausgelöst, der unabhängig von jeglicher einstellung der cam immer triggert.

Ist aber prinzipiell der gleiche Anschluß. Früher gab es noch einen speziellen Kontakt für Einmalblitze.

Soll der Blitz doch länger leuchten! Hauptsache der Verschluss der Kamera kann schneller :D

Und die schöne große Blitzleistung ist dahin. Evtl. noch unreproduzierbar...
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Und die schöne große Blitzleistung ist dahin. Evtl. noch unreproduzierbar...

Manchmal heiligt der Zweck die Mittel, oder? Ich will manchmal halt einfach mit kleinerer Blende fotografieren und das geht halt nur wenn ich den Blitz soweit runterdrehe wies geht und wenn das nicht reicht, die Verschlusszeit verkürze. Andere Möglichkeiten fallen mir nicht ein (ISO 100 ist dann auch Pflicht).

Oder wie macht Ihr das?

Bernhard
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

kein blitz, sondern ein paar tausend watt dauerlicht :D

aber mit blitz ist das doch eigentlich recht einfach. die lichtleistung nimmt mit der entfernung im quadrat ab. stell die dinger weiter weg. wenn das nicht geht, weil studio zu klein, ist einfach die blitzanlage überdimensioniert und ein paar kleine 300W baustrahler währen für diesen zweck zusätzlich zu empfehlen.

das problem hatte ich schon mal bei einem high key shot mit blitzen vor weissem hintergrund, und der raum war noch relativ gross!
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Ist aber prinzipiell der gleiche Anschluß. Früher gab es noch einen speziellen Kontakt für Einmalblitze.
ja, klar, der mittelkontakt oben triggert ja auch so oder so. was ich nur meinte ist, dass beim studioblitz die cam ja nicht im blitzmodus ist, und darum auch die Belichtungszeit nicht einschränkt. Warum also sollte die niedrige synchrozeit was mit studioblitzen zu tun haben, wenn sie nur bei nem aufsteckblitz überhaupt zum tragen kommt?
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Oder wie macht Ihr das?

Bernhard
Ich sags nochmal: FP- oder (bei Metz) HSS-Blitzen...

ja, klar, der mittelkontakt oben triggert ja auch so oder so. was ich nur meinte ist, dass beim studioblitz die cam ja nicht im blitzmodus ist, und darum auch die Belichtungszeit nicht einschränkt. Warum also sollte die niedrige synchrozeit was mit studioblitzen zu tun haben, wenn sie nur bei nem aufsteckblitz überhaupt zum tragen kommt?
Ganz genau, im Studio mit Funksender interessiert es die Cam ne Bohne... da kann ich einstellen was ich will.
 
AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s

Hi,

killermac1 hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht. Um auf das eigentliche Problem zurueckzukommen wieso Olympus die Sync Zeit nur mit 1/180s angibt obwohl es doch offensichtlich schneller geht. Nun erstmal vorne weg, bei meiner D2H mit SB-800 kann ich selbes feststellen. "Offiziell" kann sie nur 1/250stel, wenn ich aber die Kontakte meines Blitzes abkleb das er von der Kamera nicht mehr erkannt wird geht auch ein 1/320stel. Also wie es scheint ist das ein allgemeines Problem.

Dem ist auch so. Bei Filmkameras, also normalen SLRs, wird wenn geblitzt wird der Verschluss aufgemacht und geblitzt. Ein Belichtungssensor misst das reflektierte Licht des Films und beendet den Blitz wenn die erforderliche Lichtmenge auf den Film gefallen ist. Bei DSLRs scheint dies aus irgendwelchen Gruenden nicht zu funktionieren. Deshalb sendet der Blitz eine Vorblitz (Messblitz) aus um die genaue Lichtmenge die der Blitz beim Hauptblitz abgeben muss zu errechnen. Der Messblitz laesst sich uebrigends leicht veranschaulichen, zumindest bei Nikon, wenn man die Kamera auf eine lange Belichtungszeit (5 s oder so) und auf den zweiten Verschlussvorhang einstellt und (am besten im dunklen) ausloesst sieht man den leichten Vorblitz und am ende den Hauptblitz. Nun zum Punkt wieso die Hersteller die Sync Zeit augenscheinig zu lang angeben und wieso es am Studioblitz doch schneller geht.

Dies ist eigentlich ganz einfach. Ein Studioblitz ist dumm, kein Vorblitz, keine Belichtungsmessung ... deshalb kann man hier die kuerze Zeit anwenden, man schafft es ja darauf nur den Blitz zu syncen. Mit den Systemblitzgeraeten ist das natuerlich anders. Wenn man einen (i|o|oder wie auch immer)TTL Blitz ausloest muss nicht nur der Hauptblitz gezuendet, ablaufen und gesynct werden sondern auch der oben genannte Messblitz, die Messung dieses und das Errechnen des der Staerke des Hauptblitzes. Das ganze bei offenem Verschluss. Ich hoffe nun ist jedem klar wieso Olympus die Sync Zeit nur mit einem 1/180 angibt und nicht mit 1/320stel. Sie geben einfach den Wert an den sie mit ihrem eigenen Blitz erreichen. Wenn sie es mit 1/320 angeben wuerden, wuerden wir wahrscheinlich jetzt hier sitzten und diskutieren wieso da der schwarze Balken ist.

Fuer die meisten modernen Studioblitze duerfte es allerdings auch egal sein ob 1/160 oder 1/320 da die Abbrennzeit viel kuerzer ist wie von einem meiner Vorredner schon erwaehnt.

Ein krasses Beispiel zu gleichen Problem gibts bei Nikon. Die D70 hat einen bei kurzen Zeit oberhalb von 1/180 (weiss ich nicht genau aber in der Region) nur noch einen elektronischen Verschluss. Dies fuehrt laut Erzaehlungen eines Studienkollegen von mir dazu das man sogar mit 1/1000 am und kuerzer am Studioblitz arbeiten kann.

Die Hausaufgabe fuer die Hersteller lautet nun die Vorblitz und Messung kuerzer zu machen. Da die Messung und Errechnung in der Kamera stattfindet erklaert das auch warum ein Metz verschiedene Sync Zeiten an verschiedenen (Hersteller)Kameras hat.

schoenen Abend

Sam
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten