AW: "Reale" x-sync bei der E-1 : 1/320s
Hi,
killermac1 hat mich auf diesen Thread aufmerksam gemacht. Um auf das eigentliche Problem zurueckzukommen wieso Olympus die Sync Zeit nur mit 1/180s angibt obwohl es doch offensichtlich schneller geht. Nun erstmal vorne weg, bei meiner D2H mit SB-800 kann ich selbes feststellen. "Offiziell" kann sie nur 1/250stel, wenn ich aber die Kontakte meines Blitzes abkleb das er von der Kamera nicht mehr erkannt wird geht auch ein 1/320stel. Also wie es scheint ist das ein allgemeines Problem.
Dem ist auch so. Bei Filmkameras, also normalen SLRs, wird wenn geblitzt wird der Verschluss aufgemacht und geblitzt. Ein Belichtungssensor misst das reflektierte Licht des Films und beendet den Blitz wenn die erforderliche Lichtmenge auf den Film gefallen ist. Bei DSLRs scheint dies aus irgendwelchen Gruenden nicht zu funktionieren. Deshalb sendet der Blitz eine Vorblitz (Messblitz) aus um die genaue Lichtmenge die der Blitz beim Hauptblitz abgeben muss zu errechnen. Der Messblitz laesst sich uebrigends leicht veranschaulichen, zumindest bei Nikon, wenn man die Kamera auf eine lange Belichtungszeit (5 s oder so) und auf den zweiten Verschlussvorhang einstellt und (am besten im dunklen) ausloesst sieht man den leichten Vorblitz und am ende den Hauptblitz. Nun zum Punkt wieso die Hersteller die Sync Zeit augenscheinig zu lang angeben und wieso es am Studioblitz doch schneller geht.
Dies ist eigentlich ganz einfach. Ein Studioblitz ist dumm, kein Vorblitz, keine Belichtungsmessung ... deshalb kann man hier die kuerze Zeit anwenden, man schafft es ja darauf nur den Blitz zu syncen. Mit den Systemblitzgeraeten ist das natuerlich anders. Wenn man einen (i|o|oder wie auch immer)TTL Blitz ausloest muss nicht nur der Hauptblitz gezuendet, ablaufen und gesynct werden sondern auch der oben genannte Messblitz, die Messung dieses und das Errechnen des der Staerke des Hauptblitzes. Das ganze bei offenem Verschluss. Ich hoffe nun ist jedem klar wieso Olympus die Sync Zeit nur mit einem 1/180 angibt und nicht mit 1/320stel. Sie geben einfach den Wert an den sie mit ihrem eigenen Blitz erreichen. Wenn sie es mit 1/320 angeben wuerden, wuerden wir wahrscheinlich jetzt hier sitzten und diskutieren wieso da der schwarze Balken ist.
Fuer die meisten modernen Studioblitze duerfte es allerdings auch egal sein ob 1/160 oder 1/320 da die Abbrennzeit viel kuerzer ist wie von einem meiner Vorredner schon erwaehnt.
Ein krasses Beispiel zu gleichen Problem gibts bei Nikon. Die D70 hat einen bei kurzen Zeit oberhalb von 1/180 (weiss ich nicht genau aber in der Region) nur noch einen elektronischen Verschluss. Dies fuehrt laut Erzaehlungen eines Studienkollegen von mir dazu das man sogar mit 1/1000 am und kuerzer am Studioblitz arbeiten kann.
Die Hausaufgabe fuer die Hersteller lautet nun die Vorblitz und Messung kuerzer zu machen. Da die Messung und Errechnung in der Kamera stattfindet erklaert das auch warum ein Metz verschiedene Sync Zeiten an verschiedenen (Hersteller)Kameras hat.
schoenen Abend
Sam