• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-1 aufgeschraubt

Jetzt haben wir mit unseren :o Kommentaren :o Bernhard W. vertrieben. Schade, hätte mich schon gefreut, die Bilder zu sehen. :mad:

Kommt schon noch, etwas Geduld noch meine Herren. :)
 
AW: E1 Pixelpeeping

Das widerspricht aus meiner Sicht allerdings Deiner Antwort: "Ich glaube, ja." auf meine Frage, ob meine Annahme falsch ist, dass Auflösung in Pixel, natürlich verbunden mit adäquaten Objektiven, ganz entscheidend Einfluss auf Detailreichtum/Schärfe hat. (Du glaubst, dass meine Annahme falsch ist!)
Genügend Pixel und gute Objektive sind natürlich die Vorraussetzung für hohe Auflösung bei Digitalkameras. Aber viele Pixel und gute Objektive ergeben nicht automatisch höher aufgelöste Bilder, da hat die Signalverarbeitung ein gehöriges Wörtchen mitzureden.

In einem anderen Zusammenhang schreibst Du: "Strukturen, die zu fein für den Sensor sind, werden auch hier matschig werden."
Du kannst jedes Bild so weit vergrößern, dass die Details unscharf erscheinen, schließlich lösen weder die besten Objektive noch die besten Aufnahmemedien unendlich auf. Nur kannst du höher auflösende Bilder stärker vergrößern, bevor sich der Effekt auch hier zeigt.

Offensichtlich war ja früher die Auflösung von Strukturen weniger vom Film als durch die Objektive begrenzt (wovon -nebenbei gesagt- Leica und Zeiss am wenigsten betroffen waren).
Nicht unbedingt... wenn ich da an die alten, hochempfindlichen SW-Filme denke.

Strukturen, die also zu fein für einen (heutigen) Sensor sind, können -wenn ich das richtig verstehe- morgen durch neue Sensortechnologien aufgelöst werden.
Ja, oder einfach durch mehr Pixel. Wenn die Objektive es hergeben.

Nur, woher will der Anwender eigentlich wissen, dass die Megapixelzahl seines Sensors voll ausgenützt wird? Er weiß ja nicht, wie viele Details im Idealfall auf seinen Fotos noch sichtbar gewesen wären, also wird er, in vielen Fällen, vermutlich mit dem zufrieden sein, was er sieht, und die zweistellige Pixelzahl wird ihm ein beruhigendes Gefühl geben. Solange das Bild schön scharf erscheint...

Was sind denn eigentlich Details? Und was unterscheidet sie von Artefakten? Wenn Du extrem in ein Digitalbild hineinzoomst, siehst du entweder Matsch, oder Artefakte. Manchmal auch beides. Manche Leute fixieren sich visuell völlig auf die Konturen der Ziegelsteine auf ihren (oft völlig überschärften) Testbildern, aber ihnen entgehen zum einen die deutlich sichtbaren Störungsartefakte, und zum anderen - manchmal - die Tatsache, dass die Ziegel selbst glatt wie Plastik dargestellt werden.
Die Wirklichkeit wird bei Digis immer signalverarbeitet. Das kann so oder so geschehen, konservativ oder aggressiv. Darum meine Frage: Was sind eigentlich Details?

Offenbar gibt es auch anscheinend niemanden, der uns hier, wie erbeten, den Unterschied von 12 oder mehr Megapixeln anhand eines Beispiels zeigen möchte. Schade.

Übrigens, die Auflösung der Prints wird heutztage ja auch durch den Belichter festgelegt. Also, eine hochauflösende Datei verlustfrei auf ein kleines Format zu bringen, funktioniert nicht, wenn der Belichter nur 300ppi kann.

Irgendwie habe ich das Gefühl, zu früh in die digitale Fotografie eingestiegen zu sein. Das ist noch ein Fass ohne Boden:(
Sind denn Pixel alles? Wie hast du analog Glühlampenlicht korrigiert, oder die Tonwertkurve angepasst, wenn das Motiv nicht in den Belichtungsspielraum passte... und selbst die olle E1 ist ISO-tauglicher als jeder analoge Film.
 
AW: E1 Pixelpeeping

MG schrieb:
Aber hier sind anscheinend nur Profis unterwegs oder Fotografen, die erst ab DIN A 3+ Fotos als betrachtenswert erachten.
Natürlich muss ein Nachfolger der E-1 her. Aber eigentlich nur, weil einem sonst der allgemeine Pixel- und Geschwindigkeitsrausch immer wieder Wörter wie "Nikon D200" durch den Kopf gehen lässt. Wobei 10 MP jetzt schon wieder so alltäglich sind, dass man gelassen abwarten kann, was Oly bringt.;)
Das könnte man so stehen lassen, wenn der E-1 Sensor zwar "nur" 5 MP bringt, dafür aber absolut rauscharm wäre, z.B. rauschärmer als die 5D. So ist und bleibt er aber die Archillesferse. Die E-1 ist in vielen Aspekten immer noch eine Wahnsinnskamera, aber der Sensor gehört hier sicher nicht (mehr) dazu und hier muss Olympus neben dem AF am meisten nachbessern.
 
AW: E1 Pixelpeeping

Die einzigen Sensoren die zur Zeit Details am feinsten auflösen findet man in manchen Rückteile, hier kann sogar die 1ds II nicht mithalten.
Allgemein denke ich, dass hier ähnliches wie bei Computer CPU's geschehen wird, erstmal das Wettrennen um die GHZ bzw. Pixel als Marketingszugpferd. Und dann kommen die Optimierungen bei der Sensortechnik, der Signalverarbeitung etc....
Ich erwarte die nächsten Jahre keine grosse Sprünge mehr in Sachen Pixel, zumindest im Consumerbereich.gruss
Das denke ich auch. Vielleicht pendeln sich bei den DSLR die MP bei >=20 MP für die Profibodys und 10 bis 16 MP bei den Semipro und Einsteigerbodys ein. Alles was darüber hinausgeht ist fast schon wieder kontraproduktiv, weil die dann riesigen Dateien ja auch noch verarbeitet und gespeichert werden müssen und für die jeweiligen Einsatzzwecke (Drucker, Print, Belichter) lediglich Datenüberschüss liefern und wieder runtergerechnet werden müssen. Nur wenige Benutzer fotografieren für Fassadenplakate ;)
 
AW: E1 Pixelpeeping

(...) Darum meine Frage: Was sind eigentlich Details?

Über diese Frage habe ich im Verlauf der Diskussion schon einige Male nachgedacht. Klar ist: Wenn wir gemeinsam Begriffe verwenden, sie aber unterschiedlich interpretieren, dann muss man aneinander vorbeireden. Die Grundlage jeder fachlichen Diskussion ist die klare Begrifflichkeit, die unmissverständlich angewandt wird.
Also: Was sind eigentlich Details? Eigentlich hast Du diese Frage für mich hinreichend schon im vorletzten Post beantwortet (Liniendetails aber unscharf wirkend). Je mehr ich über die Definition nachdenke, kommen natürlich die nächsten Größen mit ins Spiel: die Abbildungsgröße und die Bildgröße. Bei einem Macro spielt die Abbildungsgröße eine Rolle wegen der möglichst hohen Detailwiedergabe, bei einer Lanschaftsaufnahme möglicherweise die Bildgröße. Aber natürlich auch beim Macro.
Gut, ich will versuchen, Details auf dem Foto zu definieren, die sich von realen Details (Profil meiner Reifen) in Natura unterscheiden. Wir reden also von Details auf einem Foto, wohlwissend, dass ich bei der Definition auf die Schnauze fallen kann:

Ein Foto gibt dann alle auf dem Bild sichtbaren Dinge detailiert wieder, wenn das Gehirn das vom Betrachter in Augenschein genommene Bild richtig interpretiert. Beispiel: Mischwaldaufnahme. Das Bild gibt dann hinreichend Details wieder, wenn der Betrachter erkennen kann, dass es sich um verschiedene Bäume handelt, die Blattfarbe unterschiedlich grün ist, die Form der Bäume unterschiedlich sind, womöglich auch die Blätter. Will der Betrachter ein einziges Blatt detailiert betrachten, dann muss das Bild entweder entsprechend vergrößert werden oder es müsste eine Aufnahme her, die dieses Blatt abbildet (bspw. Macro). Bei der Vegrößerung des Bildes wird man bald auf technische Probleme stoßen.......

Interessant ist, dass ich bei dem Versuch einer Definition von Details jetzt Deine "Vorliebe" für weiche Analogaufnahmen besser verstehen kann und die von Dir vorgenommen Unterscheidung von Schärfe und Details.

Offenbar gibt es auch anscheinend niemanden, der uns hier, wie erbeten, den Unterschied von 12 oder mehr Megapixeln anhand eines Beispiels zeigen möchte. Schade.

Das würde wirklich weiterhelfen. Auf solche Vergleiche warte ich schon seit langem.


Sind denn Pixel alles? Wie hast du analog Glühlampenlicht korrigiert, oder die Tonwertkurve angepasst, wenn das Motiv nicht in den Belichtungsspielraum passte... und selbst die olle E1 ist ISO-tauglicher als jeder analoge Film.

Mal ganz abgesehen davon, dass in der Digitalfotografie erheblich mehr Faktoren auf die technische Bildqualität Einfluss nehmen, relativiert sich ein Stück weit auch die Pixeldiskussion Um Dein Beispiel von der 20 MP Kamera aufzugreifen, wo ja, wie Du zu Recht sagst, sich die "Fehlertoleranz, vor allem die des Anwenders" minimiert. Demnach könnte ich mit 5 MP vom Stativ und Spiegelvorauslösung bei dem besagten Mischwald-Bild mehr Details wiedergeben als mit 20 MP locker aus der Hand. In sofern sind Pixel nicht alles.:)

Beste Grüße
Rolf
 
AW: E-1 aufgeschraubt

Hallo Bernhard,
ich hätte auch großes Interesse an den Details, und wie Du soweit vorgedrungen bist. Besonders am Aufbau des SSWF und des IR-Filters vorm Sensor, und wie man da rankommen könnte (zwecks Ausbau eben dieses Filters). Zu Canon und Nikon findet sich da von den Hobbyastronomen eine ganze Menge im Internet aber zu den E-Kameras ist kaum was zu finden.

LG
Horstl
 
AW: E1 Pixelpeeping

Das denke ich auch. Vielleicht pendeln sich bei den DSLR die MP bei >=20 MP für die Profibodys und 10 bis 16 MP bei den Semipro und Einsteigerbodys ein. Alles was darüber hinausgeht ist fast schon wieder kontraproduktiv, weil ..... )

Das mag schon sein, doch erst einmal wäre doch ein Vergleich interessant, was beispielsweise 20 MP gegenüber 5 MP in Bezug auf Schärfe/Detail mehr bringen (können).

BG
Rolf
 
AW: E1 Pixelpeeping

der vergleich ist mit olympus derzeit nur unzureichend möglich ( z.B. e-1 5 MP gegen e-500 8MP und e-330 7,5 MP mit dem gleichen objektiv ), aber ich denke mit canon oder nikon ( alte 4-megapixel gegen neue 10 megapixel oder so ) kommt man da weiter und kann das auf 20 hochrechnen?
 
AW: E1 Pixelpeeping

Das mag schon sein, doch erst einmal wäre doch ein Vergleich interessant, was beispielsweise 20 MP gegenüber 5 MP in Bezug auf Schärfe/Detail mehr bringen (können).
Der Vergleich macht nur Sinn, wenn man dahinter die gleiche Elektronik stecken würde.
Denn die Pixel hängen ja auch nicht in der Luft, dazu gehört jeweils eine Elektronik (Hardware und Software) die das Resultat massgeblich beeinflusst.
Würde Olympus den Sensor der E-1 nehmen und die Pixelanzahl verdreifachen, könne man vielleicht vergleichen. Da aber in der Praxis, Sensoren+Elektronik für 5 mpx, anders gebaut sind als Sensoren+Elektronik für 15 mpx oder mehr, halte ich vergleiche nur auf der Basis von Pixel sinnlos und nutzlos.
Die Technologie entwickelt sich nunmal weiter.
Ist vielleicht ein Seelenbalsam für jemand, der sich partout einreden will, dass seine 5mpx so toll sind, dass er 20Mpx nicht braucht. Da aber keine 20Mpx Kamera vorliegt, bleibt die Frage unbeantwortet.

gruss
 
AW: E1 Pixelpeeping

Das mag schon sein, doch erst einmal wäre doch ein Vergleich interessant, was beispielsweise 20 MP gegenüber 5 MP in Bezug auf Schärfe/Detail mehr bringen (können).

BG
Rolf

hallo rolf,

also bei einer hasselblad mit 120er macro und phaseone p25 hinten dran ist der unterschied so gewaltig, dass man es nicht in worte fassen kann.

meine meinung: wenn schon 20mp dann aber auch mit einem entsprechenden body und ordentlicher sensorgröße und digital optimierten objektiven.

auch wenn evtl. zukünftige kleinbild dslr's 20mp bieten wird trotzdem ein großer unterschied zu mittelformatbodys mit rückteilen gleicher auflösung feststellbar sein.

die frage sollte viel eher sein, ob die heutigen objektive aufösungsmäßig mit den kameras mithalten werden können. denn wenn das objektiv nur 8-10mp auflöst was hilft dann eine kamera mit 20mp????? der flaschenhals ist heute nicht mehr die kameraauflösung.

na ja die digitalen zuikos von olympus sollen angeblich heute schon reserven bis zu 20mp haben. fehlen nur noch die entsprechenden bodies, aber das wird schon, da bin ich mir sicher. die photokina rückt ja immer näher.

bin übrigens mit meiner e-1 und "nur" 5mp äußerst zufrieden. bräuchte aber doch für bestimmte motive mehr mp. mehr als 10 bzw. 12 halte ich aber bei einer dslr nicht für sinnvoll. man sollte auch nicht die gewaltigen datenmengen vergessen, die mit jedem mp mehr auf einen zukommen.

lg
karl
 
AW: E1 Pixelpeeping

Der Vergleich macht nur Sinn, wenn man dahinter die gleiche Elektronik stecken würde.
Denn die Pixel hängen ja auch nicht in der Luft, dazu gehört jeweils eine Elektronik (Hardware und Software) die das Resultat massgeblich beeinflusst.
Würde Olympus den Sensor der E-1 nehmen und die Pixelanzahl verdreifachen, könne man vielleicht vergleichen. Da aber in der Praxis, Sensoren+Elektronik für 5 mpx, anders gebaut sind als Sensoren+Elektronik für 15 mpx oder mehr, halte ich vergleiche nur auf der Basis von Pixel sinnlos und nutzlos.
Die Technologie entwickelt sich nunmal weiter.
Ist vielleicht ein Seelenbalsam für jemand, der sich partout einreden will, dass seine 5mpx so toll sind, dass er 20Mpx nicht braucht. Da aber keine 20Mpx Kamera vorliegt, bleibt die Frage unbeantwortet.

gruss

ja, und besonders die hobbyknipser und sogenannten engagierten amateure brauchen besonders viele mp, denn sie machen ja andauernd großformatdrucke in A0 und 16 bogen-plakate :-)))

manoman, der pixelwahn greift wirklich um sich :wall: , aber was soll's, die industrie freut sich und dem dummen fällt nicht einmal auf dass er vera.... wird.:ugly:

lg
karl
 
AW: E1 Pixelpeeping

ja, und besonders die hobbyknipser und sogenannten engagierten amateure brauchen besonders viele mp, denn sie machen ja andauernd großformatdrucke in A0 und 16 bogen-plakate :-)))
Hobby sagt nur dass man Spass haben sollte an dem was man macht, und nicht wie weit man gehen sollte oder darf. Oder gar welche Kamera mit wieviel pixeln mann kaufen darf. Wer es braucht und das nötige Kleingeld hat, warum nicht.
manoman, der pixelwahn greift wirklich um sich :wall: , aber was soll's, die industrie freut sich und dem dummen fällt nicht einmal auf dass er vera.... wird.:ugly:

Dieses Zitat von dir sagt schon alles. "bräuchte aber doch für bestimmte motive mehr mp. mehr als 10 bzw. 12 halte ich aber bei einer dslr nicht für sinnvoll".
;)
Du bist also auch so einen "dummen"?

Alle wollen doch mehr pixel, nur wieviel mehr ist je nach Person und Ansprüche unterschiedlisch. Bevor die Leute auf jemand losgehen, der vielleicht nach 12, 20, oder mehr Pixel giert, sollte man erstmal klären was der betroffener sich davon erhofft und nicht immer argumentieren nach dem Motto mit 3mpx kann man auch riesige Poster machen blablabla.., oder wozu braucht ein Hobbyfotograf soviele Pixeln.....

Die Ansprüche sind nunmal von Mensch zu Mensch anders und das sollte man respektieren und nicht die eigene als Massstab hinhalten oder Gegenargument.

Damals haben die Leute auch so gemotzt als die CPU immer mehr Power hatten, heute sind viele doch froh, dass es diese Hardware gibt damit sie Rendern können oder sonst was mit ihren Bilder, Videos oder Audiodateien machen können. Ähnliches wird mit den Pixeln geschehen, garantiert wenn sich das ganze auch etabliert hat.

Wenn der Nachfolger der E-1 kommt, wann auch immer, werden die Leute wieder einfach shooten anstatt die Pixelanzahl der Oma mit aller Kraft zu verteidigen :D .

gruss
 
AW: E1 Pixelpeeping

hallo rolf,

also bei einer hasselblad mit 120er macro und phaseone p25 hinten dran ist der unterschied so gewaltig, dass man es nicht in worte fassen kann.

Hallo Karl,
das glaube ich gerne. Aber: WANN und in Bezug auf WAS ist der Unterschied so gewaltig?

meine meinung: wenn schon 20mp dann aber auch mit einem entsprechenden body und ordentlicher sensorgröße und digital optimierten objektiven.

Das würde, logisch zuende gedacht bedeuten: 20 MP bitte nur mit großem Sensor. Wobei ich unter Groß dann ab ca. 40x40 mm verstehe.

auch wenn evtl. zukünftige kleinbild dslr's 20mp bieten wird trotzdem ein großer unterschied zu mittelformatbodys mit rückteilen gleicher auflösung feststellbar sein.

Diese Aussage geht vom Status Quo aus, nicht von der Technik in -sagen wir mal- 6 Jahren.


die frage sollte viel eher sein, ob die heutigen objektive aufösungsmäßig mit den kameras mithalten werden können. denn wenn das objektiv nur 8-10mp auflöst was hilft dann eine kamera mit 20mp????? der flaschenhals ist heute nicht mehr die kameraauflösung.
na ja die digitalen zuikos von olympus sollen angeblich heute schon reserven bis zu 20mp haben. fehlen nur noch die entsprechenden bodies, aber das wird schon, da bin ich mir sicher. die photokina rückt ja immer näher.

Aber an der Sensorgröße wird sich nichts ändern oder das FT-System geht irgendwann in die Grütze. Insofern sehe ich da einen Widerspruch in Deiner Argumentation.
Im Übrigen habe ich mich bewusst für das FT-System entschieden in der Hoffnung/Überzeugung, dass die Sensorgröße nicht alles ist. Beim sogenannten Vollformat (ein herrlicher Marketingbegriff) habe ich bisher in Punkto Bildqualität noch keine gravierenden Vorteile gesehen. Deswegen bezog sich ja die Qualitätsdiskussion bisher immer auch Rauschverhalten im High-Iso-Bereich. Was das digitale Mittelformat angeht (Dein Rückteil ist ja eigentlich kein Mittelformat) gehe ich mal davon aus, dass nicht nur das Format, sondern das ganze Paket eine Rolle spielt.

bin übrigens mit meiner e-1 und "nur" 5mp äußerst zufrieden. bräuchte aber doch für bestimmte motive mehr mp. mehr als 10 bzw. 12 halte ich aber bei einer dslr nicht für sinnvoll. man sollte auch nicht die gewaltigen datenmengen vergessen, die mit jedem mp mehr auf einen zukommen.

Ich habe bis vor kurzem weitestgehend mit einer Hbl 503CX fotografiert, dann gescannt. Und zwar mit einem (jetz alten) Agfa-Scanner, der horizontal und vertikal 2400 dpi auflöste mit sehr guter Optik.
Von der Charakteristik der digitalen Bilder hatte ich den Eindruck, dass ich mich visuell bei den Aufnahmen mit der E-1 wenig "umstellen" musste. Rein subjektiv habe ich aber auch den Eindruck, dass die Zuikos mit 5 MP unterfordert sind.
Im Übrigen sehe ich es genau so, dass ein Mehr an Daten nur Sinn macht, wenn sich das sehr deutlich für die eigene Arbeit positiv bemerkbar macht.
Beste Grüße
Rolf
 
AW: E-1 aufgeschraubt

Zuerst mal möchte ich meine vorherige Aussage relativieren. Das ganze ist sicher kein Kinderspiel und wer seine E-1 jetzt wegen meiner Bilder aufmacht, der macht es auf eigene Gefahr hin.

Auf jeden Fall zuerst drei Grunddinge für Elektronikschraubereien beachten:

- Batterie rausnehmen
- dafür sorgen, dass man nicht statisch aufgeladen ist
- Die elektrischen Kontakte nicht mit den Fingern berühren

Zuerst habe ich den oberen Deckel abgeschraubt. Dazu braucht man das Griffgummi vorne, nur ganz etwas rechts oben am Scharnier vom Kartenschacht ablösen. Da sitzt die einzige Schraube unter dem Gummi für den Kameradeckel. Im Kartenschacht ist dafür auch noch eine verdeckte Schraube (Der Kopf zeigt senkrecht nach unten). Der Deckel ist dann noch mit zwei Folienstecker mit dem Gehäuse verbunden, die man vorsichtig abstöpselt.

Auf dem Bild unten sieht man schon, den von mir zerstörten und provisorisch hergerichteten Stecker. Der ist aber von den Bedienknöpfen der Rückwand. Den löst man, damit er erst gar nicht einreißt, am besten vor dem Losschrauben der Rückwand. Die Schrauben dazu im Kartenschacht sind leicht eingeklebt oder "gestoppt" und man muss da schon etwas mehr Kraft aufwenden. Hat man alle Schrauben gelöst, muss man vor dem Heruternehmen der Rückwand noch die drei silbernen Schrauben der obenliegenen Platine lösen. Ich nenne sie mal die Input/Output/Datenleitungsplatine. Da diese nun locker ist, läßt sich die Rückwand nun abnehmen. Aber vorsichtig: Dabei habe ich den Pin für den Kartenfachkontrollschalter irgendwie abgebrochen. Außerdem in der Mitte sind noch 2 Folienstecker mit nicht ganz so langen Leitungsbahnen des rückwandigen Displays an der Hauptplatine im Kameragehäuse festgemacht. Erst die Rückwand direkt nach dem Abnehmen umklappen und dann abstöpslen.

Im Innern des Deckels und der Rückwand sieht man sehr schön wie massiv die Bedienknöpfe sind. Kaum zu glauben, dass das jemals kaputtgeht. Auf dem letzten Bild sieht man übrigens wieder einen Kardinalfehler von mir. Die Batterie steckt noch. :angel: Über die Dichtungen braucht man sich, glaube ich, keine Gedanken machen, denn das sind keine O-Ringe, sondern fest angeklebte Schaumgummistreifen. Da kann nichts abreissen oder verlorengehen.

Tja, und da steht sie schon da - ganz offen und man sieht gleich wie schön einfach dass alles aussieht. Alles schön in Baugruppen getrennt. Da sollte man doch tatsächlich selber - fast wie beim PC - alles aus und wieder einbauen können. Also doch schon mal beste Voraussetzungen dafür, dass die E-1 tatsächlich mal richtigen Kultstatus erlangt.

Gleich kommen noch weitere Bilder als die hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten