• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E1 Gummi am Handgriff lost sich ab

Also bei meiner E-500 hatte ich die Belederung damals während der Garantiezeit neu befestigen lassen, die Kamera ist aber mittlerweile nicht mehr in meinem Besitz.
Bei meiner E-1 hat sich die Belederung auch ausgedehnt, habe sie zurechtgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband neu angeklebt. Ist zwar nicht unbedingt optisch die schönste Lösung (sinnvoller wäre eine neue Belederung gewesen) aber immerhin hält es.
 
Olympus E-1

Hi,
ich will mir ne Kamera kaufen und habe jetzt ein Angebot für eine E-1 bekommen mit einem Zuiko-Digital-Objektiv 14-45 mm und natürlich dem Standart zubehör. Sie ist nur sehr leich gebraucht und hat um die 1000 auslösungen, äußerlich keine Gebrauchsspuren. Lohnt es sich noch ca 500€ in eine solche Kamera zu investieren?

wäre nett wenn ihr eine Antwort schreibt
 
AW: Olympus E-1

Auf keinen Fall. 500 Euro sind für die E-1 mit 14-45mm zu viel (mit dem 14-54mm wärs zu überlegen, da Du die Linse wohl gebraucht immer noch nicht unter 300 Euro findest).

Für das Geld kriegst Du aber schon fast eine E-520 mit 14-42mm => http://geizhals.at/deutschland/a337370.html

Da hast Du dann doppelt so viel MP, einen besseren AF, LiveView, Wackeldackel etc.
 
AW: Olympus E-1

Schließe mich an: Nein, nicht für den Preis!

Schau bei ebay und hier bei den Verkäufen nach. Die E-1 ohne Objektiv wird wohl so um 200-250 Euro gehandelt (gebraucht).

Grüße,

Der Photograph.
 
AW: Olympus E-1

Und wollte eigentlich keine Kits holen :(
Kannst Du bei Olympus beruhigt machen. Kauf Dir im E-System lieber einen besseren Body und Kitlinsen als einen alten Body und gute Linsen.

P.S.: Olympus hat nicht viele Linsen (im Gegensatz zu Canon oder Nikon). Man kriegt bei Olympus meist zwei Linsen für einen Anwendungsbereich. Eine teuere und eine günstige, wobei sich die günstigere im Wesentlichen fast nur durch die Lichtstärke, nicht aber signifikant in der Abbildungsleistung von der höherwertigen unterscheidet. Im WW bzw. Telebereich liegen auch noch ein paar mm Brennweite zwischen günstig und teuer, aber das wars auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1

Kauf Dir im E-System lieber einen besseren Body und Kitlinsen als einen alten Body und gute Linsen.

Das ist eindeutig zu undifferenziert und kann deshalb nicht unkommentiert bleiben ;)
Unbestreitbar sind die Kit-Optiken bei Olympus von recht guter Qualität, sowohl was die Abbildungsleistung, als auch die Verarbeitung angeht. Aber trotzdem bleiben sie Kitlinsen. Und den Unterschied zu den höherwertigen Objektiv-Serien von Olympus sieht man doch recht eindeutig. Ein 14-45 oder auch ein 14-42 können z.B. mit einem 14-54 einfach nicht mithalten. In beiden o.g. Kategorien!

Mein 50-200 hat eine derart gute optische Qualität, dass ich es niemals mit einem 40-150 vergleichen würde. Einzig das Handling der angenehm leichten und kompakten Kit-Optiken ist ein Vorteil auf Reisen gegenüber den schwereren und größeren Pro-Objektiven.
Darüberhinaus gibt es da auch noch die Top-Pro-Optiken, von deren fantastischer Qualität einige Beispiele im Unterforum Optiken zu bestaunen sind. Aber das gehört wohl eher nicht hierher, da diese Gläser doch weit ausserhalb dessen liegen, was die meisten Amateure für eine DSLR-Ausrüstung ausgeben können/wollen.

Eine E1 mit 14-45 ist für den genannten Preis zu teuer!
Dafür ist sie einfach zu alt, trotz ihrer tollen Verarbeitung usw.
Eine E-330 mit 14-54 für ca. 500,- würde ich einer E-510 mit 14-42 vorziehen. Der Stabi der E-510 ist zwar ungemein hilfreich und die 10MP lassen etwas mehr Spielraum bei Ausschnittvergrößerungen. Aber die Kit-Optik "frisst" den Vorteil des neueren Bodys. Der Stabi hilft mir nicht, wenn ich Offenblende brauche. Und er hilft auch nicht gegen Bewegungsunschärfe.

Was ich damit dagen möchte: Ein gutes Objektiv finde ich persönlich wichtiger, als den aktuellsten Body. Die Optik macht das Bild!
Die Kamera ist vielleicht ein etwas besserer Objektivdeckel ;)
Okay, eine E-510/520 ist ein besserer Deckel, als eine E-1 oder E-300.
Aber der Unterschied ist nicht so groß, wie viele vielleicht glauben.

Thorsten
 
AW: Olympus E-1

Hallo!!

Manche mögen ihre E-1 nicht mehr hergeben. Ich gehöre auch dazu.
Die Farbwiedergabe ist einfach bis heute unübertroffen. Die JPG Qualität auch sehr gut und vor allem die Wetterfestigkeit.

Jedoch gilt das oben mehrfach genannte schon. Mit 14-45 ist das zu teuer. Allerdings wirst Du sie wohl eher selten mit 14-54mm zu dem Preis finden.

Die Gehäuse alleine gehen zw. 200 und 300 Euro. Ist ganz verschieden. Das 14-54 zw. 300 und 350 Euro.

Meine bekommst Du allerdings nicht;);)

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus E-1

Hallo!!

Manche mögen ihre E-1 nicht mehr hergeben. Ich gehöre auch dazu.
Die Farbwiedergabe ist einfach bis heute unübertroffen. Die JPG Qualität auch sehr gut und vor allem die Wetterfestigkeit.

Jedoch gilt das oben mehrfach genannte schon. Mit 14-45 ist das zu teuer. Allerdings wirst Du sie wohl eher selten mit 14-54mm zu dem Preis finden.

Die Gehäuse alleine gehen zw. 200 und 300 Euro. Ist ganz verschieden. Das 14-54 zw. 300 und 350 Euro.

Meine bekommst Du allerdings nicht;);)

Gruß
Thomas

... das sehe ich genauso :lol:
 
AW: Olympus E-1

... das sehe ich genauso :lol:

Dem kann ich mich nur anschließen. Erstens verkaufe ich meine E-1 nicht mehr (so wie meine E-20), da der gegenwärtig erzielbare Preis weit unter dem Nutzwert ist, denn die E-1 für mich hat, zweitens fotografiere ich ja nach wie vor hauptsächlich mit der E-1, trotz E-330, die ich auch besitze.

Für einen Neuling ist aber vielleicht doch eine aktuelle E-5xx oder E-4xx im DZ-Kit zu empfehlen. Sonst glaubt er noch, dass die schlechten Fotos daher kommen, weil die Kamera schon so alt ist;)
 
AW: Olympus E-1

Man sollte die E-1 nicht gegen eine andere Oly "ausspielen".
Eine E-1 plus 14-54 macht bei Abzügen von 30 x 40 cm überzeugende Fotos, und es ist schon sehr schwer, auf einem Abzug eine bessere Qualität der E-510 zu erkennen, sofern es sie sooo überhaupt gibt.
Die bessere JPEG-Engine hat die E-1 allemal.

Mit der E-1 sollte man schon sorgfältig komponieren, denn viel Luft zum Freistellen in PS hat man nicht.

Man muss abwägen: Plastikkiste gegen absolut robustes Werkzeug. Die E-1 spielt von der Gehäuse- und Verarbeitungqualität in der Liga der 1D. Es gibt keine Olympus, die da nur annähernd dieses Niveau erreicht.
Ich sehe gerne ein, dass man mit einer E-400 oder E-420 die bessere Bildqualität erreicht, die sich aber erst bemerkbar macht beim Pixelpeepen bzw. bei größeren Abzügen.

Wer immun ist gegen den MP-Hype, bekommt mit einer guten E-1 die Kamera, mit der man durch Dick und Dünn gehen kann.

LG
Rolf
 
AW: Olympus E-1

@Schichti:
Nur ganz kurz, denn es ist schon spät: Ein 14-42mm kann sehr wohl bei der Abbildungsqualität mit einem 14-54mm mithalten. Es ist ihm nahezu ebenbürtig, nur ist der große Unterschied der Gestaltungsspielraum.

Ein 50-200mm ist ebenfalls nicht besser als ein 40-150mm, nur der Gestaltungsspielraum ist größer.

Ein 50mm Makro ist nicht schärfer als ein 35mm Makro (manchmal meine ich sogar dass mein 35mm Makro schärfer war), nur hat man mit dem 50er Makro mehr Gestaltungsspielraum.

Glaub mir wenn ich Dir sage dass ich fast 1,5 Jahre meines Lebens fast jede Oly Linse unter 3000 Euro in den Fingern hatte und rauf und runter mit allen anderen Oly Linsen vergleichen konnte. Es ist von der reinen Abbildungsqualität definitiv nicht viel um. Es liegen Nuancen dazwischen, die unbestreitbar sind, aber von Welten zu sprechen wäre definitiv falsch.

Was ich bislang vergleichen konnte:
14-45mm, 14-42mm, 40-150mm alt, 40-150mm neu, 50-200mm, 7-14mm, 11-22mm, 14-54mm, 35mm Makro, 50mm Makro, 70-300mm, 35-100mm, 8mm Zuiko Fisheye vs. 8mm Peleng Fisheye ... mag sein dass wir im Bereich 90-250mm, 150mm, 300mm von Welten gegenüber den vergleichbaren Linsen sprechen ... nur in dem Bereich GIBT es keine Vergleichslinsen mehr die günstiger wären.

Bei den digitalen Bodys waren dabei im Spiel: E-1, E-330, E-400, E-410, E-3, E-510.

Ich habe hier teilweise Wochenenden damit verbracht die Kameras aufs Stativ zu stellen und die Linsen zu vergleichen.

Genau das ist einer der Gründe warum ich immer noch bei Olympus bin obwohl mich Nikon oder Canon auch reizen würden: Man kriegt keinen Schrott, man bezahlt Geld um sich Möglichkeiten zu erkaufen und muss nicht viel Geld hinlegen um überhaupt brauchbare Qualität zu kriegen (Thema Canon Low Budget Schiene oder Sigma/Tamron/Tokina etc.)
 
AW: Olympus E-1

das ist hier eine interessante Diskussion.
Das tolle an Olympus ist es ja , dass man sich
zwei völlig nterschiedliche Bodies zu dem System kaufen kann.
Der alte FFT Sensor aus der E-1, 300, 500 zu dem neueren Live Mos Bodies
aus der E-300,410,510,520,420 mit völlig unterschiedlichen Bildergebnissen.

Einem Neueinsteiger würde ich aber auf jedenfalls zu einer 510/410/420/520 raten. Die älteren Modelle (von den ich alle hatte und die E-300 noch regelmässig einsetze) sind etwas speziell, sie brauchen realtiv viel kontrastreiches Licht) sind etwas für Kenner. Im richtigen Licht können sie die neueren Modelle abhängen, aber die ganze Technik ist eben weitergegangen und der Ausschuss an fehlbelichteten Bilder , oder nicht schnell genug fokussierten Bildern ist doch erheblich geringer geworden seit der E-330 und den Modellen E-410/510!

Also rate ich von der E- 1 ab. Auch wenn ich mit ihr unglaubliche Bilder
gemacht habe, mich aber auch oft über sie aufgeregt habe!

Jan
 
AW: Olympus E-1

@Schichti:
Nur ganz kurz, denn es ist schon spät: Ein 14-42mm kann sehr wohl bei der Abbildungsqualität mit einem 14-54mm mithalten. Es ist ihm nahezu ebenbürtig, nur ist der große Unterschied der Gestaltungsspielraum.

Ein 50-200mm ist ebenfalls nicht besser als ein 40-150mm, nur der Gestaltungsspielraum ist größer.

Ein 50mm Makro ist nicht schärfer als ein 35mm Makro (manchmal meine ich sogar dass mein 35mm Makro schärfer war), nur hat man mit dem 50er Makro mehr Gestaltungsspielraum.

Hallo!!

Das will ich so nicht ganz stehen lassen.
Sicher kommt die Aussage am ehesten bei den Macros hin. Jedoch kann das 35 nie und nimmer das 50er ersetzen. Das ist und bleibt eine der genialsten Linsen für mich.

Das 50-200 ist sehr wohl im Auflösungsvermögen besser als ein 40-150. Und das ist nicht nur meine Meinung sondern ist einfach so. Ob man das braucht muß jeder selbst wissen. (ist ja bei den Bodys genauso)

Die Lichtstärke kann man (beim Tele insbesondere) jedoch nicht ersetzen.

Bei den Normal- Zooms ist die Sache klar. Das 14-42 ist für Preis und Größe unschlagbar. Jedoch genauso das 14-54. Es spielt sicher optisch nicht in einer anderen Liga ist aber schon (insbesondere CA´s und Vignettierung) nochmals etwas besser. Was unumstritten bleibt ist dazu die Lichtstärke, Bauqualität, Robustheit und Wetterfestigkeit.

Gruß
 
AW: Olympus E-1

Mein Fotohändler hatte eine E-1 mit dem 7-14mm im Schaufenster stehen gehabt.
Aber nur für eine Woche!
Die Kamera sowie das Objektiv sahen aus wie fabrikneu und es gab ein Jahr Garantie vom Händler.
Zusammen 1700€ oder 500€ für die E-1 und 1200€ für das 7-14mm.
Und nach dem was ich hörte hätte er wohl noch drei weiter Käufer gehabt,...aber: "wer zuerst kommt, der mahlt zuerst..."!
 
AW: Olympus E-1

Wer immun ist gegen den MP-Hype, bekommt mit einer guten E-1 die Kamera, mit der man durch Dick und Dünn gehen kann.
LG
Rolf
:)
Und deshalb gehört dazu auch das 14-54; dank top Verarbeitung gehts auch durch Dick und dünn.
Das "Kit" paßt m.E. nicht zur E1. Ich nehme an, der o.g. Verkäufer will sein 14-54 behalten für den neuen Oly-Body:cool:.

Gruß
Alex
 
E1 kaufen?

Hallo zusammen,

ich liebe meine E3. Ja, so Leute soll es geben. Ich hätte nun gern einen weiteren Body und bin arg am überlegen, ob ich der E1 eine Chance gebe. Ich denke, eine E420 oder E520 wären dank modernerer Sensoren eine gute Entscheidung. Zumal die Bildqualität der der E3 entspräche.

Aber irgendwie bin ich von der E1 angetan. Gibt es tatsächlich gute Gründe, die heute noch für die E1 sprächen?

Gruß
mono
 
AW: E1 kaufen?

Hallo!

Ich hatte die E-1 gerade wieder "ausgemottet", da meine E-3 beim Service war. Ist immer noch eine klasse Kamera! Es hängt wirklich davon ab, wofür du ein Zweitgehäuse haben willst. Wenn du eine genau so robuste Kamera brauchst, wie die E-3, dann ist die E-1 nach wie vor die beste Wahl. Auch wenn du eine "point-and-shoot"-Kamera willst, hat sie Ihre Qualitäten. Dazu kommt ein Gebrauchtpreis, der wirklich günstig ist.
Alternative wäre für mich nur die E-510/520, da die 4xx einen anderen Akku hat.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten