Genrell nochmal was zum Thema, auch wenns mich etwas wundert das der Thread immernoch lebt... Man sollte über all dies die Objektive nicht vergessen die das jeweilige System zu bieten hat... die Frage ist wieviel geld du da ausgeben willst bzw. wie hoch deine Ansprüche sind.
doc8181 schrieb:
1. Anti Shake. Die D7D wird hat ja ein integriertes Anti ? Shake ? System. Jetzt ist meine Frage, ob dieses System wirklich ein so gr. Vorteil zur Canon 20D ist. Ich benutze meine jetzige Camera hauptsächlich für Sportfotografie (z.B. Hallenfußball)
Also, da brauchst du vorallem ein schnelles Tele und da hast du bei Canon imho die bessere Auswahl. Vorallem brauchst du da einen schnellen AF und mit Ultraschallmotoren hast du bei Minolta nur 2 Objektive zur Auswahl die recht teuer sind.
Das 70-200 f/2.8 APO G SSM (2100 Euro) und 300 f/2.8 APO G SSM (ca. 5600 Euro). Bei Canon kriegst du ein 70-200 f/2.8 L IS USM (also mit optischer Bildstabilisierung) für 1700 Euro. Somit würde man im Endeffekt billiger dastehen. Und für Canon findest du auch reichlich billigere Objektive mit Ultraschallfokusmotoren, u.a. das Sigma 100-300 f/4 oder 70-200 f/2.8 usw. die gibt es für Minolta auch aber dann eben mit langsamer konventioneller Fokussierung per DC Motor.
Mach dir mal gedanken darüber was du so in Objektive investieren willst und was du da brauchst und dann kannst du dir die Systeme nochmal angucken.
Wenn man auf die teueren gut geigneten Objektive wie die beiden 70-200 guckt ist es ja auf einmal so das man für das nicht stabilisierte Minolta Objektiv mehr ausgibt als für das stabilisierte Canon, der oft beschworene Kostenvorteil durch das in die Kamera eingebaute AS ist somit hinüber. Da man stabilisierung meiner Meinung nach sowieso nur bei Teleobjektiven braucht hat sich die Frage damit für mich immer erledigt, IS / AS macht einfach nicht bei jedem Objektiv Sinn und somit ist es kein Vorteil es bei jedem zu haben (wie das von Minoltafans immerwieder hingestellt wird).
doc8181 schrieb:
und für mich stellt sich hier die Frage, ob man z.B. bei einem 300mm Objektiv in gr. Hallen auch ohne Anti ? Shake und ohne Stativ auskommt.
Also meine Meinung dazu ist das wenn die Verschlusszeit kurz genug ist um bei Indoorsport die Bewegung der Sportler "einzufrieren" das man dann auch im Bereich 200mm bis 300mm eher nicht verwackelt.
doc8181 schrieb:
Zum anderen werde ich im neuen Jahr auf Safari gehen, und da ist die Frage, ob man mit Anti ? Shake aus einem langsam fahrenden Auto heraus noch gute Bilder bekommt, oder ob das doch zuviel des guten vom Anti ? Shake ? System verlangt ist.
Also das AS kann wie alle anderen Systeme auch nur für deine Wackler kompensieren und nicht für etwaige Bewegungen des Autos, allerdings brauchst du dir da eher keine Gedanken zu machen weil das Auto langsam fährt UND weil es bei einer Safari im Normalfall genug Licht für hohe Verschlusszeiten geben wird.
doc8181 schrieb:
2. Serienbildfunktion. Gerade für die Sportfotografie und gerade in der Halle benötige ich eine sehr schnelle Serienbildfunktion. Hier ist meine Frage, ob die 3 Bilder pro Sek. Bei der D7D ausreichen, oder ob es die Möglichkeit gibt, diese auf Kosten der Bildqualität zu erhöhen.
Man kann sie nicht erhöhen, ein anderer Faktor der dich bei Sportfotografie interessieren sollte ist die Größer des Pufferspeichers, ist der erstmal voll ist warten / bzw. leichte verzögerungen angesagt und dann könnte dir ein Bild entgehen. Serienbilder und Puffergröße, bei beidem ist die 20D klar im Vorteil.
doc8181 schrieb:
3. Pixel. Reichen für Fotos der Gr. 13 x 18 cm 6 MP und wie verhält es sich wenn man ein Bild Größe DIN A3 oder DIN A2 entwickeln lassen möchte. Muss man bei der D7D für DIN A2 schon ein DIA machen lassen, oder geht es auch so.
Ein DIA? Nein das geht noch so, bei den größen brauchst du dir denk ich keine Gedanken machen, den Unterschied zwischen 6 und 8 mp wird man auf einem A2 denk ich sehen wenn man sehr genau hinschaut, dadrunter muss man sich schon die Nase am Druck plattdrücken um nen Unterschied zwischen 6 und 8mp zu sehen weil einfach beides gut genug ist.
doc8181 schrieb:
4. Objektive. Wie sieht es mit der Kompatibilität besonders von älteren Objektiven. Ich habe nichts dagegen, mir zuerst gebrauchte Objektive zu kaufen. Ist dieses überhaupt sinnvoll bei einer DSLR, oder sollte man nicht doch besser auf spezielle Objektive für DSLR ? Kameras zurückgreifen?
Im Weitwinkelbereich sind spezielle DSLR Objektive Sinvoll, ich bin mir allerdings nicht sicher das Minolta welche hat. Sigma hätte da ein paar für Minolta Kameras. Im Normal und Telebereich ist es egal, da sollten auch die alten Objektive gut funktionieren.
doc8181 schrieb:
5. Bildqualität. In einigen Test hat die D7D ja in Punkto Bildqualität nicht so gut abgeschnitten ? was natürlich auch an dem Objektiv liegen kann. Ich möchte wirklich keine Fotos machen, die für irgendwelche Hochglanzmagazine eignen, sonder eigentlich ?nur? Fotos in guter Qualität, von denen man auch mal einen gr. Abzug, wie ob erwähnt, machen kann. Zudem ist meine Frage, wie gut die Fotos beider Kameras bei höheren ISO ? werten, ab 800 aufwärts ? sind.
20D eindeutig besser, die D7D hat zwar gemessen niedrigere oder gleichgute Rauschwerte aber das liegt nur an einer recht happigen Software Rauschunterdrückung die viele details einfach mal verliert, ich denke was das subjektiv empfundene Rauschen in den Bildern angeht liegen die Kameras gleichauf aber die 20D behält bei hohen ISO Werten mehr Details.