• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Dynamikvergleich RX100 S100/S110?

check

Themenersteller
Hallo,

wie schlagen sich beide Kameras im Vergleich der Dynamik.

Die S100 ist hier ziemlich schlecht.
Fast immer ist bei höheren Kontrasten der Himmel ausgefressen.

Hat jemand einen Vergleich zwischen den beiden?

danke
 
Dann stelle mal bei der canon die ISO auf 200 und schaue wie sie sich dann macht. Lasse der canon "Raum" um Dynamik zu erzeugen.
Wenn ich die rx100 mit ISO80 nutze, siehts schlimm aus. Genau so, wie du bei der canon bemängelst.
 
Hallo,
der Chip (7,53x5,64mm) der Canon ist um ein vielfaches kleiner, als der Chip (13,2x8,8mm)
der Sony. Ein (optischer) Vergleich der Dynamik sollte da mehr als schwer fallen.

Einheiten – / – / VN / Blenden

S100
WW ISO100 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,86 / 0,67 / 1,1 / 8,7
Tele ISO100 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,73 / 0,72 / 0,9 / 9,0
WW ISO400 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,56 / 0,51 / 1,2 / 9,0
WW ISO800 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,52 / 0,49 / 1,4 / 8,7
WW ISO1600 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,48 / 0,46 / 1,4 / 8,7
WW ISO3200 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,41 / 0,38 / 3,2 / 7,0

S110
WW ISO100 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,84 / 0,68 / 1,1 / 8,7
Tele ISO100 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,67 / 0,68 / 1,0 / 9,0
WW ISO400 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,62 / 0,52 / 1,2 / 8,7
WW ISO800 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,55 / 0,49 / 1,4 / 8,3
WW ISO1600 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,51 / 0,46 / 1,4 / 8,7
WW ISO3200 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,28 / 0,20 / 5,4 / 5,3

RX100
WW ISO100 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,67 / 0,58 / 0,9 / 8,7
Tele ISO100 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,70 / 0,66 / 0,7 / 8,7
WW ISO400 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,78 / 0,61 / 1,0 / 8,7
WW ISO800 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,79 / 0,60 / 1,1 / 9,0
WW ISO1600 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,74 / 0,57 / 1,3 / 8,7
WW ISO3200 Kontrast Mitte/Ecken/Rauschen/Dynamik 0,58 / 0,44 / 1,4 / 7,7


Gruß und Spaß
Andreas


Kann es sein, das Du den Kontrastumfang meinst?
Ich habe hier (grüne Efeu-Hecke <-> bedeckter Himmel) einen Kontrastumfang von 3.1/3 Blenden.
Das kann für eine Kompakte schon ziemlich Grenzwertig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RX bietet einen deutlichhöheren Dynamikumfang bei einem deutlich geringerem Rauschen und einer deutlich höheren Farbtiefe.

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...C-RX100-versus-Canon-PowerShot-S100___812_743

Für JPEG-Knipser gibt es bei der RX100 die DRO Funktion zum Abflachen der Gradiationskurve an beiden Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie schlagen sich beide Kameras im Vergleich der Dynamik.

Die S100 ist hier ziemlich schlecht.
Fast immer ist bei höheren Kontrasten der Himmel ausgefressen.

Hat jemand einen Vergleich zwischen den beiden?

danke

Ich hatte zeitweilig eine S110 und eine RX100. Schwachpunkt der kleinen S ist die Dynamik in den Lichtern, unglücklicherweise verbunden mit einer Tendenz zur Überbelichtung. Erste Maßnahme sollte bei der S110 sein, die Belichtung etwas nach unten zu korrigieren und immer nach Histogramm zu belichten. Dabei aufpassen, das Echtzeit-Histogramm zeigt oftmals nur eine ganz dünne Linie am rechten Rand, die bei heller Umgebung leicht übersehen werden kann. Im Raw lässt sich mit Lightroom aber erstaunlich oft noch etwas Zeichnung aus den Lichtern holen.

Mit der Dynamik des größeren Sensors kann die S110 leider nicht mithalten. Weder in der RX100 noch in der G7 X.
 
Die S100 ist hier ziemlich schlecht.
Fast immer ist bei höheren Kontrasten der Himmel ausgefressen.
Das ist nur in zweiter Linie ein Problem der Dynamik. Das Hauptproblem ist, wie schon von Roger66 geschrieben, die systematische Überbelichtung im Automatikbetrieb. Canon macht das vermutlich mit Absicht, um das Rauschen gering zu halten; zum Ausgleich wird bei der Bildverarbeitung wieder etwas nach unten korrigiert, damit die Mitten nicht zu hell werden. Ausfressende Lichter sind bei diesem Verfahren ein Kollateralschaden.
Man sieht das sehr schön, wenn man CR2s aus der S100 in Lightroom öffnet: Das Profil "Camera Standard", das ja das Verhalten der Kamera nachahmt, lässt die Bilder etwas dunkler erscheinen. Mit "Adobe Standard" sieht man, wie reichlich die Belichtung wirklich ist.
Einfache Abhilfe, wie auch schon erwähnt: Das Histogramm beobachten und ggfs. Belichtungskorrektur anwenden. Ich habe an meiner S100 meistens -1/3 oder -2/3 als Ausgangswert eingestellt - außer gegen Abend, wenn die Mehrfeldmessung ohnehin knapper belichtet.
 
Erste Maßnahme sollte bei der S110 sein, die Belichtung etwas nach unten zu korrigieren und immer nach Histogramm zu belichten.

Das kann ich bestätigen. Ich hatte häufig die Bracketfunktion permanent aktiviert. Fast immer habe ich das -1/3EV belichtete Bild ausgewählt.
 
Vergleich zwischen S110 und Nikon 1 S1 mit 1" Sensor.
Ich weiss, dass das "unfair" ist, aber genau das wollte ich an der Stelle wissen und probieren.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1528753&highlight=s110+nikon+1

Bei der RX100 dürfte das ähnlich ausfallen.
Ich würde JETZT auf keinen Fall noch eine Kamera mit einem 1 1/7 Sensor kaufen, wenn die RX100 bereits für 330€ zu haben ist. Das Ausfressen der Lichter kenne ich leider auch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich zwischen S110 und Nikon 1 S1 mit 1" Sensor.
Ich weiss, dass das "unfair" ist, aber genau das wollte ich an der Stelle wissen und probieren.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1528753&highlight=s110+nikon+1

Bei der RX100 dürfte das ähnlich ausfallen.

Der Sony-Sensor ist schon erheblich besser als der Sensor der Nikon. Rein vom Dynamikumfang ist der Nikon sogar der schlechteste - schlechter als der kleine Sensor der Canon. Die Unterschiede sind gravierend.

http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...100-versus-Canon-PowerShot-S100___853_812_743

Insbesondere Landschaftsfotografen sollten einen großen Bogen um die 1'ser Nikons machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insbesondere Landschaftsfotografen sollten einen großen Bogen um die 1'ser Nikons machen.

Da würde ich aber die Messwerte unter "SNR 18%" ganz anders interpretieren: Über einen weiten Belichtungsbereich rauscht die Nikon (deutlich) weniger, erst in den allerdunkelsten Schatten "gewinnt" die Canon S100, das allerdings bei noch geringerer ISO, wo die Kurve noch dazu einen "ungewöhnlichen" Sprung macht.
 
Da würde ich aber die Messwerte unter "SNR 18%" ganz anders interpretieren: Über einen weiten Belichtungsbereich rauscht die Nikon (deutlich) weniger

Das ist unumstritten. Hier geht es um den Dynamikumfang.
Ein geringes Rauschen ist gerade bei niedrigen ISOs häufig weniger entscheident für das Bildergebnis als ein hoher Dynamikumfang. Was nützt es dem Landschaftsfotografen, wenn aufgrund hoher Base-ISO der Dynamikumfang geringer als bei einer anderen Kamera mit niedriger Base-ISO ist? Aus diesem Grund bezeichnet DXO den Dynamikumfang auch zurecht als "Landscape-Score".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein geringes Rauschen ist gerade bei niedrigen ISOs häufig weniger entscheident für das Bildergebnis als ein hoher Dynamikumfang.
Das kann man nicht trennen. Geringeres Rauschen bedeutet, dass man die dunkleren Bildteile mehr hochziehen kann und somit Dynamik gewinnt. Ob dieser Gewinn letztlich am unteren oder oberen Ende sichtbar wird, ist eine Frage von Belichtung und Datenverarbeitung. Was die Hersteller mit Automatik und JPEG-Verarbeitung vorgeben, ist recht willkürlich und/oder vom Marketing bestimmt; wer manuell oder mit manueller Korrektur belichtet und in RAW fotografiert, hat es selbst in der Hand.
 
Das kann man nicht trennen. Geringeres Rauschen bedeutet, dass man die dunkleren Bildteile mehr hochziehen kann

Das ist leider nicht korrekt. Aktuelle Canon APS-C Kameras zeigen sehr gut wie ein ansich gutes Rauschverhalten nicht dazu beiträgt, dass die Schatten gut bearbeitet werden können. Der geringe Dynamikumfang sorgt dafür das die Schatten nur relativ unsauber (Rauschen) und mit Detailverlust hochgezogen werden können.
Aktuelles Beispiel: http://www.dpreview.com/reviews/canon-eos-7d-mark-ii/13
Das Bearbeitungspotential der Lichter und Schatten hängt wesentlich mit dem Dynamikumfang zusammen. Eine Sony RX100 mit 1" Sensor rauscht nach dem Hochziehen der Schatten bei selber ISO-Stufe teilweise deutlich weniger als eine teure EOS 7D mit APS-C Sensor.

Es wird in dem Zusammenhang auch die Relevanz des Dynamikumfangs auf die Landschaftsfotografie (wie bei DXO) hergestellt:

Furthermore, the additional dynamic range of a camera like the Nikon D7000 over the Canon EOS 7D Mark II not only provides greater tolerance for sub-optimal exposure, it also means that the camera will be able to do a better job when confronted with an even wider dynamic range scene than this one. Which we can assure you landscape photographers encounter often.

Was die Hersteller mit Automatik und JPEG-Verarbeitung vorgeben, ist recht willkürlich

Das ist richtig. Auch muss eine hohe Dynamik nicht für ansehenliche Bilder stehen. Je nachdem wie die Gradiationskurve vom Hersteller festgelegt wurde ist dies ein Vorteil oder ein Nachteil für ein bestimmtes Motiv.
Nur über RAW kann die Gradiationskurve beliebig justiert werden und der Kontrast genau an den richtigen Stellen optimiert werden. Einige Kameras wie z.B. die FZ1000 lassen sogar das Manipulieren der Gradiationskurve direkt in der Kamera zu. Wie praktikabel das für einige Motive in der Praxis ist wage ich zu bezweifeln, aber immer noch besser als nichts oder eine DRO (Sony), iDynamik (Panasonic), usw. Funktion, die sich auf das komplette Bild auswirkt.

; wer manuell oder mit manueller Korrektur belichtet und in RAW fotografiert, hat es selbst in der Hand.

Genau. Und da sind die Reserven der Nikon (leider) nicht so toll, während die RX hier eine ihrer großen Stärken besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird in dem Zusammenhang auch die Relevanz des Dynamikumfangs auf die Landschaftsfotografie (wie bei DXO) hergestellt:

Da werden aber Kameras mit etwa gleich großen Sensoren und vermutlich (ich kann bei DxOMark gerade nichts sehen) ähnlichem Rauschen bei 18%. Dann ist es natürlich wichtig, wie weit die Dynamik nach unten reicht, denn es zeigt, welche Kamera im Rauschen bei immer geringerer Belichtung früher nach unten abknickt. Bei meiner Aussage oben unterscheiden sich die Kameras aber deutlich bei SNR 18%, haben aber ähnliche Dynamik. Und das bedeutet, dass die beiden Kurven über einen weiten Belichtungsbereich diesen Abstand beibehalten und erst "ganz im dunklen" die Kurve der Nikon schneller nach unten abknickt (wegen höherem Ausleserauschen), was dann zu verringerter Dynamik führt.

Und man sollte auch bedenken, dass DxOMark als Untergrenze der Dynamik 0dB annimmt. Wenn man fotografisch relevantere 10dB (oder mehr) annimmt, kehrt sich das Bild vermutlich um. Leider sind die dafür zu benutzenden "full SNR"-Kurven nicht auf "print" skaliert, man müsste also erstmal die Achsen verschieben, bevor man vergleichen kann.
 
Da würde ich aber die Messwerte unter "SNR 18%" ganz anders interpretieren: Über einen weiten Belichtungsbereich rauscht die Nikon (deutlich) weniger, erst in den allerdunkelsten Schatten "gewinnt" die Canon S100, das allerdings bei noch geringerer ISO, wo die Kurve noch dazu einen "ungewöhnlichen" Sprung macht.

Ich auch, aber für mich sind das Erbsenzählereien. Nimmt man dazu das f2.8 Pancake für 110€ über die Cashback Aktion, macht die S1 irre viel Spaß und ich kann meine Begeisterung auch an Schwagers 120cm TFT verstehen. Ich bin nur Medientechnologe für Druckverarbeitung und kein Fotograf, aber ich kann euch versichern, dass mir viele Bilder der S1 einfach besser gefallen und man keine Angst vor einem A2 Fotokalender haben muss. :rolleyes:

Bei 300€ würde ich trotzdem zur RX100 greifen und keine gebrauchte S100/110.
 
Mein gestarteter Thread findet Begeisterung.

Vielen Dank dafür für den regen Austausch.

Ich kann nur für den Vergleich zwischen der, mittlerweile verkauften, S100 und meiner noch aktuellen SX260HS von Canon sprechen.

Hier finde ich tatsächlich, dass die S100 bei der Dynamik leider nicht gut aussieht.

Was durchaus was bringt, ist "I Contrast" zu verwenden.
Allerdings am Besten nur bei niedrigster ISO.

Dann ist auch keine Verschlechterung der BQ zu erwarten.

Leider gibt es ja bei Canon keine DRO oder HDR Funktion (letzteres zwar schon, allerdings nur als Option wenn ein Stativ genommen wird)

Da ist die RX100, oder allgemein Sony deutlich besser.

Wie es bei einer HX60 ist weiss ich leider nicht.

Ich durfte aber eine RX100 testen und bin ziemlich angetan (auch wenn es nur eine MK1 war)

Da liegen m. M. nach Welten zwischen der RX100 und S100/S110

PS: Warum wird eigentlich immer bei den Canon empfohlen, den "I Contrast" zu deaktivieren?
Bei niedriger ISO macht er doch Sinn, zumal er dann aus den dunklen Partien noch ein wenig rausholt und nicht nicht jeder danach das Bild noch bearbeiten möchte - mich eingeschlossen.
 
PS: Warum wird eigentlich immer bei den Canon empfohlen, den "I Contrast" zu deaktivieren?

Weil es oft nicht so schön aussieht. Wenn man die Funktion benutzt, dann nur in der niedrigsten Stufe. Hängt natürlich vom Motiv ab, aber in den meisten Fällen sieht das Aufhellen von dunklen Bereichen nur in gewissen Grenzen noch natürlich aus. Deshalb sollte man solche Tests


auch unter Vorbehalt betrachten, insbesondere wenn wie hier, das Foto von Canon mit -1/3 EV dunkler belichtet ist, da ist natürlich klar, dass es in dieser dunklen Szene mehr rauscht. Aber selbst wenn das Nikon auch mit 1/30s belichtet gewesen wäre - es ist schwierig Sensoren akurat miteinander zu vergleichen, weil die unterschiedlichen Kameras auch oft unterschiedliche Belichtungszeiten haben. Dennoch kann man sagen, das Canon empfindlicher aufs Licht reagiert und schneller ausfrisst, dafür leuchtet (zumindest in diesem Beispiel) der Himmel mehr als beim Nikon-Foto.
 
Um mal ein wenig Salz in die Wunden der beliebten S100/110 zu streuen...
Gestern gab es eine Aktion, wo die Sony A5100 für 299€ zu haben war, neu, im Blödmarkt :rolleyes:
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. APS-C Sensor, Klappdisplay und Touchscreen für 300€.

Für 200€ wären die ganzen 1 1/7" Kameras noch sicher sinnvoll, aber bei den Wucherpreisen- no way. Über Dynamik braucht man dann an der Stelle garnicht groß zu reden. Da spricht der große Sensor eine andere Sprache. :D

Ich mag meine S110, aber ich kenne ihre Grenzen und würde auf keinen Fall noch mal dieselbe Cam kaufen. Rx100 oder hochwertiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten