• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamikumfang Grundempfindlichkeit vs. min. Empfindlichkeit - Bsp. K-x

denzilo

Themenersteller
Hab heute mal gecheckt, wie sich der Dynamikumfang der K-x bei ISO 100 bzw. ISO 200 verhält.

ERGEBNIS: Bei ISO 200 hat man etwas mehr Reserven in den Lichtern; bei ISO 100 sind die hellsten Bereiche ggf. minimal überstrahlt! In den Schatten konnte ich keinen Unterschied feststellen. Nach meinem laienhaften Test, komme ich damit zu einem höheren Dynamikumfang bei ISO 200 im Gegensatz zu ISO 100 - bei Outdoor-Sonnenschein-Pics.

Und damit stehen meine Beobachtungen im Gegensatz zu den Ergebnissen von "dxomark.com", die der K-x bei ISO 100 einen um 0,61 Blendenstufen besseren Dynamikumfang beimessen als bei ISO 200:

http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Pentax/Kx

Das lässt eigentlich nur einen Schluss zu und zwar, dass der größere Dynamikumfang bei ISO 100 weiter in den Schattenbereich hineinragt und in den Lichtern nicht ganz so weit kommt wie bei ISO 200, womit die Lichter bei ISO 100 folglich etwas früher clippen - so wie´s ja auch im Handbuch steht! Dann würde die Aussage von "dxomark.com" ja wieder stimmig sein (allerdings hätte ich in den Schatten dann etwas mehr Zeichnung erwartet, was ich an meinen Vergleichsbildern nicht beobachten konnte :confused:, wat soll´s, war vielleicht nicht dunkel genug :D).

Nur wenn man sich unbedarft die Dynamik-Kurve ansieht, geht man davon aus, dass man bei ISO 100 nicht so schnell clippende Highlights erzeugt wie bei ISO 200; und tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Für mich steht daher fest: Ab sofort werde ich als minimale ISO-Stufe nur noch ISO 200 vorgeben!

Anbei noch ein paar stark vergrößerte Ausschnitte von den beiden Vergleichsbildern.

Gruß
denzilo
 
Und das ohne Spitzlicht- und Schattenkorrektur? Du hast die Tests in RAW durchgeführt? Wenn ja, dann weiß ich ja, was ich zu tun habe.
 
@BassPeer

Ja, ohne Spitzlicht- bzw. Schattenkorrektur!

Nö, kein RAW, sondern jpg (ISO 100, Blende 5.6, Verschlusszeit 1/500 s. vs. ISO 200, Blende 5.6, Verschlusszeit 1/1000 s.)!

"Wenn ja, ..." wie meinst Du das?

Gruß
denzilo
 
Also ich habe mir deine 3 ISO-Reihen hier in der Firma mal auf 3 Monitoren nebeneinander aufgerufen. Dort stellt sich das anders dar: Auf 2 Monitoren kommt Bild 1 und 2 ISO 100 für mich plastischer rüber und auf einem Monitor Bild 3 ISO 200 konturenreicher. Welche Einstellung sollte ich denn jetzt an der Kamera für den Begriff Dynamik präferieren? Wer oder was ist eigentlich für die Empfindung des Dynamikumfanges bzw. der Grundempfindlichkeit verantwortlich? Meine Kamera, mein Monitor, mein Auge, meine Tagesform, meine Interpretation oder meine Innenraumbeleuchtung? Ich weiss nicht mehr weiter - hilfst du mir?
Edit: Das ist kein Gezicke sondern eine Frage dich sich mir momentan wirklich stellt.
 
Wer oder was ist eigentlich für die Empfindung des Dynamikumfanges bzw. der Grundempfindlichkeit verantwortlich? Meine Kamera, mein Monitor, mein Auge, meine Tagesform, meine Interpretation oder meine Innenraumbeleuchtung? Ich weiss nicht mehr weiter - hilfst du mir?

Wenn Du Dir unsicher bist, dann drucke das Bild aus und nimm das, was Dir am meisten zusagt. Sind sie identisch (und davon gehe ich fast aus), nimm die Einstellung, die Dir schärferen Bilder liefern wird. Sorry ich bin altmodisch, aber ein Foto ist halt etwas was ich in den Händen halten kann und weniger die ganzen Dateien ;)

LG
Jörg
 
Das ist kein Gezicke sondern eine Frage dich sich mir momentan wirklich stellt.

Ob ich Dir helfen kann, weis ich nicht ...

Aber Deine Feststellung, dass die Bilder bei ISO 100 "plastischer" wirken, liegt natürlich daran, dass diese Bilder etwas kontrastreicher sind - aber dadurch den Nachteil haben, dass die Lichter auch etwas schneller clippen als bei ISO 200. Bei ISO 200 sieht das "weiß" etwas "gedämpfter" aus, was zu schnelles clippen verhindert. Aber hier hast Du den Vorteil, dass Du im Nachhinein den Kontrast so weit hochregeln kannst, dass die Lichter gerade nicht clippen. Im Gegensatz dazu kannst Du überstrahlte Lichter bei ISO 100 nicht bzw. kaum mehr retten.

Die Unterschiede sind natürlich relativ gering, wie an den Beispielbildern zu sehen ist - aber in dem einen oder anderen Fall könnte das etwas mehr an Reserve in den Lichtern bei ISO 200 der entscheidende Vorteil sein!

Just my laienhafte Erklärung.

Gruß
denzilo
 
Überbelichtete Bereiche kann man nicht retten. Egal bei welche ISO Aufgenommen wurde. Ob nun bei ISO 200 überbelichtet wurde, oder in ISO100 spielt somit keine Rolle.

Ein Histogramm zu den Ursprünglichen Aufnahmen wäre nett.

Wenn man es genau nimmt, sind die ISO Angaben eben nicht genau. DxOMark sieht da Unterschiede, z.B.:
Kx ISO 100 ist gemessen: ISO 102
Kx ISO 200 ist gemessen: ISO 178
Kr ISO 100 ist gemessen: ISO 98
Kr ISO 200 ist gemessen: ISO 184

Insgesamt gesehen sind die Unterschiede wohl eh Theoretischer Natur. Nicht nur was die ISO Werte anbelangt, sondern auch was die Dynamik bei ISO 100/200 anbelangt...

Will sagen, wenn ein Bild in ISO 100 oder 200 richtig belichtet ist, wird man den Unterschied nicht sehen...
 
Überbelichtete Bereiche kann man nicht retten. Egal bei welche ISO Aufgenommen wurde. Ob nun bei ISO 200 überbelichtet wurde, oder in ISO100 spielt somit keine Rolle.

Hat auch keiner was anderes behauptet. Bei meinem Vergleich musste ich jedoch feststellen, dass die Lichter bei ISO 100 etwas heller ausfallen und in Nuancen sogar eher überstrahlen als bei ISO 200.


Ein Histogramm zu den Ursprünglichen Aufnahmen wäre nett.

Werde ich die nächsten Tage nachliefern können.


Wenn man es genau nimmt, sind die ISO Angaben eben nicht genau. DxOMark sieht da Unterschiede, z.B.:
Kx ISO 100 ist gemessen: ISO 102
Kx ISO 200 ist gemessen: ISO 178
Kr ISO 100 ist gemessen: ISO 98
Kr ISO 200 ist gemessen: ISO 184

Mmmhh - wenn bei ISO 100, was demnach 102 entspräche, eine Belichtungszeit von 1/500 s. vorgegeben und bei ISO 200, was demnach 178 entspräche, eine Belichtungszeit von 1/1000 s. vorgegeben wurde, wäre nachvollziehbar, warum die ISO 200-Bilder keine ganz so hellen Lichter haben; denn würde man die "reale ISO-Zahl" zugrunde legen müsste das ISO-200-Bild mit weinger als 1/1000 s. belichtet werden und wäre dann auch wieder heller - auch in den Lichtern!!!

Interessanter Ansatz ... :rolleyes:


Will sagen, wenn ein Bild in ISO 100 oder 200 richtig belichtet ist, wird man den Unterschied nicht sehen...

Unterschiede kann ich schon feststellen - siehe eingangs gepostete Ausschnitte.

Gruß
denzilo
 
ISO 200 ist die native Lichtempfindlichkeit des Sensors, ISO 100 muß freigeschaltet werden und wird wohl durch Umrechnung (Belichtungskorrektur) erreicht. Das könnte dieses "Phänomen" erklären. ISO 100 zu nutzen, ist damit ohnehin nur notwendig, wenn die Belichtungszeit gedrückt werden soll...
 
Eigentlich nicht.

Wenn ISO 200 die Grundempfindlichkeit ist, dann müsste bei ISO 100 der Dynamikumfang kleiner sein. Ist es aber komischerweise nicht. Oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Quelle?

ciao
volker

Dritter Abschnitt unter "Bildqualität":

Link

Zitat von Digitalkamera.de

Interessant ist, dass die beste Bildqualität bei ISO 200 erreicht wird, bei ISO 100 wird das Signal gedämpft, was die Eingangsdynamik minimal einschränkt und auch der Grund ist, warum man diese Empfindlichkeit zusammen mit ISO 12.800 bewusst im Benutzermenü freischalten muss. Die Dynamik erreicht bei 100 ISO 8,4 Blendenstufen, hat ihr Maximum von 8,5 Blendenstufen bei ISO 200 und fällt dann stetig mit steigender Empfindlichkeit auf 7,6 Blendenstufen bei ISO 3.200 und 6,7 Blendenstufen bei ISO 12.800 ab.

Die Grundempfindlichkeit ISO 200 ist mir aber auch nur im Kopf geblieben, da ich dutzende Reviews zur K-x miteinander verglichen habe - nur um sicher zu gehen, dass die Kamera als Einsteigermodell was taugt. *g*
 
dpreview liefert bezüglich Dynamikumfang irgendwas zwischen digitalkamera.de und dxo: Link

Ich selbst versuch soweit wie es geht mit ISO 200 zu arbeiten. Die schnellere Verschlusszeit kommt meiner Datterigkeit immer zu Gute.
 
Hm. Laut dpreview ist das Maximum bei ISO 400 mit 9.0EV. Aber ja, ISO 100 ist mit 8.6EV kleiner als ISO 200:

ISO 100 - 8.6 EV
ISO 200 - 8.9 EV
ISO 400 - 9.0 EV
ISO 800 - 8.7 EV
ISO 1600 - 7.7 EV
ISO 3200 - 6.9 EV
ISO 6400 - 6.5 EV
ISO 12800 - 5.7 EV

Wenn einem das "Rauschen" nicht stört, kann man eigentlich immer mit ISO 400 arbeiten ;)

Bei der K200D haben die http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk200d/page18.asp aber das gemessen:
ISO 100 - 9.0 EV
ISO 200 - 9.0 EV
ISO 400 - 8.9 EV
ISO 800 - 9.4 EV
ISO 1600 - 8.1 EV

Komisch der Ausreißer bei ISO 800... Ob das mal so stimmt???
 
Wenn das stimmt was Digitalkamera.de da gemessen hat dann reden wir hier über einen Dynamikunterschied von 0,1 Blendenstufen. Jetzt sage mir noch einer das man das auch auf den Beispielbildern hier sehen kann....
Wohl wahr, da entdeckt der Eine oder Andere schon geringfügige Unterschiede aber das wird höchstwahrscheinlich hundert andere Gründe haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten