denzilo
Themenersteller
Hab heute mal gecheckt, wie sich der Dynamikumfang der K-x bei ISO 100 bzw. ISO 200 verhält.
ERGEBNIS: Bei ISO 200 hat man etwas mehr Reserven in den Lichtern; bei ISO 100 sind die hellsten Bereiche ggf. minimal überstrahlt! In den Schatten konnte ich keinen Unterschied feststellen. Nach meinem laienhaften Test, komme ich damit zu einem höheren Dynamikumfang bei ISO 200 im Gegensatz zu ISO 100 - bei Outdoor-Sonnenschein-Pics.
Und damit stehen meine Beobachtungen im Gegensatz zu den Ergebnissen von "dxomark.com", die der K-x bei ISO 100 einen um 0,61 Blendenstufen besseren Dynamikumfang beimessen als bei ISO 200:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Pentax/Kx
Das lässt eigentlich nur einen Schluss zu und zwar, dass der größere Dynamikumfang bei ISO 100 weiter in den Schattenbereich hineinragt und in den Lichtern nicht ganz so weit kommt wie bei ISO 200, womit die Lichter bei ISO 100 folglich etwas früher clippen - so wie´s ja auch im Handbuch steht! Dann würde die Aussage von "dxomark.com" ja wieder stimmig sein (allerdings hätte ich in den Schatten dann etwas mehr Zeichnung erwartet, was ich an meinen Vergleichsbildern nicht beobachten konnte
, wat soll´s, war vielleicht nicht dunkel genug
).
Nur wenn man sich unbedarft die Dynamik-Kurve ansieht, geht man davon aus, dass man bei ISO 100 nicht so schnell clippende Highlights erzeugt wie bei ISO 200; und tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.
Für mich steht daher fest: Ab sofort werde ich als minimale ISO-Stufe nur noch ISO 200 vorgeben!
Anbei noch ein paar stark vergrößerte Ausschnitte von den beiden Vergleichsbildern.
Gruß
denzilo
ERGEBNIS: Bei ISO 200 hat man etwas mehr Reserven in den Lichtern; bei ISO 100 sind die hellsten Bereiche ggf. minimal überstrahlt! In den Schatten konnte ich keinen Unterschied feststellen. Nach meinem laienhaften Test, komme ich damit zu einem höheren Dynamikumfang bei ISO 200 im Gegensatz zu ISO 100 - bei Outdoor-Sonnenschein-Pics.
Und damit stehen meine Beobachtungen im Gegensatz zu den Ergebnissen von "dxomark.com", die der K-x bei ISO 100 einen um 0,61 Blendenstufen besseren Dynamikumfang beimessen als bei ISO 200:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/All-tested-sensors/Pentax/Kx
Das lässt eigentlich nur einen Schluss zu und zwar, dass der größere Dynamikumfang bei ISO 100 weiter in den Schattenbereich hineinragt und in den Lichtern nicht ganz so weit kommt wie bei ISO 200, womit die Lichter bei ISO 100 folglich etwas früher clippen - so wie´s ja auch im Handbuch steht! Dann würde die Aussage von "dxomark.com" ja wieder stimmig sein (allerdings hätte ich in den Schatten dann etwas mehr Zeichnung erwartet, was ich an meinen Vergleichsbildern nicht beobachten konnte


Nur wenn man sich unbedarft die Dynamik-Kurve ansieht, geht man davon aus, dass man bei ISO 100 nicht so schnell clippende Highlights erzeugt wie bei ISO 200; und tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.
Für mich steht daher fest: Ab sofort werde ich als minimale ISO-Stufe nur noch ISO 200 vorgeben!
Anbei noch ein paar stark vergrößerte Ausschnitte von den beiden Vergleichsbildern.
Gruß
denzilo