• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamik...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:D:D:D
Ich sehe das genauso. Es werden Bilder gezeigt, die entweder über- oder unterbelichtet sind. Danach freut man sich darüber, was man noch alles retten konnte.
Ist schon beeindruckend, aber bitte wo ist der Vorteil?
Kann ich nicht gleich richtig belichten?;)


hovvi

So ein Motiv mit wenigen Blenden, wie es mit jeder DSLR ooc geht, das kann man natürlich richtig belichten.
Bei Landschaftsfotos sieht das anders aus, grade früh morgends oder spät abends, da kann zwischen den Schattenbereichen und dem Himmel auch mal mehr als 12 Blenden oder noch was mehr sein.

Dann hast du die Wahl:
Entweder du fummelst mit Cokin Grauverlauffiltern rum, die erstens immer vollsätnid im beschattet sein müssen (da noch nichtmal einfach beschichtet) und zweites nur einem graden Verlauf haben, der bei vielen Motivne einfahc nicht passen will.
Oder du machst mehrere Aufnahmen, was bei etwas Wind aber immer für ein bisschen Geisterbild sorgen wird bei der anschliessenden Verrechnung der Bilder ineinander.

Oder du nimmst die S5 (oder eine beliebige analoge Kamera mit einem niedrig empfindlichen Negativfilm) und machst einfach dein Bild. Dann musst du dir zwar auch noch was einfallen lassen, um am PC daraus ein knackiges Bild zu machen (12 Blenden auf 8 Blenden runtergerechnet, sieht nur langweilig flau aus). Aber: Ein Grauverlaufilter mit beliebig krummer oder grader Horizontlinie ist eine Sacher von ganz wenigen Clicks und einigen Sekunden - und schon das ist viel anpassungsfähiger als der grauverlaufsfilter vor der Cam. Manuelles Exposure Blending geht dann sogar ganz ohne sichtbare Effekte, sprich: Keine Halos wie beim Tone Mapping. So extrem sind die Kontraste bei so Bildern ja auch nicht, es reicht, wenn man die zu hellen bereiche 2 bis 3 Blenden dunkler machen kann, und der Übergang ist in der Regle eine harte Kante mit starkem Helligkeitssprung, da kann man wunderbar verstecken, was man geten hat...

Nochmal für alle, die es nicht verstehn wollen und die S5 entweder gnadenlos hochjubeln oder nur verachten: Die Kamera macht mit erhöhter Dynamik letztlich ein bisschen (aber nicht viel) HDR mit einer einzigen Aufnahme. Und das bis ISO 1000, wenn DXO das nicht vernünftig rausholen kann, ist die Software für die S5 halt nicht gut geeignet (was hier aber schon fast OT ist)

Ist sie darum nun die Super Kamera überhaupt? Nein. Denn welcher Fotograf würde schon jedes Bild als HDR machen??
Gibt es Situationen, in denen sie deutliche Vorteile hat? Ja, immer dann, wenn es bei einer normalen DSLR schon etwas HDR oder einen Grauverlauffilter braucht (eine Reihe mit 7 oder 9 Bildern und je 2 Blenden Unterschied kann die S5 auch nicht mit einem einzigen Bild ersetzen).

P.S: Die S5 Pro ist nicht alleine mit so guter Dynamik. Neben ihren Vorgängern können das noch andere Cams. Das Alleinstellungsmerkmal bei den Fujis ist: Man kann die gute Dynamik für einen hobbyverträglichen Preis haben, wenn man sich dafür mit sehr guten 6 MP zufrieden gibt. Wer das nicht will, kann sich die MF Digibacks kaufen, die haben ähnliche Dynamikwerte und mehr Auflsöung. Nur mit dem Hobbypreis will es da nicht so klappen, den Preis eines ordentlichen neuen VW Golf sollte man schon ausgeben können....
 
Zuletzt bearbeitet:
@schwartze katze

ja ich bin auch deiner meinung, halt geschmackssache ich mag es auch so...

aber halt fähigkeit meiner kamera und meine fähigkeit zusammen zu spielen, spielt eine grosse rolle. und ich sehe hier viele fotos, die meist nur matrixbelichtung und üblichere standard nutzen. wenn du hinschreibst: "hee...wäre es besser, wenn du spot oder matrix benutzt hättest" ? nein, das ist falsch, dadurch wird die gewohnheit nicht geändert, also hier kann man gut präsentieren, was möglich oder nicht möglich ist... und was wäre wenn... die dynamik kann jeder nutzen und man kann bewusster auf den auslöser drücken. oder soll ich auf optimales wetter und sonne oder gute bedingungen warten? dann wozu die super scnelle af und wahnsinnig viele vorteile, was überhaupt nicht benutzt wird.:confused: und sollte schon natürlich beim abdrücken alles sitzen, aber was wenn es nicht sitzt?

@der yeti

ja, gut, ich denke viele würden es gerne auch machen... aber das ist ein glück, dass s5 so gut und "dehnbare" jpegs hat, und manche schätzen das gut...

@siykboy ich sehe es auch so, wobei die farben realistischer sind...

hier unten ein beispiel, das erste mit d50, ich finde es gar nicht schlecht...

lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
igendwie hat das S5-Bild einen "blau"-Stich.
Da sieht man farbliche Unterschiede an der weissen Flasche.

Das D50-Bild im Flachenbereich sieht nach einem schönen "weiss" aus.
 
..oder soll ich auf optimales wetter und sonne oder gute bedingungen warten? dann wozu die super scnelle af und wahnsinnig viele vorteile, was überhaupt nicht benutzt wird.:confused: und sollte schon natürlich beim abdrücken alles sitzen, aber was wenn es nicht sitzt?

So ganz schlau bin ich aus Deinen Satzkonstruktionen nicht geworden, daher entschuldige ich mich jetzt schon, falls ich es missinterpretiert habe :o

Viele meiner Fotos entstehen bei besondern Lichtbedingungen, was nicht heißen muss, dass die Sonne immer scheinen sollte. Im Gegenteil bei schlechten Bedingungen (z.B. wenn jetzt die Sonne scheint zwischen 10.00 und 17.00Uhr), fotografiere ich so gut wie gar nicht mehr!

Was Du jetzt mit dem AF und den Features sagen wolltest, weiß ich nicht. Features sind dann immer gut, wenn man sie brauchen kann ;)
 
sorry, natürlich nicht persönlich gemeint, ich habe deine bilder noch gar nicht gesehen.

nur allgemein, ich kenne von meiner umgebumg solche, die schießen mit dem scnellsten zeug rum, aber hat noch keine spot messung benutzt und wundert sich, dass die bilder nicht seinem geschmack entschprechen...

ich wolte auf deine ersten zwei beiträge antworten... übrigens dirk wollte hinter dem fenster die zeichnungen zeigen mit dynamik, wenn ich richtig sehe..

lg jani
 
Zuletzt bearbeitet:
obwohl ich meine fujis sehr sehr gerne mag, finde ich diese diskussionen mittlerweile recht überflüssig. wobei für alle die die möglichkeiten der S5 noch nicht kennen janis bilder sehr interessant sein dürften. die streiterei danach ist mE überflüssig, da schon alles tausend mal gesagt wurde.

was mir immer fehlt, und an der S5 besonders gefällt:
das rauschen ist ANDERS!
ich sitz grad im auto (nein, derzeit nicht als fahrer) und hab keinen zugriff auf meine bilder zuhause, aber schaut euch mal das rauschen der S5 bei ISO 3200 an und das der D200/D300. Die Fuji rauscht viel unregelmäßiger und weniger digital. insofern sind die Fujis die ersten Kameras (nach der D1) die wirklich interessante schwarz weiß bilder digital ermöglichen. obs am sensor liegt, oder der einbildung weiß ich nicht. aber mE schaun die bilder anders aus.
 
was mir immer fehlt, und an der S5 besonders gefällt:
das rauschen ist ANDERS!
...
obs am sensor liegt, oder der einbildung weiß ich nicht. aber mE schaun die bilder anders aus.
woran es liegt, weiß ich auch nicht, aber Einbildung ist es IMO nicht. MIR gefällt es auch besser. Es ist und bleibt ein schwieriges/polarisierendes Thema - die Charakteristiken sind sehr unterschiedlich - und das ist letztlich doch schön.

naja, Rauschen war hier in diesem Thread (bisher) nicht/kaum Thema, anderswo schon, wenn auch selten(er) - ist komischerweise auch so ein heikles Thema, vielleicht noch subjektiver, als andere ;)
 
na siehst du, d50 hat auch vorteile :)

lg jani

Naja, und das obwohl hier immer viel gesagt wird, dass der WB einer Fuji schon fast allgegenwärtig sei.


Zum Thema Rauschen.
Ich kenne das Rauschen der Fuji nicht von deren Beseitigung her.
Aber ich kenne es aus erfahrung, dass "regelmässiges" Rauschen einfacher auch mit Noise-Ware zu entfernen ist als unregelmässiges.

Ich kann mir so gut vorstellen,d ass nach einer sauberen Entrauschung das Nikon-Bild wiederum besser dasteht, wie ein Rauschentferntes Fujibild.
Dies ist jetzt nur eine Vermutung. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass dies noch zutreffen könnte.

Unterm Strich... die Fuji würde, wie hier schon x-male beschrieben, eine tolle OOC-Kamera sein.
Die Nikon dabei sehr viel Potential im RAW versteckt hält, die anscheinend viele hier garnicht erst wiessen, dass die Nikon dies anbietet.
Bis auf 1.5-Blenden wird man mit einer Nikon Bilder hin kriegen, die in Sachen Dynamik der Fuji kaum nachstehen werden.

Und in Sachen Rauschen lassen sich Rauschanteile gerade bei Nikons sehr gut beheben.
Während andere Kameratypen, wie z.B. auch Canon, zwar weniger Rauschen, dafür das Endresultat gegenüber der Nikon wiederum hinten an steht.

Eine Fuji bei ISO3200 zu betreiben ist m.E. auch nicht mehr "sinnvoll".
Die Dynamik fällt bereits ab ISO1600 auf D200-Niveau zusammen.
Da hat jede heutige Kamera (D300, D90 wohl auch die D5000) dann ein besserers Rauschverhalten und so auch eine bessere Dynamik.
 
Eine Fuji bei ISO3200 zu betreiben ist m.E. auch nicht mehr "sinnvoll".
Die Dynamik fällt bereits ab ISO1600 auf D200-Niveau zusammen.
Da hat jede heutige Kamera (D300, D90 wohl auch die D5000) dann ein besserers Rauschverhalten und so auch eine bessere Dynamik.

Es genauso sinnvoll wie bei anderen Kameras auch. ;)

Laut dpreview kommt die S5 bei ISO3200 auf 9.3EV, die D200 schafft 6.3EV, auch die D300 kommt nur auf 8.0EV.



Unterm Strich... die Fuji würde, wie hier schon x-male beschrieben, eine tolle OOC-Kamera sein.
Die Nikon dabei sehr viel Potential im RAW versteckt hält, die anscheinend viele hier garnicht erst wiessen, dass die Nikon dies anbietet.
Bis auf 1.5-Blenden wird man mit einer Nikon Bilder hin kriegen, die in Sachen Dynamik der Fuji kaum nachstehen werden.

Die Fuji ist eben keine ooc Kamera, nur weil die JPEGs gut sind, wird der Kamera immer der OOC-Stempel aufgedrueckt. Mit der Fuji kann man auch RAW aufnehmen und hat ziemlich grosse Reserven.

Deine Thesen sind rein theoretischer Natur und basieren nicht auf eigenen Erfahrungen, so ganz nachvollziehen kann ich das nicht.
 
@rino81
habe ich vergessen zu sagen, ich habe eine blaue markise an der terasse und die hauswand zwei meter entfernt hellgrau... bei schatten spielt es eine große rolle, ja gut. das ist nicht das thema ist...
raw potenzial sind in beiden genau so viel drinn, was man braucht. bei 25mb muss was drinn stecken, oder?:D

rauschen? hmm... ich bin nicht so sicher, meine bilder schneiden sie bei 3200 iso nicht viel schlechter ab wie die d300 (ich urteile so, weil ich auch eine d300 gehabt habe ) schau mal das gehäuse bildthread an.;)


lg jani
 
Zum Thema Rauschen.
Ich kenne das Rauschen der Fuji nicht von deren Beseitigung her.
Aber ich kenne es aus erfahrung, dass "regelmässiges" Rauschen einfacher auch mit Noise-Ware zu entfernen ist als unregelmässiges.
nicht jeder möchte Rauschen grundsätzlich entfernen ;)

Ich kann mir so gut vorstellen,d ass nach einer sauberen Entrauschung das Nikon-Bild wiederum besser dasteht, wie ein Rauschentferntes Fujibild.
im Sinne eines rauschfreien Bildes vielleicht. Ansonsten, siehe oben ;)

Unterm Strich... die Fuji würde, wie hier schon x-male beschrieben, eine tolle OOC-Kamera sein.
Die Nikon dabei sehr viel Potential im RAW versteckt hält, die anscheinend viele hier garnicht erst wiessen, dass die Nikon dies anbietet.
Bis auf 1.5-Blenden wird man mit einer Nikon Bilder hin kriegen, die in Sachen Dynamik der Fuji kaum nachstehen werden.
Das Potential im RAW, genauer das MEHR im RAW ist nicht Nikon-spezifisch, das hat die Fuji auch noch, scheinen einige hier nicht verstehen zu wollen ;)

Eine Fuji bei ISO3200 zu betreiben ist m.E. auch nicht mehr "sinnvoll".
Die Dynamik fällt bereits ab ISO1600 auf D200-Niveau zusammen.
Da hat jede heutige Kamera (D300, D90 wohl auch die D5000) dann ein besserers Rauschverhalten und so auch eine bessere Dynamik.
Wenn ich nur über ISO1000 arbeiten würde, würde ich mit Sicherheit mindestens eine D700 haben. Bei ISO3200 - besser gesagt, über ISO 1000 - habe ich immer Situationen, in denen nicht ansatzweise so große Dynamik vorhanden ist. Mir ist die Farbstabilität viel wichtiger ;)
 
Ich kenn's aus eigener Erfahrung mit Noiseware.

Erstmal zur Dynamik bei so hohen ISO: Bis ISO 1000 schlägt die S5 alles, inklusive den Vollformat Nikons. Wenn DXO das nicht rausholen kann, dann ist die Software halt nicht geeignet, nicht die Kamera. Der Grund ist einfach, dass das zweite Set Pixel mindestens 3 Blenden mehr in den Lichtern bringt.

Die Kehrseite: Über ISO 1000 gibt es das zweite Set Pixel nicht mehr. Und somit ist ein Hauptgrund für die gute Dynamik futsch. Die Dynamik ist zwar noch nicht schlecht, aber ohne das zweite Set Pixel ist die die Fuji in den Lichtern nicht die stärkste Kamera von allen...

Das Rauschen aus Sicht Landschaftsfotograf (der durchaus auch mal aus einem langsam fahrenden Zug durchs offene Fenster fotografiert....):

ISO 1600 geht noch, die Bilder kann man gut in A4 drucken.

ISO 3200 ist für Notfälle. Für mehr nicht.

In beiden Fällen ist es kaum möglich, mit eingeschalteter Rauschunterdrückung einen ordentlichen blauen Himmel zu erhalten. Die Unterdrückung macht einen Grossteil des Rauschens weg, um dne Rest zu komschen Pickeln zu verstärken, die viel mehr nerven als das urspüngliche Rauschen.

Hohe ISO mach ich daher nur wenn's sein muss, nur als RAW. Im RAW Konverter wird die Rauschunterdrückung ganz abgestellt. Das gibt starkes, aber sehr gleichmässiges Rauschen, was für jemanden, der analogen Film gewohnt ist und mag, nicht allzu sehr stört. Wenn der Ausdruck gross werden soll und es nicht auf den Tinter geht (der das Rauschen etwas weicher darstellt), sondenr zum Ausbelichter, dann kann (und sollte) man vorher mit Noisware ran, aber nie mit dem Ziel,d as Rauschen wegzumachen, sondern nur, um es etwas abzuschwächen 8nur so weit, dass es nochr echt gleichmässig bleibt, dreht man zu stark auf, gibt es die gleichen Pickel, die Default werte sind deutlich zu hoch).

Ich bin sicher, mit D3 und D700 hat man bei hohen ISO sichtbar weniger Rauschen als mit der Fuji. Das, obwohl die Pixelgrösse fast gleich ist!
 
Da Vorstellungen und Nichtwissen

Ich kenne das Rauschen der Fuji nicht von deren Beseitigung her.
Aber ich kenne es aus erfahrung, dass "regelmässiges" Rauschen einfacher auch mit Noise-Ware zu entfernen ist als unregelmässiges.

Ich kann mir so gut vorstellen,d ass nach einer sauberen Entrauschung das Nikon-Bild wiederum besser dasteht, wie ein Rauschentferntes Fujibild.
Dies ist jetzt nur eine Vermutung. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass dies noch zutreffen könnte.

Unterm Strich... die Fuji würde, wie hier schon x-male beschrieben, eine tolle OOC-Kamera sein.
Die Nikon dabei sehr viel Potential im RAW versteckt hält, die anscheinend viele hier garnicht erst wiessen, dass die Nikon dies anbietet.
Bis auf 1.5-Blenden wird man mit einer Nikon Bilder hin kriegen, die in Sachen Dynamik der Fuji kaum nachstehen werden.

Und in Sachen Rauschen lassen sich Rauschanteile gerade bei Nikons sehr gut beheben.
Während andere Kameratypen, wie z.B. auch Canon, zwar weniger Rauschen, dafür das Endresultat gegenüber der Nikon wiederum hinten an steht.

Eine Fuji bei ISO3200 zu betreiben ist m.E. auch nicht mehr "sinnvoll".
Die Dynamik fällt bereits ab ISO1600 auf D200-Niveau zusammen.
Da hat jede heutige Kamera (D300, D90 wohl auch die D5000) dann ein besserers Rauschverhalten und so auch eine bessere Dynamik.

eine gefährliche Kombination sind, versuche ich das immer mit einigen eigenen Versuchen herauszubekommen. Traue eben weder dem Marketing noch den Hintergrundgeräuschen in den Foren.

Und dann kommt sowas bei raus:
(bitte auch Foto klicken)

Fotos enstanden vor einigen Wochen als ich beim Shopping eh nur Fahrer und Betroffener war:

Zu den Innenaufnahmen: Grausliches Mischlicht (Glüh-, Leuchtstoff, Led- bissle Oberlicht durch Gitterglas.

Alle Aufnahmen jpg ooc Lfine (12 MPx), die unterbelichteten Aufnahmen wurden mit Picasa angepasst.

Bei den "Entrauschten" wurde lediglich die werksmässige Default-Einstellung des Tools benutzt.

Rauschunterdrückung der S5 war abgeschaltet.

Alle Exifs sind noch drin.
Die nachbehandelten sind durch den Namenszusatz _filtered kennlich.
 
Ich bin sicher, mit D3 und D700 hat man bei hohen ISO sichtbar weniger Rauschen als mit der Fuji. Das, obwohl die Pixelgrösse fast gleich ist!

Die Pixelgröße kann nicht gleich sein, da bei Fuji auf gleicher Fläche mehr als doppelt soviele Pixel liegen. Die Fuji hat ja noch das 2. Set Pixel. Außerdem handelt es sich beim D700 Sensor um einen gapless Sensor, den hat Fuji ja auch nicht.
 
Die Pixelgröße kann nicht gleich sein, da bei Fuji auf gleicher Fläche mehr als doppelt soviele Pixel liegen. Die Fuji hat ja noch das 2. Set Pixel. Außerdem handelt es sich beim D700 Sensor um einen gapless Sensor, den hat Fuji ja auch nicht.

Jein.

Der Fuji Sensor hat durch die 8-eckige Form der Pixel eine recht hohe Ausnutzung. Das zweite Set Pixel ist winzig klein (das ist ja grade der Trick).
Sie sind sicher nicht ganz so gross, aber doch nahe dran!
 
Jein.

Der Fuji Sensor hat durch die 8-eckige Form der Pixel eine recht hohe Ausnutzung. Das zweite Set Pixel ist winzig klein (das ist ja grade der Trick).
Sie sind sicher nicht ganz so gross, aber doch nahe dran!

Dennoch müssen sie sich den Platz teilen, während bei der D700 genau wie bei Canons 50D mit Gapless Microlinsen gearbeitet wird. Das sieht mir schon deutlich unterschiedlich aus. Zudem kommt die S5Pro nicht einmal ganz an das Rauschniveau der D300/D90 ran, wenn der Unterschied auch gering ist.
 
hier mal was zu den DR Reserven bei ISO2500.

Schnappschuss vor einem Konzert...

1. JPEG aus der Kamera, NR auf ORG
2. Mit ein wenig umspielen geht da noch ganz gut was.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten