jenne
Themenersteller
Ich war heute mit der D90 mit Bekannten ein bisserl unterwegs und habe ihnen zuhause gleich Bilder von mir auf ihren PC kopiert, also out-of-Cam (OOC). Ich denke, die Dynamik, die die D90 da zeigte, wäre mit der S5 Pro out-of-Cam nicht möglich gewesen. Grund: DLighting bringt viel. Ein Beispiel ist angehängt: Einmal ohne DLighting, einmal mit Extra-stark Active DLighting und einmal mit doppeltem DLighting, also bei der Aufnahme Extra-Stark-Active DLighting und beim zusätzlichen Abspeichern (sind nur wenige Klicks, geht sehr schnell) nochmal DLighting am RAW angewandt. Zwar wäre am PC unter optimalen Bedingungen sicherlich noch etwas mehr mit der S5 Pro erreichbar (in der Sonne), aber out-of-Cam hätte die S5 Pro sicherlich nicht soviel Zeichnung im Himmel bei gleichzeitig nicht absaufendem Vordergrund gebracht. Das Beispiel hier ist vielleicht schon extrem, weil ich 2x maximales DLighting angewandt habe, aber es ist ja auch alles dazwischen möglich. Man bedenke, die Aufnahme gegen die Sonne am fast wolkenlosen Himmel war gegen ~14 Uhr. Wenn die S5 Pro auch noch DLighting und ActiveDLighting eingebaut hätte wie die D90 wäre sie ein "OOC-Hammerteil", aber es fehlt ihr leider. Das wäre toll für eine S6 Pro. Insofern hat Nikon mit Hilfe der Bildverarbeitung die Leistung des Doppelpixelsensors der S5 Pro überholt, naja, zumindest solange, wie man mit der S5 Pro nicht noch zuhause am RAW nachbearbeitet
..
Es gibt sicher Situationen, wo es noch mehr Sinn macht als hier. Ist ja nur ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit. Beim 2. Motiv im Anhang wäre eine Schwarzton-Verstärkung noch ganz gut gewesen (geht evtl. auch noch im Anschluss mit der Schnellverarbeitung in der Kamera), aber ich wollte es hier absichtlich ooc lassen, wie ich es in der Kamera hatte.
j.
PS: Die Schärfe sei hier mal egal, ich hatte noch den AF-C auf linkem Feld eingeschaltet.

Es gibt sicher Situationen, wo es noch mehr Sinn macht als hier. Ist ja nur ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit. Beim 2. Motiv im Anhang wäre eine Schwarzton-Verstärkung noch ganz gut gewesen (geht evtl. auch noch im Anschluss mit der Schnellverarbeitung in der Kamera), aber ich wollte es hier absichtlich ooc lassen, wie ich es in der Kamera hatte.
j.
PS: Die Schärfe sei hier mal egal, ich hatte noch den AF-C auf linkem Feld eingeschaltet.