• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DXO PureRAW 4

(und welche CPU, GPU hast du?). Danke!
i9 / 35GB / RT3040.
Bei jeweils Einzelentwicklung mit derselben Datei benötigt PR3 ca. 20 S. und PR4 ca. 15 S. Einfach grob mit der Handy Stoppuhr gemessen. Bei einer Stapelentwicklung reduziert sich die Zeit bei PR3 auf ca. 10 S. pro Bild.
PR4 Zeiten im Stapel habe ich noch nicht gemessen, dürfte aber auch entsprechend schneller sein.
 
bei normaler Betrachtung sieht man überhaupt ein Unterschied oder ist das alles eh schon so ausgereift, dass man wirklich nach dem Haar in der Suppe suchen muss.
Also bei 100% Betrachtung muss man wirklich schon suchen, um kleinste Unterschiede zu entdecken und das auch erst ab ca. 10.000 iso. (bei der R5).
Also ein Upgrade nur wegen der Quali ist eigentlich nicht unbedingt nötig.
Schön ist aber, dass man jetzt mehr in die Entwicklung eingreifen kann, um z.B. das letzte Quentchen bei einem High-Iso Bild rauszuholen. Man kann nun selber entscheiden, ob man mehr Rauschen mit mehr Details oder weniger Rauschen mit weniger Details haben möchte.
Und das Vorschaufenster wo man die Änderungen sofort sieht, ist auch ganz nett.

Aber "ausgereift" ist das noch nicht. Ich denke, da ist technisch noch einiges Möglich, aber letztlich muss der Algorithmus ja auch noch in annehmbarer Zeit auf dem durchschnittlichen heimischen PC laufen. Entwicklungszeiten von mehren Stunden pro Bild will ja auch keiner. :)


edit:
Was mir gerade noch einfällt: Die vorgegebenen Schärfestufen sind nun voll nutzbar. Bei PR3 hatte ich eigentlich immer "Weich" genutzt und ganz selten mal "Standard", weil alles darüber schon sehr brutal schärft.
Das ist bei PR4 nun wesentlich harmonischer abgestimmt. Jetzt kann man auch die höchste Stufe "Hart" nutzen, ohne das Bild zu zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Vergleich mit einem iso 20.000 Bild.
Einen Unterschied sieht man z.B. an der rechten Hälfte des roten Schraubverschlusses. PR4 holt hier ein wenig mehr Struktur raus. Wenn ich dieses Bild mit den Standard Werten entwickle, dann ist es etwas weicher als bei PR3, aber wenn ich, wie in diesem Beispiel die Regler entsprechend anpasse, dann geht noch was. Will damit sagen, wenn ich diese Möglichkeit auch in PR3 hätte, dann wäre da vermutlich kein Unterschied mehr zu erkennen.

PR4 Crop.JPG
 
... Wenn ich dieses Bild mit den Standard Werten entwickle, dann ist es etwas weicher als bei PR3, aber wenn ich, wie in diesem Beispiel die Regler entsprechend anpasse, dann geht noch was. Will damit sagen, wenn ich diese Möglichkeit auch in PR3 hätte, dann wäre da vermutlich kein Unterschied mehr zu erkennen. ...

Ich kenne PR nicht. Habe PL7. Ich habe mal gelesen, dass PL7 bei der Entrauschung mehr Feintuning ermöglicht. Kennst Du PL7? Wenn ja, könntest Du Dir vorstellen, durch Feintuning in PL7 die Vorteile des neuen Entrauschens von PR4 auszugleichen?

Gruß
ewm
 
Ich habe weder PL7, noch PR4 - kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass es gehen soll/ kann. PR4 hat mit XD2 neuen/ weiteren Algorithmus bekommen und das wird man durch keine Regler Kombination zu ersetzen sein.

Ich nutze i.d.R. XD von PL7 sowieso nicht mehr, weil mir das Entrauschen von LR reicht.

Insofern war es nur eine Frage, da @Tobi40 von Reglern sprach. Als ich PR mal getestet hatte, gab es gar keine Regler.

Nun hat man in PR4 XD2 und man hat Regler. Und viele sprechen von lediglich marginalen Verbesserungen mit XD2. Und @Tobi40 deutet nun an, dass er mit PR3, gäbe es Regler, eventuell ähnliche Ergebnisse erhalten hätte.

Als Gelegenheitsnutzer von PL7 werde ich mir sicher kein PN4 wegen XD2 kaufen. Und bestimmt kein PL8 wegen XD2. PL7 ist 1/2 Jahr alt und wenn XD2 nicht nachgeliefert wird, dann war's das bei mir.
 
Danke für das Video. Interessant. Insbesondere die Möglichkeit des Vorher-Nachher Vergleichs. Das erleichtert die Feinabstimmung sehr. Ein in meinen Augen nicht zu vernachlässigendes Argument pro PR4. Auch im Vergleich zum Entrauschen in LR selbst. Mit dessen Vorschau und dem anschließenden "Blindflug" hadere ich auch.

Ich muss direkt mal in mich gehen und überlegen, ob ich nicht unter PhotoLab einen Schlussstrich ziehe und auf PR als LR Plugin weitermache :unsure:
Ich werde mal die Bearbeitungszeit im Vergleich zu LR anhand der Trial testen.
 
:D Hatte ich mir auch relativ kurz überlegt, aber DxO will nicht mit DNG arbeiten und somit stellt es keinen Plug-In für Capture One. Da werde ich wahrscheinlich weitre mit Topaz machen.

Oha! Das ist ein gewichtiges Argument.

Hab's gerade nachgelesen. Geht wohl laut DXO so richtig nur mit DNGs aus Adobe- Programmen. Müssen die immer ihre Extrawurst braten :rolleyes:

Danke für den Hinweis (y)

Gruß
ewm
 
Weiß jemand, warum man eigentlich weder in PR4 noch in LR JPEG entrauschen kann? Also in LR Rauschreduzierung/Entrauschen/Denois ist derzeit nicht mit diesem Fotoformat kompatibel. Im Grunde sind meine wichtigsten Fotos die Familienfotos, die jemand mit dem Handy schießt, und gerade die würde ich gerne entrauschen. Kunden müsste es doch viele geben, die das wollen, weil sie z. B. für die Partnerin ihre Handyfotos vom Konzert verbessern sollen.
In PL 6 kann ich JEG zumindest mit „Hohe Qualität“ entrauschen und Tobaz kann auch JPEG entrauschen.
 
Das würde mich auch mal interessieren, weshalb das in LRC nicht geht, aber mit Topaz Photo AI kann man ja die alten JPG ganz gut noch entrauschen. Irgendwas ist ja immer, aber alle Schmankerln in einem Programm, das wäre ja auch nicht schlecht.
 
Weiß jemand, warum man eigentlich weder in PR4 noch in LR JPEG entrauschen kann? ...
In PL 6 kann ich JEG zumindest mit „Hohe Qualität“ entrauschen und Tobaz kann auch JPEG entrauschen.

Ich kann es mir nur so erklären:

- beim Demosaicing des RAWs zum RGB- Bitmap werden nicht nur die Nutzinformationen, sondern auch die Störinformationen interpoliert.

- damit werden unnütze und sogar störende Informationen verarbeitet

- im fertigen RGB- Bitmap ist es wohl schwieriger, gute und schlechte Informationen zu unterscheiden. Das erscheint mir jedenfalls logisch

- entrauscht man dagegen das RAW, werden die schlechten Informationen nicht weiter verarbeitet, sondern vorher aussortiert


Es gibt eine Reihe von Algorithmen zum Entrauschen und auch diverse zur RAW- Interpolation. Augenscheinlich hat man in der Signaltheorie Algorithmen entwickelt, die beide Aufgaben so hintereinander abarbeiten, dass Störsignale deutlich effektiver erkannt und rausgerechnet werden können, bevor sie zum RGB gewandelt werden.

Topaz Denoise, Photo AI und auch ON1 PhotoRaw gehen andere Wege. Der Vergleich der Verfahren anhand eines RAWs und dem entwickelten Bitmaps wäre interessant.
Ich kenne leider keinen solchen Vergleich.

Gruß
ewm
 
HIer gibt es gute Vergleichsbilder:
DXO 4 zu Topaz und zu LR und zur 3er Version.


Danke für den Link zu einem Vergleich.

Es ist sicher schwierig, die Unterschiede bis ins Detail herauszuarbeiten.

Es gibt bestimmt Vergleiche der Verfahren auf der Ebene der Signaltheorie. Die mathematischen Ansätze und Schlussfolgerungen werden die meisten von uns aber wohl kaum verstehen ;)

Insofern müssen wir uns mit dem Vergleichen von Fotos zufrieden geben.

Und bei Bedarf halt auf Programme zurückgreifen, die auch bei "entwickelten" Fotos im Tiff, Jpeg oder ... Format sehr gut entrauschen.

Ich nutze dafür mit Erfolg Topaz Photo AI und bin mit den Ergebnissen zufrieden.

DXO PR und PL schränkt ja nicht nur die speziellen Verfahren zum Entrauschen auf RAWs allgemein ein, sondern man entwickelt und entrauscht auch nur RAWs von Kameras, die von DXO unterstützt werden. Und das sind deutlich weniger Kameras als bei anderen RAW- Entwicklern.

Ich habe z.B. mehrmals bei DXO erfolglos den Support der Sony DSC-HX99 nachgefragt. Ich habe bei Konzerten eine Menge RAWs mit dieser Kompaktkamera gemacht. Kleiner Sensor, aber ein großer Zoombereich.

Bei DXO PL/PR stehe ich da "im Regen". So ergeht es auch den Smartphone- Fotografen.

Man kann scheinbar nicht alles haben ;)

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne PR nicht. Habe PL7. Ich habe mal gelesen, dass PL7 bei der Entrauschung mehr Feintuning ermöglicht. Kennst Du PL7? Wenn ja, könntest Du Dir vorstellen, durch Feintuning in PL7 die Vorteile des neuen Entrauschens von PR4 auszugleichen?

Gruß
ewm
Mit PL hast Du einen kompletten RAW-Konverter, wo z.B. über Mikrokontrast, Objektschärfe, USM etc. mehr Feinjustierung möglich ist. Dazu ggf. die lokale Bearbeitung. OK, das sind Funktionalitäten, die bei jedem besseren Konverter dazugehören. Aber eine DNG- oder TIFF-Zwischendatei bedeutet in jedem Fall Qualitätsverlust, auch wenn sich das minimieren lässt. Anderseits geht es in der Diskussion hier auch um nur minimale Unterschiede. Daher würde ich überlegen, ggf. ein paar Euro für PL draufzulegen, um die gesamte Entwicklung in einem einzigen Programm zu haben.
 
In PL 6 kann ich JEG zumindest mit „Hohe Qualität“ entrauschen und Tobaz kann auch JPEG entrauschen.
Geht in PR 4 auch, nur muss man in den Optionen erst die Anzeige der "Legacy"-Algorithmen einschalten. "Hohe Qualität" ist aber nichts besonderes, das ist nur die Rauschentfernung durch Weichzeichnen wie sie sämtliche Tools seit Jahrzehnten haben. Ist ganz ohne KI.
 
Nur hat PL 7 den aktuellen Algorithmus zum Entrauschen aus PR 4 nicht. Da heißt es auf PL 8 warten. Wird im Herbst kommen.
Und genau darüber bin ich alles andere als amüsiert :mad: PL7 ist höchstens 1/2 Jahr draußen. Ich habe es früh nach dem Erscheinen am 1.10.23 gekauft.

Sollte XD2 erst, für mich dann kostenpflichtig, im Herbst mit PL8 kommen, dann bin ich raus bei DXO. "Andere Väter haben auch schöne Töchter".
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten